AT500042B1 - Deckeneinbauteil für eine deckeneinbauleuchte - Google Patents

Deckeneinbauteil für eine deckeneinbauleuchte Download PDF

Info

Publication number
AT500042B1
AT500042B1 AT12132004A AT12132004A AT500042B1 AT 500042 B1 AT500042 B1 AT 500042B1 AT 12132004 A AT12132004 A AT 12132004A AT 12132004 A AT12132004 A AT 12132004A AT 500042 B1 AT500042 B1 AT 500042B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
holding part
lamp
ring
collar
ceiling
Prior art date
Application number
AT12132004A
Other languages
English (en)
Other versions
AT500042A2 (de
AT500042A3 (de
Original Assignee
Vollmann Gmbh & Co Kg Otto
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vollmann Gmbh & Co Kg Otto filed Critical Vollmann Gmbh & Co Kg Otto
Publication of AT500042A2 publication Critical patent/AT500042A2/de
Publication of AT500042A3 publication Critical patent/AT500042A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT500042B1 publication Critical patent/AT500042B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/168Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being resilient rings acting substantially isotropically, e.g. split rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/04Fastening of light sources or lamp holders with provision for changing light source, e.g. turret
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/026Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a ceiling or like overhead structure, e.g. suspended ceiling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Description

2 AT 500 042 B1
Die Erfindung betrifft eine Deckeneinbauleuchte bestehend aus einem Deckeneinbauteil, welches vorzugsweise ringförmig ist, mit einer durch eine kreisförmige Installationsöffnung ersetzbaren Lampe, wobei an die Installationsöffnung ein Kragen anschließt, der rückwärtig von dem Deckeneinbauteil abragt, ferner mit einem ringartigen Halteteil, welches in den Kragen unmittel-5 bar oder in einen in dem Kragen schwenkbar gehaltenen Schwenkring lösbar einsetzbar ist, wobei das ringartige Halteteil an dem Kragen oder an dem Schwenkring (5) schwenkbar befestigt ist, so dass es in eine Montagelage verstellbar ist, in der die Installationsöffnung zum Zugriff zu einer Lampe freigegeben ist, oder in eine Gebrauchslage, in der das Halteteil etwa koaxial zur Installationsöffnung ausgerichtet ist. 10
Aus der US 3 590 241 A ist eine Deckenleuchte bekannt, bei der ein Haltering, der ein Deckglas trägt, mittels eines Scharniers an einen in der Installationsöffnung angebrachten Kragen angelenkt ist, sodass Zugriff zur Lampe zwecks deren Austausches möglich ist. Dem Scharnier gegenüberliegend ist ein Rastnocken für den Haltering vorgesehen. 15
Die DE 93 17 677 U1 zeigt eine Einbauleuchte mit einem in einem Kragen schwenkbar gehaltenen Schwenkring.
Aus der US 6 231 214 B1 ist ferner eine Leuchte bekannt, die in eine Decke eines Kabinenda-20 ches o.ä. einbaubar ist. In einem in der Decke angeordneten Gehäuse ist eine Lampe mit zugehörigem Reflektor untergebracht. An einem mit einem Flansch des Gehäuses verbundenen Fassungsring ist ein Scharnierteil angebracht, das mit einem zugehörigen zweiten, an einem Haltering einer Glasabdeckung vorgesehenen Scharnierteil zusammenwirkt, wodurch ein Ver-schwenken der Glasabdeckung zwecks Zugriffes zur Lampe gegeben ist. Ein den Scharnieren 25 diametral gegenüberliegender Schnappverschluss dient zur Verrastung des Halteringes in Gebrauchslage.
Schließlich ist in der US 6 045 241 A eine Deckeneinbauleuchte mit einem in das Deckeninnere ragenden Gehäuse und einem mit diesem verbundenen Fassungsring beschrieben. Ein Ab-30 deckring ist schwenkbar an dem Fassungsring gelagert, um die Installationsöffnung für einen Lampenwechsel freizugeben.
Ein Deckeneinbauteil gemäß dem Stand der Technik, wie er eingangs angegeben ist, wird zunächst in die entsprechende, vornehmlich kreisrunde Einbauöffnung der Decke oder derglei-35 chen (auch in einem Möbelstück) eingesetzt. Die Fassung für die einzusetzende Lampe und die Zuführungsleitungen sind hinter der entsprechenden Decke angeordnet. Dabei ist die Bemessung so getroffen, dass bei noch nicht montierter Lampe die entsprechende Fassung an dem Zuleitungskabel durch die Installationsöffnung des Deckeneinbauteiles herabhängt. Der Benutzer kann eine entsprechende Lampe, vorzugsweise eine Halogenlampe, beispielsweise eine 40 Halogenniedervoltlampe oder eine Halogenhochvoltlampe in die entsprechende Fassung ein-setzen und in die Installationsöffnung einführen. Um zu vermeiden, dass die Lampe aus der Installationsöffnung nach vorn heraus fällt, ist ein ringartiges Halteteil in Form einer offenen ringförmigen Federklammer vorgesehen. Dieses Halteteil wird von der Vorderseite des Deckeneinbauteils her in die Installationsöffnung eingesetzt und in geeigneter Weise in der Installati-45 onsöffnung positioniert und fixiert. Damit ist sichergestellt, dass nach Anordnung des Halteteils die in die Installationsöffnung eingesetzte Lampe nicht aus der Installationsöffnung nach unten herausfallen kann. Bei einem Lampenwechsel ist eine aufwendige Manipulation erforderlich, indem nämlich das Halteteil aus der Installationsöffnung entfernt wird. Dabei passiert es häufig, dass das Halteteil, welches unter Federvorspannung in der Installationsöffnung sitzt, beim so Entnehmen aus der Installationsöffnung herausfedert und in eine beliebige Richtung wegspringt. Der Benutzer, der sich bei der Installation beispielsweise auf einer Leiter befindet, muss das entsprechende Halteteil suchen und zur Montage erneut die Leiter besteigen. Diese Vorgehensweise ist aufwendig und nachteilig. 55 Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein 3 AT 500 042 B1
Deckeneinbauteil gattungsgemäßer Art zu schaffen, welches hinsichtlich des Installationsaufwandes vereinfacht ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, dass das Halteteil in der Gebrauchslage ein 5 Widerlager für die Stirnfläche der insbesondere als Halogenlampe mit einem Reflektor und einer insbesondere durch eine Glasplatte verschlossene kreisförmigen Lichtaustrittsöffnung ausgebildeten Lampe bildet, mittels dessen die eingesetzte Lampe unverlierbar gehalten ist, und dass das Halteteil ein offener Ring ist, dessen Enden nach außen, insbesondere nach radial außen, abgewinkelt und in Löchern des Kragens oder des Schwenkringes verhakt sind, so dass eine io Art Schwenkscharnier gebildet ist, um das das Halteteil schwenkbar ist.
Gemäß dieser Anordnung ist das ringartige Halteteil an dem Kragen des Deckeneinbauteiles oder an dem daran befestigten Schwenkring befestigt, so dass es unverlierbar gehalten ist. Zudem ist es schwenkbeweglich gehalten, so dass es zur Montage einer entsprechenden Lam-15 pe in die Freigabelage verschwenkt werden kann. In dieser Position ist es möglich, die Lampe mit ihren Kontakten in die entsprechende Fassung einzusetzen und in die Installationsöffnung einzusetzen. Um die Lampe in dieser Position zu halten kann das Halteteil in die Gebrauchslage verschwenkt werden, in der es etwa koaxial zur Installationsöffnung ausgerichtet ist. In dieser Position bildet das Halteteil ein Widerlager für die Stirnfläche der eingesetzten Lampe, so 20 dass diese nicht nach unten aus dem Deckeneinbauteil herausfallen kann. Sofern die entsprechende Lampe gewechselt werden muss, kann das Halteteil einfach in die Montagelage verschwenkt werden. Es besteht nicht die Gefahr, dass das Halteteil in dieser Position verloren geht. Das Halteteil ist ein offener Ring mit nach radial nach außen abgewinkelten oder abgebogenen Enden. Diese Enden sind in Löchern des Kragens oder des Schwenkringes verhakt, so 25 dass eine feste Installationseinheit gebildet ist. Die Verhakungsstelle bildet gleichzeitig das Schwenkscharnier, um welches das Halteteil in die Montagelage oder in die Gebrauchslage verschwenkbar ist. Es bedarf keiner zusätzlichen Teile oder Befestigungsmittel, sondern das Halteteil ist samt angeformter abgewinkelter Enden einstückig ausgebildet. Die Befestigung erfolgt lediglich in der Weise, dass in dem Kragen oder in dem Schwenkring des Deckeneinbau-30 teiles Lochungen in der Wandung gebildet sind, in die die Enden des Halteteiles einsetzbar sind.
Bevorzugt ist ferner vorgesehen, dass das Halteteil aus Runddraht geformt ist. 35 Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass das Halteteil aus Federdraht besteht.
Um eine sichere Positionierung des Halteteils in der Gebrauchslage zu erreichen, ist vorgesehen, dass der Kragen oder der Schwenkring vorzugsweise an seiner dem Schwenkbefestigungsbereich des Halteteils diametral gegenüberliegenden Wandung einen Rastnocken oder 40 eine Rastwulst aufweist, hinter dem oder der das Halteteil in der Gebrauchslage verrastet ist.
Dabei kann vorgesehen sein, dass der Rastnocken oder die Rastwulst durch eine Sicke der Wandung gebildet ist. 45 Um die Manipulation des Halteteiles insbesondere zum Zwecke des Auswechselns der Lampe zu vereinfachen ist vorgesehen, dass das Halteteil, vorzugsweise an einem dem Schwenkbefestigungsbereich diametral gegenüber liegenden Bereich, eine Handhabe aufweist.
Dabei kann vorgesehen sein, dass die Handhabe an das Halteteil angeformt ist, vorzugsweise so in Form einer abgewinkelten Schlaufe.
Hierbei bedarf es keiner besonderen Teile zur Verwirklichung der Handhabe, sondern die Handhabe ist durch eine angebogene und abgewinkelte Schlaufe des Halteteils selbst gebildet. 55 Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im Folgenden näher

Claims (7)

  1. 4 AT 500 042 B1 beschrieben. Es zeigt: s Figur 1 eine erste Ausführungsform in der Gebrauchslage; Figur 2 desgleichen in einer explosionsartigen Darstellung; Figur 3 eine Variante in einer Ansicht analog Figur 2 gesehen; Figur 4 die Variante in der Montagelage; Figur 5 die Variante in der Gebrauchslage. In der Zeichnung ist ein Deckeneinbauteil 1 für eine Deckeneinbauleuchte gezeigt. Es ist ring-10 förmig und hat eine kreisförmige Installationsöffnung zum Einsatz einer Lampe 2. Die Lampe hat einen Sockel mit Steckkontakten sowie einen unlösbar fixierten Reflektor und eine Abdeckscheibe in Form vorzugsweise einer klarsichtigen Glasplatte. An die Installationsöffnung des Deckeneinbauteils 1 schließt ein Kragen 3 an, der rückwärtig 15 von dem Deckeneinbauteil 1 abragt. Es ist des weiteren ein ringähnliches Halteteil 4 vorgesehen, welches in den Kragen 3 unmittelbar oder in einen in dem Kragen 3 schwenkbar gehaltenen Schwenkring 5 ersetzbar ist und mittels dessen eine eingesetzte Lampe 2 in der Gebrauchslage gemäß Figur 1 bzw. Figur 5 unverlierbar gehalten ist. 20 Um sicherzustellen, dass in der Montagelage, wie sie in Figur 4 verdeutlicht ist, das ringartige Halteteil 4 nicht verloren geht, ist erfindungsgemäß das ringartige Halteteil 4 an dem Kragen 3 oder an dem Schwenkring 5 schwenkbar befestigt, so dass es in eine Montagelage verstellbar ist, die beispielsweise in Figur 4 veranschaulicht ist, in der die Installationsöffnung zum Zugriff zur Lampe 2 freigegeben ist, so dass die Lampe 2 aus der Öffnung nach vorne entnommen 25 werden kann. Nach Installation der Lampe kann diese in das Deckeneinbauteil 1 eingeschoben werden und in dieser Position durch das Halteteil 4 fixiert und gesichert werden, wie in Figur 1 und Figur 5 veranschaulicht ist. In dieser Gebrauchslage ist das Halteteil 4 etwa koaxial zur Installationsöffnung ausgerichtet und bildet ein Widerlager für die Stirnfläche der Lampe 2. 30 Im Ausführungsbeispiel ist das Halteteil 4 ein offener Ring, dessen Enden nach außen abgewinkelt sind. Die Abwinklungen sind mit 6 bezeichnet. Diese Abwinklungen 6 sind in Löcher des Kragens 3 oder des Schwenkringes 5 verhakt, wie insbesondere in Figur 4 und Figur 5 ersichtlich ist. Auf diese Weise ist eine Art Schwenkscharnier gebildet, um welches das Halteteil 4 schwenkbar ist. Das Halteteil 4 ist aus Runddraht, insbesondere aus Federdraht, geformt. 35 I I i Der Kragen 3 oder der Schwenkring 5 weisen an ihrer dem Schwenkbefestigungsbereich des Halteteils 4 gegenüberliegenden Wandung einen Rastnocken oder eine Rastwulst 7 auf, hinter dem das Halteteil 4 in der Gebrauchslage gemäß Figur 1 bzw. Figur 5 verrastet ist. Dieser Rastwulst 7 ist vorzugsweise durch eine Sicke der entsprechenden Wandung gebildet. 40 Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offen-bahrung vielfach variabel. Alle neuen, in der Beschreibung und/oder den Zeichnungen offenbarten Einzel- und Kombinati-45 onsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen. Patentansprüche: so 1. Deckeneinbauleuchte bestehend aus einem Deckeneinbauteil (1), welches vorzugsweise ringförmig ist, mit einer durch eine kreisförmige Installationsöffnung ersetzbaren Lampe (2), wobei an die Installatiorisöffnung ein Kragen (3) anschließt, der rückwärtig von dem Deckeneinbauteil (1) abragt, ferner mit einem ringartigen Halteteil (4), welches in den Kragen (3) unmittelbar oder in einen in dem Kragen (3) schwenkbar gehaltenen Schwenkring 55 (5) lösbar ersetzbar ist, wobei das ringartige Halteteil (4) an dem Kragen (3) oder an dem 5 AT 500 042 B1 Schwenkring (5) schwenkbar befestigt ist, so dass es in eine Montagelage verstellbar ist, in der die Installationsöffnung zum Zugriff zu einer Lampe (2) freigegeben ist, oder in eine Gebrauchslage, in der das Malteteil (4) etwa koaxial zur Installationsöffnung ausgerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (4) in der Gebrauchslage ein Widerlager für 5 die Stirnfläche der insbesondere als Halogenlampe mit einem Reflektor und einer insbesondere durch eine Glasplatte verschlossene kreisförmigen Lichtaustrittsöffnung ausgebildeten Lampe (2) bildet, mittels dessen die eingesetzte Lampe (2) unverlierbar gehalten ist, und dass das Halteteil (4) ein offener Ring ist, dessen Enden nach außen, insbesondere nach radial außen, abgewinkelt und in Löchern des Kragens (3) oder des Schwenkringes io (5) verhakt sind, so dass eine Art Schwenkscharnier gebildet ist, um das das Halteteil (4) schwenkbar ist.
  2. 2. Deckeneinbauleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (4) aus Runddraht geformt ist. 15
  3. 3. Deckeneinbauleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (4) aus Federdraht besteht.
  4. 4. Deckeneinbauleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass 20 der Kragen (3) oder der Schwenkring (5) vorzugsweise an seiner dem Schwenkbefesti gungsbereich des Halteteils (4) diametral gegenüberliegenden Wandung einen Rastnocken oder eine Rastwulst (7) aufweist, hinter dem oder der das Halteteil (4) in der Gebrauchslage verrastet ist.
  5. 5. Deckeneinbauleuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastnocken oder die Rastwulst (7) durch eine Sicke der Wandung gebildet ist.
  6. 6. Deckeneinbauleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (4), vorzugsweise an einem dem Schwenkbefestigungsbereich diametral ge- 30 genüber liegenden Bereich, eine Handhabe aufweist.
  7. 7. Deckeneinbauleuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe an das Halteteil (4) angeformt ist, vorzugsweise in Form einer abgewinkelten Schlaufe. 35 Hiezu 3 Blatt Zeichnungen 40 45 50 55
AT12132004A 2003-08-20 2004-07-16 Deckeneinbauteil für eine deckeneinbauleuchte AT500042B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20312853U DE20312853U1 (de) 2003-08-20 2003-08-20 Deckeneinbauteil für eine Deckeneinbauleuchte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT500042A2 AT500042A2 (de) 2005-10-15
AT500042A3 AT500042A3 (de) 2006-10-15
AT500042B1 true AT500042B1 (de) 2007-03-15

Family

ID=29558101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT12132004A AT500042B1 (de) 2003-08-20 2004-07-16 Deckeneinbauteil für eine deckeneinbauleuchte

Country Status (10)

Country Link
AT (1) AT500042B1 (de)
BE (1) BE1015781A3 (de)
DE (1) DE20312853U1 (de)
ES (1) ES2245902B1 (de)
FR (1) FR2859011B1 (de)
GB (1) GB2405462B (de)
IT (1) ITMI20041538A1 (de)
NL (1) NL1026737C2 (de)
PL (1) PL206201B1 (de)
RU (1) RU2275545C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2909160B1 (fr) * 2006-11-24 2009-04-10 Francis David Spot a diode led.
WO2011007375A1 (en) * 2009-07-16 2011-01-20 Brazioli, Stefania Built-in spotlight
CN101858528A (zh) * 2010-06-01 2010-10-13 深圳市兴皓地电子有限公司 一种led天花灯
ES2611832T3 (es) * 2010-07-21 2017-05-10 Philips Lighting Holding B.V. Módulo de iluminación utilizable como una herramienta para conectar/desconectar otro modo de iluminación
WO2015057260A1 (en) 2013-10-15 2015-04-23 Cooper Technologies Company Luminaire retention
CN109630944A (zh) * 2019-01-21 2019-04-16 九江名派照明工程有限公司 一种方便拆装的百变天花射灯光源模组的制作方法
RU204310U1 (ru) * 2020-12-09 2021-05-19 Александр Васильевич Заболотин Устройство для крепления элементов встраиваемых в потолок

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3590241A (en) * 1968-07-01 1971-06-29 Marvin Electric Mfg Co Lighting fixture
DE9317677U1 (de) * 1993-11-19 1994-02-24 Trimborn Gerd Vorrichtung zur Halterung von elektrischen Halogen-Kaltlichtspiegeln an Deckenein- oder -aufbauelementen
US6045241A (en) * 1998-07-23 2000-04-04 Prescolite-Moldcast Lighting Company Lighting trim retaining apparatus
US6231214B1 (en) * 1999-09-09 2001-05-15 Ruud Lighting, Inc. Recessed canopy light fixture

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7729796U1 (de) * 1977-09-26 1979-03-15 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Scharnier für Leuchtenabdeckung
US5690423A (en) * 1996-03-04 1997-11-25 Nsi Enterprises, Inc. Wire frame pan assembly for mounting recessed lighting in ceilings and the like
US6719438B2 (en) * 2002-05-09 2004-04-13 Tripar Inc. Spring for securing trims in recessed lighting housings

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3590241A (en) * 1968-07-01 1971-06-29 Marvin Electric Mfg Co Lighting fixture
DE9317677U1 (de) * 1993-11-19 1994-02-24 Trimborn Gerd Vorrichtung zur Halterung von elektrischen Halogen-Kaltlichtspiegeln an Deckenein- oder -aufbauelementen
US6045241A (en) * 1998-07-23 2000-04-04 Prescolite-Moldcast Lighting Company Lighting trim retaining apparatus
US6231214B1 (en) * 1999-09-09 2001-05-15 Ruud Lighting, Inc. Recessed canopy light fixture

Also Published As

Publication number Publication date
RU2275545C2 (ru) 2006-04-27
ES2245902A1 (es) 2006-01-16
NL1026737C2 (nl) 2006-10-09
GB2405462B (en) 2006-06-07
PL369192A1 (en) 2005-02-21
NL1026737A1 (nl) 2005-02-22
DE20312853U1 (de) 2003-11-13
GB2405462A (en) 2005-03-02
FR2859011A1 (fr) 2005-02-25
PL206201B1 (pl) 2010-07-30
RU2004122776A (ru) 2006-01-27
GB0418018D0 (en) 2004-09-15
AT500042A2 (de) 2005-10-15
FR2859011B1 (fr) 2008-05-02
ES2245902B1 (es) 2007-02-16
BE1015781A3 (de) 2005-08-02
ITMI20041538A1 (it) 2004-10-28
AT500042A3 (de) 2006-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2842446B1 (de) Schwenkbarer Sonnenschirm
EP2498637B1 (de) Gesichtsschutz zur befestigung an einem schutzhelm, insbesondere für forstarbeiter
EP2769647B1 (de) Kinderhochstuhl
AT500042B1 (de) Deckeneinbauteil für eine deckeneinbauleuchte
WO2008009390A1 (de) Auslaufmundstück
EP2377415B1 (de) Adapter für Schutzhelme
EP2312200A2 (de) Modul-Bausystem für eine Einbauleuchte
DE2522121C3 (de) Halterung für ein von der Außenhaut einer Fahrzeugkarosserie abragendes flaches Bauteil, insbesondere für ein Firmenemblem oder eine Kiihleraufsatzfigur
DE202012100670U1 (de) Handwerkzeug mit Schwenkwinkelverstellung
DE102005000940A1 (de) Diebstahlschutzeinrichtung für Räder, insbesondere für Leichtmetallräder von Kraftfahrzeugen
DE102013010353A1 (de) Anschluß- und Verriegelungsvorrichtung für Klosettdeckel und Klosettbecken
EP0685177A1 (de) Schutzhelm, insbesondere für Motorradfahrer
EP0406519B1 (de) Schminkspiegel od. dgl. für Fahrzeuge
DE202015004818U1 (de) Ein multifunktionales Leuchten für Garten -und Strandschirme
EP0660036B1 (de) Fassungsträger für eine Deckeneinbauleuchte
DE60102678T2 (de) Integralhelm
EP3428523A1 (de) Befestigungsvorrichtung für leuchten und verwendung einer solchen befestigungsvorrichtung
DE102008009013B3 (de) Leuchte und Reflektorelement, insbesondere zur Ausleuchtung von Gebäudeflächen
DE102006009941B4 (de) In ein Kraftfahrzeug einbaubarer Aschenbecher
EP1455135B1 (de) Einbauleuchte für den Einbau in eine abgehängte Decke oder dergleichen
DE4121846C1 (en) Electrical installation appts. e.g. switch, power point, for mounting in wall socket - has arched material region in support ring for projecting and retaining elements fitting behind inclined shoulders of socket
DE202013008171U1 (de) Haltevorrichtung für Deckeneinbaugeräte
DE202008012822U1 (de) Kaminofen
CH365501A (de) Halter für Stielgeräte
DE19705283A1 (de) Belüftungsdüse für Fahrzeuginnenräume

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20170716