AT501252A1 - Cellulosischer formkörper und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Cellulosischer formkörper und verfahren zu seiner herstellung Download PDF

Info

Publication number
AT501252A1
AT501252A1 AT0216204A AT21622004A AT501252A1 AT 501252 A1 AT501252 A1 AT 501252A1 AT 0216204 A AT0216204 A AT 0216204A AT 21622004 A AT21622004 A AT 21622004A AT 501252 A1 AT501252 A1 AT 501252A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
microcapsules
shaped body
spinning solution
modifying substance
cellulose
Prior art date
Application number
AT0216204A
Other languages
English (en)
Other versions
AT501252B1 (de
Original Assignee
Chemiefaser Lenzing Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemiefaser Lenzing Ag filed Critical Chemiefaser Lenzing Ag
Priority to AT0216204A priority Critical patent/AT501252B1/de
Priority to EP05812757A priority patent/EP1828448A1/de
Priority to CNA2005800441215A priority patent/CN101094942A/zh
Priority to PCT/AT2005/000488 priority patent/WO2006066291A1/de
Publication of AT501252A1 publication Critical patent/AT501252A1/de
Priority to US11/820,425 priority patent/US20080032128A1/en
Application granted granted Critical
Publication of AT501252B1 publication Critical patent/AT501252B1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • D01F2/06Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from viscose
    • D01F2/08Composition of the spinning solution or the bath
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/10Other agents for modifying properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2927Rod, strand, filament or fiber including structurally defined particulate matter

Description

·· ···· · ·· ···· · 1 L 381 ·741θ
Cellulosischer Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen cellulosischen Formkörper, insbesondere eine Cellulosefaser, und ein Verfahren zu deren Herstellung.
Cellulosische Formkörper, insbesondere Fasern, werden heutzutage im wesentlichen nach zwei Verfahren hergestellt:
Beim Viskoseverfahren wird eine alkalische Cellulosexanthogenatlösung in ein oder mehrere Regenerationsbäder versponnen. Je nach genauer Zusammensetzung von Spinnlösung ("Viskose") und Regenerationsbädem spricht man von Viskose- oder Modalfasem. Die beiden Gruppen sind durch die BISFA (The International Bureau for the Standardisation of Man Made Fibres) als Gattungsbegriffe klassifiziert.
In einem neueren Verfahren wird die Cellulose direkt in einem tertiären Aminoxid, meist N-Methylmorpholin-N-oxid, gelöst und durch einen Luftspalt in ein Fällbad extrudiert. Diese Fasern werden nach BISFA als Lyocellfasem bezeichnet. Das Herstellungsverfahren wird als „Aminoxidverfahren“ oder „Lyocellverfahren“ bezeichnet.
Mit beiden Verfahren ist auch das Herstellen anderer Formkörper, wie z.B. Folien, Membranen, etc. möglich.
Es ist bekannt, die beispielsweise nach dem Viskoseverfahren oder dem Lyocellverfahren hergestellte Formkörper, insbesondere Fasern, mit gewissen Substanzen zu modifizieren, um verschiedene Effekte, wie z.B. eine verbesserte Anfärbbarkeit der Formkörper, verbesserte Absorptionsfähigkeit, Flammfestigkeit etc. zu erreichen. Diese Substanzen werden im folgenden unter der Bezeichnung „modizierende Substanz“ zusammengefaßt.
Viele potentielle modifizierende Substanzen sind allerdings mit den chemischen oder physikalischen Bedingungen des Viskoseverfahrens nicht kompatibel.
Es ist bekannt, Mikrokapseln als Träger verschiedener Wirkstoffe in zahlreichen Bereichen zu verwenden, um Produkte herzustellen, die aus einem Grundstoff und Substanzen, die mit diesem Basismaterial nicht kompatibel sind und/oder deren Freisetzung kontrolliert werden soll, bestehen. • · • · • ·
Im Bereich der Textil- und Fasertechnologie werden Mikrokapseln zumeist in der Ausrüstung von Fasern und Textilien verwendet, um Wirkstoffe nachträglich an den (fertigen) Fasern und Textilien zu fixieren. Diesbezüglich wird beispielsweise auf die Lehre der EP-A 1 359 247 Al verwiesen. Je nach Wahl der zur Verkapselung eingesetzten Materialien können die eingeschlossenen Wirkstoffe durch Diffusion bzw. mechanische oder chemische Beanspruchung freigesetzt werden. Für einige Anwendungen, wie z.B. die Verwendung von Wärmespeichermaterialien, ist es wünschenswert und auch möglich, die Wirkstoffe dauerhaft zu verkapseln.
Ein erheblicher Nachteil dieser nachträglichen Ausrüstung von Fasern oder Textilien mit mikroverkapselten fasermodifizierenden Substanzen besteht darin, daß die Mikrokapseln nicht dauerhaft an die Fasern gebunden sind und durch wiederholte Waschvorgänge entfernt werden.
Die US-A 3,852,401 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Kunstfasern aus diversen synthetischen Polymeren (nicht jedoch Viskosefasern), welche mikroverkapselte fasermodifizierende Substanzen enthalten. In diesem Verfahren werden die Mikrokapseln in situ in der Spinnlösung hergestellt. Die US-A 3,852,401 weist insbesondere daraufhin, daß ein getrenntes Herstellen der Mikrokapseln und ein Einmischen der Mikrokapseln in die Spinnlösung der synthetischen Polymere zu Problemen führt, da die Mikrokapseln durch die Veränderung des Dispersionsmediums größere Aggregate bilden, die nicht wieder zerkleinert werden können.
Die EP 0 306 202 Bl beschreibt - ebenfalls hinsichtlich synthetischer Polymere, nicht jedoch in Hinblick auf Viskosefasern - ein Verfahren zur Inkorporation von Mikrokapseln, die Wämerspeichersubstanzen beinhalten.
Auch in der CN 1317608 wird die Inkorporation solcher Mikrokapseln in einem Mengenanteil von 30-80% in synthetische Fasern beschrieben.
Die EP 1 367 152 Al beschreibt ein Verfahren, Fasern und daraus hergestellt Vliesstoffe aus thermoplastischen Materialien herzustellen, in die Mikrokapseln inkorporiert sind, die Duftstoffe enthalten.
Die oben genannten Dokumente beziehen sich sämtlich auf Synthesefasern aus synthetischen Polymeren, nicht aber auf Cellulosefasern. • · ♦ ·· ···
3
Die EP 0 687 313 beschreibt ein Verfahren von hohlen Kügelchen mit einem Durchmesser von weniger als 1,5 μηι in Cellulosefasern. Diese Kügelchen enthalten keine modifizierende Substanz, sondern dienen selbst als Mattierungsmittel.
Die JP 2-154007 beschreibt die Herstellung von regenerierten Cellulosefasern, in die Mikrokapseln mit Duftstoffen integriert sind. Konkret beschrieben wird die Herstellung von Fasern nach dem Kupferoxidammonium-Verfahren.
Die vorliegende Erfindung stellt sich zur Aufgabe, cellulosische Formkörper zur Verfügung zu stellen, die modifizierende Substanzen enthalten, insbesondere modifizierende Substanzen, die an sich mit dem cellulosischen Formkörper bzw. seinem Herstellungsverfahren (z.B. dem Viskoseverfahren oder dem Lyocellverfahren) inkompatibel wären.
Diese Aufgabe wird mit einem cellulosischen Formkörper gelöst, der eine modifizierende Substanz in mikroverkapselter Form enthält.
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß das Einmischen an sich herkömmlicher wässeriger Suspensionen von Mikrokapseln in eine Spinnlösung der Cellulose oder eines Cellulosederivates bei den für das Verfahren typischen Spinndüsendurchmessem und Filtern nicht zu den insbesondere in der US-A 3,852,401 beschriebenen Problemen, wie die Aggregation der Mikrokapseln und damit verbunden einem Druckanstieg und Spinnfehlem und schließlich dem Verstopfen der Filter und Düsen führt.
Es kann somit ein Formkörper hergestellt werden, welcher die Mikrokapseln mit der modifizierenden Substanz inkorporiert, d.h. innerhalb der Cellulosematrix des Formkörpers, enthält.
Es lassen sich vorteilhafterweise Mikrokapseln bis zu einem Gehalt von 30 Gew.%, bezogen auf Formkörper, inkorporieren.
Bevorzugt werden Mikrokapseln eingesetzt, die eine Größe von 10 μηι oder weniger aufweisen. Dies ist deutlich kleiner als die gemäß JP 2-154007 im Kupferoxidammoniak-Verfahren eingesetzten Mikrokapseln.
Die mikroverkapselte modifizierende Substanz ist bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus Flammschutzsubstanzen, Wärmespeichersubstanzen, DuftstofFen, Farbstoffen, kosmetischen • « φ ··« · · • · · • · · • · · ··· • · • f ·· 4
Wirkstoffen und therapeutischen Wirkstoffen ausgewählt. Vor allem dauerhaft verkapselte Wärmespeichersubstanzen (z.B. sogenannte Phase Change Materials) und Flammschutzsubstanzen (z.B. roter Phosphor) können damit in hervorragender Weise in den Formkörper inkorporiert werden. Besonders günstig erweist sich die Inkorporation von Substanzen, die ansonsten nicht mit den Bedingungen beispielsweise des Viskoseverfahrens oder des Lyocellverfahrens kompatibel wären.
Dem Fachmann sind Verfahren zur MikroVerkapselung von Wirkstoffen und insbesondere die Steuerung der Freisetzung des Wirkstoffs durch beispielsweise geeignete Wahl des zur Mikroverkapselung eingesetzten Materials geläufig.
Der erfindungsgemäße Formkörper liegt bevorzugt in Form einer Faser, insbesondere in Form einer Viskosefaser oder Lyocellfaser, vor.
Das Verfahren zur Herstellung des erfmdungsgemäßen Formkörpers umfasst das Verformen einer Spinnlösung der Cellulose oder eines Cellulosederivates und ist dadurch gekennzeichnet, daß der Spinnlösung und/oder einem Vorläufer der Spinnlösung Mikrokapseln, welche die modifizierende Substanz enthalten, zugegeben werden.
Die Spinnlösung ist bevorzugt eine Viskose oder eine Lösung von Cellulose in einem wässerigen tertiären Aminoxid.
Als „Vorläufer“ der Spinnlösung sind die Ausgangsstoffe bzw. Zwischenprodukte im oben skizzierten Viskoseverfahren bzw. Lyocellverfahren zu verstehen, d.h. im Fall des Viskoseverfahrens beispielsweise das cellulosische Ausgangsmaterial, die Alkalicellulose oder das Cellulosexanthogenat vor dem Auflösen oder im Fall des Lyocellverfahrens das cellulosische Ausgangsmaterial, das eingesetzte wässerige Aminoxid oder eine wässerige Suspension der Cellulose im Aminoxid vor der Lösungsherstellung.
Bevorzugt werden die Mikrokapseln in Form einer wässerigen Suspension zugegeben.
Beispiele:
In den Beispielen wurden folgende kommerziell erhältliche, fasermodizierende Substanzen enthaltende Mikrokapseln eingesetzt: ·· · ······· ······ ··· ··· ··· ··· · · ·· ··· · · ·· · · ·# 5
Mikrokapsel Wandmaterial Inhalt mittlerer Durchmesser Hersteller RT35vis2 Melamin- Formaldehyd Harz Paraffine 2,2 pm Fa. AERO (Celje, Slo.) Lav 50st Melamin- Formaldehyd Harz Farbstoffe + ätherische Öle 1,9 pm Fa. AERO (Celje, Slo.) Lav 50ta Melamin- Formaldehyd Harz Farbstoffe + ätherische Öle 1,9 pm Fa. AERO (Celje, Slo.) LD-dev Melamin- Formaldehyd Harz Farbstoffe 2,3 pm Fa. AERO (Celje, Slo.) Bayscent Polyurethanharz ätherische Öle keine Angabe Bayer Chemicals
Beispiel 1
In eine spinnfertige Viskose zur Herstellung von Modalfasem wurde eine 10-prozentige wässrige Mikrokapselsuspension (RT35vis2; Fa. Aero, enthält ein Phase Change Material) in einer Konzentration von 10 Gew.% (Mikrokapseln bezogen auf Cellulose) eingerührt (Beispiel (a)) bzw. kurz vor der Spinnfiltration kontinuierlich zudosiert (Beispiel (b)).
Es wurden nach an sich bekannten Verfahren Viskosefasern hergestellt und deren Festigkeit gemessen. Während des Spinnvorgangs konnte kein Druckanstieg vor bzw. nach der Spinnfiltration festgestellt werden. An den fertigen, getrockneten Fasern wurde mittels DSC (Differential Scanning Calorimetry) die Schmelzenthalpie des inkorporierten Phase Change Materials bestimmt.
Beispiel % Mikrokapseln Festigkeit kond. fcN/tex] Dehnung kond.r%l Schmelz- entha!pie[J/g(Faser)] (a) 10 34,75 11,18 3,5 (b) 10 33,70 11,17 2,5
Beispiel 2
In ein spinnfertige Viskose zur Herstellung von Modalfasem wurden verschiedene 10-prozentige wässrige Mikrokapselsuspensionen, nämlich (vgl. die obige Tabelle der Typenbezeichnungen und Hersteller): 6 ··· • ♦ «· ·♦·· A: Lav 50st B: Lav 50ta C: LD-dev D: Bayscent in Konzentrationen von 1-6 Gew.% (Mikrokapseln bezogen auf Cellulose) eingerührt. Die Mikrokapseln enthalten Farbstoffe bzw. Farbstoffvorstufen und/oder Duftstoffe.
Es wurden nach an sich bekannten Verfahren Viskosefasern hergestellt und deren Festigkeit gemessen. Während des Spinnvorgangs konnte kein Druckanstieg vor bzw. nach der Spinnfiltration festgestellt werden.
Mikrokapsel % Mikro-kapseln Festigk.kond. [cN/tex] Dehn.kond.[%] A 5 36,36 13,69 B 5 35,86 13,52 C 1 36,94 11,58 C 2 35,26 11,63 C 4 35,77 12,24 C 6 31,31 11,90 D 5 27,85 10,85
Beispiel 3
In eine spinnfertige Viskose zur Herstellung von Standardviskosefasem wurde eine 30-prozentige wässrige Mikrokapselsuspension (Type: LD-dev; Fa. Aero) in Konzentrationen von 5-30 Gew.% (Mikrokapseln bezogen auf Cellulose) kontinuierlich in die Spinnpumpe zudosiert und mittels nachgeschalteten Homogenisators vermischt. Die Mikrokapseln enthalten Farbstoffe.
Es wurden nach an sich bekannten Verfahren Viskosefasern hergestellt und deren Festigkeit gemessen. Während des Spinnvorgangs konnte kein Druckanstieg vor bzw. nach der Spinnfiltration festgestellt werden.
Beispiel % Mikrokapseln Festigkeit kond. [cN/tex] Dehnung kond.r%] (a) 5 21,1 12,25 (b) 10 19,28 11,5 (c) 15 16,59 10,51 (d) 20 14,89 10,4 (e) 25 15,31 11,17 7 • · • · ··
Beispiel % Mikrokapseln Festigkeit kond.[cN/tex] Dehnung kond.[%] (f) 30 14,79 10,96
Die erfolgreiche Inkorporation der Mikrokapseln konnte einerseits durch elektronenmikroskopische Aufnahmen gezeigt werden, bei den Mikrokapseln mit inkorporierten Farbstoffen auch direkt mit lichtmikroskopischen Aufnahmen.

Claims (10)

  1. Patentansprüche: 1. Cellulosischer Formkörper, enthaltend eine modifizierende Substanz in mikroverkapselter Form.
  2. 2. Formkörper gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrokapseln in einem Mengenanteil von bis zu 30 Gew.%, bezogen auf Formkörper, enthalten sind.
  3. 3. Formkörper gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die modifizierende Substanz in Mikrokapseln in einer Größe von 10 pm oder weniger verkapselt ist.
  4. 4. Formkörper gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die modizierende Substanz aus der Gruppe bestehend aus Flammschutzsubstanzen, Wärmespeichersubstanzen, Duftstoffen, Farbstoffen, kosmetischen Wirkstoffen und therapeutischen Wirkstoffen ausgewählt ist.
  5. 5. Formkörper gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die modifizierende Substanz ein Phase Change Material ist.
  6. 6. Formkörper gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche in Form einer Faser.
  7. 7. Formkörper gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Faser als Viskosefaser oder als Lyocellfaser vorliegt.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend das Verformen einer Spinnlösung der Cellulose oder eines Cellulosederivates, dadurch gekennzeichnet, daß der Spinnlösung und/oder einem Vorläufer der Spinnlösung Mikrokapseln, welche die modifizierende Substanz enthalten, zugegeben werden.
  9. 9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrokapseln in Form einer wässerigen Suspension zugegeben werden.
  10. 10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Spinnlösung eine Viskose oder eine Lösung von Cellulose in einem wässerigen tertiären Aminoxid ist. λ ·· ·· ···· • · · · • · · ·. • · · · • · · · * ·· ♦· ·· ··· 1 ··· ··· 8 A 2162/2004 Patentansprüche: 1. Cellulosischer Formkörper, enthaltend eine modifizierende Substanz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Flammschutzsubstanzen und Wärmespeichersubstanzen in mikroverkapselter Form. 2. Formkörper gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrokapseln in einem Mengenanteil von bis zu 30 Gew.%, bezogen auf Formkörper, enthalten sind. 3. Formkörper gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die modifizierende Substanz in Mikrokapseln in einer Größe von 10 pm oder weniger verkapselt ist. 4. Formkörper gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die modifizierende Substanz ein Phase Change Material ist. 5. Formkörper gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche in Form einer Faser. 6. Formkörper gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Faser als Viskosefaser oder als Lyocellfaser vorliegt.
    7. Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend das Verformen einer Spinnlösung der Cellulose oder eines Cellulosederivates, dadurch gekennzeichnet, daß der Spinnlösung und/oder einem Vorläufer der Spinnlösung Mikrokapseln, welche die modifizierende Substanz enthalten, zugegeben werden. 8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrokapseln in Form einer wässerigen Suspension zugegeben werden. 9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spinnlösung eine Viskose oder eine Lösung von Cellulose in einem wässerigen tertiären Aminoxid ist. NACHGEREICHT |
AT0216204A 2004-12-23 2004-12-23 Cellulosischer formkörper und verfahren zu seiner herstellung AT501252B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0216204A AT501252B1 (de) 2004-12-23 2004-12-23 Cellulosischer formkörper und verfahren zu seiner herstellung
EP05812757A EP1828448A1 (de) 2004-12-23 2005-12-05 Cellulosischer formkörper und verfahren zu seiner herstellung
CNA2005800441215A CN101094942A (zh) 2004-12-23 2005-12-05 纤维素模制体及其制造方法
PCT/AT2005/000488 WO2006066291A1 (de) 2004-12-23 2005-12-05 Cellulosischer formkörper und verfahren zu seiner herstellung
US11/820,425 US20080032128A1 (en) 2004-12-23 2007-06-19 Cellulosic moulded body and process for its manufacture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0216204A AT501252B1 (de) 2004-12-23 2004-12-23 Cellulosischer formkörper und verfahren zu seiner herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT501252A1 true AT501252A1 (de) 2006-07-15
AT501252B1 AT501252B1 (de) 2008-02-15

Family

ID=35846878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0216204A AT501252B1 (de) 2004-12-23 2004-12-23 Cellulosischer formkörper und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080032128A1 (de)
EP (1) EP1828448A1 (de)
CN (1) CN101094942A (de)
AT (1) AT501252B1 (de)
WO (1) WO2006066291A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9434869B2 (en) 2001-09-21 2016-09-06 Outlast Technologies, LLC Cellulosic fibers having enhanced reversible thermal properties and methods of forming thereof
IL176693A0 (en) * 2006-07-04 2006-10-31 Aharon Eyal Stable suspensions containing microcapsules and methods for the preparation thereof
DE102006046358B3 (de) * 2006-09-28 2007-11-29 Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung von funktionellen cellulosischen Formkörpern
DE102007054702B4 (de) 2007-11-14 2018-10-18 Smartpolymer Gmbh Verfahren zur Herstellung von cellulosischen Formkörpern, cellulosischer Formkörper und dessen Verwendung
AT510909B1 (de) 2010-12-20 2013-04-15 Chemiefaser Lenzing Ag Flammgehemmte cellulosische man-made-fasern
CN102691132B (zh) * 2011-03-23 2016-02-10 湖州珠力纳米材料科技开发有限公司 微胶囊型芦荟共混再生纤维素纤维与其制备方法
US9279192B2 (en) 2014-07-29 2016-03-08 Dow Corning Corporation Method for manufacturing SiC wafer fit for integration with power device manufacturing technology
CN106012075B (zh) * 2016-07-28 2019-02-22 天津工业大学 一种高强粘胶纤维及其制备方法
CN111534875B (zh) * 2017-03-24 2022-10-18 青岛邦特生态纺织科技有限公司 一种高效抗菌抗病毒板蓝根粘胶纤维及其制备方法
CN110184666B (zh) * 2019-06-20 2021-11-16 宜宾屏山辉瑞油脂有限公司 阻燃纤维素纤维的制造方法及制造过程中使用的喷丝头
CN111455487A (zh) * 2020-04-27 2020-07-28 宁波市纤维检验所 一种相变调温纤维及其制备方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3623659A (en) * 1969-12-29 1971-11-30 Ncr Co Articles of manufacture containing encapsulated, vaporizable core material
JPS54136917A (en) * 1978-04-14 1979-10-24 Mitsubishi Paper Mills Ltd Selffcoloring fibrous sheet containing capsules
DE2336997C3 (de) * 1972-07-22 1979-10-31 Kanzaki Paper Manufacturing Co., Ltd. Papier als Träger für ein druckempfindliches Aufzeichnungssystem
DE3316880A1 (de) * 1983-05-07 1984-11-08 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur herstellung von hydrolysestabilen pulverfoermigen ammoniumpolyphosphaten
JPH02154007A (ja) * 1988-12-01 1990-06-13 Asahi Chem Ind Co Ltd 香りを有する再生セルロース繊維
EP0480162A1 (de) * 1990-10-09 1992-04-15 Matsui Shikiso Chemical Co., Ltd Verfahren zum Färben und gefärbte Artikel
JPH05176788A (ja) * 1990-09-04 1993-07-20 Toray Ind Inc インターロイキン−6の産生方法
US5298035A (en) * 1991-12-27 1994-03-29 Og Kabushiki Kaisha Process for preparing thermosensitive fibrous structure

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5022613B1 (de) * 1971-06-29 1975-08-01
JPS5232996A (en) * 1975-09-09 1977-03-12 Bridgestone Corp Process for preparing polyurethanes based on polydienes
US4513053A (en) * 1983-06-13 1985-04-23 Pennwalt Corporation Encapsulated phase change thermal energy storage materials and process
US4797160A (en) * 1984-08-31 1989-01-10 University Of Dayton Phase change compositions
US5053446A (en) * 1985-11-22 1991-10-01 University Of Dayton Polyolefin composites containing a phase change material
US4756958A (en) * 1987-08-31 1988-07-12 Triangle Research And Development Corporation Fiber with reversible enhanced thermal storage properties and fabrics made therefrom
US5007478A (en) * 1989-05-26 1991-04-16 University Of Miami Microencapsulated phase change material slurry heat sinks
DE4140085A1 (de) * 1991-12-05 1993-06-09 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen, De Farbstoffpraeparationen von solventfarbstoffen
US5391583A (en) * 1992-07-17 1995-02-21 Blount; David H. Flame-retardant poly (polyisocyanate-organic phosphorus) products
US5435376A (en) * 1992-08-17 1995-07-25 Microtek Laboratories, Inc. Flame resistant microencapsulated phase change materials
US7244497B2 (en) * 2001-09-21 2007-07-17 Outlast Technologies, Inc. Cellulosic fibers having enhanced reversible thermal properties and methods of forming thereof
WO2005024102A1 (de) * 2003-08-30 2005-03-17 Thüringisches Institut Für Textil - Und Kunststoff - Forschung E.V. Formkörper, insbesondere fasern und deren flächengebilde, mit thermoregulativen eigenschaften
US7220951B2 (en) * 2004-04-19 2007-05-22 Surgrx, Inc. Surgical sealing surfaces and methods of use
US7147041B2 (en) * 2004-05-03 2006-12-12 Parker-Hannifin Corporation Lightweight heat sink

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3623659A (en) * 1969-12-29 1971-11-30 Ncr Co Articles of manufacture containing encapsulated, vaporizable core material
DE2336997C3 (de) * 1972-07-22 1979-10-31 Kanzaki Paper Manufacturing Co., Ltd. Papier als Träger für ein druckempfindliches Aufzeichnungssystem
JPS54136917A (en) * 1978-04-14 1979-10-24 Mitsubishi Paper Mills Ltd Selffcoloring fibrous sheet containing capsules
DE3316880A1 (de) * 1983-05-07 1984-11-08 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur herstellung von hydrolysestabilen pulverfoermigen ammoniumpolyphosphaten
JPH02154007A (ja) * 1988-12-01 1990-06-13 Asahi Chem Ind Co Ltd 香りを有する再生セルロース繊維
JPH05176788A (ja) * 1990-09-04 1993-07-20 Toray Ind Inc インターロイキン−6の産生方法
EP0480162A1 (de) * 1990-10-09 1992-04-15 Matsui Shikiso Chemical Co., Ltd Verfahren zum Färben und gefärbte Artikel
US5298035A (en) * 1991-12-27 1994-03-29 Og Kabushiki Kaisha Process for preparing thermosensitive fibrous structure

Also Published As

Publication number Publication date
EP1828448A1 (de) 2007-09-05
AT501252B1 (de) 2008-02-15
WO2006066291A1 (de) 2006-06-29
CN101094942A (zh) 2007-12-26
US20080032128A1 (en) 2008-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006066291A1 (de) Cellulosischer formkörper und verfahren zu seiner herstellung
EP2225410B1 (de) Verfahren zur herstellung von cellulosischen formkörpern, cellulosischer formkörper und dessen verwendung
AT501931B1 (de) Cellulosestapelfaser und ihre verwendung
AT511638B1 (de) Hochfestes cellulosisches filament, dessen verwendung sowie verfahren zu seiner herstellung
EP2557206B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyamid-Nanofaser-Produkts mittels Elektrospinnen, Polyamid-Nanofaser-Produkt, ein Filtermedium mit Polyamid-Nanofaser-Produkt sowie ein Filterelement mit einem solchen Filtermedium
AT504704B1 (de) Fasern enthaltender gegenstand
AT509801A1 (de) Gefärbte flammgehemmte zelluloseformkörper
EP1646738B1 (de) Verwendung einer cellulosischen stapelfaser der gattung lyocell als füllfaser
DE102013002833B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Celluloseregeneratfasern und Verwendung der nach dem Verfahren hergestellten Celluloseregeneratfasern
DE202013011959U1 (de) Direktgesponnene Cellulosefasern, deren Herstellung und Verwendung
DE2834438B2 (de) Spinnvlies aus Polyester-Filamenten zur Verwendung als Trägermaterial für einen tiefziehfähigen Tufting-Teppich und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1995016063A1 (de) Verfahren zur herstellung cellulosischer formkörper
EP1658395B1 (de) Verfahren zur herstellung von formkörpern mit thermoregulativen eigenschaften
AT401063B (de) Verfahren zur herstellung von cellulosischen formkörpern
DE10037983B4 (de) Polymerzusammensetzung und daraus hergestellter Formkörper mit einem Gehalt an Alkaloid
EP3004436A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polyacryl-basierten vliesstoffes sowie polyacryl-basierte vliesstoffe
AT405949B (de) Regenerierter cellulosischer formkörper
AT410806B (de) Cellulosefaser
DE102012005489B4 (de) Herstellung von Mikro- bzw. Supermikrofasern auf Cellulosebasis
WO2005068693A1 (de) Cellulosische faser der gattung lyocell
WO2019170754A1 (de) ZELLSTOFF UND LYOCELL FASER MIT EINSTELLBAREM WEIßGRAD
DE10344396B4 (de) Beschichtete Textilien und Verfahren zur Herstellung derselben
WO2001062845A1 (de) Celluloseformkörper und verfahren zu dessen herstellung
DE1435465B2 (de) Spinnduesenfilter

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20191223