WO2002022071A2 - Wärmekabine - Google Patents

Wärmekabine Download PDF

Info

Publication number
WO2002022071A2
WO2002022071A2 PCT/DE2001/003405 DE0103405W WO0222071A2 WO 2002022071 A2 WO2002022071 A2 WO 2002022071A2 DE 0103405 W DE0103405 W DE 0103405W WO 0222071 A2 WO0222071 A2 WO 0222071A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
head height
heating elements
cabin
warm
cabin according
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/003405
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002022071A3 (de
Inventor
Werner Richter
Wolfgang Schmidt
Kurt Schmidt
Gerhard Wolfram
Original Assignee
Weka Holzbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weka Holzbau Gmbh filed Critical Weka Holzbau Gmbh
Priority to AU2001295422A priority Critical patent/AU2001295422A1/en
Publication of WO2002022071A2 publication Critical patent/WO2002022071A2/de
Publication of WO2002022071A3 publication Critical patent/WO2002022071A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
    • A61H33/063Heaters specifically designed therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0088Radiating heat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/0053Cabins, rooms, chairs or units for treatment with a hot or cold circulating fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
    • A61H2033/061Artificial hot-air baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/10Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes with further special therapeutic means, e.g. electrotherapy, magneto therapy or radiation therapy, chromo therapy, infrared or ultraviolet therapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5007Control means thereof computer controlled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2230/00Measuring physical parameters of the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2230/00Measuring physical parameters of the user
    • A61H2230/62Posture

Definitions

  • the invention relates to a heat cabin, which serves to promote the well-being of people and their health.
  • the sauna as an application of moist or dry heat has long been known.
  • infrared radiation cabins have also been offered outside of medical applications.
  • Infrared lamps, electric quartz radiators or ceramic radiators and increasingly also heating foils are preferably used as radiation sources.
  • Such a heating foil is used in the portable sweating device of DE 3421110.
  • Such heating foils have already become known as so-called wallpaper heaters for heating living spaces and have some advantages over point-shaped or linear radiation sources in terms of radiation distribution and processability.
  • the object of the invention is such a warm booth to provide, whose radiation properties are even better adapted to human needs.
  • the aim of this is to provide a heat cabin which, owing to its simple and safe operability, is also well suited for use outside of medical use and which brings about a high degree of well-being for people and avoids harmful side effects from overexposure.
  • a heat cabin is provided in which at least one person can stay, the person preferably sitting.
  • the invention is also applicable to the irradiation of standing people if the radiant heating elements are arranged accordingly.
  • a head height detection device is provided for automatically detecting the head height, the head height in the following to be understood as the position of the head in space.
  • a control device for connecting and disconnecting predetermined radiant heating elements is connected to the head height detection device, with freely selectable temperature values being adjustable depending on the configuration of the control device.
  • the radiant heating elements are controlled so that the radiation reaching the head of the person does not exceed a predetermined upper limit. An intense feeling of comfort is achieved and an undesirably high level of radiation to the head is reliably avoided.
  • an ultrasonic distance sensor system is used to detect the head height.
  • Such sensor systems are well known to the person skilled in the art, so that no further explanation of the function is required.
  • a light barrier is used to detect the head height. Photoelectric sensors are simple and reliable assemblies. If only one light barrier is used, only a rough regulation can be achieved. If several light barriers arranged one above the other are used, the grading and thus the regulation can be carried out much more precisely.
  • the head height detection device is a proximity sensor with an electromagnetic resonant circuit, which emits a high-frequency electromagnetic signal via an antenna.
  • an electromagnetic resonant circuit which emits a high-frequency electromagnetic signal via an antenna.
  • the resonance frequency of the resonant circuit changes. This change is determined and used to record the head height.
  • Such measuring systems have to be calibrated once, as in the case of ultrasound measurement, but this is sufficiently known to the person skilled in the art of sensor technology.
  • heating foil sections are used as radiant heating elements.
  • This development of the invention has a number of advantages over conventional quartz radiators.
  • the wavelength emitted by quartz radiators essentially does not correspond to the optimal wavelength range for the beneficial heat treatment of humans. Therefore, in order to achieve a desired heat effect in the optimal wavelength range, a higher radiation output of the quartz radiator is required, which is not necessary in the case of a heating foil, since the emitted wavelength comes close to the optimum for the heat treatment of humans.
  • the heating foil thus has a higher medical heat efficiency.
  • Another disadvantage of quartz emitters is that they are designed as point or line emitters, so that various measures, such as. B. reflectors in connection with diffusers must be provided in order to distribute the heat radiation evenly in a heat cabin. These measures are not necessary when using heating foils, which can significantly reduce costs. Another cost reduction is given by the fact that for heating foils due to their lower operating temperature, no special protection against burns has to be provided and the heating foil itself can be produced inexpensively.
  • a plurality of separately switchable or controllable radiant heating elements is provided.
  • This development of the invention enables the generation of a spatial temperature profile. So it is possible to select selected body areas, such as. B. the neck and shoulder area to be irradiated with a different radiation density than the rest of the upper body. Areas of the lower body can also be treated with different temperatures.
  • control device has an electronic memory in which different spatial temperature profiles are stored so that they can be called up. It should be emphasized that such a spatial temperature profile is generated depending on the position of the head.
  • the control device has a time control which is designed such that the temperature profile is changed in a predetermined manner during the irradiation time. So it can e.g. For example, it may be advantageous to irradiate a certain body section more strongly for the first 10 minutes and then to reduce the radiation to a medically predetermined value. It can also be therapeutically useful to mutually irradiate certain parts of the body.
  • the control device has an electronic memory in which different temporal temperature profiles are stored so that they can be called up.
  • various radiation programs can, for. B. can be accessed by key operation. Details of such circuits are well known, e.g. B. from the control of a washing machine that has different washing programs, so that the person skilled in the art is able without further explanations to control such to develop and build stanchions without requiring inventive step.
  • Fig. 1 shows a perspective view of the heat cabin shown in the
  • the heat cabin has a door 1, a bench 2 and a lighting device 13 on a ceiling 7.
  • Heating foils 11, 12 are arranged on the side walls 3, 4.
  • a heating film 8 is arranged on a floor 5.
  • the heating foil 9 on the seat 2 is provided for irradiating the calf area.
  • Further heating foils 12, 14 and 15 are arranged on a rear wall 6 for irradiating the back and neck area
  • the heating foils 14 and 15 are provided for irradiating the neck area. Depending on the size of the person, the heating foil 14 or 15 is switched on. In order to avoid accidental irradiation of the back of the head, the position of the neck area is determined by means of a light barrier arrangement. at The light beam of the light barrier 16 is not interrupted by a smaller person, but that of the light barrier 17. The heating foil 14 is not switched on by means of the symbolically represented switching and control electronics 18. When a small child is sitting in the heat cabin, the light beam from the light barrier 17 is not interrupted, ie the heating foil 15 is also not switched on.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wärmekabine, die dazu dient, das Wohlbefinden von Menschen zu verbessern und deren Gesundheit zu fördern. Bereitgestellt wird eine Wärmekabine mit getrennt ansteuerbaren Flächenheizelementen (8, 9, 10, 11, 12, 14, 15), wobei mittels einer Steuereinheit (18) ein räumlich und/oder zeitlich vorbestimmter Temperaturverlauf einstellbar ist. Weiterhin wird ein optimiertes räumliches Temperaturprofil automatisch eingestellt, wobei mittels Sensoren (16, 17) die Körpergrösse der Person in der Wärmekabine ermittelt wird.

Description

Wärmekabine
Die Erfindung betrifft eine Wärmekabine, die dazu dient, das Wohlbefinden von Menschen und deren Gesundheit zu fördern.
Es ist hinreichend bekannt, daß die harmonische Wärmeeinwirkung auf Menschen verschiedene positive Effekte bewirkt, die zum Erreichen von Wohlbefinden und/oder für medizinische Zwecke eingesetzt werden. Durch Kombination mit anderen Einflüssen, wie z. B. Licht, Luftfeuchtigkeit und Musik, können somit verschiedenste Therapien durchgeführt werden.
Die Sauna als Anwendung von feuchter oder trockener Wärme ist lange bekannt. In letzter Zeit werden auch sogenannte Infrarotstrahlungskabinen außerhalb ärztlicher Anwendungen angeboten. Als Strahlungsquellen werden bevorzugt Infrarotlampen, elektrische Quarzstrahler- oder Keramikstrahler und zunehmend auch Heizfolien eingesetzt. Eine solche Heizfolie wird in dem transportablen Schwitzgerät der DE 3421110 verwendet. Derartige Heizfolien sind bereits als sogenannte Tapetenheizungen zur Beheizung von Wohnräumen bekannt geworden und weisen gegenüber punkt- oder linienförmigen Strahlungsquellen hinsichtlich der Strahlungsverteilung und der Verarbeitbarkeit einige Vorteile auf.
Auf Grund der positiven Erfahrungen mit den vorstehend erwähnten Infrarotstrah- lungskabinen ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine derartige Wärmekabine bereitzustellen, deren Strahlungseigenschaften noch besser an menschliche Bedürfnisse angepaßt sind. Somit soll eine Wärmekabine bereitgestellt werden, die auf Grund ihrer einfachen und sicheren Bedienbarkeit auch gut für den Einsatz außerhalb der medizinischen Anwendung geeignet ist und für den Menschen ei- nen hohen Grad an Wohlbefinden bewirkt und schädliche Nebenwirkungen durch Überbestrahlung vermeidet.
Diese Aufgabe wird mit einer Wärmekabine nach Anspruch 1 gelöst.
Nach Anspruch 1 wird eine Wärmekabine bereitgestellt, in der sich wenigstens eine Person aufhalten kann, wobei die Person vorzugsweise sitzt. Die Erfindung ist jedoch auch für die Bestrahlung stehender Personen anwendbar, wenn die Strahlungsheizelemente demgemäß angeordnet sind. Zur Vermeidung einer medizinisch nachteiligen Bestrahlung des Kopfes ist eine Kopfhöhenerfassungsvor- richtung zum automatischen Erfassen der Kopfhöhe vorgesehen, wobei unter der Kopfhöhe nachfolgend die Lage des Kopfes im Raum zu verstehen ist. Dem Fachmann ist dazu eine Reihe von Verfahren und Vorrichtungen bekannt, die ein elektrisches Ausgangssignal erzeugen. Mit der Kopfhöhenerfassungsvorrichtung ist eine Steuervorrichtung zum Zu- und Abschalten vorbestimmter Strahlungs- heizelemente verbunden, wobei je nach Konfiguration der Steuervorrichtung auch frei wählbare Temperaturwerte einstellbar sind. Je nachdem, ob sich eine große oder eine kleine Person in der Kabine befindet, werden die Strahlungsheizelemente so gesteuert, daß die Strahlung, die den Kopf der Person erreicht, einen vorbestimmten oberen Grenzwert nicht überschreitet. Damit wird ein intensives Behaglichkeitsgefühl erreicht und eine unerwünscht hohe Bestrahlung des Kopfes sicher vermieden.
Nach Anspruch 2 wird zum Erfassen der Kopfhöhe ein Ultraschall- Abstandssensorsystem eingesetzt. Derartige Sensorsysteme sind dem Fachmann hinreichend bekannt, so daß es keiner näheren Erläuterung der Funktion bedarf. Nach Anspruch 3 wird zum Erfassen der Kopfhöhe eine Lichtschranke eingesetzt. Lichtschranken sind einfache und zuverlässige Baugruppen. Wenn nur eine Lichtschranke eingesetzt wird, ist nur eine grobe Regelung erreichbar. Werden mehrere übereinander angeordnete Lichtschranken eingesetzt, können die Abstu- fung und somit die Regelung wesentlich genauer erfolgen.
Alternativ zur Ausführungsform nach Anspruch 2 ist die Kopfhöhenerfassungsvor- richtung nach Anspruch 4 ein Näherungssensor mit einem elektromagnetischen Schwingkreis, der über eine Antenne ein hochfrequentes elektromagnetisches Signal aussendet. Wenn ein Körper, im vorliegenden Fall der Kopf, in das magnetische Feld eintaucht, verändert sich die Resonanzfrequenz des Schwingkreises. Diese Veränderung wird bestimmt und zur Erfassung der Kopfhöhe verwendet. Derartige Meßsysteme müssen, wie bei der Ultraschallmessung, einmalig kalibriert werden, was dem Fachmann für Sensortechnik jedoch hinreichend bekannt ist.
Nach Anspruch 5 kommen als Strahlungsheizelemente Heizfolienabschnitte zur Anwendung. Diese Weiterbildung der Erfindung weist eine Reihe von Vorteilen gegenüber herkömmlichen Quarzstrahlern auf. Die von Quarzstrahlern ab- gestrahlte Wellenlänge entspricht im wesentlichen nicht dem für die wohltuende Wärmebehandlung des Menschen optimalen Wellenlängenbereich. Daher ist zum Erreichen einer erwünschten Wärmewirkung im optimalen Wellenlängenbereich eine höhere Abstrahlungsleistung des Quarzstrahlers erforderlich, der bei einer Heizfolie nicht notwendig ist, da die abgestrahlte Wellenlänge dem Optimum für die Wärmebehandlung des Menschen nahekommt. Die Heizfolie hat somit einen höheren medizinischen Wärme-Wirkungsgrad. Ein weiterer Nachteil der Quarzstrahler besteht darin, daß diese als Punkt- oder Linienstrahler ausgebildet sind, so daß verschiedene Maßnahmen, wie z. B. Reflektoren in Verbindung mit Diffu- soren, vorgesehen werden müssen, um die Wärmestrahlung in einer Wärmekabi- ne gleichmäßig zu verteilen. Diese Maßnahmen sind beim Einsatz von Heizfolien nicht erforderlich, wodurch die Kosten erheblich gesenkt werden können. Eine weitere Kostensenkung ist dadurch gegeben, daß für Heizfolien auf Grund ihrer geringeren Betriebstemperatur kein spezieller Schutz gegen Verbrennungen vorgesehen werden muß und die Heizfolie selbst kostengünstig herstellbar ist.
Nach Anspruch 6 ist eine Vielzahl von getrennt zuschaltbaren oder ansteuerba- ren Strahlungsheizelementen vorgesehen. Diese Weiterbildung der Erfindung ermöglicht die Erzeugung eines räumlichen Temperaturprofils. So ist es möglich, ausgewählte Körperbereiche, wie z. B. den Nacken- und Schulterbereich, mit einer anderen bei anderer Strahlungsdichte zu bestrahlen als den übrigen Bereich des Oberkörpers. Ebenso können Bereiche des Unterkörpers mit un- terschiedlichen Temperaturen behandelt werden.
Nach Anspruch 7 weist die Steuervorrichtung einen elektronischen Speicher auf, in dem unterschiedliche räumliche Temperaturprofile abrufbar gespeichert sind. Es ist zu betonen, daß ein derartiges räumliches Temperaturprofil in Abhän- gigkeit von der Lage des Kopfes erzeugt wird.
Nach Anspruch 8 weist die Steuervorrichtung eine Zeitsteuerung auf, die so ausgebildet ist, daß das Temperaturprofil während der Bestrahlungszeit vorbestimmt verändert wird. So kann es z. B. von Vorteil sein, die ersten 10 Minu- ten einen bestimmten Körperabschnitt stärker zu bestrahlen und dann die Strahlung auf einen medizinisch vorbestimmten Wert zu reduzieren. Ebenso kann es therapeutisch sinnvoll sein, bestimmte Körperabschnitte wechselseitig zu bestrahlen.
Nach Anspruch 9 weist die Steuervorrichtung einen elektronischen Speicher auf, in dem unterschiedliche zeitliche Temperaturprofile abrufbar gespeichert sind. Mittels einer rechnergesteuerten Elektronikschaltung können so verschiedene Bestrahlungsprogramme z. B. mittels Tastenbedienung abgerufen werden. Details derartiger Schaltungen sind hinreichend bekannt, z. B. aus der Steue- rung einer Waschmaschine, die verschiedene Waschprogramme aufweist, so daß der Fachmann ohne nähere Erläuterungen in der Lage ist, derartige Steue- rungen zu entwickeln und zu bauen, ohne daß es dazu einer erfinderischen Tätigkeit bedarf.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines Ausführungsbeispiels und einer schematischen Zeichnung näher erläutert:
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht abgebildete Wärmekabine, in der
Einzelkomponenten der Erfindung installiert sind.
Die Wärmekabine hat eine Tür 1 , eine Sitzbank 2 und eine Beleuchtungseinrichtung 13 an einer Decke 7. An den Seitenwänden 3, 4 sind Heizfolien 11 , 12 angeordnet. Auf einem Fußboden 5 ist eine Heizfolie 8 angeordnet. Die Heizfolie 9 an der Sitzbank 2 ist zur Bestrahlung des Wadenbereiches vorgesehen. An einer Rückwand 6 sind zur Bestrahlung des Rücken- und Nackenbereiches weitere Heizfolien 12, 14 und 15 angeordnet
Der Wärmehaushalt des Menschen ist für verschiedene Körperteile unterschiedlich. Im Ruhezustand wird durch Strahlung, Konvektion und Transpiration oberhalb 18 °C nahezu konstant eine Leistung von insgesamt 118 Watt abgegeben. Auf die einzelnen Körperteile bezogen ist die Leistungsabgabe jedoch sehr unterschiedlich. Vom Kopf werden ca. 115 W/m2 abgestrahlt, von den Händen 75 W/m2 und von den Füßen 145 W/m2. Die Ursache dafür ist ein unterschiedliches Oberflächen/Volumen-Verhältnis. Da menschliches Gewebe einen hohen Strahlungs- absorptionsgrad hat (ca. 0,98), wird Wärmeeinwirkung auf Kopf und Füße am ehesten als nicht angenehm empfunden. Dagegen wird Wärmestrahlung im Nak- kenbereich als angenehm empfunden und wird auch gezielt für medizinische Zwecke eingesetzt.
Zur Bestrahlung des Nackenbereiches sind die Heizfolien 14 und 15 vorgesehen. Je nach Körpergröße des Menschen wird die Heizfolie 14 oder 15 eingeschaltet. Um eine versehentliche Bestrahlung des Hinterkopfes zu vermeiden, wird die Lage des Nackenbereiches mittels einer Lichtschrankenanordnung ermittelt. Bei einer kleineren Person wird der Lichtstrahl der Lichtschranke 16 nicht unterbrochen, jedoch der von der Lichtschranke 17. Mittels der symbolisch dargestellten Schalt- und Steuerelektronik 18 wird die Heizfolie 14 nicht eingeschaltet. Wenn ein kleines Kind in der Wärmekabine sitzt, wird auch der Lichtstrahl der Licht- schranke 17 nicht unterbrochen, d. h., die Heizfolie 15 wird ebenfalls nicht eingeschaltet.
Es hat sich gezeigt, daß eine automatische Erfassung der Kopfhöhe und damit auch der Lage des Nackenbereiches sehr vorteilhaft ist, da das Wärmeempfinden in der Wärmekabine nicht dem herkömmlichen Wärmeempfinden außerhalb einer solchen Kabine entspricht. Wenn die betreffende Person zu spät feststellt, daß der Kopf versehentlich zu stark erwärmt wurde, ist bereits ein Unbehaglichkeits- gefühl eingetreten, das auch durch nachträgliches Abschalten der betreffenden Heizfolie nicht sofort wieder nachläßt.

Claims

Ansprüche
1. Wärmekabine, die nachfolgende Merkmale aufweist:
- Kabine mit einer Tür (1) und Wänden, die die Kabine begrenzen, wobei die Kabine so groß ausgebildet ist, um mindestens einer Person ausreichend Platz zu bieten, und
- innerhalb der Kabine sind Strahlungsheizelemente angeordnet, dadurch ge- kennzeichnet, daß
- die Strahlungsheizelemente (8, 9, 10, 11 , 12, 14, 15) getrennt zuschaltbar sind,
- eine ein elektrisches Ausgangssignal erzeugende Kopfhöhenerfassungsvorrich- tung (16, 17) zum automatischen Erfassen der Kopf höhe der Person vorgesehen ist,
- eine Steuervorrichtung (18) zum Steuern vorbestimmter Strahlungsheizelemente in Abhängigkeit von der Kopfhöhe, wobei
- die Steuervorrichtung (18) mit der Kopfhöhenerfassungsvorrichtung (16, 17) schaltungstechnisch so verbunden ist, daß die Strahlungsleistung, die auf den Kopf der Person einwirkt, einen vorbestimmten oberen Grenzwert nicht überschreitet.
2. Wärmekabine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfhöhenerfassungsvorrichtung (16, 17) ein Ultraschall-Abstandssensorsystem ist.
3. Wärmekabine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfhöhenerfassungsvorrichtung (16, 17) eine Lichtschrankenanordnung ist.
4. Wärmekabine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfhö- henerfassungsvorrichtung (16, 17) einen Schwingkreis aufweist, der ein elektromagnetisches Feld erzeugt, das durch die Anwesenheit des menschlichen Kopfes so beeinflußt wird, daß der Schwingkreis verstimmt wird und die Verstimmung als Schaltsignal zum Steuern der Strahlungsheizelemente verwendet wird.
5. Wärmekabine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsheizelemente (8, 9, 10, 11 , 12, 14, 15) Heizfolienabschnitte sind.
6. Wärmekabine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von getrennt zuschaltbaren oder ansteuerbaren Strahlungsheizelementen (8, 9, 10, 11 , 12, 14, 15) zur Erzeugung eines vorbestimmten räumlichen Temperaturprofils vorgesehen ist.
7. Wärmekabine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung einen elektronischen Speicher aufweist, in dem unterschiedliche räumliche Temperaturprofile abrufbar gespeichert sind.
8. Wärmekabine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung eine Zeitsteuerung aufweist, die so ausgebildet ist, daß das Temperaturprofil während der Bestrahlung vorbestimmt verändert wird.
9. Wärmekabine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervor- richtung einen elektronischen Speicher aufweist, in dem unterschiedliche zeitliche Temperaturprofile abrufbar gespeichert sind.
PCT/DE2001/003405 2000-09-05 2001-09-04 Wärmekabine WO2002022071A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001295422A AU2001295422A1 (en) 2000-09-05 2001-09-04 Heat cabin

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10043983.7 2000-09-05
DE2000143983 DE10043983C2 (de) 2000-09-05 2000-09-05 Wärmekabine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002022071A2 true WO2002022071A2 (de) 2002-03-21
WO2002022071A3 WO2002022071A3 (de) 2002-12-05

Family

ID=7655228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/003405 WO2002022071A2 (de) 2000-09-05 2001-09-04 Wärmekabine

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2001295422A1 (de)
DE (2) DE10066049A1 (de)
WO (1) WO2002022071A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT7455U3 (de) * 2004-11-08 2006-12-15 Johann Priewasser Infrarot-wärmekabine
DE102005042064A1 (de) * 2005-09-03 2007-03-08 Weka Holzbau Gmbh Saunakonstruktion
AT10564U1 (de) * 2007-09-27 2009-06-15 Sperrer Ernst Heizeinrichtung zur warmebehandlung eines menschen
AT514286B1 (de) * 2013-05-14 2016-01-15 Physiotherm Holding Gmbh Steuer- oder Regelvorrichtung für eine Wärmekabine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421110A1 (de) 1984-06-06 1985-12-12 Heimsauna GmbH & Co Fabrikation-KG, 8941 Fellheim Transportables schwitzgeraet

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2529184B2 (de) * 1975-07-01 1977-10-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Saunasteuerung
JPH02243155A (ja) * 1990-02-23 1990-09-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電気サウナバス
FI906376A (fi) * 1990-12-21 1992-06-22 Saunatec Ltd Oy Elektrisk bastuugn.
DE19815487A1 (de) * 1998-04-07 1999-10-14 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum Betreiben einer Massageeinrichtung sowie Massageeinrichtung
DE19840855A1 (de) * 1998-09-07 2000-03-09 Hubert Kurz Infrarotparavent
DE19846678B4 (de) * 1998-10-09 2005-04-21 Kurz, Hubert, Prof. Dr.-Ing. Badekabine zum Saunen, Dampfbaden oder Wärmestrahlungsbaden mit einem der Benutzerzahl anpassbaren Luftwechsel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421110A1 (de) 1984-06-06 1985-12-12 Heimsauna GmbH & Co Fabrikation-KG, 8941 Fellheim Transportables schwitzgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
DE10043983C2 (de) 2002-10-31
DE10043983A1 (de) 2002-04-04
AU2001295422A1 (en) 2002-03-26
DE10066049A1 (de) 2002-12-05
WO2002022071A3 (de) 2002-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3322071A1 (de) Bestrahlungsgeraet
DE2536639A1 (de) Vorrichtung zur schwitzbehandlung des (menschlichen) koerpers
DE3911679A1 (de) Behandlungskabine
WO2002022071A2 (de) Wärmekabine
AT11387U1 (de) Duschpaneel mit integriertem wärmestrahler
DE202004009904U1 (de) Wärmekabine
DE3821100A1 (de) Braeunungsliege
DE10025469B4 (de) Sauna, insbesondere Tepidarium oder Wärmekabine für die physikalische Therapie mit Infrarot-Wärme-Strahler, der im fernen Infrarotbereich (FIR) von größer 14 Mikrometer emittiert
WO2006005098A1 (de) Heizeinrichtung für wärmekabinen
EP1755740A1 (de) Bestrahlungskabine für tiere
WO2024074725A1 (de) Wärmebehandlungsvorrichtung
DE2659454C3 (de) Gerät zur Wärmebehandlung
DE10344800A1 (de) Bestrahlungskabine
DE3739852A1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung des menschlichen koerpers
EP0004370B1 (de) Bestrahlungsvorrichtung, insbesondere Heimsolarium
DE19710797C1 (de) Moxibustions-Vorrichtung
DE10322287A1 (de) Bestrahlungsgerät
DE10010720B4 (de) Behandlungseinheit für die Intensivpflege und Verfahren zur Steuerung der Wärmezufuhr
DE602004004856T2 (de) Intensitätsverzögerte Leuchte für eine Säuglingspflegevorrichtung
WO2005016452A1 (de) Bestrahlungsgerät mit verbesserter bräunungswirkung
EP4349399A1 (de) Infrarotkabine mit einem system zum einstellen einer thermoneutralzone eines nutzers
EP2042215A1 (de) Heizeinrichtung zur Wärmebehandlung eines Menschen
DE69821235T2 (de) Vorrichtung zur ehf punktion (oder therapie mit millimetrischen wellenlängen)
EP4140537A1 (de) Vorrichtung und infrarotheizmodul zum zuführen von wärme
WO2022258649A1 (de) Vorrichtung, einheit und infrarotheizmodul zum zuführen von wärme

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP