AT4898U1 - Säulenartiger werbeträger - Google Patents

Säulenartiger werbeträger Download PDF

Info

Publication number
AT4898U1
AT4898U1 AT0049200U AT4922000U AT4898U1 AT 4898 U1 AT4898 U1 AT 4898U1 AT 0049200 U AT0049200 U AT 0049200U AT 4922000 U AT4922000 U AT 4922000U AT 4898 U1 AT4898 U1 AT 4898U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
advertising medium
medium according
fields
advertising
region
Prior art date
Application number
AT0049200U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Buttazoni Ges M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buttazoni Ges M B H filed Critical Buttazoni Ges M B H
Priority to AT0049200U priority Critical patent/AT4898U1/de
Priority to DE20022881U priority patent/DE20022881U1/de
Priority to EP00890236A priority patent/EP1079359A3/de
Publication of AT4898U1 publication Critical patent/AT4898U1/de

Links

Landscapes

  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Ein säulenförmiger Werbeträger besteht aus konkav geformten Feldern (7), die als Träger für Werbemitteilungen, wie Plakate, dienen. Die Felder (7) sind im Bereich ihrer lotrechten Ränder miteinander verbunden und weisen eine Steifigkeit auf, die eine selbsttragende Struktur der Felder (7) ermöglicht. Am Werbeträger sind unten und oben nach außen abstehende Ringe (2 und 3) vorgesehen, zwischen denen die Felder (7) angeordnet sind. Die Krümmungsachsen der konkaven Felder (7) sind parallel zur Längsachse des Werbeträgers ausgerichtet.So ergibt sich eine gute Stabilität des säulenförmigen Werbeträgers und trotz großer für Werbung zur Verfügung stehenden Fläche ein schlanker optischer Gesamteindruck.

Description

AT 004 898 Ul
Die Erfindung betrifft einen säulenartigen Werbeträger mit den Merkmalen des einleitenden Teils von Anspruch 1. Säulenartige Werbeträger sind in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt, in welchem Zusammenhang beispielhaft auf die allgemein üblichen Werbesäulen des Types Litfaßsäule verwiesen werden kann. Ein gattungsgemäßer Werbeträger ist aus der AT 003 231 U2 bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen säulenartigen Werbeträger der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, der trotz einfachen Aufbaus an weitgehend beliebigen Stellen aufgestellt werden kann und eine hinreichende Stabilität besitzt.
Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Werbeträger, der die Merkmale des Anspruches 1 aufweist.
Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Werbeträgers sind Gegenstand der Unteransprüche. Überraschenderweise hat sich herausgestellt, daß auf die aus der AT 003 231 U2 bekannte, mittlere, tragende Säule verzichtet und trotzdem eine stabile Konstruktion erzielt werden kann, wenn die Felder eine so hohe Steifigkeit aufweisen, daß eine selbsttragende Struktur entsteht. Durch den Entfall der mittleren Säule können aber sowohl die Herstellungskosten als auch das Gewicht, das für den Transport und das Auf-stellen von Bedeutung ist, des Werbeträgers verringert werden.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform eines säulenartigen Werbeträgers gemäß der Erfindung. Es zeigen: Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Werbeträger in Aufrißansicht und Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1.
In der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform besitzt der erfindungsgemäße säulenförmige Werbeträger einen Sockel 1, der als hohles Rohr, beispielsweise aus Edelstahl, ausgebildet ist. Am oberen Ende des Sockels 1 ist nach außen abstehend eine Platte oder ein Ring 2 befestigt, der ebenfalls aus Edelstahl gefertigt sein kann.
Auf dem Ring 2 sind konkav gewölbte Felder 7, vorzugsweise aus (Edel-)Stahlblech, angeordnet, die an ihrer Außenseite als Träger für Werbemitteilungen, wie Plakate u. dgl. dienen. Die Krümmungsachsen der Felder 7 verlaufen im wesentlichen parallel zur Längsachse des Werbeträgers. Die lotrechten Ränder der Felder 7 sind nach innen umgebogen und im Bereich der so gebildeten Längsflansche 8 mit den lotrechten Rändern der jeweils benachbarten Felder 7 verbunden. Die Steifigkeit der 2 AT 004 898 Ul
Felder 7 ist so groß, daß sie miteinander verbunden eine selbsttragende Struktur bilden, die den Anforderungen beim Transport sowie z.B. Windkräften gegenüber genügt. Durch den unteren Ring 2 und einen oberen Ring 3, an denen die Felder befestigt sind, wird die Festigkeit der Struktur weiter erhöht.
Im Bereich jeder zwischen benachbarten Feldern 7 gebildeten, von oben nach unten durchgehenden, nutartigen Vertiefung 9 sind parallel zur Längsachse des Werbeträgers ausgerichtete Stangen 10 vorgesehen, die, wie Fig. 1 zeigt, vom unteren Ring 2 bis zum oberen Ring 3 durchgehend ausgebildet sind. Durch diese Stangen 10 wird die Stabilität der Werbesäule und der konkav gebogenen Felder 7 weiter erhöht und zusätzlich der Verbindungsbereich zwischen benachbarten Feldern 7 abgedeckt, so daß im Bereich 8 vorgesehene Verbindungsmittel, wie Schrauben, Nieten, Verschweißungen u. dgl., von außen nicht sichtbar sind. Die Felder 7 müssen auch nicht direkt, sondern können auch über die Stangen 10 miteinander verbunden sein.
Am oberen Ende der Werbesäule 1 ist eine obere Abdeckung 4 vorgesehen, die ebenfalls ringförmig ausgebildet sein kann und ein nach unten abstehendes Rohrstück 5 besitzt. Das obere Ende des Rohrstückes 5 ist durch ein, vorzugsweise abnehmbares, Lochblech 11 abgedeckt, das im Ausführungsbeispiel nicht im Detail dargestellt ist. Das Rohrstück 5 ist im Bereich der oberen Enden der Felder 7 in den von diesen gebildeten Innenraum eingesetzt und liegt mit seiner Umfangsfläche an den radial am weitesten innen liegenden Mittelbereichen der Felder 7 an. Das Rohr stück 5 kann sowohl mit den Feldern 7 als auch mit dem oberen Ring 3 verbunden sein.
Wenn nicht eine durchgehende, untere Platte 2 verwendet wird, sondern ein unterer Ring 2, kann auf diesem ein Gitterrost 12 vorgesehen sein, auf den Beschwerungsmaterial, beispielsweise in Form von Sandsäk-ken, Metall- oder Betongewichten, abgelegt werden kann, um die Standfestigkeit der erfindungsgemäßen Werbesäule zu erhöhen.
Im unteren Bereich des Sockels 1 sind wenigstens drei nicht dargestellte Stützfüße vorgesehen, die im wesentlichen in Richtung der Achse der Säule 1 verstellbar sind, so daß Bodenunebenheiten ausgeglichen und/oder die Werbesäule auch auf schrägem Untergrund mit lotrechter Achse aufgestellt werden kann.
Dadurch, daß die Felder 7 konkav geformt sind, ergibt sich ein optisch interessanter Eindruck, der die Aufmerksamkeit durch den Betrachter anzieht, wobei zusätzlich durch die vorgegebenen Klebeflächen für Plakate an den Feldern 7 das genaue Anbringen von Plakaten erleich- 3 AT 004 898 Ul tert wird.
Die konkav gebogenen Felder 7 ergeben trotz großer Werbefläche einen optisch schlanken Gesamteindruck des erfindungsgemäßen, säulenförmigen Werbeträgers.
Am oberen Ende des erfindungsgemäßen, säulenförmigen Werbeträgers kann an einer Öse 6 ein Kranhaken befestigt werden, damit das Versetzen der erfindungsgemäßen Werbesäule, auch wenn diese bereits beschwert ist, möglich ist.
Zusätzlich kann auf die Abdeckung 4 ein beliebig geformtes Dach aufgesetzt werden.
Die erfindungsgemäße Werbesäule kann dank ihrer Konstruktion insbesondere in Verbindung mit den verstellbaren Stützfüßen 13 auch ohne eigenes Fundament, also an beliebigen Orten, aufgestellt werden.
In die erfindungsgemäße Werbesäule können auch Beleuchtungen für die Werbeflächen (Felder 7) integriert sein, die beispielsweise an der Unterseite der oberen Abdeckung 4 oder des Ringes 3 befestigt sind.
Die erfindungsgemäße Werbesäule kann auch drehbar (gegebenenfalls mit motorischem Antrieb) aufgestellt werden. In diesem Fall kann die Struktur aus den Feldern 7 mit der unteren Platte 2 gegenüber dem Sockel 1 verdrehbar gelagert sein.
Zwischen dem oberen Ring 3 und der oberen Abdeckung 4 ist das Rohrstück 5 sichtbar. Diese Fläche kann ebenfalls als Werbefläche verwendet werden. 4

Claims (19)

  1. AT 004 898 Ul Ansprüche: 1. Säulenförmiger Werbeträger mit zum Anbringen von Werbemitteln, wie Plakaten u. dgl. bestimmten, konkav geformten Feldern (7), dadurch gekennzeichnet, daß die Felder (7) eine so hohe Steifigkeit aufweisen, daß sie miteinander verbunden eine selbsttragende Struktur bilden.
  2. 2. Werbeträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er im Bereich des unteren Endes einen Sockel (1) aufweist.
  3. 3. Werbeträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Sockel (1) Füße angeordnet sind.
  4. 4. Werbeträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Füße in Richtung der Längsachse des Werbeträgers verstellbar sind.
  5. 5. Werbeträger nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Füße innerhalb des Sockels (1) angeordnet sind.
  6. 6. Werbeträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des unteren Endes und des oberen Endes von dieser nach außen abstehend Ringe (2, 3) angeordnet sind.
  7. 7. Werbeträger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die konkaven Felder (7) im Bereich ihrer lotrechten Ränder unmittelbar miteinander verbunden sind.
  8. 8. Werbeträger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die lotrechten Ränder der konkaven Felder (7) nach innen abgewinkelt und im Bereich der Abwinklungen (8) mit benachbarten Feldern (7) verbunden sind.
  9. 9. Werbeträger nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der lotrechten Ränder; der Felder (7) zwischen benachbarten Feldern (7) nach außen offene, nutförmige Vertiefungen (9) vorgesehen sind, in denen lotrecht verlaufende Stangen (10) angeordnet sind.
  10. 10. Werbeträger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Felder (7) über die Stangen (10) miteinander verbunden sind.
  11. 11. Werbeträger nach Anspruch 6 und 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen (10) mit den Ringen (2, 3) verbunden sind.
  12. 12. Werbeträger nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen (10) parallel zur Längsachse des Werbeträgers ausgerichtet sind.
  13. 13. Werbeträger nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende eine ringförmige Abdeckung (4) vorgesehen ist. 5 AT 004 898 Ul
  14. 14. Werbeträger nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß auf die obere Abdeckung (4) ein Dach aufgesetzt ist.
  15. 15. Werbeträger nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende des Werbeträgers wenigstens eine Öse (6) für einen Kranhaken vorgesehen ist.
  16. 16. Werbeträger nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß er im Bereich des oberen Endes durch ein Lochblech (11) abgeschlossen ist.
  17. 17. Werbeträger nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ring (2) ein Gitterrost (12) für das Ablegen von Beschwerungsmaterial befestigt ist.
  18. 18. Werbeträger nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Feld (7) eine Beleuchtung für dessen Außenfläche vorgesehen ist.
  19. 19. Werbeträger nach einem der Ansprüche 2 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktur aus Feldern (7) auf dem Sockel (1) drehbar gelagert ist. 6
AT0049200U 1999-08-24 2000-07-04 Säulenartiger werbeträger AT4898U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0049200U AT4898U1 (de) 2000-07-04 2000-07-04 Säulenartiger werbeträger
DE20022881U DE20022881U1 (de) 1999-08-24 2000-07-28 Säulenartiger Werbeträger
EP00890236A EP1079359A3 (de) 1999-08-24 2000-07-28 Säulenartiger Werbeträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0049200U AT4898U1 (de) 2000-07-04 2000-07-04 Säulenartiger werbeträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT4898U1 true AT4898U1 (de) 2001-12-27

Family

ID=3492032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0049200U AT4898U1 (de) 1999-08-24 2000-07-04 Säulenartiger werbeträger

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT4898U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020103012B3 (de) * 2020-02-06 2021-02-04 Flyeralarm Large Format Printing Gmbh Einfach anbringbare Werbevorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020103012B3 (de) * 2020-02-06 2021-02-04 Flyeralarm Large Format Printing Gmbh Einfach anbringbare Werbevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4308745C2 (de) Ebener oder räumlicher Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken, insbesondere begehbarer Deckenrost
DE19605257A1 (de) Anordnung eines Rückhaltegitters eines wirkenden Materials in einem Behälter und dementsprechende Ausrüstung eines Behälters
DE102012112415A1 (de) Übergangskörper zur Anordnung zwischen unterschiedlich ausgeführten Abschnitten eines Windkraftanlagenturms und Windkraftanlagenturm mit einem solchen Übergangskörper
EP2455305B1 (de) Silo
DE1902313A1 (de) Abdichtungsvorrichtung
EP2828523A1 (de) Offshore-tragstruktur für windenergieanlagen, sowie stabwerkelement für selbige
DE69919987T2 (de) Spannkabelzelt mit mehreren spitzen
AT4898U1 (de) Säulenartiger werbeträger
DE2506361C2 (de) Vorrichtung zur Errichtung von umfangsgeschlossenen Betonbauten
EP1079359A2 (de) Säulenartiger Werbeträger
DE2460742C3 (de) Schalung zur Herstellung kegelförmiger Bauwerksteile
AT412891B (de) In der form veränderbare, variable konstruktion zum aufspannen einer stoffbahn zur abschirmung einer dahinter oder darunter befindlichen person oder eines gegenstandes gegen wind, sicht, sonne und als werbeträger
DE19738477A1 (de) Verlegeeinheit aus einer Mehrzahl von Betonplatten mit Stelzlagern
DE2945087C2 (de) Tragrost für eine Füllkörper-Kolonne
EP2645356B1 (de) Werbepylon in modularer bauweise
DE804118C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Stahlbetondecke
EP0459135A1 (de) Bodenplatte für Doppelböden in belüfteten Räumen, insbesondere Reinräumen
DE102017127941B4 (de) Anordnung zur betonlosen Befestigung rohrförmiger Aufbauten
DE2257208C3 (de) Zerlegbare Brücke
AT348902B (de) Plakattraeger
DE202005015094U1 (de) Werbeaufsteller
DE2360492A1 (de) Polygonfoermiges, insbesondere sechseckiges konstruktionselement
DE19935974C2 (de) Festbettkörperblock und zugehöriger Festbettkörper
EP1158600A1 (de) Vorrichtung zur klemmbaren Halterung einer Plattform an einem Antennenmast
DE7343234U (de) Polygonförmiges, insbesondere sechseckiges Konstruktionselement

Legal Events

Date Code Title Description
MN9K Cancelled due to lapse of time