DE20218399U1 - Ankerschiene - Google Patents

Ankerschiene

Info

Publication number
DE20218399U1
DE20218399U1 DE20218399U DE20218399U DE20218399U1 DE 20218399 U1 DE20218399 U1 DE 20218399U1 DE 20218399 U DE20218399 U DE 20218399U DE 20218399 U DE20218399 U DE 20218399U DE 20218399 U1 DE20218399 U1 DE 20218399U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor rail
rail
anchor
rail according
forming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20218399U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOAD LOK DEUTSCHLAND GmbH
Original Assignee
LOAD LOK DEUTSCHLAND GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOAD LOK DEUTSCHLAND GmbH filed Critical LOAD LOK DEUTSCHLAND GmbH
Priority to DE20218399U priority Critical patent/DE20218399U1/de
Publication of DE20218399U1 publication Critical patent/DE20218399U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/08Securing to the vehicle floor or sides
    • B60P7/0807Attachment points
    • B60P7/0815Attachment rails or trellis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (16)

1. Ankerschiene (1) zur Anbringung an Wänden, Boden und/oder Decke eines Laderaums eines Transportfahr­ zeuges oder -behälters, wobei die Ankerschiene (1) ein Profil mit einer im Querschnitt C-förmigen Grund­ form ist, wobei die freien C-Schenkel (3, 4) der An­ kerschiene (1) an deren Vorderseite (10) liegen, die in deren montiertem Zustand zum Inneren des Laderaums weist, wobei ein Schienengrundteil (2), der zum Äuße­ ren des Laderaums weist, die C-Schenkel (3, 4) ver­ bindet, und wobei an der Ankerschiene (1) Laderaum­ einbauteile, wie Ladebalken mit Balkenschuhen, Tele­ skopstangen oder -rohre, Kleiderstangen, Ladungssi­ cherungsbalken oder Zurrgurt-Endbeschläge, lösbar an­ bringbar und mittels an der Ankerschiene (1) in einem Rasterabstand vorgesehener Eingriffsmittel (5, 5') in auswählbaren Positionen arretierbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Ankerschiene (1) vorgesehenen Ein­ griffsmittel (5, 5') aus dem Schienengrundteil (2) durch Umformen durchbrechungsfrei erzeugte Vorsprünge (5) und/oder Rücksprünge (5') sind.
2. Ankerschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schienengrundteil (2) flach ist und daß die Eingriffsmittel (5, 5') durch vom Schienengrundteil (2) zur Vorderseite (10) der Ankerschiene (1) hin vorragende Vorsprünge (5) gebildet sind.
3. Ankerschiene nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Eingriffsmittel bildenden, voneinander beabstandeten Vorsprünge (5) an ihren einander be­ nachbarten Seiten je eine durchgehende oder unterbro­ chene, zueinander parallele, geradlinige Kontur (51) aufweisen.
4. Ankerschiene nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (5) jeweils einen Umriß (51, 52) mit einer rechteckigen Grundform aufweisen.
5. Ankerschiene nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (5) jeweils an ihren den C- Schenkeln (3, 4) zugewandten Seiten eine gerundete oder vieleckige Kontur aufweisen.
6. Ankerschiene nach einem der Ansprüche 3 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die die Eingriffsmittel bildenden, voneinander beabstandeten Vorsprünge (5) an ihren einander benachbarten Seiten in deren Mitte je einen konkaven Konturabschnitt (53) aufweisen.
7. Ankerschiene nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei einander gegenüberliegenden konkaven Konturabschnitte (53) zweier benachbarter Vorsprünge (5) jeweils auf einer gemeinsamen Kreislinie (54) oder auf einer gemeinsamen Vielecklinie liegen.
8. Ankerschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schienengrundteil (2) eine in Schienenlängs­ richtung verlaufende, zur Vorderseite (10) der Anker­ schiene (1) hin weisende Aufwölbung oder Aufkantung (21) aufweist und daß die Eingriffsmittel (5, 5') durch vom Schienengrundteil (2) zur Rückseite (11) der Ankerschiene (1) tun weisende Rücksprünge (5') gebildet sind.
9. Ankerschiene nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücksprünge (5') jeweils etwa die Form einer Kerbe mit einer quer zur Schienenlängsrichtung ver­ laufenden Richtung haben.
10. Ankerschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das die Ankerschiene (1) bildende Profil ein Strangpreßprofil aus einer um­ formfähigen Leichmetallegierung ist.
11. Ankerschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß das die Ankerschiene (1) bildende Profil ein Walz- oder Abkantprofil aus einer umformfähigen Stahllegierung ist.
12. Ankerschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Eingriffsmittel bildenden Vor- und/oder Rücksprünge (5, 5') der An­ kerschiene (1) einzeln oder in Gruppen taktweise in mehreren Umformschritten oder alle gemeinsam in einem einzigen Umformschritt geformt sind.
13. Ankerschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese an einer oder bei­ den Längsseiten mit (je) einer Klebelasche (13, 14) in Form einer einstückigen Verbreiterung ausgeführt ist.
14. Ankerschiene nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich­ net, daß die Klebelasche(n) (13, 14) in Höhe des Schienengrundteils (2) oder in Höhe der C-Schenkel (3, 4) liegt/liegen.
15. Ankerschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden C-Schenkel (3, 4) untereinander gleich ausgeführt und spiegelsymme­ trisch zueinander angeordnet sind.
16. Ankerschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß die beiden C-Schenkel (3, 4) mit in Querrichtung der Ankerschiene (1) gesehen unterschiedlicher Länge ausgeführt sind.
DE20218399U 2002-11-27 2002-11-27 Ankerschiene Expired - Lifetime DE20218399U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20218399U DE20218399U1 (de) 2002-11-27 2002-11-27 Ankerschiene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20218399U DE20218399U1 (de) 2002-11-27 2002-11-27 Ankerschiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20218399U1 true DE20218399U1 (de) 2003-03-06

Family

ID=7977404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20218399U Expired - Lifetime DE20218399U1 (de) 2002-11-27 2002-11-27 Ankerschiene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20218399U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005005346B4 (de) * 2005-02-04 2008-09-18 Schmitz Cargobull Ag Verankerungssystem aus Ankerschiene und Gleitkörper
DE102011008254A1 (de) * 2011-01-11 2012-07-12 Burg Silvergreen Gmbh Ladungssicherungsschiene
DE202015102860U1 (de) 2015-06-02 2015-06-25 Kiesling Fahrzeugbau Gmbh Ladungssicherungssystem für einen Ladungsaufbau eines Nutzfahrzeugs
EP2933141A3 (de) * 2014-04-16 2016-02-24 TS Gesellschaft für Transport- und Sicherungssysteme mbH Sicherungsschiene zum einbau in fahrzeuge
DE102015108731A1 (de) 2015-06-02 2016-12-08 Kiesling Fahrzeugbau Gmbh Ladungssicherungssystem für einen Ladungsaufbau eines Nutzfahrzeugs

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005005346B4 (de) * 2005-02-04 2008-09-18 Schmitz Cargobull Ag Verankerungssystem aus Ankerschiene und Gleitkörper
DE102011008254A1 (de) * 2011-01-11 2012-07-12 Burg Silvergreen Gmbh Ladungssicherungsschiene
EP2933141A3 (de) * 2014-04-16 2016-02-24 TS Gesellschaft für Transport- und Sicherungssysteme mbH Sicherungsschiene zum einbau in fahrzeuge
DE202015102860U1 (de) 2015-06-02 2015-06-25 Kiesling Fahrzeugbau Gmbh Ladungssicherungssystem für einen Ladungsaufbau eines Nutzfahrzeugs
DE102015108731A1 (de) 2015-06-02 2016-12-08 Kiesling Fahrzeugbau Gmbh Ladungssicherungssystem für einen Ladungsaufbau eines Nutzfahrzeugs
DE102015108731B4 (de) 2015-06-02 2023-06-07 Kiesling Fahrzeugbau Gmbh Ladungssicherungssystem für einen Ladungsaufbau eines Nutzfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012212305A1 (de) Ladeboden sowie Verfahren zum Herstellen eines Ladebodens
DE102006023672A1 (de) Aufbau für die Ladefläche eines Transportfahrzeugs
DE102017127064B4 (de) Batterierahmen
DE102006005559B4 (de) Befestigungssystem
DE202008008651U1 (de) Nutzfahrzeug-Aufbau und Halteelement für einen Nutzfahrzeug-Aufbau
AT514755A1 (de) Schnallenbauteil
DE20218399U1 (de) Ankerschiene
DE202011102596U1 (de) Befestigungssystem zum Aufbau eines Regallagers
DE8522091U1 (de) Träger für Regale od. dgl. Gestelle
EP3052066B1 (de) Transportmittel mit einer flexiblen grundplatte
DE102015112843B4 (de) Runge für einen Nutzfahrzeugaufbau sowie Ladungssicherungssystem, Nutzfahrzeugaufbau und Nutzfahrzeug mit einer solchen Runge
DE102008044503B3 (de) Ladungs- und Sicherungssystem für Fahrzeuge
EP3287318A1 (de) Transport- und ladungssicherung für behälter
DE202013000832U1 (de) Gitterboden und Auflagerahmen für Regale
DE102008062113B4 (de) Skelett für eine Fluggastsitzreihe
DE102016112075A1 (de) Regalsystem
DE3326105C2 (de) Seitenwandschiene für Lastkraftwagen
DE102007055479B4 (de) Knotenelement für eine Fachwerkskonstruktion
DE20202555U1 (de) Sitzbank
DE102014214975B4 (de) Schienenanordnung für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102013108751A1 (de) Runge für ein Nutzfahrzeug
DE10044779B4 (de) Längseinstellbarer Fahrzeugsitz
DE102011008940B4 (de) Flexible Schiene mit U-förmigem Querschnitt und Schlitzen zur Ausbildung einer Kugelbahn
DE202011100247U1 (de) Tisch
DE102006050184A1 (de) Tragstruktur eines Fahrzeugcockpits

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20030410

R163 Identified publications notified

Effective date: 20030904

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20060201

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20090203

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20110531

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHULZE HORN, KATHRIN, DE