AT47306B - Maschine zur Bearbeitung von Sohlen. - Google Patents

Maschine zur Bearbeitung von Sohlen.

Info

Publication number
AT47306B
AT47306B AT47306DA AT47306B AT 47306 B AT47306 B AT 47306B AT 47306D A AT47306D A AT 47306DA AT 47306 B AT47306 B AT 47306B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
disks
workpiece
machine
disk
feed
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
United Shoe Machinery Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Ab filed Critical United Shoe Machinery Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT47306B publication Critical patent/AT47306B/de

Links

Landscapes

  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Maschine zur Bearbeitung von Sohlen. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Weiterbildung der Maschine zur Bearbeitung von Sohlen nach dem Patent Nr. 47305. 



   Bei der Maschine nach dem Stammpatent ist eine Vorschubrolle unter Schutz gestellt, die aus einer Mehrzahl nebeneinander stehender gezahnter Scheiben besteht, die sich gegeneinander verdrehen können in der Art, dass dann, wenn das Werkstück in einer   gekrümmten   Bahn bewegt werden muss, diejenigen Scheiben. welche von dem Krümmung-   mittelpunkte   dieser Bahn entfernter liegen, einen grösseren Weg zurücklegen können. Beim   Stannupatent   können zur Erreichung dieses Zweckes die vom Arbeiter abgewandten inneren Vorschubscheiben   gegenüber     der äusseren Vorschubscheibe   voreilen. Wenn der Arbeiter die Sohle beim Durchlaufen der Maschine dreht, so verschieben sich die   Vorschubscheibssn   gegeneinander.

   Bei dem Stammpatent verharren die Vorschubscheiben in der neuen Relativlage, indem sie durch Klemmgesperre in jeder Lage gesichert werden können. Es hat sich nun herausgestellt, dass auf einfacherem und   billigen. m   Wege dasselbe Ziel erreicht werden kann, wenn man die einzelnen Vorschubscheiben so anordnet, dass aie 
 EMI1.1 
 möglichen Verdrehung um so grösser ist, je weiter die einzelne Vorschubscheibe nach innen liegt. Wenn der   Arbeiter das Werkstück beim   Passieren der Vorschubrolle dreht, so können die inneren Scheiben gegen die äussere voreilen, wie es mit Rücksicht auf die grössere von ihnen relativ zum Werkstück zu durchlaufende Bahn erfordert.

   Wenn dann nach Durchlaufen der gekrümmten Bahn wieder eine gerade Strecke der Sohle bearbeitet wird, so nehmen die einzelnen Scheiben wieder ihre   ursprüngliche   Lage an, indem das Werkstück gegen die äussere Vorschubscheibe ein wenig zurückbleibt. Zweckmässig wird eine Feder angebracht, weiche die einzelnen Vorschubscheiben in die Normallage zurückführt, wenn das Werkstuck ans der Maschine herausgezogen wird. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. 



  Fig. 1 ist eine Seitenansicht des oberen Teiles der Maschine, Fig. 2 ist eine Ansicht der Vorschubrolle, Fig. 3 und 4 sind Einzeldarstellungen der Vorschubrolle im Schnitt, Fig. 5 zeigt schaubildlich eine Einzelheit. 



     Die Welle 6 trägt   wie beim Stammpatent am äusseren Ende die Vorschubrolle, welche aus gezahnten Scheiben 8, 10, 12, 14 besteht, die durch eine Unterlagscheibe 16 auf der Welle gesichert werden. An den Scheiben sind   Nl1te'angebracht,   in die ein Keil 18 in der Welle eintritt. Die Keilnut der   Scheibe S ist so   breit wie der Keil, so dass diese Scheibe sich gegen die Welle 6 nicht drehen kann. Die übrigen Scheiben haben 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Die Scheiben 10, 12, 14 können sich somit gegen die Scheibe 8 verdrehen, und zwar kann 
 EMI2.1 
 die Breite der betreffenden Nut begrenzt.

   Hinter der innersten Scheibe 14 ist noch wie beim Stammpatent, eine Scheibe 20 von etwas kleinerem Durchmesser angebracht, welche mit einem konischen Zahnring 24 versehen ist und die auf die Kante des Werkstückes wirkende Vorschubrolle antreibt. Innerhalb dieser Scheibe ist eine ringförmige Nut angebracht, in der eine gebogene Feder   29   liegt. Das eine Ende 24 dieser Feder greift in ein Loch der Scheibe 20 ; das andere Ende ist durch Löcher bezw. Schlitze, der Scheiben   1,-J ; 8   und 10   hindurchgefllhrt.   Die Länge der Schlitze ist so bemessen, dass die Feder dann, wenn die Vorschub rolle leer läuft, die Scheiben 14, 12 und   10   an der Grenze ihrer   Rllckwärtsbewegung   erhält, also in der Stellung, welche sie in Fig. 3 haben.

   Aus dieser Stellung heraus können sich die einzelnen Scheiben frei voneinander bewegen. 



   Die Wirkungsweise dieser Vorschubvorrichtung ist folgende :
Wenn kein Werkstück sich in der Maschine befindet, so haben die einzelnen Scheiben   ss,     10,   12, 14 die in Fig. 3 dargestellte Relativlage, bei welcher der Keil 18 mit den in der Umdrehungsrichtung vorn liegenden Endflächen der Nuten zusammentrifft. Wenn ein Werkstück eingeführt wird, welches in gerader Linie vorgeschoben wird, so bleiben die Scheiben in ihrer Relativlage und wirken auf das   Werkstück, als   ob sie ein Stück bildeten. Ist nun das Werkstück in gekrümmter Bahn zu transportieren, beispielsweise, wenn die Sohlenspitze zu umfahren ist, so dreht der Arbeiter die Sohle, und zwar um den Berührungspunkt zwischen Werkstück und Scheibe 8 als Mittelpunkt. 



  Dabei verdrehen sich die inneren Scheiben   10, 12. 14 gegen   die Scheibe   8,   und zwar nach vorwärts in der Umdrehungsrichtung so weit, wie die Breite der Nuten   zulässt.   Wie os erforderlich ist, kann dabei die Scheibe 14 am weitesten   voreilen. Da die   Scheibe 8 auf der Welle fest ist, so transportiert sie das Werkstück mit Sicherheit weiter. Wenn nun die gekrümmte Bahn vollendet ist und die im wesentlichen gerade Bahn der anderen
Seite der Sohle durchlaufen werden muss, so wird die Transportbewegung der Sohle zunächst durch die äussere Scheibe 8 allein bewirkt. Dabei bleibt aber das Werkstück ein wenig zurück, indem die von der schmalen Scheibe ausgeübte Kraft nicht gross genug ist. Die
Zähne der Scheibe, welche in das Leder eingreifen, machen daher etwas längliche Ein- drücke.

   Bei dem Zurückbleiben des Werkstückes gegen die Scheibe 8 werden natürlich auch die Scheiben 10,   1'-) und 14 zurückgehalten   und nach ganz kurzer Zeit ist die
Wirkung der Voreilung bei der vorher vorgenommenen Drehung des   Werkstückes   aus- geglichen und alle Scheiben haben wieder die normale Lage gegen einander angenommen, in welcher sie gleichmässig auf das Werkstück einwirken. 



   Wenn das Werkstück nach Vollendung herausgenommen wird, so verdrehen sich die Scheiben 8,   10. 12   und 14 leicht gegeneinander und erhalten dann unter dem Einfluss der Feder 22 ihre normale Lage zurück. Die Kraft der Feder ist zu gering, um eine
Verdrehung der Scheiben herbeizuführen, wenn das Werkstück bearbeitet wird, aber aus- reichend für die Einstellung beim Leerlauf. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Maschine zur Bearbeitung von Sohlen nach dem Patente Nr.   47305,   dadurch gekennzeichnet, dass die unter der Einwirkung des Werkstückes stattfindenden Vorwärts- bewegungen der einzelnen Vorschubscheiben (10,   12, 14)   der Vorschubrolle derart begrenzt sind, dass die mögliche   Vorwärtsbewegung   der einzelnen Scheibe um so grösser ist, je weiter die Scheibe nach der Innenseite der Vorschubrolle liegt.

Claims (1)

  1. , 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feder (22) die Vorschubscheiben in ihre normale Lage, aus welcher sie sich gegeneinander verdrehen können zurückführt, wenn die Scheiben beim Herausziehen des Werkstückes aus der Maschine verdreht sind.
AT47306D 1909-05-14 1910-04-23 Maschine zur Bearbeitung von Sohlen. AT47306B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US47306XA 1909-05-14 1909-05-14
AT47305T 1909-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT47306B true AT47306B (de) 1911-04-10

Family

ID=25601458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT47306D AT47306B (de) 1909-05-14 1910-04-23 Maschine zur Bearbeitung von Sohlen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT47306B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT47306B (de) Maschine zur Bearbeitung von Sohlen.
DE2213851C2 (de) Vorrichtung zum Falschzwirnen von insbesondere synthetischen Fäden od. dgl. mittels Friktionsgetrieben
DE906397C (de) Riemenscheibenwechselgetriebe mit zwischen Kegelscheibenpaaren laufendem UEbertragungsriemen
DE2209415C3 (de) Flechtmaschine
DE669832C (de) Klinkenfreilauf
DE2610709A1 (de) Fadenliefervorrichtung
DE856217C (de) Federnde Vorschubgliederwalze fuer Holzbearbeitungsmaschinen
DE503764C (de) Sortiervorrichtung fuer Lochkarten
AT130311B (de) Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE925798C (de) Vorrichtung zum Einzelloeschen oder zum gemeinsamen Loeschen der am Resultatwerk und am Umdrehungszaehlwerk von Sprossenrad-rechenmaschinen angezeigten Werte
DE685627C (de) Bohnensortiervorrichtung
AT298845B (de) Blattzähler
AT87117B (de) Zehnerschaltung für Rechenmaschinen und dergl.
AT209239B (de) Lösewerk für Einrichtungen zum Lösen von Tabakballen
DE739371C (de) Ausrueckbare Klauenkupplung
DE1965243A1 (de) Sortiermaschine
AT30336B (de) Reguliervorrichtung für Schäl- und Spitzmaschinen.
AT134157B (de) Reduktionsgetriebe.
AT45135B (de) Hechelmaschine für Flachs- und dergl. Fasern.
AT104901B (de) Rundflechtmaschine.
AT27143B (de) Milchzuführeinrichtung an einer Schleudertrommel mit Tellereinsatz.
DE341280C (de) Zehnerschaltvorrichtung mit einem Umlaufgetriebe
DE936323C (de) Mehrfach-Drahtziehmaschine mit mehreren angetriebenen Ziehscheiben zum Ziehen von Draehten ohne Gleiten des Drahtes auf den Ziehscheiben
AT121268B (de) Zupfmaschine, insbesondere für Polstermaterial.
AT52789B (de) Getreideschälmaschine.