AT501004B1 - Inlineskate - Google Patents

Inlineskate Download PDF

Info

Publication number
AT501004B1
AT501004B1 AT18202004A AT18202004A AT501004B1 AT 501004 B1 AT501004 B1 AT 501004B1 AT 18202004 A AT18202004 A AT 18202004A AT 18202004 A AT18202004 A AT 18202004A AT 501004 B1 AT501004 B1 AT 501004B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
shoe part
shoe
skater
inline skate
Prior art date
Application number
AT18202004A
Other languages
English (en)
Other versions
AT501004A1 (de
Inventor
Friedhelm Michael Tomczak
Original Assignee
Friedhelm Michael Tomczak
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedhelm Michael Tomczak filed Critical Friedhelm Michael Tomczak
Priority to AT18202004A priority Critical patent/AT501004B1/de
Publication of AT501004A1 publication Critical patent/AT501004A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT501004B1 publication Critical patent/AT501004B1/de

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

2 AT 501 004 B1
Die Erfindung bezieht sich auf einen Inlineskate bestehend aus einem Schuhteil mit abnehmbarer Rollenhalterung, wobei an der Unterseite des Schuhteils längsseitig eine vordere Laufschiene und eine hintere Laufschiene befestigt sowie die mittels Hebelsicherung fixierbare Rollenhalterung mit einem vorderen Schlitten und einem hinteren Schlitten (3) versehen ist. 5
Stand der Technik:
Bei vielen gängigen Inlineskate-Modellen sind die Rollenhalterungen starr durch Verschraubungen mit dem Schuhteil des Inlineskates verbunden und daher nicht abnehmbar. Dies birgt für io nicht geübte, aber doch auch geübtere Fahrer die Gefahr des Stürzens bei Hindernissen, wie z. B.: bei Übergang des Asphaltes in Schotter oder Wiesenwege, dem Bergabfahren bei starkem Gefälle, beim Befahren verschmutzter oder nasser Strassen oder einfach nur beim Einkehren in 15 eine Gaststätte mit den meist dort vorhandenen Stufen oder Stiegen.
Bei all diesen Vorkommnissen war es bis dato fast unerlässlich, die Inlineskates von den Füßen abzunehmen. Es bringt jedoch das Problem mit sich, dass man im seltensten Fall Schuhe zum Wechseln mit hat, weshalb also nur die Möglichkeit barfuß zu gehen bleibt. Und dies kann 20 bekanntlich je nach Beschaffenheit des Untergrundes dann sehr schmerzvoll sein. Im besten Fall wird man jedoch nur schmutzig!
Darüber hinaus ist aus der CA 2 141 360 A1 bekannt, Inlineskates mit abnehmbarer Rollenhalterung vorzusehen, wobei an der Unterseite des Schuhs längsseitig eine vordere und eine 25 hintere Ausnehmung vorgesehen sind, die mit Ausnehmungen der Rollenhalterung korrespondieren, und wobei die Rollenhalterung mit einem Hebel am Schuh händisch gesichert werden muss.
Aus der DE 199 35 242 A1 ist ein Inlineskate bekannt, bei welchem der Rollenteil des Inlineska-30 tes vom Schuhteil entlang einer Schiene an der Unterseite des Schuhteils abgeschoben werden kann. Der Rollenteil ist am Schuhteil mit einem Rasterhebel gesichert.
Aufgabe der Erfindung: 35 Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Inlineskate der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, dass auftretende Bodenhindernisse sicher genommen werden können, jedoch mit dem Vorteil auf die Abnahme der Inlineskates verzichten zu können und mit dem Vorteil der automatischen Verriegelung der Rollenhalterung am Schuhteil. 40 Lösung der gestellten Aufgabe:
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch einen Inlineskate gemäß Anspruch 1.
Die Rollenhalterung besteht aus einem vorderen und einem hinteren Schlitten. Diese sitzen 45 passgenau in der vorderen und hinteren Laufschiene und sind mit der Unterseite des Schuhteils des Inlineskates verschraubt. Mittels beidseitig an der hinteren Laufschiene befestigter Auflagen werden die mit einer Spannfeder ausgestatteten Hebelkonstruktionen zum Arretieren des hinteren Schlittens verwendet. Die Demontage der Rollenhalterung erfolgt durch Zusammendrücken der Hebel. Dadurch wird die Verriegelung aus den Ausnehmungen gelöst. Nun ist das Heraus-50 ziehen der Rollenhalterung aus den Laufschienen möglich. Die Montage erfolgt durch Einsetzen der Schlitten in der Rollenhalterung in die vordere und hintere Laufschiene an der Unterseite des Schuhteiles des Inlineskates. Ist die Rollenhalterung bis zum Anschlag eingeschoben, arretiert die Verriegelung aufgrund der Spannfeder automatisch. 55 Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Laufschienen mittels Senkkopfschrauben 3 AT 501 004 B1 am Schuhteil des Inlineskates befestigt sind. Dadurch ist gewährleistet, dass die Schlitten ohne Behinderung in den Laufschienen gleiten können.
Eine weitere besonders einfache Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Hebel an zwei 5 am Schuhteil befestigten Auflagen durch Imbusschrauben befestigt sind.
Eine optionale Dehn- oder Bewegungsfuge, welche sich in Längsrichtung mittig und in Querlage an der Unterseite des Schuhs befindet, bewirkt, dass die Steifigkeit des Schuhs beim Gehen ohne Rollenhalterung verringert wird. Diese erleichtert also das Gehen mit der ansonsten sehr io steifen Hartschalenkonstruktion und ermöglicht ein leichtes Abrollen des Fußes.
Eine profilierte Gummisohle an der Unterseite des Inlineskates dient als Ersatz für eine Schuhsohle, um griffigeren Kontakt mit der Bodenfläche herzustellen. Ein weiterer mit der Gummisohle verbundener Effekt ist der Schutz der mittig eingebetteten Laufschienen gegen Beschädigung 15 und Verschmutzung.
Aufzählung und Kurzbeschreibung der vorhandenen Zeichnungsfiguren:
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielhaft dargestellt. 20
Fig. 1 zeigt eines Schuhteil erfindungsgemäßen Inlineskates in Seitenansicht.
Fig. 2 zeigt die Unteransicht des Schuhteiles des Inlineskates. 25 Fig. 3 zeigt einen Querschnitt des Inlineskates im Bereich der Imbusschraube zur Darstellung der Hebelkonstruktion.
Fig. 4 zeigt ein Detail aus der Unteransicht von Fig. 2, das die Funktionsweise der Hebel-Arretierung zeigt. 30
Fig. 5 zeigt den Schuhteil des Inlineskates, getrennt von der Rollenhalterung.
Fig. 6 zeigt die Rollenhalterung des Inlineskates, getrennt vom Schuhteil. 35 Fig. 7 zeigt ein Detail aus Fig. 6 im Bereich des vorderen Schlittens 2.
Figurenbeschreibung:
Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist der Schuhteil 1 des Inlineskates 40 mit einer vorderen Laufschiene 5 und einer hinteren Laufschiene 6 ausgestattet. Diese Laufschienen sind durch Senkkopfschrauben 9 wie in Fig. 2 und Fig. 7 mit dem Schuhteil des Inlineskates 1 verbunden. An der hinteren Laufschiene 6 wurde beidseitig eine Hebelkonstruktion mit Hebeln 15 gemäß Fig. 2 und 3 angebracht. Befestigt werden diese, wie in Fig. 3 dargestellt, an einer Auflage 4. Die Hebel 15 werden, wie in Fig. 3 dargestellt, mittels je einer Imbusschrau-45 be 14 mit der jeweils zugehörigen Auflage 4 verbunden. Die Spannfeder 8 sitzt in einer eigens dafür vorgesehenen Ausnehmung in der Auflage 4 und ist durch Zapfen 16 mit der Auflage 4 und dem Hebel 15 verbunden. Bei Anschlag des vorderen Schlittens 2 der Rollenhalterung 13 in der vorderen Laufschiene 5 verriegeln die Hebel 15 automatisch in den beiden Ausnehmungen 7 des hinteren Schlittens 3 durch die Spannfeder 8, wie in Fig. 2, 3 und 4 gezeigt. Durch so Zusammendrücken der beiden freien Hebelenden der Hebel 15 wird die Verriegelung 7 wieder geöffnet. Beide Schlitten 2, 3 der Rollenhalterung 13 müssen passgenau, wie in Fig. 2 dargestellt, in den Laufschienen des Inlineskates Platz finden und dürfen nur geringes Spiel aufweisen, um eine größtmögliche Stabilität zu gewährleisten. Wie in Fig. 2 und Fig. 3 gezeigt, sind die Laufschienen 5 und 6 und die Hebel 15 in einer profilierten Gummisohle 12 eingebettet. 55 Dies verhindert Beschädigungen der Laufschienen 5, 6 oder der Hebel 15 und beugt deren

Claims (5)

  1. 4 AT 501 004 B1 Verschmutzungen vor. Diese Gummisohle 12 trägt aber vordergründig zur Griffigkeit bei unterschiedlichen Bodenhaftungen bei. Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Dehn- oder Bewegungsfuge 11 verringert die Steifigkeit der Hartschalenkonstruktion und ermöglicht so ein leichtes Abrollen beim Gehen. Patentansprüche: 1. Inlineskate bestehend aus einem Schuhteil (1) mit abnehmbarer Rollenhalterung (13), io wobei an der Unterseite des Schuhteils längsseitig eine vordere Laufschiene (5) und eine hintere Laufschiene (6) befestigt sowie die mittels Hebelsicherung fixierbare Rollenhalterung (13) mit einem vorderen Schlitten (2) und einem hinteren Schlitten (3) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitten (2, 3) der Rollenhalterung durch Schieben in die Laufschienen (5, 6) formschlüssig, jedoch lösbar einsetzbar sind, und dass die Rollen-15 ' halterung (13) durch beidseitig der hinteren Laufschiene (6) befestigte Hebel (15) gesichert ist, wobei bei Anschlag des vorderen Schlittens (2) in der vorderen Laufschiene (5) die Hebel (15) automatisch durch Spannfedern (8) in Ausnehmungen (7) des hinteren Schlittens (3) arretierbar sind und durch Zusammendrücken der beiden freien Hebelenden der Hebel (15) wieder lösbar sind. 20
  2. 2. Inlineskate nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschienen (5, 6) mittels Senkkopfschrauben (9) befestigt sind (Fig. 7).
  3. 3. Inlineskate nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebel (15) an zwei 25 am Schuhteil (1) befestigten Auflagen (4) durch Imbusschrauben (14) befestigt sind.
  4. 4. Inlineskate nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steifigkeit des Schuhs (1) durch eine Dehn- oder Bewegungsfuge (11) welche sich in Längsrichtung mittig und in Querlage an der Unterseite des Schuhs (1) befindet, verringert wird. 30
  5. 5. Inlineskate nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine profilierte Gummisohle (12) an der Unterseite des Schuhs (1) angebracht ist, in welcher die Laufschienen (5) und (6) eingebettet sind. 35 Hiezu 3 Blatt Zeichnungen 40 45 50 55
AT18202004A 2004-10-29 2004-10-29 Inlineskate AT501004B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT18202004A AT501004B1 (de) 2004-10-29 2004-10-29 Inlineskate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT18202004A AT501004B1 (de) 2004-10-29 2004-10-29 Inlineskate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT501004A1 AT501004A1 (de) 2006-05-15
AT501004B1 true AT501004B1 (de) 2007-05-15

Family

ID=36217980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT18202004A AT501004B1 (de) 2004-10-29 2004-10-29 Inlineskate

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT501004B1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2141360A1 (en) * 1995-01-30 1996-07-31 Peter David Arnott Couillard In-line roller skate and boot assembly with detachable wheel apparatus
EP0821889A2 (de) * 1996-08-02 1998-02-04 TRIPLE-L HANDELS GmbH Schuh, insbesondere Sport-, Wander- oder Trekkingschuh
DE19703772A1 (de) * 1997-02-01 1998-08-06 Californian Products Hk Ltd Inline-Skater
DE19755340A1 (de) * 1997-12-15 1999-06-17 Cetoni Umwelttech Entw Gmbh Schuhroller
DE19935242A1 (de) * 1999-07-28 2001-05-17 Gehlhaar Tobias Skates-Pickup
DE19955053A1 (de) * 1999-11-15 2001-05-17 Joerg Fasbender Rollschuh mit abnehmbarer Rollenschiene
DE20304895U1 (de) * 2002-03-26 2003-06-05 K2 Ski Sport & Mode Gmbh Rollschuh
DE10244927A1 (de) * 2002-09-25 2004-04-08 Peter Viol Schuh, insbesondere Rollschuh oder Schlittschuh

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2141360A1 (en) * 1995-01-30 1996-07-31 Peter David Arnott Couillard In-line roller skate and boot assembly with detachable wheel apparatus
EP0821889A2 (de) * 1996-08-02 1998-02-04 TRIPLE-L HANDELS GmbH Schuh, insbesondere Sport-, Wander- oder Trekkingschuh
DE19703772A1 (de) * 1997-02-01 1998-08-06 Californian Products Hk Ltd Inline-Skater
DE19755340A1 (de) * 1997-12-15 1999-06-17 Cetoni Umwelttech Entw Gmbh Schuhroller
DE19935242A1 (de) * 1999-07-28 2001-05-17 Gehlhaar Tobias Skates-Pickup
DE19955053A1 (de) * 1999-11-15 2001-05-17 Joerg Fasbender Rollschuh mit abnehmbarer Rollenschiene
DE20304895U1 (de) * 2002-03-26 2003-06-05 K2 Ski Sport & Mode Gmbh Rollschuh
DE10244927A1 (de) * 2002-09-25 2004-04-08 Peter Viol Schuh, insbesondere Rollschuh oder Schlittschuh

Also Published As

Publication number Publication date
AT501004A1 (de) 2006-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH619147A5 (de)
AT501004B1 (de) Inlineskate
DE3929352A1 (de) Seitliche fuehrungsvorrichtung eines skischuhs
CH615352A5 (en) Single-track roller-skate
DE19509246C2 (de) Vorrichtung zur Umwandlung eines Roll- bzw. Schlittschuhs in einen Gehschuh
DE2328256A1 (de) Sportschuh
DE3113941A1 (de) Langlauf-schischuh mit einer laufsohle aus kunststoffmaterial
EP2605843B1 (de) Monoski
DE3602006A1 (de) Schneewandergeraet
DE102018123640B3 (de) Achterbahn
WO2005092453A1 (de) Ski, insbesondere langlaufski oder alpinski
DE3818971A1 (de) Schuhwerksohle mit integrierter, zuschaltbarer gleitschutzvorrichtung
EP0376068B1 (de) Wintersportgerät
AT516463A1 (de) Skiroller
DE2755440A1 (de) Trockentrainingsgeraet fuer skilanglauf
DE19515905A1 (de) Fortbewegungsvorrichtung
DE405361C (de) Lenk- und Bremsschuh zum Rodeln
CH710153B1 (de) Kombiski für Aufstieg und Abfahrt.
DE212004000089U1 (de) Gerät für das Fahren auf abschüssigen Flächen (Gleiter)
DE102015017092B4 (de) Rollschuhsystem mit Schiene
EP1733770A2 (de) Rollsportgerät, insbesondere Rollschuh oder Inlineskater
WO2010149122A1 (de) Schnee- und eisgleiter zur reversiblen anordnung an einem schuh mit mindestens zwei führungsschienen
DE476781C (de) Schneeschuhbindung
DE102004046988A1 (de) Gleitgeräte für Sport
DE8406702U1 (de) Fahrgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee