DE8011313U1 - Vorrichtung zum verbinden von holzbalken o.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum verbinden von holzbalken o.dgl.

Info

Publication number
DE8011313U1
DE8011313U1 DE19808011313U DE8011313U DE8011313U1 DE 8011313 U1 DE8011313 U1 DE 8011313U1 DE 19808011313 U DE19808011313 U DE 19808011313U DE 8011313 U DE8011313 U DE 8011313U DE 8011313 U1 DE8011313 U1 DE 8011313U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving sleeve
wooden
trunnion
bolt
anchoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808011313U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPIEGELHALTER RUDOLF 7821 BERNAU
Original Assignee
SPIEGELHALTER RUDOLF 7821 BERNAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPIEGELHALTER RUDOLF 7821 BERNAU filed Critical SPIEGELHALTER RUDOLF 7821 BERNAU
Priority to DE19808011313U priority Critical patent/DE8011313U1/de
Publication of DE8011313U1 publication Critical patent/DE8011313U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/48Dowels, i.e. members adapted to penetrate the surfaces of two parts and to take the shear stresses
    • E04B1/486Shear dowels for wood
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/24Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using separate pins, dowels, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/26Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using snap-action elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/266Socket type connectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

7821 Bernau S 8020=?-
Vorrichtung zum Verbinden von Holzbalken od. dgl.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden von Holzbalken od. dgl., insbesondere im Fachwerkbau, Fertighausbau usv.'., wobei ein Zapfen, ein Zapfenloch und gegebenenfalls eine Verriegelung dafür vorgesehen sind.
Insbesondere im Fachwerkbau ist es bereits bekannt, Pfosten und Querträger mittels Zapfen, die in entsprechende Zapfenlöcher des anderen Holzteiles eingreifen, zu verbinden. Eine solche Verbindungsstelle kann jedoch wegen der vorhandenen Querschnittsschwächung^insbesondere auf das Maß des Zapfens, nur vergleichsweise geringe Querkräfte übertragen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zum Verbinden von Holzbalken od, dgl, zu schaffen, wobei eine Schwächung im Verbindungsbereich der Holzbalken weitgehend vermieden wird. Außerdem soll die Verbindung einfach montierbar und die entsprechenden Holzbalken od. dgl. einfach miteinander verbindbar sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß insbesondere vorgeschlagen, daß Zapfen und Zapfenloch mittels separater Einsatzteile als verriegelnde Einrastverbindung ausgebildet sind und aus gegenüber Holz spezifisch höhere Festigkeit aufweisendem Werkstoff bestehen. Dadurch läßt sich in vor-
teilhafter Weise eine sichere Verbindung z. B. von Holzbalken od. dgl. herstellen, wobei diese Verbindung insbesondere vergleichsweise hohe Querbelastungen, jedoch auch
Druck- und Zugbelastungen aufnehmen kann.
Zweckmäßigerweise bestehen die Einsatzteile einerseits aus
einem in einem Holzteil festlegbaren Zapfenbolzen und andererseits aus einer im anderen Holzteil befestigbaren Aufnahmehülse od. dgl. Dadurch besteht die Möglichkeit, die
Einsatzteile bereits in die zu verbindenden Holzbalken in
der Werkstatt vorzumontieren, so daß an der Baustelle selbst
die Montage dann sehr einfach durch Zusammenstecken erfolgen
kann .
Vorteilhafterweise weist die Einrastverbindung an einem Ein- fj
satzteil, vorzugsweise an der Aufnahmehülse, federbelastete jf
Einrastvorsprünge und am anderen Einsatzteil dazu passende 1
Ausnehmungen auf. Beim Zusammenstecken der Einsatzteile ra- |
sten dabei die Einrastvorsprünge in die entsprechenden Aus- |
nehmungen des anderen Einsatzteiles ein, so daß dann eine |
verriegelte Verbindung vorhanden ist, die auch gut Zugkräfte |.
aufnehmen kann. 1
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß der Zapfen- |
bolzen wenigstens eine etwa radial austreibbare Verankerungs- |
lasche od. dgl. hat, die vorzugsweise mittels eines Konus- |
Schraubbolzens ausrückbar ist. Der Zapfenbolzen kann dadurch |
mit geringem Kraftaufwand in ein vorhandenes Holzbohrloch |
eingesetzt und dann durch Austreiben der Verankerungslaschen f
i mit dem Holzbalken verbunden werden. 1
Eine Ausbildungsform der Aufnahmehülse sieht vor, daß diese |
einseitig geschlossen ist und atm anderen Ende einen Befe- J
stigungsflansch aufweist. Beim Einsetzen der Aufnahmehülse ξ
in ein Holzbohrloch wird durch die einseitig geschlossene ii Ausführung ein Eindringen von Holzmehl oder Spänen, die ein
/3
späteres Zusammenstecken der Einsatzteile zumindest erschweren würde, vermieden. Durch den Befestigungsflansch ist die Aufnahmehülse fest mit dem Holzbalken od. dgl. verbunden, so daß auch Zugbelastungen von der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung aufgenommen werden können.
Zusätzliche Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen aufgeführt. Kachstehend ist die Erfindung mit ihren wesentlichen Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine zum Teil im Schnitt gehaltene Seitenansicht von zwei mittels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung verbundenen Holzbalken,
Fig. 2 einen Querschnitt einer Aufnahmehülse,gemäß der Schnittlinie 11 — 11 in Fig. 3
Fig. 3 eine Unteransicht der in Fig. 2 gezeigten Aufnahmehülse ,
Fig. k einen Querschnitt eines Zapfenbolzens gemäß der Schnittlinie IV-IV in Fig. 5 und
t ι Fig. 5 eine Aufsicht des in Fig. k gezeigten Zapfenbolzens.
Eine im ganzen mit 1 bezeichnete Vorrichtung dient zum Verbinden von zwei Holzbalken 2 und 3, wobei der Holzbalken 2 hier einen Pfosten und der Holzbalken 3 einen damit verbundenen Querbalken darstellen. Die Verbindungsvorrichtung 1 ist im wesentlichen zweiteilig aus zwei Einsatzteilen gebildet, wobei das eine von einer Aufnahmehülse 4 und das andere Einsatzteil von einem Zapfenbolzen 5 gebildet sind. In Funktionsstellung (Fig. 1) greift der Zapfenbolzen mit seinem über die Stirnseite 6 des Pfostens 2 überstehenden Teil in die Innenhöhlung 7 der Aufnahmehülse k ein. Um die Verbindung auch auf Zug gemäß dem Doppelpfeil Pf 1 belasten
-A-
zu können, ist eine Einrastverbindung 8 vorgesehen, wobei an dem einen Einsatzteil, vorzugsweise an der Aufnahmehülse A ,federbelastete Einrastvorsprünge 9 (Fig. 2) und am anderen Einsatzteil (Fig. 4),dazu passende Ausnehmungen 10 vorgesehen sind. Beim Einschieben des Zapfenbolzens 5 in die Innenhöhlung 7 der Aufnahmehülse A gelangen die Einrastvorsprünge 9 auf entsprechend angeordnete Auflaufschrägen 11 vor den Ausnehmungen 10 am Zapfenbolzen 5. Beim weiteren Einschieben weichen die Einrastvorsprünge radial etwas nach außen zurück und rasten dann in die Ausnehmungen 10 ein. Als Einführhilfen sind an den Einrastvorsprüngen 9 noch Abschrägungen 12 vorgesehen.
Um bei Zugbelastungen die auftretenden Kräfte von dem jeweiligen Einsatzteil auf den umgebenden Holzbalken übertragen zu können, sind die Aufnahmehülse A und der Zapfenbolzen 5 an dem jeweiligen Holzbalken befestigt. Für die Aufnahmehülse A ist dazu ein Befestigungsflansch 13 vorgesehen, der mittels Schrauben in einer entsprechenden Einsenkung 1A an dem Balken 3 befestigbar ist. Zur Verankerung des Zapfenbolzens 5 in dem Holzbohrloch 15 im Pfosten 2 weist dieser etwa radial austreibbare Verankerungslaschen 16 (Fig. A und 5) auf. Diese Verankerungslaschen 16 sind mittels eines Konus-Schraubbolzens 17 ausrückbar. Fig. A läßt gut erkennen, daß die Verankerungslaschen 16 an ihrer Innenseite etwa entsprechend der Konusschräge des Konus 18 des Schraubbolzens 17, Abschrägungen 19 aufweisen. Nach dem Einsetzen des Zapfenbolzens 5 in ein Holzbohrloch 15, wird der Konus-Schraubbolzen 17 eingedreht, wobei er mit seinem Konus 18 auf die Abschrägungen 19 trifft und dann bei weiterem Eindrehen die Verankerungslaschen 16 radial gemäß den Pfeilen Pf 2 nach außen treibt. Die Verankerungslaschen 16 graben sich dabei in die Bohrlochwandung bzw. in das umgebende Holz des Holzbohrloches 15 ein und legen dabei den Zapfenbolzen 5 insgesamt sowohl gegen Zugbelastung (vgl. Pfeil Pf 1 in Fig. 1) als auch gegen Ver-
drehung fest. Somit bilden die Verankerungslaschen 16 hier gleichzeitig auch noch eine Verdrehsicherung.
Jm Ausf ührungsbei spiel gemäß Fig. 4 sind insgesamt vier Verankerungslaschen 16 vorgesehen, wobei jeweils zwei in unterschiedlichen Ebenen angeordnet sind. Gleichzeitig sind die in unterschiedlichen Ebenen angeordneten Verankerungslaschen um etwa 9o° zueinander verdreht angeordnet, um die Spaltwirkung innerhalb des Holzbohrloches 15 zu verringern und gleichzeitig aber auch um eine erhöhte Verankerungsfestigkeit zu erzielen.
Neben den vorbeschriebenen, austreibbaren Verankerungslaschen 16 sind insbesondere als Verdrehsicherung noch über den Außenmantel des Zapfenbolzens 5 vorstehende Verdrehsicherungsrippen 26 vorgesehen. Zur Verdeutlichung der Verankerungsraschen 16 ist der Zapfenbolzen 5 gemäß Fig. 4 und 5 gegenüber der Montagestellung (Fig. 1) um ca. 45° verdreht dargestellt, so daß die Verdrehsicherungsrippen 26 schräg zu sehen sind. Die Verdrehsicherungsrippen 26 sind als starre Vorsprünge ausgebildet, und verhindern beim ersten Anziehen des Konus-Schraubbolzens 17 ein Mitdrehen des Zapfenbolzens 5. Für diese Verdrehsicherungsrippen 26, die auch an der Aufnahmehülse 4 vorgesehen und mit 26 a bezeichnet sind, weisen die Holzbalken 2 bzw. 3 entsprechende Schlitze 27, 27 a auf, die z.B. zusammen mit den Holzbohrlöchern eingebracht werden können. Dadurch ist von vorne herein auch bereits die Lage der Verbindungselemente (4,5) in Drehrichtung beim Einsetzen festgelegt. *- Gegebenenfalls könnte der Zapfenbolzen 5 an seinem inneren Ende 2o verschlossen sein, um ein Eindringen von Holzspänen und dgl. beim Einsetzen in das Holzbohrloch 15 zu verhindern. Wegen der einfacheren Herstellbarkeit insbesondere auch des Innengewindes 21 bei einer durchgehenden Innenbohrung des Zapfenbolzens 5, könnte nach einer besonders einfachen Ausführungsform form, ein einsetzbarer.Verschlußstopfen 22 vorgesehen sein,-wie dies strichliniert in Fig. 4 angedeutet ist.
Auch die Aufnahmehülse 4 (Fig. 2 und 3) ist in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel einseitig geschlossen ausgebildet, um das Eindringen von Holzspänen und dgl. beim Einsetzen zu vermeiden. Erwähnt sei noch, daß die Einrestvorsprünge 9,
η ψ
die hier an der Innenwand der Innenhöhlung 7 vorstehen, auch an dem Zapfenbolzen 5 vorgesehen sein können, wobei dann entsprechende Ausnehmungen bei der Aufnahmehülse 4 angeordnet sind, vergleichbar mit den Querlöchern 23, wie sie im Ausführungsbeispiel zur Aufnahme der Einrastvorsprünge 9 mit den Federn 24 vorgesehen sind.
Zur Übertragung und Aufnahme der an Knotenpunkten 25 im Fachwerkbau oder dgl. auftretenden Belastungen hat es sich in der Praxis als vorteilhaft gezeigt, wenn der Zapfenbolzen 5 mit seiner Gesamtlänge L etwa doppelt bis dreimal so lang ist wie die Ein satztiefe T Fig. 2) der Aufnahmehülse 4. Die Einsatzteile (Aufnahmehülse 4, Zapfefibolzen 5) bestehen zweckmäßigerweise aus Metall, vorzugsweise aus Stahl. Dadurch lassen sich bei kleinen Abmessungen bzw. Querschnitten hohe Kräfte übertragen.
Insgesamt ist durch die erfindur.gsgemäße Verbindungsvorrichtung 1 ein besonders einfaches Zusammensetzen von Holzbalken oder dgl. möglich, wobei diese einfach zusammengefügt werden können und dabei gleichzeitig die verriegelnde Einrastverbindung eingreift und die beiden Einsatzteile miteinander verriegelt. Vorteilhaft ist dabei auch, daß die Einsatzteile bereits vor dem Transport zur Baustelle an den entsprechenden Stellen in die Balken eingesetzt und somit die Holzteile zum Zusammenstecken vorbereitet werden können. Das bevorzugte Anwendungsgebiet der Vorrichtung ist der Fachwerk- und Fertighausbau oder dgl. Bausektor wegen der Möglichkeit, größere Kräfte mit der Verbindungsvorrichtung 1 zu übertragen. Gegebenenfalls kann diese mit entsprechend angepaßten Abmessungen auch im Möbelbau verwendet werden. Alle in der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale und Konstruktionsdetails können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungsgemäß sein. ν
Patentanwalt -

Claims (1)

  1. • · J · · · ft · t «ft ··
    PATENTANWÄLTE '.'"'". .\ \ \.<.:. . *.·\ ; il vuk ι πι jm; ι. hu. 2 k April 1980 DIPL.ING. H. SCHMITT «'-' -"' *<·.' ·' '*,",.' »ηβικΓινιπκτιι. ι»
    DIPL.-ING. W· M.AUL/JfcH!iK 7OT
    Herr
    Rudolf Spiegelhalter
    Oberlehen 51
    Bernau S 80
    Ansprüche
    1. Vorrichtung zum Verbinden von Holzbalken od. dgl., ins-. , besondere im Fachwerkbau, Fertighausbau usw., wobei ein
    Zapfen, ein Zapfenloch und gegebenenfalls eine Verriegelung dafür vorgesehen sind, dadurch gekenn zeichnet , daß Zapfen und Zapfenloch mittels separater Einsatzteile als verriegelnde Einrastverbindung (8) ausgebildet sind und aus gegenüber Holz spezifisch höhere Festigkeit aufweisendem Werkstoff bestehen.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsatzteile einerseits aus einem in einem Holzteil festlegbaren Zapfenbolzen (5) und andererseits aus einer im anderen Holzteil befestigbaren Aufnahmehülse (4) od. dgl. bestehen.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrastverbindung (8) an einem Einsatzteil, vorzugsweise an der Aufnahmehülse (4), federbelastete Einrastvorsprünge (9) und am anderen Einsatzteil dazu passende Ausnehmungen (10) aufweist.
    A. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
    3, dadurch gekennzeichnetn daß der Zapfenbolzen (5) wenigstens eine etwa radial austreibbare Verankerungslasche (16) od. dgl. hat, die vorzugsweise mittels eines Konus-Schraubbolzens (17) ausrückbar ist.
    • t · I
    5. Vorrichtung nach Anspruch A, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, vorzugsweise in unterschiedlichen Ebenen angeordnete und gegebenenfalls zueinander versetzte Verankerungslaschen (16) vorgesehen sind.
    6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
    5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest an dem Zapfenbolzen (5), gegebenenfalls auch an der Aufnahmehülse (A) eine oder mehrere Verdrehsicherungsrippen ( 25 )ocler. dgl. vorgesehen sine.
    7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche A bis
    6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungslaschen
    (16) gleichzeitig als Verdrehsicherungen dienen.
    8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
    7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfenbolzen (5) etwa zwei bis dreimal so lang ist wie die Einsatztiefe der
    Aufnahmehülse 'A).
    9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
    8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmenülse (A)
    einseitig geschlossen ist und am anderen Ende einen Befestigungsflansch (13) aufweist.
    10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
    9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsatzteile aus Metall, vorzugsweise aus Stahl bestehen.
    - Beschreibung -
DE19808011313U 1980-04-25 1980-04-25 Vorrichtung zum verbinden von holzbalken o.dgl. Expired DE8011313U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808011313U DE8011313U1 (de) 1980-04-25 1980-04-25 Vorrichtung zum verbinden von holzbalken o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808011313U DE8011313U1 (de) 1980-04-25 1980-04-25 Vorrichtung zum verbinden von holzbalken o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8011313U1 true DE8011313U1 (de) 1980-07-24

Family

ID=6715028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808011313U Expired DE8011313U1 (de) 1980-04-25 1980-04-25 Vorrichtung zum verbinden von holzbalken o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8011313U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT500444A1 (de) * 2004-06-11 2005-12-15 Bierbach Gmbh & Co Kg Befestig Verbindungsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT500444A1 (de) * 2004-06-11 2005-12-15 Bierbach Gmbh & Co Kg Befestig Verbindungsvorrichtung
AT500444B1 (de) * 2004-06-11 2006-08-15 Bierbach Gmbh & Co Kg Befestig Verbindungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525791C3 (de) Anordnung zum Verbinden zweier aufeinander stoßender platten- oder stangenförmiger Elemente
DE69207997T2 (de) Lösbare Verbindungsvorrichtung für metallische Gerüstelemente
EP2093334B1 (de) Verbindungskörper insbesondere zum Verbinden von zwei Holzbauteilen
CH677693A5 (de)
DE1936360A1 (de) Duebel
DE2420688A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von rahmenelementen
DE3015934A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von holzbalken o.dgl.
DE8011313U1 (de) Vorrichtung zum verbinden von holzbalken o.dgl.
DE1933028A1 (de) Huelsenelement und dazugehoeriges Bolzenelement
EP1092881A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen oder Verbinden von Bauteilen
DE8401123U1 (de) Formschlußdübel für Beton
DE69923565T2 (de) Verbindungsstruktur für vielfältige Teile
EP0697530B1 (de) Anker für Beton oder dergleichen
DE1954810C3 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender plattenförmiger Bauteile, insbesondere Möbelteile
DE2112164A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren Verbindung zweier Teile
EP0267200A1 (de) Beschlag zum lösbaren verbinden von zwei bauteilen.
DE102009013146A1 (de) Beschlagelement
DE3202107A1 (de) Einrichtung zum verankern eines schliessbleches im mauerwerk
DE7730164U1 (de)
DE2322991A1 (de) Verankerung fuer seile oder dergleichen, insbesondere fuer die spannglieder im spannbeton-bau
EP1631727A1 (de) System miteinander verbundener bauelemente
DE202016101219U1 (de) Vorrichtung zur Lastableitung von einem Bauanschluß
DE3042208A1 (de) Tuer- oder fensterband fuer stumpf einschlagende fluegel
DE19604665A1 (de) Querverbinder für Profilstäbe
AT12265U1 (de) Anordnung zur verbindung von holzbauteilen