AT502U1 - Vorrichtung zum fuettern von tieren - Google Patents

Vorrichtung zum fuettern von tieren Download PDF

Info

Publication number
AT502U1
AT502U1 AT0052394U AT52394U AT502U1 AT 502 U1 AT502 U1 AT 502U1 AT 0052394 U AT0052394 U AT 0052394U AT 52394 U AT52394 U AT 52394U AT 502 U1 AT502 U1 AT 502U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drive
feed
frame
cylinders
floor
Prior art date
Application number
AT0052394U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Felder Michael
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felder Michael filed Critical Felder Michael
Priority to AT0052394U priority Critical patent/AT502U1/de
Publication of AT502U1 publication Critical patent/AT502U1/de

Links

Landscapes

  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Füttern von Tieren, mit mindestens einem Fressgittergestell, das am Stallboden senkrecht zur Längserstreckung des Fressgitters mit Hilfe eines Antriebs vor-und zurückbewegbar ist. 



  Derartige Vorrichtungen sind bekannt. Sie werden zur sogenannten   "Vorrats fütterung" insbesondere   von Rindern eingesetzt. Bei diesem Fütterungssystem wird ein Futtervorrat,   z. B.   in Blöcken, mit 
 EMI1.1 
 lagert. Das bzw. die Fressgitter werden so weit zum Futter hin vorgefahren, dass die Tiere in einem bestimmten Zeitraum ausreichend Futter vom abgelagerten Vorrat abfressen können. In entsprechenden zeitlichen Abständen, beispielsweise zweimal täglich, wird das bzw. werden die Fressgitter zum Futter hin ein bestimmtes Mass vorgefahren. Wenn der Futtervorrat erneuert werden muss,   z. B.   einmal pro Woche, werden das oder die Fressgitter in die Ausgangslage zurückgefahren. 



  Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art ist das Fressgitter auf Rädern über den Stallboden beweglich, wobei die Räder auf einer in Längserstreckung des Fressgitters liegenden Welle sitzen, die von einem reversiblen Elektromotor angetrieben wird. Dabei kann es vorkommen, dass durch den Schlupf der Räder das Fressgitter in eine Schräglage gerät. 



  Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, durch die sich das Fressgitter exakt und ruhig verschieben lässt und die Antriebseinrichtung geschützt und ohne die Stallarbeit zu behindern angeordnet ist. 



  Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass der Antrieb mittels eines Druckmediums erfolgt, wobei zumindest der oder die Antriebszylinder, deren Kolbenstangen mit dem Fressgittergestell verbunden sind, unterflur angeordnet und in Bewegungsrichtung des Fressgittergestells ausgerichtet sind. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Vorzugsweise ist der Antrieb ein hydraulischer Antrieb mit Hydrozylindern. Die Zylinder, vorzugsweise Hydrozylinder können in rinnenförmigen, vorzugsweise abgedeckten Schächten des Stallbodens angeordnet sein. Dabei kann jeder Schacht zwei Abdeckbleche aufweisen, wobei das eine, vorzugsweise untere Abdeckblech über einem Teil des Schach-tes ruht, während das andere, vorzugsweise obere Abdeckblech am Fressgittergestell vorzugsweise gelenkig befestigt ist und mit diesem mitbewegt wird. 



  Eine exakte Führung des Fressgittergestelles ohne komplizierte Schienenführung (obgleich auch eine solche möglich ist) kann man vorzugsweise dadurch erreichen, dass der hydraulische Antrieb eines Fressgittergestells aus je drei Hydrozylindern besteht, nämlich zwei Antriebszylindern, deren Kolbenstangen mit dem Fressgittergestell verbunden sind und einem Ausgleichzylinder, der hydraulisch mit den beiden Antriebszylindern in Verbindung steht. 



  Zum Ausgleich allfälliger Unebenheiten des Stallbodens ist es zweckmässig, wenn die Antriebszylinder an einem ortsfesten Bauteil und die Kolbenstangen am Fressgittergestell gelenkig, vorzugsweise kugelgelenkartig befestigt sind. 



  Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen durch ein Ausführungsbeispiel näher erläutert. 



  Fig. 1 zeigt den Aufriss eines Fressgittergestells mit Hydraulikantrieb, Fig. 2 ist eine Draufsicht auf das Fressgittergestell. 



  Fig. 3 zeigt das Schema eines Hydraulikantriebs. Fig. 4 ist ein Schnitt gemäss B-B der Fig. 1, Fig. 5 zeigt die Anordnung eines Antriebszylinders und eines Ausgleichszylinders in einem rinnenförmigen Schacht des Stallbodens. 



  Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist auf dem Stallboden 1 ein Fressgittergestell (insgesamt mit 2 bezeichnet) angeordnet.. Das Fressgittergestell 2 besteht aus einem Bodenrahmen 3, einem darauf befestigten (hohlen) Balken 4, auf dem vertikale Säulen 5 angeordnet sind, die das eigentliche Fressgitter 6 tragen. Dieses Fressgitter 6 besteht vorzugsweise (wie üblich) aus festen und beweglichen Sprossen, zwischen denen die-Tiere beim Fressen den 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Kopf durchstecken können. Das Fressgittergestell 2 bzw. das Fressgitter 6 erstreckt sich senkrecht zur Zeichnungsebene der Fig. 1 über eine Anzahl von Fressplätzen. Diese Ausdehnung des Fressgittergestells wird als dessen Längserstreckung bezeichnet und beträgt üblicherweise mehrere Meter.

   An den beiden Längsenden des Fressgittergestells 2 und zwischendurch im Laufe der Längserstrekkung des Fressgittergestells 2 befinden sich   Begrenzungs- oder   
 EMI3.1 
 angeordnet, auf dem beim Fressen die Tiere mit ihren Vorderfüssen stehen. In Fig. 2 ist der Bodenrahmen 3 ohne Bodenblech dargestellt ; es sind dort aber die Laschen 10 sichtbar, auf die das Bodenblech aufgeschraubt wird. Vor dem Balken 4 kann ein schräges Blech 11 angeordnet sein. Einzelne Bestandteile des Fressgittergestells 2, nämlich der Bodenrahmen 3, die Säulen 5, die Holme und Sprossen des Fressgitters 6 bestehen vorzugsweise aus Rohrprofilen aus Metall   (z. B.   aus Stahl oder einer Alulegierung). 



  Das Fressgittergestell 2 ist in Richtung des Doppelpfeiles A hinund herbewegbar, wobei der Rahmen 3 einfach am   z. B.   betonierten Stallboden 1 gleitet. Die Unterseite der Rahmenteile kann mit einem gleitfähigen und abriebfesten Belag aus Kunststoff,   z. B.   



  Polytetrafluorethylen versehen sein. Der Rahmen 3 kann aber auch mit Hilfe von Rollen oder Rädern (vorzugsweise nicht angetriebenen) auf dem Stallboden 1 fahrbar ausgebildet sein. 



  Durch die Bewegbarkeit des Fressgittergestells 2 kann dieses gegen den Futtervorrat 12 vorgerückt werden, bis die Tiere durch das Fressgitter 6 hindurch das Futter erreichen. Von Zeit zu Zeit wird das Fressgittergestell 2 in Richtung Futtervorrat 12 nachgestellt. 



  Liegengebliebene Futterreste werden vom Schrägblech 11 mitgenommen. Wenn der ganze oder nahezu der ganze Futtervorrat 12 aufgefressen ist, wird mit dem Fressgittergestell wieder zurückgefahren und ein neuer Futtervorrat abgelagert. 



  Für die Bewegung des Fressgittergestells 2 nach vor und zurück ist erfindungsgemäss ein Hydraulikantrieb mit mindestens einem unterflur angeordneten Hydrozylinder vorgesehen. Wenn für jedes Fressgittergestell nur ein Hydrozylinder vorhanden ist, kann eine Schrägstellung des Fressgittergestelles 2   z. B.   dadurch verhindert 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 werden, dass das Fressgittergestell 2 bzw. der Bodenrahmen auf im Stallboden angeordneten Schienen geführt wird. Die Führungsschienen sind entbehrlich, wenn der Hydraulikantrieb je Fressgittergestell drei Hydrozylinder aufweist, nämlich zwei Antriebszylinder und einem Ausgleichszylinder, wie das Schema gemäss Fig. 3 veranschaulicht. Demnach sind die beiden Antriebszylinder 13 an zwei Stellen über ihren Kolbenstangen 14 mit dem Fressgittergestell 2 (mit Bodenplatte 3 und Fressgitter 6) verbunden.

   Der Ausgleichszylinder 15 besitzt einen Kolben ohne mechanischen Anschluss. Wird das Hydrauliksystem im Sinne des Pfeiles 16 mit Arbeitsflüssigkeit,   z. B. Öl,   beaufschlagt, dann ergibt sich eine Strömung der Arbeitsflüssigkeit in Richtung der Pfeile 17, wodurch sich die beiden Kolbenstangen 14 der Arbeitszylinder gleichmässig in Richtung der Pfeile 18 bewegen und das Fressgittergestell entsprechend gleichmässig verschieben. Die Umkehr der Bewegung erfolgt einfach durch Umkehr der Beaufschlagung des Hydrozylindersystems. 



  Vorzugsweise sind die Kolben der Hydrozylinder 13, 15 mit einem Leckölausgleichsventil,   z. B.   einem Durchstossventil versehen, wodurch die Synchronität der beiden Arbeitszylinder 13 auch bei Leckölverlusten sicher gewährleistet wird. 



  Für die Unterfluranordnung der Hydrozylinder 13, 14 sind beim dargestellten Ausführungsbeispiel im Stallboden ausgebildete betonierte rinnenförmige Schächte 18 vorgesehen. Die Schächte können aber auch   z. B.   aus Stahlblech gefertigt sein. Dabei ist jeder Antriebszylinder 13 an seinem Ende gelenkig mit der Schachtstirnwand bzw. mit einer in der Schachtstirnwand ver-   ankerten,   vorzugsweise gabelartigen Lager 19 verbunden. Die Kolbenstange 14 eines Antriebszylinders weist eine gelenkige Verbindung mit dem Fressgittergestell 2 auf, das zu diesem Zweck einen in den Schacht nach unten ragenden, vorzugsweise gabelartigen Lagerfortsatz 20 aufweist (siehe auch Fig. 4). 



  Der Antriebszylinder 13 und seine Kolbenstange 14 weisen an ihren Enden Gelenksösen 21, 22 auf, durch die ein Gelenksbolzen 23, 24 ragen (Fig. 4), wobei vorzugsweise sich aber in der Öffnung der Gelenkösen 21, 22 ein Einsatz befindet, der bis zu einem gewissen Grad kugelgelenkartige Bewegungen der Gelenkösen in den Lagern   19, 20   ermöglicht. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



  Wenn gemäss Schema nach Fig. 3 mit zwei Antriebszylindern 13 und einem Ausgleichszylinder 15 gearbeitet wird, kann der Ausgleichszylinder 15 mit einem der Antriebszylinder 13 in einem gemeinsamen Schacht 18 angeordnet sein, wie aus Fig. 5 ersichtlich. 



  Für die Abdeckung des bzw. der Schächte 18 sind vorzugsweise je zwei Abdeckbleche 25, 26 vorgesehen, wobei das eine (untere) Abdeckblech 25 auf dem vorderen Teil des Schachtes 18 (über dem 
 EMI5.1 
 Fressgittergestell 2 befestigt ist und mit diesem mitbewegt wird. 



  Um Ausgleichsbewegungen des beweglichen Abdeckbleches 26 zu ermöglichen, soll die Befestigung desselben am Fressgittergestell 2 gelenkig sein. 



  Anstelle eines hydraulischen Antriebes mit Hydrozylindern kann auch ein pneumatischer Antrieb oder ein hydropneumatischer Antrieb verwendet werden.

Claims (10)

  1. Ansprüche : 1. Vorrichtung zum Füttern von Tieren, mit mindestens einem Fressgittergestell, das am Stallboden senkrecht zur Längs- erstreckung des Fressgitters mit Hilfe eines Antriebs vor-und zurückbewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb mittels eines Druckmediums erfolgt, wobei zumindest der oder die Antriebszylinder (13), deren Kolbenstangen (14) mit dem Fressgittergestell (2) verbunden sind, unterflur angeordnet und "in Bewegungsrichtung (A) des Fressgittergestells (2) ausgerich- tet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Zylinder (13, 15) in rinnenförmigen, vorzugsweise ab- gedeckten Schächten (18) des Stallbodens angeordnet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schacht (18) zwei Abdeckbleche (25, 26) aufweist, wobei das eine, vorzugsweise untere Abdeckblech (25) über einem Teil des Schachtes (18) ruht, während das andere, vorzugsweise obere Abdeckblech (26) am Fressgittergestell (2) vorzugsweise gelen- kig befestigt ist und mit diesem mitbewegt wird.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Antrieb ein hydraulischer Antrieb mit Hydro- zylindern ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass der hydraulische Antrieb eines Fressgitter- gestells (2) aus je drei Hydrozylindern (13, 15) besteht, näm- lich zwei Antriebszylindern (13), deren Kolbenstangen (14) mit dem Fressgittergestell (2) verbunden sind und einem Aus-gleich- zylinder (15), der hydraulisch mit den beiden Antriebs- zylindern (13) in Verbindung steht.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Antriebszylinder (13) an einem ortsfesten Bauteil und die Kolbenstangen (14) am Fressgittergestell (2) gelenkig, vorzugsweise kugelgelenkartig befestigt sind. <Desc/Clms Page number 7>
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur gelenkigen Befestigung die Kolbenstange (14) und der An- triebszylinder (13) an ihren Enden ösenartige Ausbildungen (21, 22) aufweisen, die mit Hilfe von Gelenkbolzen (23, 24) in gabelartigen Lagern (19, 20) gelagert sind, die einerseits ortsfest unter der Stallbodenoberfläche und andererseits am Fressgittergestell (2) ausgebildet sind.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das gabelartige Lager (19) für den Antriebszylinder (13) in der Stirnwand eines rinnenförmigen Schachtes (18) im Stallboden verankert ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das gabelartige Lager (20) für die Kolbenstange (14) als ein vom Fressgittergestell (2) nach unten in den rinnenförmigen Schacht (18) des Stallbodens ragender Fortsatz ausgebildet ist.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekenn- zeichnet, dass die einzelnen Antriebszylinder (13) in gesonder- ten Schächten (18) angeordnet sind, einer der Antriebszylinder (13) gegebenenfalls gemeinsam mit einem Ausgleichszylinder (15).
AT0052394U 1994-12-30 1994-12-30 Vorrichtung zum fuettern von tieren AT502U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0052394U AT502U1 (de) 1994-12-30 1994-12-30 Vorrichtung zum fuettern von tieren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0052394U AT502U1 (de) 1994-12-30 1994-12-30 Vorrichtung zum fuettern von tieren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT502U1 true AT502U1 (de) 1995-12-27

Family

ID=3492880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0052394U AT502U1 (de) 1994-12-30 1994-12-30 Vorrichtung zum fuettern von tieren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT502U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT504869B1 (de) * 2007-09-18 2008-09-15 Wasserbauer Franz Ludwig Vorrichtung zur abgabe von futter an nutztiere

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1054211A (de) * 1900-01-01
AT22206B (de) * 1904-12-09 1905-11-25 Vincenz Fischer Selbsttätige Spülvorrichtung mit Kippgefäß und Heber.
DD300066A5 (de) * 1989-05-08 1992-05-21 Johannes Martinus Willibrordus Vorrichtung zur Viehfütterung
DE4216488C1 (en) * 1992-05-19 1993-03-04 Josef 4418 Nordwalde De Mussmann Manger with fodder frame grid bars - has fodder frame profiled stabiliser at lower end, facing stall floor or ground
GB2259437A (en) * 1991-08-28 1993-03-17 Southern Pharmaceutical Compan Animal feeding barrier
EP0547719A1 (de) * 1991-12-17 1993-06-23 Johannes Martinus Willibrordus Weelink Verschiebbares Fütterungsgitter
EP0608032A2 (de) * 1993-01-18 1994-07-27 De Boer Stalinrichtingen B.V. Futtereinrichtung
EP0619068A2 (de) * 1993-04-07 1994-10-12 Johannes Martinus Willibrordus Weelink Verschiebbares Fressgitter

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1054211A (de) * 1900-01-01
AT22206B (de) * 1904-12-09 1905-11-25 Vincenz Fischer Selbsttätige Spülvorrichtung mit Kippgefäß und Heber.
DD300066A5 (de) * 1989-05-08 1992-05-21 Johannes Martinus Willibrordus Vorrichtung zur Viehfütterung
GB2259437A (en) * 1991-08-28 1993-03-17 Southern Pharmaceutical Compan Animal feeding barrier
EP0547719A1 (de) * 1991-12-17 1993-06-23 Johannes Martinus Willibrordus Weelink Verschiebbares Fütterungsgitter
DE4216488C1 (en) * 1992-05-19 1993-03-04 Josef 4418 Nordwalde De Mussmann Manger with fodder frame grid bars - has fodder frame profiled stabiliser at lower end, facing stall floor or ground
EP0608032A2 (de) * 1993-01-18 1994-07-27 De Boer Stalinrichtingen B.V. Futtereinrichtung
EP0619068A2 (de) * 1993-04-07 1994-10-12 Johannes Martinus Willibrordus Weelink Verschiebbares Fressgitter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT504869B1 (de) * 2007-09-18 2008-09-15 Wasserbauer Franz Ludwig Vorrichtung zur abgabe von futter an nutztiere

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1163356B (de) Deckenfertiger
DE2837668A1 (de) Hebebuehne
DE2037461B2 (de) Schienenschleifwagen
DE3443716A1 (de) Walzenschuesselmuehle
DE3117401A1 (de) Einrichtung zur einstellung des schnitthorizontes einer untertaegigen gewinnungsmaschine, insbesondere eines hobels
DE2449059B2 (de) Vorschubvorrichtung für ein wanderndes Strebausbaugestell
DE19540648C2 (de) Düngevorrichtung
AT502U1 (de) Vorrichtung zum fuettern von tieren
DE4041527A1 (de) Ausbaugestell, insbesondere schildausbaugestell mit schreitwerk und liegendkufen-aushebevorrichtung
DE2021903A1 (de) Transportbetonmischer mit einer Foerdereinrichtung
DE2915262C2 (de)
DE1221177B (de) Kappenzug fuer rueckbare hydraulische Ausbaugestelle mit Vorpfaendkappen
DE3431412A1 (de) Druckmittelbetaetigte rueckeinrichtung fuer foerdermittel des untertagebergbaus, insbesondere fuer kettenfoerderer der streckenfoerderung
DE3108287C2 (de) Einrichtung zur Einstellung des Schnitthorizontes einer untertägigen Gewinnungsmaschine, insbesondere eines Hobels
DE4115984A1 (de) Absetzbarer auflieger
DE2721341C3 (de) Auflage- und Rückvorrichtung für einen oberen Fördermittelantriebs- oder umkehrrahmen
DE839093C (de) Ofenbeschickmaschine
AT217750B (de) Grenzpflug
DE3019490C2 (de)
DE2229779B2 (de) Schildausbau
DE1207318B (de) Schreitendes Ausbaugespann fuer Grubenbetriebe
DE2949005A1 (de) Foerdervorrichtung fuer strassenfertiger
DE1172605B (de) Vorrichtung zum Foerdern von Dung mit Hilfe von in einer Foerderrinne von und zurueck beweglichen Schiebern
DE1286486B (de) Wandernder Strebausbau
DE2029357A1 (de) Strebförderer

Legal Events

Date Code Title Description
MN9K Cancelled due to lapse of time