AT47346B - Bruchband. - Google Patents

Bruchband.

Info

Publication number
AT47346B
AT47346B AT47346DA AT47346B AT 47346 B AT47346 B AT 47346B AT 47346D A AT47346D A AT 47346DA AT 47346 B AT47346 B AT 47346B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
leaf spring
belt
spring
pressure
truss
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Tiesel
Wilhelmine Tiesel
Original Assignee
Karl Tiesel
Wilhelmine Tiesel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Tiesel, Wilhelmine Tiesel filed Critical Karl Tiesel
Application granted granted Critical
Publication of AT47346B publication Critical patent/AT47346B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bruchband. 



   Vorliegende Erfindung bezieht sich auf solche bereits bekannt gewordenen Bruchbänder, bei welchen in das Gurtband eine Blattfeder eingeschaltet ist (s. z. B. das eigene österr. Patent Nr. 22943). 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Bruchband, bei welchem die in das Gurtband eingeschaltete Blattfeder eine Krümmung von gleichem oder kleinerem Radius, als der Körperrundung entspricht, besitzt, wodurch erreicht wird, dass der Druck nur oder vorzugsweise an den Enden der Blattfeder auf den Körper wirksam ist, um dadurch bei leichteren Hoden-,   Schenkel-oder Leistenbrücben   die Pelotten zu ersetzen. Eine weitere Ausgestaltung besteht darin, dass die im Gurt eingeschaltete Blattfeder an beiden Enden mit dem Gurt leichter lösbar, z. B. durch Anknöpfen verbunden ist, um sie leicht auswechseln zu   können.   Des weiteren kann die Blattfeder auf der Innenseite mit Taschen versehen sein, um durch Einbringen von Watte oder   dergt. petotenartige Erhöhungen   zu schaffen.

   Ferner können zwischen der Feder und ihrer Fütterung bezw. den erwähnten 
 EMI1.1 
 band in schaubildlicher Ansicht und in Fig. 2 in der Draufsicht dargestellt. Die Fig.   3-lui   zeigen die Blattfeder und die daran anschliessenden Teile samt dem Körperumriss in Anwendung bei verschiedenen   Brüchen.   



   Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Bruchband besteht aus einem Leibgurt   1,   in den eine mit geeignetem Material überzogene, einteilige Blattfeder 2 eingeschaltet ist. 



  Diese Blattfeder hat gemäss der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform eine Krümmung, welche kleiner ist, als der Rundung des anschliessenden Körpers 3 entspricht. Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, dass der Druck nur an den Enden 4, 5 der Blattfeder bezw. in der Nähe derselben wirksam ist, sowie dies für Hoden-,   Leisten- und Sdlenkelbrüche   erforderlich ist, wahrend die dazwischen befindlichen Körperpartien keinem Druck ausgesetzt sind. In dieser Anordnung ersetzt die Blattfeder,   hauptsächlich   bei leichteren   Brüchen,   die heute bei den meisten   Bruchhändern   in   Verwendung benndticben Peiotten.   



   Bei der in Fig. 4 dargestellten Anordnung ist der Grenzfall dargestellt, bei welchemd die Blattfeder 2 eine Krümmung besitzt, die der Körperrundung entspricht. In diesem Falle werden die zwischen den Endstellen 4, 5 befindlichen Körperpartien höchstens einem kleinen Drucke ausgesetzt. 



   Die   Blattfeder   ist derart in den   Leibgurt- ! eingeschaltet, dass   sie mit demselben an beiden Enden leicht lösbar verbunden ist und daher leicht ausgewechselt werden kann. 
 EMI1.2 
 mehrere Löcher angebracht, dann kann, je nach Bedürfnis, am unteren oder oberen Rand der Blattfeder ein grösserer Druck erzeugt werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Feder 2 ist auf der inneren Seite mit einer Fütterung versehen,   um   einen nachgiebigen Druck auf den Körper zu erzielen. Gemäss der in den Fig. 1, 2 und 5 ersichtlichen Ausgestaltung ist diese Fütterung zu Taschen 11, 12 (Längstaschen) ausgebildet, die ihre offene Seite bei 18 besitzen. Durch Einbringen von Watte 14 oder anderem elastischen Material (Fig.   r     in eine oder beide Taschen können pelottenartige Erhöhungen geschaffen werden, die, so wie die bekannten Pelotten zur Erzielung eines erhöhton Druckes auf die Bruchstelle dienen. Diese Einrichtung besitzt den Vorteil, dass durch Verwendung einer entsprechenden Menge Füllmaterial die Grösse, Form und Weichheit der Erhöhung nach Bedürfnis oder Wunsch geregelt werden kann. Es ist selbstverständlich, dass die Taschen auch in anderer Weise angeordnet werden können. 



   Bei schwereren Brüchen, die stärkere Drucke erfordern, werden, wie in Fig. 6 dar-   gestellt   ist, zwischen der Blattfeder 2 und der inneren Fütterung 15, welch letztere auch die erwähnten Taschen 11 und 12 beibehalten kann, je nach Erfordernis ein oder zwei pelottenartige Körper 16 aus Holz oder einem anderen geeigneten Material angeordnet. Sie werden in an sich bekannter Weise mittels Schrauben 17 in   Längsschlitzen   der Blattfeder 2 befestigt und sind daher drehbar und in der Längsrichtung der Feder verschiebbar, um sie der Lage des Bluches genau anpassen zu können. 



   Bei sehr schweren Brüchen wird, wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, an der Innenseite der Blattfeder und der gegebenenfalls zu Taschen ausgebildeten Fütterung 15 die bekannte mit Pressluft, Watte oder dgl, gefüllte Pelotte 19 angewendet, welche, wie die pelottenartigen Körper 16, mittels Schrauben 17 in Schlitzen 18 der Feder 2 drehbar und verstellbar befestigt werden. Für schwere Brüche ist ferner ein Schliessgurt vorgesehen ; derselbe besteht aus   zwei Gurtbändern 20, 21,   die an irgend einer Stelle des 
 EMI2.1 
 Diese   Gurtbänder   werden vor der Blattfeder 2 mit Hilfe einer Schliesse 23 zusammengezogen und festgestellt, wodurch der Druck, den die Blattfeder auf den   Körper ausübt,   vergrössert wird. 



   Um insbesondere bei schweren Brüchen den Druck, den das   Gurtband j !   auf den   Körper ausübt, herabzumindern, wird   dasselbe auf eine gewisse Länge des Rückenteiles mit einer weichen Innenlage 24 (Fig 1 und 2) versehen, die mit Schlaufen 25 den Gurt 1 umfasst. Bei schweren Brüchen finden ferner die   bekannten Schenkelbänder   26 (Fig.   1   und 2) Anwendung, welche einerseits   bei : ! 2   an den Gurt und bei 10 an die Blattfeder 2   angeknüpft werden.   



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Bruchband mit im Gurt eingeschalteter Feder, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (2) an beiden Enden mit dem Gurt   (1)   durch je zwei gelochte Riemen   n (6, 7)   lösbar verbunden ist, zum Zwecke, durch Anziehen der oberen oder unteren Riemen den Druck der Lage des Bruches   entsprechend mehr nach oben   oder   nach unten verlegeti   zu   können.   



   2. Bruchband mit im Gurt eingeschalteter Feder, dadurch gekennzeichnet, dass die 
 EMI2.2 
 sehen ist, zum Zwecke, durch Einbringen von Watte oder dgl. pelottenartige   Erhöbungen   zu schaffen. 



   3. Bruchband mit im Gurt eingeschalteter Feder, dadurch gekennzeichnet, dass an 
 EMI2.3 
   peiottonartige   Körper (16) befestigt sind. 



   4. Bruchband mit im Gurt eingeschalteter Feder, dadurch gekennzeichnet, dass der Gurt   (1)   mit einer auf ihm mittels Schlaufen (25) oder dgl. geführten weichen Innen- 
 EMI2.4 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT47346D 1910-02-11 1910-02-11 Bruchband. AT47346B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT47346T 1910-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT47346B true AT47346B (de) 1911-04-10

Family

ID=3567689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT47346D AT47346B (de) 1910-02-11 1910-02-11 Bruchband.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT47346B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007049953B3 (de) Sprunggelenkschiene mit einem ein massierendes Fluidpolsterkissen aufweisenden Pronationsgurt
DE3416231A1 (de) Kniebandage
DE102008055867A1 (de) Epikondylitisspange
EP1459713B1 (de) Schlauchförmige Kompressionsbandage
DE2724586A1 (de) Orthopaedische schiene zur stuetzung des kniegelenkes
AT47346B (de) Bruchband.
DE20316109U1 (de) Bandagen-Einlagen/Passteil-Verbund
DE19808228A1 (de) Kreuzstützbandage
DE102007061327A1 (de) Brustkissen
DE102006028385B3 (de) Schulterbandage
AT502986B1 (de) Stützbandage
AT321454B (de) Gelenkstütze
DE559194C (de) Bruchband
DE82290C (de)
EP3897476B1 (de) Knieorthese
AT71766B (de) Bruchband.
DE4014236A1 (de) Oberschenkel-hueftkompressionsbandage
CH688676A5 (de) Kniebandage.
AT36576B (de) Orthopädische Bandage.
DE417183C (de) Bruchband
AT75155B (de) Künstliches Kniegelenk mit anschließender Unterschenkelhülse.
AT128420B (de) Bruchband mit Federspannung.
DE202021106600U1 (de) Orthesenteil für eine Orthese, Bausatz zur Herstellung des Orthesenteils und Orthese
DE1566401C3 (de) Vorrichtung zur Stützung und Korrektur der menschlichen Wirbelsäule
DE806986C (de) Bruchbandpelotte