AT500444B1 - Verbindungsvorrichtung - Google Patents

Verbindungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT500444B1
AT500444B1 AT7352005A AT7352005A AT500444B1 AT 500444 B1 AT500444 B1 AT 500444B1 AT 7352005 A AT7352005 A AT 7352005A AT 7352005 A AT7352005 A AT 7352005A AT 500444 B1 AT500444 B1 AT 500444B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
connecting device
tines
fitting parts
connection
troughs
Prior art date
Application number
AT7352005A
Other languages
English (en)
Other versions
AT500444B8 (de
AT500444A1 (de
Original Assignee
Bierbach Gmbh & Co Kg Befestig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bierbach Gmbh & Co Kg Befestig filed Critical Bierbach Gmbh & Co Kg Befestig
Publication of AT500444A1 publication Critical patent/AT500444A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT500444B1 publication Critical patent/AT500444B1/de
Publication of AT500444B8 publication Critical patent/AT500444B8/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/2628Interlocking connectors, e.g. with hooks or dovetails, added to the elongated wooden members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/07Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of multiple interengaging protrusions on the surfaces, e.g. hooks, coils

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

2 AT 500 444 B1
Die Erfindung betrifft eine Verbindungsvorrichtung zum Verbinden eines ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil, umfassend - ein erstes metallenes Verbindungsbeschlagteil mit einer Vorder- und Rückseite, das mit Teilflächen seiner Rückseite am ersten Bauteil befestigt ist, - ein zweites metallenes Verbindungsbeschlagteil mit einer Vorder- und Rückseite, das mit Teilflächen seiner Rückseite am zweiten Bauteil befestigt ist.
Eine Verbindungsvorrichtung der vorgenannten Art ist bekannt aus der EP 866 186 B1 (Verbindungsvorrichtung und Verwendung der Verbindungsvorrichtung). Die bekannte Verbindungsvorrichtung arbeitet mit zwei Verbindungsplatten, von denen eine Vorsprünge und die andere Ausnehmungen aufweist, in welche die Vorsprünge der anderen Platte eingreifen. Die Vorsprünge werden durch den jeweiligen Kopfteil eines Bolzens gebildet. Die Platten, die mit Bohrungen ausgestattet sind, werden jeweils mithilfe von Nägeln oder Schrauben an den Bauteilen befestigt. Die Bauteile können dann miteinander verbunden werden, wobei sich die Verbindungsplatten im zusammengebauten Zustand mit ihren Vorderflächen berühren; es kommt zum Formschluss.
Nachteil bei dieser bekannten Verbindungsvorrichtung ist, dass sie in der Herstellung sehr aufwendig ist. Außerdem muss bei der Anbringung der Verbindungsvorrichtungen mit großer Präzision gearbeitet werden, da die bekannten Verbinder prinzipiell keine Montage-Toleranz haben. Außerdem ist insbesondere bei der Verwendung von Holz-Bauteilen zu beachten, das Holz während des Trocknungsprozesses seine Dimensionen verändert, das heißt „es arbeitet“. Hier lassen die bekannten Verbinder praktisch keinen Spielraum um solche Veränderungen auszugleichen.
Es stellt sich demnach die Aufgabe, die genannten Nachteile zu verhindern und einfach herzustellende Verbindungsteile, die zu einer Verbindungsvorrichtung zusammengefügt werden können, anzugeben, mit denen insbesondere Holzbauteile zwängungsfrei verbunden werden können.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Verbindungsvorrichtung der eingangs genannten Art, bei der jedes der beiden Verbindungsbeschlagteile einen streifenförmigen, gewellten Bereich mit Wellenbergen und Wellentälern umfasst, wobei Wellenberge und Wellentäler zueinander parallel liegen, so dass sie Teilflächen für die Befestigung, die zumindest teilweise mit den Wellentälern übereinstimmen, ergeben, und somit bei den Verbindungsbeschlagteilen in Abstand zu den zur Vorderseite hin geschlossene und zu einer Grenzkante des streifenförmigen Bereichs offene Aufnahmebereiche gebildet sind, und bei der wenigstens eines der Verbindungsbeschlagteile Zinken trägt, die von der Grenzkante ausgehen und in den Aufnahmebereich des jeweils anderen Verbindungsbeschlagteils einschiebbar sind, wenn die beiden mit den Verbindungsbeschlagteilen versehenen Bauteile miteinander verbunden werden sollen.
Die Verbindungsbeschlagteile, die aus metallenen Platten, insbesondere Blechen, bestehen, lassen sich durch Stanzen und Pressen, zum Beispiel aus feuerverzinktem Stahl, aus korrosionsfestem Stahl oder aus Aluminium herstellen und sind in der Herstellung preiswerter als bekannte Verbinder. Sie werden mit üblichen stiftförmigen Verbindungsmitteln, vorzugsweise Spezial-Holzschrauben, in einem Winkel von 90° zu den Bauteil-Oberflächen angebracht, wobei vorzugsweise hier an Holz-Bauteile gedacht ist. Die Verbindungsbeschlagteile erlauben eine größere Toleranz bei der Herstellung der Balken und bei der Anbringung.
Die Form, insbesondere die trapezförmig gewellte Ausformung, ist so gewählt, dass sich die Verbindungsbeschlagteile optimal miteinander verschränken oder verhaken lassen. Dieses Verhaken wird durch das Ineinanderschieben von Zinken und Aufnahmebereichen erreicht. Die Übertragung der Querkräfte wird durch die Kontaktflächen gewährleistet, eventuell zusätzlich auftretende Zugkräfte können durch die Zinken übertragen werden. Aufgrund der großen Variabilität der Verbindungsbeschlagteile kann die Tragfähigkeit einer Verbindung optimal angepasst 3 AT 500 444 B1 werden. Dies kann beispielsweise durch Veränderung der Materialdicke hinsichtlich der Summe der Kontaktflächen oder durch entsprechendes Ablängen hinsichtlich der Anzahl der erforderlichen stiftförmigen Verbindungsmittel erfolgen. Auch können mehrere Verbindungsbeschlagteile erforderlichenfalls durch Verschweißen verbunden werden. 5
Eine besonders vorteilhafte Fertigung ist möglich, wenn beide Verbindungsbeschlagteile die gleiche Gestalt haben und weiterhin, wenn die Zinken einstückig aus dem Blechmaterial des Verbindungsbeschlagteils bestehen. io Um eine hohe Verbindungsfestigkeit, insbesondere einen großen Ausziehwiderstand zu erreichen, sollten sowohl Wellentäler als auch Wellenberge mit Zinken versehen sein. Die maximale Tragfähigkeit einer Verbindung wird erreicht, wenn die zu einer Verbindungsvorrichtung gehörenden Verbindungsbeschlagteile an allen vorgesehenen Kontaktflächen formschlüssig aufeinander geschoben sind. Die absolute Formschlüssigkeit von Zinken und Aufnahmebereichen ist 15 nur dann erforderlich, wenn bei Zugbeanspruchung nur minimale Verschiebungen eintreten sollen. Ansonsten kann die planmäßig vorgesehene, dieser Verbindungsvorrichtung innewohnende Einbau-Toleranz vorteilhaft für die Montage genutzt werden.
Mit Tiefzieh- und Prägeverfahren lassen sich insbesondere gut zu Zinken kompatible Wellen-20 formen erzielen, die im Querschnitt flache Trapeze aufspannen. Eine optimale Materialausnutzung ergibt sich, wenn die Höhe des geschlossenen Bereiches und die Länge der Zinken gleich groß sind.
Vorzugsweise sollten die Abmessungen der Zinken vom ersten und zweiten Verbindungsbe-25 schlagteil gleich sein. Es ist auch möglich, die Zinken zu ihrem freien Ende hin abzuschrägen, z.B. um das Ineinanderschieben zu erleichtern.
Die Herstellung wird vorzugsweise zur Rationalisierung so vorgenommen, dass die Verbindungsbeschlagteile, die vorzugsweise aus hoch druckfestem Stahlblech bestehen, in einem 30 Stück gestanzt und gebogen werden. Hier kommt beispielsweise Stahl der Normbezeichnung St 52 in Frage.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Die Figuren der Zeichnung zeigen im Einzelnen: 35 40 45 50
Fig. 1 die Stirnseite eines Balkens mit einem ersten Verbindungsbeschlagteil und einem zweiten Verbindungsbeschlagteil, in noch unverbundenem Zustand;
Fig. 2 die Verbindungsbeschlagteile gemäß Fig. 1 in teilweise zusammengeschobenem Zustand;
Fig. 3 die Verbindungsbeschlagteile gemäß Fig. 1 und 2 in fast vollständig zusammengeschobenem Zustand;
Fig. 4a einen Schnitt durch die von zwei Verbindungsbeschlagteilen hergestellte Verbindungsvorrichtung;
Fig. 4b einen Schnitt durch ein Verbindungsbeschlagteil gemäß Erfindung.
Die Figuren 1 bis 3 zeigen in schematisierter Darstellung eine Verbindungsvorrichtung 100 zur Verbindung von zwei Bauteilen, hier zwei Holzbalken 1 und 2, an deren Stirnseite T bzw. Seitenfläche 2' zwei Verbindungsbeschlagteile 3, 4 befestigt sind. Dabei wird durch den zweiten Holzbalken 2 quasi wie durch einen gläsernen Balken hindurchgeblickt. Die Verbindungsvorrichtung 100 umfasst demnach ein erstes Verbindungsbeschlagteil 3 und ein zweites Verbindungsbeschlagteil 4. Beide Verbindungsbeschlagteile 3 und 4 sind aus einem ca. 3 mm dickem Stahlblech gestanzt und tiefgezogen und haben im Wesentlichen die gleiche Konfiguration.
Jedes der Verbindungsbeschlagteile 3 und 4 ist in einem streifenförmigen Bereich 5, 9 gewellt, 55 wobei Wellenberge 6 und Wellentäler 7 in Vertikalrichtung parallel zueinander ausgerichtet sind. 4 AT 500 444 B1
Um die zeichnerische Erkennbarkeit zu verbessern, ist in den Figuren 1 bis 3 die Amplitude der Wellenberge 6 etwas übertrieben dargestellt; realistischer zeigt den Querschnitt die Figur 4a bzw. 4b. 5 Die Verbindungsbeschlagteile 3 und 4 werden an den jeweiligen Holzbalken über Spezial-Holzschrauben (nicht dargestellt) über die Bohrlöcher 11, 12, 13, 14, die in Teilflächen 8 und 10, die mit den Wellentälern übereinstimmen, regelmäßig in einer versetzten Anordnung, wie aus Figur 1 ersichtlich, angeordnet. io Durch die Wellenform ergeben sich damit bei jedem der Verbindungsbeschlagteile 3, 4 mehrere höckerartige Aufnahmebereiche 15, 16, 17 bzw. 19, 20, 21, die zur Vorderseite 22 hin geschlossen sind und zur Grenzkante 23, 24 des streifenförmigen Bereiches 5 bzw. 9 offen sind.
Beide Verbindungsbeschlagteile 3 und 4 tragen von der Grenzkante 23, 24 ausgehend sowohl 15 im Bereich des Wellentals als auch im Bereich der Wellenberge Zinken 25, 26, 27 bzw. 29, 30, 31, die in die Aufnahmebereiche des jeweils anderen Verbindungsbeschlagteils eingeschoben sind und sich damit verhaken und somit formschlüssig verbinden.
Figur 2 zeigt die erste Phase des Zusammenschiebens, wobei zugeordnet sich jeweils die 20 Zinken 25, 26, 27 bzw. 29, 30, 31 und unter- und übereinander schieben. Schon in dieser ersten Phase wird eine Verbindungssicherheit erreicht. Es ergibt sich der weitere Vorteil, dass die Zinken zur Führung in eine vorbestimmte Richtung beim Einschieben dienen, wenn darauf geachtet wird, dass die gegenseitige Lage entsprechender Zinken und Aufnahmebereich im Ansatz übereinstimmt. 25
Figur 3 zeigt die Endlage, wobei die zu einer Verbindungsvorrichtung gehörenden Verbindungsbeschlagteile 3, 4 fast bis zur Kontaktierung der Grenzkanten 23, 24 aufeinander geschoben sind. Dabei ist z.B. zwischen den Zinken 25-27 und den Aufnahmebereichen 16 relativ zueinander im Regelfall noch eine gewisse Montage-Toleranz gegeben. 30
Die Verbindungsbeschlagteile 3, 4 liegen planmäßig sehr eng aufeinander. Somit kann bei entsprechend minimalen Ausfräsungen an den Bauteilen (hier nicht dargestellt) erreicht werden, dass die Schattenfuge entfallen kann und somit eine unsichtbare Verbindung herstellbar ist. 35 In den Figuren 4a und 4b sind Konfigurationen der Verbindungsbeschlagteile 3 und 4 dargestellt. Insbesondere ist die Wellenform mit trapezartiger Konfiguration der Höhen und Tiefen deutlich zu erkennen. Sowohl Wellentäler als auch Wellenberge sind mit Zinken versehen, so dass sie sich ineinander schieben lassen. Die Zinken sind mit dem Blechmaterial einstückig gefertigt. Die Höhe des geschlossenen Bereiches und die Länge der Zinken sind gleich groß. 40 Es ist jedoch auch möglich, die Zinken etwas anzuschrägen, das heißt, sie so zu gestalten, dass sie zu ihrem freien Ende hin schmaler werden. Auch ist es möglich, die Zinken und/oder die Kontaktflächen der Aufnahmebereiche mit Sicken, Rillen oder Überständen sowie Beschichtungen zu versehen, um erforderlichenfalls die Tragfähigkeit der Verbindung zu erhöhen. 45 Eine Anbringung der Verbindungsvorrichtung ist nicht nur in vertikaler Anordnung möglich, so wie dargestellt, es ist auch möglich, sie beispielsweise um 90° zu drehen oder aber in einem schrägen Winkel anzuordnen.
Die Größe der Verbindungsbeschlagteile 3, 4 kann entsprechend den aufzunehmenden Lasten so angepasst werden. Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4a/b sind drei Wellenberge und entsprechende Wellentäler zu erkennen. Diese Zahl kann auch auf zwei oder ein Wellental, somit auf zwei oder einen Aufnahmebereich beschränkt werden oder aber entsprechend auch erhöht werden. Es ist auch möglich, die Verbindungsbeschlagteile an ihren Enden mit weiteren Beschlagteilen zu verschweißen und damit größere Anordnungen zu erzeugen. 55

Claims (13)

  1. 5 AT 500 444 B1 Bezugszeichenliste: Akte: BIP 39 Titel Verbindungsvorrichtung 27 Zinken 28 29 Zinken 30 Zinken 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 100 Verbindungsvorrichtung 5 1 Holzbalken 2 Holzbalken 3 Verbindungsbeschlagteil 4 Verbindungsbeschlagteil 10 5 Bereich (gewellt) 6 Wellenkämme 7 Wellentäler 8 Teilfläche 9 Bereich (gewellt) 10 Teilfläche 11 Bohrloch 20 12 Bohrloch 13 Bohrloch 14 Bohrloch 15 Aufnahmebereich 25 16 Aufnahmebereich 17 Aufnahmebereich 18 19 Aufnahmebereich 30 20 Aufnahmebereich 21 Aufnahmebereich 22 Vorderseite 35 23 Grenzkante 24 Grenzkante 25 Zinken 26 Zinken 40 Patentansprüche: 1. Verbindungsvorrichtung (100) zum Verbinden eines ersten Bauteils (1) mit einem zweiten 45 Bauteil (2), umfassend - ein erstes Verbindungsbeschlagteil (3) aus Metallblech mit einer Vorder- und Rückseite, das mit Teilflächen seiner Rückseite am ersten Bauteil befestigt ist, - ein zweites Verbindungsbeschlagteil (4) aus Metallblech mit einer Vorder- und Rückseite, das mit Teilflächen seiner Rückseite am zweiten Bauteil befestigt ist, so dadurch gekennzeichnet, dass - jedes der beiden Verbindungsbeschlagteile (3, 4) einen streifenförmigen gewellten Bereich (5, 9) mit Wellenkämmen (6) und Wellentälern (7) umfasst, wobei Wellenkämme (6) und Wellentäler (7) zueinander parallel liegen, so dass sie Teilflächen für die Befestigung, die zumindest teilweise mit den Wellentälern (7) übereinstimmen, ergeben, und 55 somit bei den Verbindungsbeschlagteilen in Abstand zu den zur Vorderseite hin ge- 6 AT 500 444 B1 schlossene und zu einer Grenzkante des streifenförmigen Bereichs offene Aufnahmebereiche (15, 16, 17) gebildet sind, - und dass wenigstens eines der Verbindungsbeschlagteile Zinken (25, 26, 27; 29, 30, 31) trägt, die von der Grenzkante ausgehen und in den Aufnahmebereich (15,16, 17; 19, 20, 5 21) des jeweils anderen Verbindungsbeschlagteils einschiebbar sind, wenn die beiden mit den Verbindungsbeschlagteilen versehenen Bauteile (1, 2) miteinander verbunden werden sollen.
  2. 2. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Verbin- io dungsbeschlagteile (3, 4) die gleiche Gestalt haben.
  3. 3. Verbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zinken (25, 26, 27; 29, 30, 31) einstückig aus dem Blechmaterial des Verbindungsbeschlagteils (3, 4) bestehen. 15
  4. 4. Verbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl Wellentäler (7) als auch Wellenkämme (6) mit Zinken versehen sind.
  5. 5. Verbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- 20 zeichnet, dass zur maximalen Aufnahme einer Verbindungslast die zu einer Verbindungsvorrichtung gehörenden Verbindungsbeschlagteile (3; 4) bis zur Kontaktierung der Grenzkanten (23, 24) aufeinander geschoben sind.
  6. 6. Verbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- 25 zeichnet, dass Zinken (25, 26, 27; 29, 30, 31) und Aufnahmebereiche (11, 15, 16, 17; 19, 20, 21) formschlüssig miteinander verbindbar sind.
  7. 7. Verbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenform der Verbindungsbeschlagteile (3, 4) im Querschnitt flache 30 Trapeze aufspannt.
  8. 8. Verbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des geschlossenen Bereiches und die Länge der Zinken gleich groß sind. 35
  9. 9. Verbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Zinken (25, 26, 27; 29, 30, 31) vom ersten und zweiten Verbindungsbeschlagteil (3, 4) gleich ist.
  10. 10. Verbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die Zinken zu ihrem freien Ende hin konvergieren.
  11. 11. Verbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zinken und/oder Kontaktflächen der Aufnahmebereiche mit den Zinken 45 mit Sicken, Rillen, Überständen oder Beschichtungen versehen sind, die den Ausziehwi derstand der Verbindungsanordnung erhöhen.
  12. 12. Verbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsbeschlagteile (3, 4) in einem Stück gestanzt und gebogen so ist.
  13. 13. Verbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsbeschlagteile aus Stahlblech bestehen. 55 5 7 AT 500 444 B1 Hiezu 4 Blatt Zeichnungen 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55
AT7352005A 2004-06-11 2005-04-29 Verbindungsvorrichtung AT500444B8 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410028453 DE102004028453A1 (de) 2004-06-11 2004-06-11 Verbindungsvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT500444A1 AT500444A1 (de) 2005-12-15
AT500444B1 true AT500444B1 (de) 2006-08-15
AT500444B8 AT500444B8 (de) 2007-02-15

Family

ID=35474684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT7352005A AT500444B8 (de) 2004-06-11 2005-04-29 Verbindungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT500444B8 (de)
DE (1) DE102004028453A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010612A1 (de) * 2008-02-22 2009-09-03 Kratzer, Daniel Verbindungskörper

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020234111A1 (en) * 2019-05-17 2020-11-26 Migliorati Gianpaolo Device for joining building elements
IT201900006936A1 (it) * 2019-05-17 2020-11-17 Gianpaolo Migliorati Dispositivo di giunzione di elementi di costruzioni.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8011313U1 (de) * 1980-04-25 1980-07-24 Spiegelhalter, Rudolf, 7821 Bernau Vorrichtung zum verbinden von holzbalken o.dgl.
JPH11280149A (ja) * 1998-03-27 1999-10-12 Yamahisa:Kk 木造建築の柱と梁の仕口工法
JP2000230285A (ja) * 1999-02-10 2000-08-22 Takenaka Komuten Co Ltd 大断面木造建築物の主要構造部の木材接合部における火災時の倒壊防止措置構造
EP0866186B1 (de) * 1997-03-21 2003-05-02 Bruno Alfons Furrer Verbindungsvorrichtung und Verwendung der Verbindungsvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1062456A (en) * 1912-09-11 1913-05-20 William H Greenleaf Jr Jointing device.
GB831824A (en) * 1957-04-24 1960-03-30 Greenman Ltd S Improvements in or relating to mounting and supporting devices
DE4040538A1 (de) * 1990-12-18 1992-06-25 Engelbert Guentert Verbindungsvorrichtung fuer wenigstens zwei aneinanderliegende balken
DE4418967C2 (de) * 1994-05-31 1996-09-05 Knierim Gmbh U Co Kg Metall Un Metallverbundelement für Trennwände od. dgl.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8011313U1 (de) * 1980-04-25 1980-07-24 Spiegelhalter, Rudolf, 7821 Bernau Vorrichtung zum verbinden von holzbalken o.dgl.
EP0866186B1 (de) * 1997-03-21 2003-05-02 Bruno Alfons Furrer Verbindungsvorrichtung und Verwendung der Verbindungsvorrichtung
JPH11280149A (ja) * 1998-03-27 1999-10-12 Yamahisa:Kk 木造建築の柱と梁の仕口工法
JP2000230285A (ja) * 1999-02-10 2000-08-22 Takenaka Komuten Co Ltd 大断面木造建築物の主要構造部の木材接合部における火災時の倒壊防止措置構造

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010612A1 (de) * 2008-02-22 2009-09-03 Kratzer, Daniel Verbindungskörper

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004028453A1 (de) 2006-01-05
AT500444B8 (de) 2007-02-15
AT500444A1 (de) 2005-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2208835B1 (de) Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
EP0053089B1 (de) Rohrschelle
DE1286813B (de) Befestigungsvorrichtung fuer Schrauben
DE102012107572B4 (de) Adaptereinrichtung für einen Schubkasten
AT500444B1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE2540118C3 (de) Tragschiene für eine Unterdecke
CH437927A (de) Einstellbare Vorrichtung zur Aufnahme der Kraft, die durch das Drehmoment eines Untersetzungsgetriebes erzeugt wird
DE102006059750B4 (de) Möbelverkettungselement und damit ausgestattetes Möbel
DE19948329C2 (de) Schaltschrank sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE29720907U1 (de) Verbindung von Bauelementen mittels Dreh-/Spannverschlüssen
EP1643045B1 (de) Unsichtbarer Balkenverbinder
EP1728452A1 (de) Verbindungselement zum Herstellen von Möbelstücken
EP2653408A1 (de) Anschlag für eine Auflage eines Regals
DE202004020835U1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP3082512B1 (de) Möbelschublade und schubladenwandelement für eine schublade
DE9110357U1 (de) Befestigung für die Kanten von Flächenelementen in Nuten von Klemmprofilstäben
DE29901412U1 (de) Lochrasterplatte, insbesondere für Textilien-Transportfahrzeuge, Container, Behälter und Aufbauten jeglicher Art
DE20218399U1 (de) Ankerschiene
AT507842A1 (de) Verbindungselement zur fluchtenden verbindung benachbarter gittermatten und damit gebauter zaun
AT14118U1 (de) Erdanker
EP3045744B1 (de) Befestigungseinrichtung
DE1575223C (de) Vorrichtung zum formschlussigen Verbin den von zwei Blechteilen
EP2574202B1 (de) Befestigungselement
DE1459885C (de) Kiallenplatte
DE2632032B2 (de) Halter für Ortgangverkleidungen

Legal Events

Date Code Title Description
PC Change of the owner

Owner name: SIMPSON STRONG-TIE GMBH, DE

Effective date: 20170509

MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20180429