AT501123B1 - Heizeinrichtung für wärmekabinen - Google Patents

Heizeinrichtung für wärmekabinen Download PDF

Info

Publication number
AT501123B1
AT501123B1 AT11972004A AT11972004A AT501123B1 AT 501123 B1 AT501123 B1 AT 501123B1 AT 11972004 A AT11972004 A AT 11972004A AT 11972004 A AT11972004 A AT 11972004A AT 501123 B1 AT501123 B1 AT 501123B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heating element
heating
sand
type
heat
Prior art date
Application number
AT11972004A
Other languages
English (en)
Other versions
AT501123A1 (de
Original Assignee
Physiotherm Holding Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Physiotherm Holding Gmbh filed Critical Physiotherm Holding Gmbh
Priority to AT11972004A priority Critical patent/AT501123B1/de
Priority to PCT/AT2005/000268 priority patent/WO2006005098A1/de
Publication of AT501123A1 publication Critical patent/AT501123A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT501123B1 publication Critical patent/AT501123B1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/46Multiprogramming arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/0053Cabins, rooms, chairs or units for treatment with a hot or cold circulating fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

2 AT 501 123 B1
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Heizeinrichtung für Wärmekabinen mit mindestens einem ersten Heizelementtyp und mindestens einem zweiten Heizelementtyp. Wärmekabinen mit Heizeinrichtungen sind in unterschiedlichsten Ausgestaltungsformen beim Stand der Technik bekannt. So zeigt die DE 102 51 919 A1 eine Wärmekabine mit höhenverstellbaren Heizstrahlern. Die Heizeinrichtungen dienen dem gezielten Wärmebestrahlen von verschiedenen Körperpartien des Menschen. Die bisher bekannten Heizeinrichtungen weisen ein Heizelement auf, das ausschließlich der Bestrahlung der ausgewählten Körperpartien dient. Hierbei ergibt sich das Problem, dass der restliche, nicht bestrahlte aber meist entkleidete Teil des Körpers kälter bleibt.
Die CH 353 095 A zeigt einen Apparat zur medizinischen Wärme- und Strahlenbehandlung, bei welchem in einem geschlossenen Kasten eine oder mehrere Strahlensender zur diffusen Aussendung von Infrarotstrahlen sowie elektrische Heizkörper zur Erwärmung der Luft im Kasteninneren angeordnet sind. Bei dieser Ausführung ergeben sich Probleme mit der gezielten Behandlung von Körperpartien, da die Heizkörper mit den Infrarotstrahlen nur diffus abstrahlen und der im Boden angeordnete Heizkörper die Luft im Raum nur indirekt erwärmt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, eine Heizeinrichtung zu schaffen, bei der vorgenannte Probleme beseitigt sind.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Temperatur der Abstrahlfläche des im Betrieb befindlichen ersten Heizelementtyps größer als die Temperatur der Abstrahlfläche des im Betrieb befindlichen zweiten Heizelementtyps ist, wobei der erste Heizelementtyp im Betrieb zur gezielten Wärmebestrahlung ausgewählter Körperpartien geeignet ist und der zweite Heizelementtyp in bzw. an der Wandung der Wärmekabine angeordnet ist und im Betrieb für die Bereitstellung einer ausreichenden Umgebungstemperatur geeignet ist. Für den ersten Heizelementtyp kommen vor allem verschiedene Infrarot-, Langfeld- oder Rohrstrahler in Frage. Diese können verschiedene Materialien wie Keramik, Metall, Eisen oder Glas aufweisen und haben in der Regel mindestens eine eingearbeitete bzw. eingelegte Heizwendel. Die von ihnen im Betrieb abstrahlbare Temperatur bzw. die Temperatur der Abstrahlfläche liegt günstigerweise zwischen 100 °C und 400 °C, vorzugsweise zwischen 200 °C und 350 °C. Als zweiter Heizelementtyp kommen zum Beispiel sogenannte Infrarotgroßflächenstrahler bzw. Wärmeplatten in der Größe von mehr als 1000 cm2 in Frage. Diese können wiederum Blech, Kunststoff, Kunstharz, Keramik, Stein, Glas oder Mischungen von Geweben aufweisen. Sie werden mittels Leitlack, Leitlackmatten, Heizmatten oder dergleichen erwärmt. Die von Ihnen im Betrieb abstrahlbare Temperatur bzw. die Temperatur der Abstrahlfläche liegt günstigerweise zwischen 50 °C und 100 °C.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung sieht vor, eine Wärmekabine mit einer erfindungsgemäßen Heizeinrichtung auszustatten. So kann die Heizeinrichtung zum Beispiel zumindest zum Teil eine Rückenlehne in der Kabine bilden.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung. Dabei zeigen die
Fig. 1 bis 3 eine Wärmekabine mit einer erfindungsgemäß ausgestalteten Heizeinrichtung,
Fig. 4 einen Querschnitt durch eine Ausführungsvariante des zweiten Heizelementtyps und
Fig. 5 einen Querschnitt durch eine Ausgestaltungsform des ersten Heizelementtyps.
Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Seitenansicht von vorne eine erfindungsgemäße Ausführungsvariante einer Heizeinrichtung, welche als Rückenlehne für die Sitzbank 4 in der von der Wandung 5 begrenzten Wärmekabine angeordnet ist. Die Heizeinrichtung weist zwei Bereiche

Claims (10)

  1. 3 AT 501 123 B1 mit dem ersten Heizelementtyp 1 auf. Dieser Typ besteht im gezeigten Beispiel aus einer Anordnung von mehreren parallel nebeneinander stehenden Heizstäben, wie sie anhand von Fig. 5 näher erläutert werden. Die restliche Fläche der erfindungsgemäßen Heizeinrichtung ist mit Heizelementen des zweiten Typs 2 ausgeführt. Ein Beispiel einer möglichen Ausgestaltung 5 dieses Heizelementtyps ist anhand von Fig. 4 weiter unten erläutert. Das Verhältnis der Abstrahlfläche des ersten Heizelementtyps 1 der Heizeinrichtung zur Abstrahlfläche des zweiten Heizelementtyps 2 der Heizeinrichtung kann zwischen 1:2 und 1:10, vorzugsweise zwischen 1:3 und 1:5, betragen. Die Abstrahlfläche bezeichnet hierbei die Gesamtfläche über die das Heizelement Wärme abstrahlt, also zum Beispiel die Fläche von Heizstäben und Reflektoren bei io dem weiter unten beschriebenen Ausführungsbeispiel des ersten Heizelementtyps. Vor bzw. neben den Heizelementen sind Abstandshalter 3, vorzugsweise aus wärmeisolierenden Materialien wie zum Beispiel Holz, angeordnet, um ein Verbrennen der Haut der zu bestrahlenden Personen durch einen direkten Kontakt mit den Heizelementen zu vermelden. Der erste und zweite Heizelementtyp können auch gegenüberliegend zueinander ausgebildet sein (hier nicht 15 dargestellt). Das schematisch in Fig. 4 dargestellte Ausführungsbeispiel des zweiten Heizelementtyps 2 weist zunächst einen gut wärmeleitenden Träger 7, zum Beispiel eine 2 mm dicke Metallplatte, auf. Diese ist auf der zur bestrahlenden Person weisenden Seite mit Sand 6 und/oder Kies 20 beschichtet. Zur Beschichtung kann zum Beispiel vorgesehen sein, dass der Träger 7 zunächst sandgestrahlt und dann mit hitzebeständigem Kleber benetzt wird, bevor die Beschichtung mit Sand oder Kies erfolgt. Abschließend kann das Ganze noch mit einer hitzebeständigen Lackschicht versiegelt werden. Auf der von der Sandschicht 6 abgewandten Seite des Trägers 7 können zum Beispiel Heizfolien 8 vorgesehen sein. Alternativen hierzu sind Leitlacke, Leitlack-25 matten oder andere Heizmatten. An die Heizfolie 8 schließt sich eine Dämmschicht 9 sowie ein Hohlraum 10 an. Die Rückwand 11 kann zum Beispiel aus Holz gefertigt sein. Als erster Heizelementtyp 1 kann zum Beispiel eine anhand von Fig. 5 gezeigte Keramikheizröhre verwendet werden. Diese besteht zunächst aus einer keramischen Wandung 13. Im 30 davon umgebenen Hohlraum ist eine Heizwendel 12 vorgesehen. Der Rest des Hohlraums wird vorzugsweise mit Sand 6 und/oder Kies gefüllt. Über das Kabel 15 erfolgt die Stromzufuhr zur Heizwendel 12. Das Bezugszeichen 14 symbolisiert schematisch den Fuß bzw. die Halterung, auf welchem das Heizelement steht. Der erste Heizelementtyp 1 kann wie der zweite Heizelementtyp 2 mit Sand 6 und/oder Kies an seinen Außenflächen beschichtet sein. Er kann des 35 weiteren von einem Reflektor teilweise umgeben sein. Sowohl für den im Hohlraum des ersten Heizelementtyps 1 angeordnetem Sand und/oder Kies wie auch für den auf der Oberfläche des Trägers 7 aufgebrachten Sand 6 des zweiten Heizelementtyps 2 sieht eine günstige Variante vor, dass hierfür, vorzugsweise gebrochene oder ge-40 mahlene Eruptivgesteine, wie zum Beispiel Lava, verwendet werden. Diese können natürlich auch mit anderen Sand- oder Kiespartikeln gemischt sein. Besonders bevorzugt sind Sande und/oder Kiese mit zumindest einer, vorzugsweise mehreren, der Komponenten Plagioklas, Leucit, Nephelin, Klinopyroxen, Olivin, Magnetit und/oder Apatit. Günstige Korngrößen des Sandes 6 liegen bei höchstens 0,2 mm bis 0,5 mm. 45 Patentansprüche: 1. Heizeinrichtung für Wärmekabinen mit mindestens einem ersten Heizelementtyp und min-50 destens einem zweiten Heizelementtyp, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der Abstrahlfläche des im Betrieb befindlichen ersten Heizelementtyps (1) größer als die Temperatur der Abstrahlfläche des im Betrieb befindlichen zweiten Heizelementtyps (2) ist, wobei der erste Heizelementtyp (1) im Betrieb zur gezielten Wärmebestrahlung ausgewählter Körperpartien geeignet ist und der zweite Heizelementtyp (2) in bzw. an der Wandung (5) 55 der Wärmekabine angeordnet ist und im Betrieb für die Bereitstellung einer ausreichenden 4 AT 501 123 B1 Umgebungstemperatur geeignet ist.
  2. 2. Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Heizelementtyp (1) einen Wärmestrahler, insbesondere Keramikwärmestrahler, mit einer Temperatur der 5 Abstrahlfläche im Betrieb zwischen 100 °C und 400 °C, vorzugsweise zwischen 200 °C und 350 °C, aufweist.
  3. 3. Heizeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Heizelementtyp (2) als Abstrahlfläche eine Wärmeplatte mit einer Abstrahlflächenbetriebstem- io peratur zwischen 50 °C und 100 °C aufweist.
  4. 4. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung als eine, vorzugsweise zumindest bereichsweise bogenförmige, Wand oder Rückenlehne ausgebildet ist. 15
  5. 5. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Abstrahlfläche des ersten Heizelementtyps (1) der Heizeinrichtung zur Abstrahlfläche des zweiten Heizelementtyps (2) der Heizeinrichtung zwischen 1:2 und 1:10, vorzugsweise zwischen 1:3 und 1:5, beträgt. 20
  6. 6. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Heizelementtyp (1) einen von einer Wandung (13) umgebenen Innenraum mit darin angeordnetem Sand (6) und/oder Kies, vorzugsweise mit Eruptivgestein, aufweist.
  7. 7. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Heizelementtyp (2) eine mit Sand (6) und/oder Kies, vorzugsweise mit Eruptivgestein, beschichtete Oberfläche aufweist.
  8. 8. Heizeinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sand (6) 30 und/oder Kies, vorzugsweise gebrochenes oder gemahlenes, Eruptivgestein aufweist.
  9. 9. - Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sand (6) und/oder Kies Eruptivgestein mit mindestens einer, vorzugsweise mehreren, der folgenden Komponenten enthält: Plagioklas, Leucit, Nephelin, Klinopyroxen, Olivin, Magne- 35 tit und/oder Apatit.
  10. 10. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem ersten Heizelementtyp (1) und/oder dem zweiten Heizelementtyp (2) zumindest bereichsweise mindestens ein Abstandshalter (3), vorzugsweise aus wärmeisolierendem Material 40 - wie zum Beispiel Holz - angeordnet ist. 11. Wärmekabine, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 aufweist. 45 12. Wärmekabine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung zu mindest Teil einer Rückenlehne in der Wärmekabine ist. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen 50 55
AT11972004A 2004-07-14 2004-07-14 Heizeinrichtung für wärmekabinen AT501123B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT11972004A AT501123B1 (de) 2004-07-14 2004-07-14 Heizeinrichtung für wärmekabinen
PCT/AT2005/000268 WO2006005098A1 (de) 2004-07-14 2005-07-13 Heizeinrichtung für wärmekabinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT11972004A AT501123B1 (de) 2004-07-14 2004-07-14 Heizeinrichtung für wärmekabinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT501123A1 AT501123A1 (de) 2006-06-15
AT501123B1 true AT501123B1 (de) 2009-03-15

Family

ID=35134555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT11972004A AT501123B1 (de) 2004-07-14 2004-07-14 Heizeinrichtung für wärmekabinen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT501123B1 (de)
WO (1) WO2006005098A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT10564U1 (de) 2007-09-27 2009-06-15 Sperrer Ernst Heizeinrichtung zur warmebehandlung eines menschen
DE102009032260A1 (de) * 2009-07-08 2011-01-13 Physiotherm Gmbh Infrarot-Heizeinrichtung
CN103083796A (zh) * 2013-01-29 2013-05-08 常熟南师大发展研究院有限公司 水热毛巾热敷器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH353095A (de) * 1957-05-28 1961-03-31 Hakonsson Waldemar Apparat zur medizinischen Wärme- und Strahlenbehandlung
US5255399A (en) * 1990-12-31 1993-10-26 Park Hun C Far infrared rays sauna bath assembly
DE10251919A1 (de) * 2002-01-10 2003-07-24 Kulisch Ulrike Infrarot-Wärmekabine mit Infrarotstrahlern

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2303873A (en) * 1941-02-19 1942-12-01 Arthur C Brown Infrared health lamp
EP0963138A3 (de) * 1998-05-30 2000-05-31 Yeon-Kweon Jung Fern Infrarot bestrahlende Matte
DE19840855A1 (de) * 1998-09-07 2000-03-09 Hubert Kurz Infrarotparavent
DE10025469B4 (de) * 2000-05-23 2005-05-25 Schürmann, Heinrich Sauna, insbesondere Tepidarium oder Wärmekabine für die physikalische Therapie mit Infrarot-Wärme-Strahler, der im fernen Infrarotbereich (FIR) von größer 14 Mikrometer emittiert
DE20314950U1 (de) * 2003-09-26 2004-04-29 Paulus, Carlo Bestrahlungskabine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH353095A (de) * 1957-05-28 1961-03-31 Hakonsson Waldemar Apparat zur medizinischen Wärme- und Strahlenbehandlung
US5255399A (en) * 1990-12-31 1993-10-26 Park Hun C Far infrared rays sauna bath assembly
DE10251919A1 (de) * 2002-01-10 2003-07-24 Kulisch Ulrike Infrarot-Wärmekabine mit Infrarotstrahlern

Also Published As

Publication number Publication date
AT501123A1 (de) 2006-06-15
WO2006005098A1 (de) 2006-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015207645B4 (de) Heizpaneel für ein Fahrzeug
WO2017102243A1 (de) Heizkörperanordnung für ein gargerät sowie gargerät mit einer entsprechenden heizkörperanordnung
DE615805C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Waermebehandlung von Glasgegenstaenden
AT501123B1 (de) Heizeinrichtung für wärmekabinen
AT508424A2 (de) Infrarot-heizeinrichtung
EP2322131A1 (de) Infrarotwärmekabine
AT392893B (de) Bett
DE202012009083U1 (de) Sub-molekularen Flächenheizungssystem, basierend auf einen Ferro magnetischer Kalorischer Gedächtnis Legierung
WO2006005097A1 (de) Heizeinrichtung
DE202005013117U1 (de) Wärmebehandlungskabine
AT9491U1 (de) Heizeinrichtung
AT10564U1 (de) Heizeinrichtung zur warmebehandlung eines menschen
DE202004010180U1 (de) Saunavorrichtung
DE102011121574A1 (de) Heizeinrichtung und Kraftfahrzeugtür
AT511999B1 (de) Wärmestrahler in infrarot-wärmekammern
DE10025469A1 (de) Sauna
DE1906857C (de) Plattenförmiger Strahlungsheizkörper
DE19609128A1 (de) Elektrischer Saunaofen
WO2002022071A2 (de) Wärmekabine
DE102005043453A1 (de) Infrarotkabine II
AT391999B (de) Einrichtung zur homogenen strahlungsklimatisierung eines raumes
DE60206122T2 (de) Heizgerät mit Infrarotstrahlung
DE867438C (de) Heissluftsterilisator
AT504597B1 (de) Infrarotkabine
DE10124721A1 (de) Strahlungsheizung für barostatisch arbeitende Pressen

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20170714