AT49751B - Elektrisches Pyrometer. - Google Patents

Elektrisches Pyrometer.

Info

Publication number
AT49751B
AT49751B AT49751DA AT49751B AT 49751 B AT49751 B AT 49751B AT 49751D A AT49751D A AT 49751DA AT 49751 B AT49751 B AT 49751B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
motor
bridge
armature
temperature
pyrometer
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dr Gamillscheg
Original Assignee
Fritz Dr Gamillscheg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Dr Gamillscheg filed Critical Fritz Dr Gamillscheg
Application granted granted Critical
Publication of AT49751B publication Critical patent/AT49751B/de

Links

Landscapes

  • Indication And Recording Devices For Special Purposes And Tariff Metering Devices (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 M1 ist der Schaltmotor, welcher die an den Klemmen 1,2 angeschlossene Fremderregung F besitzt, die durch den Vorschaltwiderstand V oder auf andere Weise nach Erfordernis geregelt wird. 



   Der Anker r des Motors AP liegt zwischen den   Klemmen 3 und,   bezw. zwischen Klemme 6 und Kontaktfinger K und stellt den   Brückenzwcig   der   Wlieatstone'schen   Brücke dar. 



   Der Motor treibt durch Zahnräder Z1.   Z   oder eine andere Übersetzung die mit einem Gewinde verschene Welle G an, wodurch die Mutter   N   in der   Richtung 1, bezw. II bewegt   wird. 



  An der Mutter ist der Kontaktfinger K befestigt, der an der zwischen den Klemmen 8 und 9 angeordneten widerstandsspirale R1 gleite und dadurch die   Brückenwiderstände abstimmt.   



   Solange Strom in dem, durch den Anker des Motors gebildeten   Brückenzweig   der Messbrücke fliesst, wird der Kontaktfinger K bezw. der Schreibstift S entsprechend der Zu-oder Abnahme der Temperatur bezw. des Widerstandes des Messwiderstandes P im Sinne der Pfeile I oder II bewegt. Bei einer bestimmten Grösse dieses Widerstandes befindet sich der Motoranker in Ruhe, d. h. es 
 EMI2.2 
 und gleichzeitig den Schreibstift S betätigt. 



   Um die Reibung und sonstigen Widerstände des Motors in der Übersetzung zu kompensieren, ist der Anker parallel mit dem   Brückenzweig   in den Hilfsstromkreis der Batterie B eingeschaltet. Durch einen Vorschaltwiderstand C wird die Klemmenspannung des Hilfsstromkreises B des Ankers r so geregelt, dass sie gerade zur Überwindung der Reibungswiderstände des Motors und der Übersetzung ausreicht. Jede noch so kleine zusätzliche Spannung wird den Motor in Bewegung setzen. In diesen Hilfsstromkreis ist ein   Umschalter C7 eingeschaltet,   der entweder von Hand aus oder durch ein Uhrwerk von Zeit zu Zeit umgeschaltet wird.

   Von der Mutter N wird ein Schreibzeug S   betätigt,   das auf einer von dem Uhrwerk D oder anderweitig angetriebenen Trommel T auf einem mit entsprechender Einteilung versehenen Papierstreifen die Temperatur kontinuierlich aufschreibt. 



   Die Schaltung des Motors im Brückenzweig kann auch nach dem Schaltungsschema in Fig. 6 erfolgen. Hiebei ist die Erregung F zwischen die Klemmen 6 und den Kontaktfinger K   g''h'nt. während der   Anker r in einen Hilfsstromkreis geschaltet ist, in welchem durch den Vorschaltwiderstand C der Strom beliebig verändert werden kann. 



   Die Bewegung des Motors kann natürlich auch auf eine beliebige andere Weise zur Ab-   gleichung der Widerstände der Brücke und zur Bewegung des Schreibzeuges bezw. Zeigers   benütztwerden. 



   PATENT ANSPRÜCHE : 
1. Elektrisches Pyrometer, dadurch gekennzeichnet, dass entsprechend der Zunahme bezw. Abnahme des elektrischen Widerstandes eines der zu messenden Temperatur ausgesetzten, passend gewählten Leiters   (Messwiderstardes)   in einer Wheatstone'schen   Messbrücke   ein in den 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der der Temperatur ausgesetzte Körper aus einem Leiter zweiter Klasse besteht, der zwischen 2 beliebig geformte Kohlenkontakte geschaltet ist.
    3. Ausführungsform nach Anspruch l. dadurch gekennzeichnet, dass der der Temperatur EMI2.4 Motors in den Brückenzweig einer Wheatstone'schen Brücke geschaltet ist, während die Verstellkraft des Pyrometers durch einen beliebig regulierbaren Ankerstrom verändert wird.
AT49751D 1910-10-15 1910-10-15 Elektrisches Pyrometer. AT49751B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT49751T 1910-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT49751B true AT49751B (de) 1911-09-11

Family

ID=3570512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT49751D AT49751B (de) 1910-10-15 1910-10-15 Elektrisches Pyrometer.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT49751B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020110B (de) * 1953-02-25 1957-11-28 Erich Zachariae Bolometeranordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020110B (de) * 1953-02-25 1957-11-28 Erich Zachariae Bolometeranordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT49751B (de) Elektrisches Pyrometer.
DE909117C (de) Elektrischer Zeitschalter
DE741916C (de) Messeinrichtung mit einem den Mittelwert anzeigenden Messinstrument
DE35448C (de) Torsions- bezw. Rotationspendel mit elektrischem Antrieb
DE453475C (de) Einrichtung zum Antrieb von Fallbuegeln oder aehnlichen Hilfsvorrichtungen bei elektrischen Messgeraeten
DE467651C (de) Regelvorrichtung zur Konstanthaltung einer Betriebsgroesse unter Verwendung eines Messgeraets
AT63901B (de) Schaltapparat für elektrische Reklame oder dgl. Beleuchtung.
AT103614B (de) Thermisch betätigtes Relais, Schauzeichen od. dgl.
DE740125C (de) Einrichtung zur Gleichhaltung der Drehzahl von Elektromotoren, die stark veraenderlichen Temperaturen ausgesetzt sind
AT262761B (de) Photographisches Gerät
AT20477B (de) Antriebvorrichtung für magnet-elektrische Funkengeber mit oszillierenden Kraftlinienleitstücken.
AT166198B (de) Thermischer Antriebsmotor
DE642434C (de) Selbsttaetige Spannungsregeleinrichtung fuer elektrische OEfen, deren Heizwiderstaende in Abhaengigkeit von einem Temperaturkontaktgeraet durch Schaltschuetze abwechselnd ein- und ausgeschaltet werden
DE890686C (de) Periodisch betätigtes Rontaktgerät, insbesondere für mechanische Stromrichter
AT38251B (de) Schaltung für elektrische, während der Bewegung umkehrbare Antriebe mit selbsttätiger Abschaltung bei Vollendung der Antriebsbewegung.
DE399500C (de) Temperaturregler mit die Antriebswelle fuer das Regulierorgan antreibendem elektrischen oder mechanischen Wechselgetriebe
AT90873B (de) Apparat zum selbsttätigen Ein- und Ausschalten des elektrischen Stromes zu bestimmten Zeiten.
AT49746B (de) Selbsttätiger Schnellregler für elektrische Stromkreise mit periodisch kurzschließbarem Widerstande.
DE472198C (de) Gleitwiderstand, der einen vom Handgriff gedrehten zylindrischen Tragkoerper fuer den in Form einer Schraubenlinie aufgebrachten Widerstand und einen ruhenden Stromabnehmer fuer denselben besitzt
AT58033B (de) Alarmthermometer.
AT69385B (de) Temperaturregler.
AT224518B (de) Vorrichtung zum Verändern der Drehzahl des Antriebsmotors einer Ringspinnmaschine
DE949278C (de) Kinderherd
DE813287C (de) Schaltanordnung fuer elektrische Heizgeraete, insbesondere Heizkissen
DE1141009B (de) Kontaktregler