AT503076A2 - Holzspaltvorrichtung - Google Patents

Holzspaltvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT503076A2
AT503076A2 AT21572006A AT21572006A AT503076A2 AT 503076 A2 AT503076 A2 AT 503076A2 AT 21572006 A AT21572006 A AT 21572006A AT 21572006 A AT21572006 A AT 21572006A AT 503076 A2 AT503076 A2 AT 503076A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
splitting device
splitting
knife holder
wood
logs
Prior art date
Application number
AT21572006A
Other languages
English (en)
Other versions
AT503076A3 (de
AT503076B1 (de
Inventor
Christian Beckereit
Original Assignee
Christian Beckereit
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christian Beckereit filed Critical Christian Beckereit
Publication of AT503076A2 publication Critical patent/AT503076A2/de
Publication of AT503076A3 publication Critical patent/AT503076A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT503076B1 publication Critical patent/AT503076B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L7/00Arrangements for splitting wood

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Description


  Die Erfindung betrifft eine Holzspaltvorrichtung mit einer Zuführvorrichtung für Holzstämme, einer Spaltvorrichtung für die Holzstämme und einem Auswurf für gespaltenes Holz oder Holzscheite, wobei die Spaltvorrichtung einer Messerhalter aufweist, der längsgeführt ist und am Messerhalter zwei Spaltmesser vorgesehen sind.
Holspaltvorrichtungen, insbesondere zur Herstellung von Anzündholz, sind zum Beispiel von der Firma Südharzer Maschinenbau GmbH unter der Bezeichnung ZA 160 E, Zündholzautomat, bekannt. Anzündhölzer besitzen einen relativ kleinen Querschnitt, so dass sie leicht Feuer fangen und mit ihnen Zusatzöfen oder Kaminöfen angefeuert werden können. Es hat sich gezeigt, dass sich mit den herkömmlichen HolzspaltVorrichtungen zwar Anzündhölzer herstellen lassen, wobei diese Anzündhölzer jedoch keinen optimalen Querschnitt besitzen.

   Aus der EP 0 901 892 Bl ist eine Holzschnei- und Spaltvorrichtung bekannt, die relativ kompliziert aufgebaut ist und mit der nur grobe, keilförmige Scheite hergestellt werden können. Diese Scheite eignen sich aber nicht als Anzündhölzer. Mit einem Brennholzspleisser gemäss der DE 102 42 902 AI können nur rechteckförmige Holzstäbchen hergestellt werden, die sich aber nicht als Anzündhölzer eignen.

   Auch die FR 2 819 212 AI offenbart eine Vorrichtung, mit der nur grobe Scheite hergestellt werden können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Holzspaltvorrichtung bereitzustellen, mit welcher Anzündholz hergestellt werden kann, welches sich besser anzünden lässt.
Diese Aufgabe wird mit einer Holspaltvorrichtung gelöst, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
Erfindungsgemäss besitzt die Holzspaltvorrichtung einen Messerhalter, der insbesondere an einer oberen und zwei seitlichen Schienen längsgeführt ist, wobei die Spaltmesser einen Winkel von kleiner 90 [deg.] und vorzugsweise von 55[deg.] bis 75[deg.] zueinander aufweisen.

   Die in Faserrichtung der Holzstämme angeordneten Spaltmesser sind also nicht rechtwinklig zueinander angeordnet, sondern bilden einen spitzen Winkel, insbesondere einen Winkel von 60[deg.] bis 70[deg.], was dazu führt, dass das Anzündholz einen parallelogrammförmigen, insbesondere einen rautenförmigen, Querschnitt erhält. Die spitzwinklige Kante mit einem Winkel von zum Beispiel 65[deg.] eignet sich besonders zum Anzünden, so dass auf Anzündhilfen weitestgehend verzichtet werden kann. Derartige Anzündhölzer lassen sich wesentlich leichter anzünden als rechteckförmige Stäbe.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Spaltmesser V-förmig oder X-förmig angeordnet. Nach jedem Spaltvorgang wird der Holzstamm um eine gewisse Wegstrecke, zum Beispiel 10 mm, weiter transportiert und es erfolgt ein neuer Spaltvorgang.

   Dadurch werden Anzündhölzer von relativ kleinem und flachem Querschnitt erzeugt. Insbesondere bilden die Spaltmesser ein nach unten offenes V.
Es besteht auch die Möglichkeit, dass die beiden Spaltmesser nacheinander in den Holzstamm eindringen und/oder dass die Spaltmesser von einander gegenüberliegenden Seiten in den Holzstamm eindringen. Ferner können die Spaltmesser in horizontaler Richtung oder in vertikaler Richtung bewegt werden. Die Spaltmesser sind so angebracht, dass sie leicht auswechselbar sind.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Messerhalter mittels einer auf der oberen Schiene aufsitzenden Rolle und zwei an den seitlichen Schienen anliegenden Rollen geführt.

   Hierdurch wird auf einfache Weise die Möglichkeit geschaffen, dass der Messerhalter zwar zur Seite nicht ausweichen kann, jedoch nach oben beweglich ist, so dass er während des Spaltvorganges mit dem Holzstamm nicht verklemmt.
Um die Holzstämme in der Zuführvorrichtung unmittelbar vor der Spaltvorrichtung festzuhalten und ein Ausweichen der Holzstämme zu verhindern, ist vor der Spaltvorrichtung ein schleppend angeordnetes Niederhalterad angeordnet, das auf den Holzstämmen aufliegt. Die schleppende Aufhängung hat den Vorteil, dass auch bei relativ grossen Lücken zwischen den einzelnen Holzstämmen ein Verkeilen nicht möglich ist und das Niederhalterad stets nach oben ausweichen kann.
Mit Vorzug ist der Auswurf mit einem Absackschacht mit einem Klapp- oder Schiebeverschluss versehen.

   Auf den Absackschacht kann ein Sack aufgezogen werden, der bei geschlossenem Verschluss auf dem Absackschacht hält. Der Sack kann mit den im Absackschacht sich ansammelnden gespalteten Scheiten geordnet gefüllt werden, bis die Füllhöhe erreicht ist und wird dann durch Öffnen des Verschlusses vom Absackschacht abgezogen.
Es besteht auch die Möglichkeit, dass der Auswurf mit einem Absackrahmen zum Befestigen eines Auffangsackes versehen ist. Die gespaltenen Holzscheite werden direkt in den am Absackrahmen befestigten Auffangsack verbracht. Von Vorteil ist, dass der Absackrahmen einseitig offen ist, indem er eine U-förmige Gestalt besitzt, so dass der Sack in vollem Zustand ausgehängt und zur offenen Seite hin herausgezogen abtransportiert werden kann.

   Während dieses Vorgangs wird ein weiterer Sack gefüllt, der in einer benachbarten Position in den Absackrahmen eingehängt ist und zuvor unter den Auswurf geschoben wurde.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist.

   Dabei können die in der Zeichnung dargestellten sowie die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung einer Holzspaltvorrichtung;
Figur 2 eine perspektivische Darstellung einer Zuführvorrichtung;
Figur 3 eine perspektivische Darstellung eines Halterahmens für eine Spaltvorrichtung;
Figur 4 eine perspektivische Darstellung einer
Führungsvorrichtung eines Messerhalters;
Figur 5 eine perspektivische Darstellung des Messerhalters ;
Figur 6 eine Draufsicht auf ein Führungsblech für die Spaltmesser;
Figur 7 einen Absackschacht; und
Figur 8 einen Absackrahmen.

   Die erfindungsgemässe Holzspaltvorriehtung 10, die perspektivisch in Figur 1 dargestellt ist, besitzt eine Zuführvorrichtung 12 und eine sich daran anschliessende Spaltvorrichtung 14. Die Zuführvorrichtung 12 ist vergrössert in Figur 2 wiedergegeben und weist ein Förderband 16 auf, welches von einem (nicht dargestellten) Antrieb taktweise angetrieben wird. Seitlich an das Förderband 16 angrenzend befindet sich eine Leitvorrichtung 18, welche beidseitig vorgesehen ist und welche angedeutete Holzstämme 22 führt. Ausserdem ist eine Rutsche 20 vorgesehen, auf welcher weitere Holzstämme 22 bevorratet werden können. Unmittelbar am Ende des Förderbands 16 ist ein Niederhalterad 24 vorgesehen (Figur 1) , welches über einen Z-förmigen Arm 26 schwenkbeweglich befestigt ist und welches auf den Holzstämmen 22 aufsitzt und diese niederhält.

   Der Arm 26 ist derart angeordnet, dass das Niederhalterad 24 schleppend gehalten ist, so dass es in den Lücken zwischen den Holzstämmen 22 nicht verklemmen kann.
Die Figur 3 zeigt den Halterahmen 28 der Spaltvorrichtung 14 und insbesondere drei Führungsschienen 30, 32 und 34, an welchen ein Messerhalter 36 (Figuren 4 und 5) verschieblich geführt gelagert ist. An der oberen Führungsschiene 30 greifen drei Rollen 38, 40 und 42 des Messerhalters 36 an, wobei die Rolle 38 auf der Oberseite der Führungsschiene 30 und die Rollen 40 und 42 seitlich an der Führungsschiene 30 anliegen. Die Rolle 38 ist, wie in Figur 4 deutlich erkennbar, an einer Achse 44 drehbar gelagert, wobei die Achse 44 ihrerseits in einem nach unten offenen, U-förmigen Lager 46 vertikal beweglich geführt.

   Dies hat den Vorteil, dass bei auf der Führungsschiene 30 aufliegender Rolle 38 das Lager 46 vertikal nach oben ausweichen kann, bis eine Rolle 48 an der Unterseite der Führungsschiene 30 zur Anlage kommt.
Das Lager 46 setzt sich nach unten, wie in Figur 5 dargestellt, in einer Messerhalteplatte 50 fort, an welcher ein Antrieb 52 für die Spaltbewegung angreift. An der Messerhalteplatte 50 sind zwei Spaltmesser 54 und 56 befestigt, die eine Führungsplatte 58 (Figur 6) durchgreifen. Diese Führungsplatte 58 ist am Halterahmen 28 fixiert und dient zur Führung der Spaltmesser 54 und 56, so dass diese in einem vorgegebenen Winkel und in Faserrichtung in die Holzstämme 22 eindringen können.

   Ferner ist erkennbar, dass die Führungsplatte 58 zwei Schlitze 60 und 62 aufweist, die einen Winkel 64 von 70[deg.] einschliessen.
In der Figur 5 sind noch zwei weitere Rollen 66 und 68 erkennbar, die an der Unterseite der Messerhalterplatte 50 vorgesehen sind und die an den einander zugewandten Seiten der Führungsschienen 32 und 34 anliegen. Auf diese Weise wird die gesamte Messerhalteplatte 50 stabil im Halterahmen 28 gehalten und in Richtung der Führungsschienen 30 bis 34 geführt.
Die Figur 7 zeigt einen Absackschacht 70, der sich an den Auswurf 72 der Spaltvorrichtung 14 anschliesst. Der Absackschacht 70 besitzt einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt und ist am unteren Ende mit einem Klapp- oder Schiebeverschluss 74 versehen, welcher über einen Hebel 76 mit Handgriff 78 durch Verschwenken geöffnet werden kann.

   Bei geöffnetem Verschluss 74 wird ein Auffangsack 80 auf den Absackschacht 70 aufgezogen, so dass in den Absackschacht 70 fallende gespaltene Scheite in den Auffangsack 80 rutschen können. Ist dieser Auffangsack 80 voll, wird der Verschluss 74 geöffnet und der Auffangsack 80 kann nach unten abgezogen werden. Das Öffnen des Verschlusses 74 erfolgt durch Verschwenken nach unten, indem der Hebel 76 im Uhrzeigersinn um die Achse 82 in Richtung des Pfeils 84 verschwenkt wird.
Die Figur 8 zeigt einen Absackrahmen 86, der in horizontaler Richtung verschieblich an einer Führung 88 gelagert ist und der zwei nach vorne offene, U-förmige Halterungen 90 und 92 aufweist. In den Eckpunkten der Halterungen 90 und 92 sind nach oben abragende Zapfen 94 vorgesehen, in welche zwei Auffangsäcke 80 eingehängt werden können.

   Der Absackrahmen 86 mit Führung 88 befindet sich ebenfalls am Auswurf 72 und der Absackrahmen 86 ist auf der Führung 88 derart verschoben, dass jeweils ein leerer Auffangsack 80 unterhalb des Auswurfes 72 sich befindet. Ist dieser Auffangsack 80 angefüllt, wird der Absackrahmen 86 verschoben, so dass der benachbarte leere Auffangsack 80 angefüllt werden kann. Der volle Auffangsack 80 kann aus den Zapfen 94 ausgehoben und nach vorne aus dem Absackrahmen 86 herausgezogen werden. Sodann wird ein neuer leerer Auffangsack 80 in die Zapfen 94 eingehängt. Mit der erfindungsgemässen Holzspaltvorrichtung 10 können gespaltene Scheite hergestellt werden, die einen parallelogrammförmigen oder rautenförmigen Querschnitt aufweisen und sich daher besser zum Anzünden eignen.
Patentansprüche:

Claims (9)

A-1010 WIEN Dorotheergasse 7 Telefon: (-43-1-) 512 10 98 Fax: (-43-1-) 513 47 76 PATENTANSPRÜCHE
1. Holzspaltvorrichtung (10) mit einer Zuführvorrichtung
(12) für Holzstämme (22), einer Spaltvorrichtung (14) für die Holzstämme (22) und einem Auswurf (72) für gespaltenes Holz, wobei die Spaltvorrichtung (14) einen Messerhalter (36) aufweist, der an einer oberen und zwei seitlichen Führungsschienen (30, 32 und 34) längsgeführt ist und am Messerhalter (36) zwei Spaltmesser (54 und 56) vorgesehen sind, die einen Winkel (64) von kleiner 90[deg.] und insbesondere von 55[deg.] bis 75[deg.] zueinander aufweisen und die Spaltmesser (54 und 56) im Wesentlichen in Faserrichtung der Holzstamme (22) angeordnet sind.
2. Holzspaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltmesser (54 und 56) V-förmig oder X-förmig angeordnet sind.
3. Holzspaltvorriehtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltmesser
(54 und 56) ein nach unten offenes V bilden.
4. Holzspaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Messerhalter
(36) derart geführt ist, dass er entgegen der Öffnungsrichtung der Spaltmesser (54 und 56) ausweichen kann.
5. Holzspaltvorriehtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Messerhalter
(36) derart geführt ist, dass er seitlich nicht ausweichen kann.
6. Holzspaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Messerhalter (36) mittels einer auf der oberen Führungsschiene (30) aufsitzenden Rolle (38) und zwei an den seitlichen Führungsschienen (32 und 34) anliegenden Rollen (66 und 68) geführt ist.
7. Holzspaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Spaltvorrichtung (14) ein schleppend angeordnetes Niederhalterad (24) angeordnet ist.
8. Holzspaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswurf (72) mit einem Absackrahmen (86) zum Befestigen eines
Auffangsackes (80) versehen ist.
9. Holzspaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswurf (72) mit einem Absackschacht (70) mit einem Klapp-, Schwenkoder Schiebeverschluss (74) versehen ist.
Der Patentanwalt:
PATEN DIPL.-ING. DR.TECHN.
F E ri[alpha]iN Ai.D GIBLER
Vertrete-v reb'öllA)äischen Patentamt
A-1010 WIEN D rotheergasse 7
Telefon: (-43-l-)\ssl21098
Fax: (-43-1 -) 5134776 <EMI ID=11.1>
AT21572006A 2006-01-04 2006-12-29 Holzspaltvorrichtung AT503076B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610001025 DE102006001025B3 (de) 2006-01-04 2006-01-04 Holzspaltvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT503076A2 true AT503076A2 (de) 2007-07-15
AT503076A3 AT503076A3 (de) 2008-02-15
AT503076B1 AT503076B1 (de) 2008-09-15

Family

ID=38198949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT21572006A AT503076B1 (de) 2006-01-04 2006-12-29 Holzspaltvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT503076B1 (de)
DE (1) DE102006001025B3 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1294630B1 (it) * 1997-09-11 1999-04-12 Rossa Ercole Della Macchina automatica elettronica taglia/spacca legna
FR2819212B1 (fr) * 2001-01-11 2003-03-28 Herve Charriere Engin automoteur pour la coupe ou le ramassage de rondins et leur fendage en buches de bois de chauffage
DE10242902A1 (de) * 2002-09-16 2004-03-25 Binderberger Maschinenbau u. Handelsges. m.b.H. Brennholzspleisser

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006001025B3 (de) 2007-08-23
AT503076A3 (de) 2008-02-15
AT503076B1 (de) 2008-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008009236B4 (de) Aktenvernichter mit Zufuhr-Einheit
EP2045053B1 (de) Scheibenschneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
EP1837147B1 (de) Holzspalter
DE102010001277A1 (de) Einrichtung zum Schlitzen oder Schneiden von Früchten mit harter Schale, insbesondere Esskastanien oder Maronen und Verfahren hierzu
DE202008002233U1 (de) Küchenhobel
DE2214800B2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit einem Schneid- oder Reißwerk
EP0097245B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Bearbeitung von Holzstämmen
WO2013110689A1 (de) Vorrichtung zum schneiden und verpacken von brot
EP1529611B1 (de) Schneidevorrichtung für Holz
EP2386391B1 (de) Holzspalter mit Transportfläche und im Spaltabstand verlaufender Stabilisierungsfläche zum Abspalten von Holzscheiten aus einem Holzstamm
AT503076B1 (de) Holzspaltvorrichtung
WO1992005020A1 (de) Vorrichtung zum spanlosen abschneiden von holzlamellen von einem kantholz
DE102019008378B4 (de) Maschine zum Zerkleinern von gefrorenen Blöcken eines Nahrungsmittels
DE102004054905A1 (de) Entladevorrichtung für Pflanzenbehälter
DE2647331A1 (de) Geraet zum schneiden von fliesen aus fayence, steingut oder anderem keramischen material
DE9202922U1 (de) Auszugsanordnung für eine Müllsackhalterung
DE202010011450U1 (de) Wippkreissäge
DE202007002546U1 (de) Hebelschneidmaschine
DE4101051A1 (de) Allschnittschneidemaschine
DE57367C (de)
EP0967057B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blättrigem Gut
DE202012008130U1 (de) Brennholzkreissäge mit Schubladenausführung
DE70516C (de) Streichholz - Behälter zur Entnahme einzelner brennender Hölzer
DE41758C (de) Typensetzmaschine
DE117178C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20131229