AT46490B - Streichvorrichtung für mechanische Streichinstrumente. - Google Patents

Streichvorrichtung für mechanische Streichinstrumente.

Info

Publication number
AT46490B
AT46490B AT46490DA AT46490B AT 46490 B AT46490 B AT 46490B AT 46490D A AT46490D A AT 46490DA AT 46490 B AT46490 B AT 46490B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bellows
coating device
sheet carrier
air suction
bow
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Bajde
Original Assignee
Ludwig Bajde
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig Bajde filed Critical Ludwig Bajde
Application granted granted Critical
Publication of AT46490B publication Critical patent/AT46490B/de

Links

Landscapes

  • Auxiliary Devices For Music (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  StreichvorrichtungfürmechanischeStreichinstrumente. 



   Die Erfindung betrifft eine Streichvorrichtung für ein-oder mehrsaitige mechanische Streichinstrumente, bei der ein gewöhnlicher, jedoch vorteilhaft mit einem Eisenrohrstock versehener BogenaneinemTrägerparallelbeweglichangebrachtistunddurchvoneinerLuftabaugvorrichtung gemeinschaftlich betätigte Bälge oder dgl. entgegen Federwirkung an die Besaitung des auf einer Stütze gehaltenen Instrumentes angedrückt werden kann. Der Bogenträger ist auf zwei gespannten glatten Fäden oder Drähten in der Längsrichtung geführt und mit einem endlosen Zugorgan verbunden, dessen Leitrollen durch zugehörige, gleichfalls von der Luftabsaugvorrichtung betätigte Bälge oder dgl. an in dauernder Bewegung befindliche Reibungsrollen einzeln angelegt werden können, um die Streichbewegung des Bogens über die Saiten herbeizuführen. 



   Die Reibungsrollen sind zweckmässig durch ein gekreuztes Zugorgan verbunden, so dass sie nach entgegengesetzten Richtungen gedreht werden und der Bogen, je nachdem die eine oder andere Leitrolle des mit dem Bogenträger verbundenen Zugorganes an die zugehörige Reibungsrolle angedrückt wird, nach der einen oder anderen Richtung bewegt wird, während durch abwechselndes Anlegen und Abheben der einen oder   anderen Leitrolle allein   abgesetzte   Strcichbewegungen   nach derselben Richtung herbeigeführt werden oder das Stakkatspiel ermÖglicht wird. 



   Falls das Instrument mehrere Saiten besitzt, kann dasselbe vorteilhaft auf pneumatischem Wege von der erwähnten Luftabsaugvorrichtung aus um die Längsachse geschwenkt und so für das Streichen der verschiedenen Saiten eingestellt werden. 



   Die Steuerung der Saugwirkung zwecks Hervorbringung der verschiedenen Einstellungen und Bewegungen erfolgt in bekannter Weise durch ein gelochtes Notenband unter Vermittlung eines gleiehfalls bekannten Verteilungsrelais, das von dem Notenblatt eingestellt wird und mit den verschiedenen pneumatischen Vorrichtungen durch Schläuche verbunden ist. 



   Fig.   l   der Zeichnung veranschaulicht eine der Erfindung gemäss eingerichtete Streichvorrichtung in der Seitenansicht und teilweise im Schnitt, wobei das Instrument als einsaitiges veranschaulicht ist. Fig. 2 zeigt die Streichvorrichtung in der Draufsicht. Fig. 3 ist ein nach der 1, inie A-B in Fig. 1   geführter, in grösserem   Massstabe gezeichneter Querschnitt. Fig. 4 zeigt einen Teil der zur Hervorbringung der   Streichbewcgung dienenden Vorrichtung   im Aufriss. 



   Oberhalb des auf einem Tisch oder dgl. ruhenden, in vorliegendem Falle mit einer einzigen
Raite 1 versehenen Instrumentes 2 ist die   Rtrejehvorrichtung   angeordnet, die einen gewöhnlichen, spannbaren Bogen 3 enthält, dessen Stock jedoch vorteilhaft aus einem Eisenrohr besteht,   um   die Durchbiegung zu verhindern. Der Bogen ist an zwei   verlänger-und verkürzbaren   Hänge-   sshedern 4. 4 fest angebracht, die an dem beweglichen Oberteil J je eines Luftbalges 6 angelenkt sind.   



     Die beiden Bälge   6 sitzen auf einem parallel zum Bogen 3 angeordneten hohlen Kasten 7, der regelbare Federn 8 trägt. Letztere wirken mit ihren Enden auf den beweglichen Oberteil 5 der zugehörigen Bälge und haben das Bestreben, die Bälge in ausgezogenem Zustande zu halten,   hei dem der Bogen 3   in der Hochlage, d. h. von der Saite 1 abgehoben gehalten wird.   Die Bälge   6 stehen untereinander und mit einem Schlauch 9 in Verbindung, durch den die Luft aus den
Bälgen 6 abgesaugt werden kann. wodurch letztere entgegen der Wirkung der Federn 8 zusammen- geklappt werden, so dass der Bogen 3   mitteis der Hängegtieder   4 gesenkt und mit seiner Behaarung an die Saite 1 angelegt wird.

   Zweckmässig stehen die Bälge, wie dargestellt, durch Löcher 10 mit dem Hohlraum des Kastens 7 und dieser mit dem in seiner Decke angesetzten Schlauch 9 in   Y l'rbindung.   



   Der den   Träger für   die eigentliche Bogeneinrichtung bildende Kasten 7 trägt an seinen
Enden verbreiterte, mit Filz-oder Lederstreifen 11 belegte   Querstücke 12,   durch deren seitliche
Einschnitte 13 zwei glatte   Schnüre   oder   Drähte 74 dringen,   die zwischen drehbaren wirbel-   f rnugf'n Nägeln 7j   gespannt sind. 
 EMI1.1 
 



   Zur Erzielung der Bewegung des Zugorganes dient folgende Einrichtung : Oberhalb der Rollen 17. 18 sind zugehörige in festen Lagern drehbare Reibungsrollen 20, 21 angeordnet, die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   dur,     ein gekreuztes Zugorgan   22 verbunden sind. Eine der Reibungsrollen wird dauernd nach einet Richtung gedreht und bewirkt   mittels des gekreuzten Zngorganes 22   eine Drehung der   anderen Reibungstolle nach entgegengesetzter Richtung.   Die Rollen 17 und 18 sind einzeln verstellbar und sitzen in vorliegendem Falle auf bei 2J drehbaren Hebeln 24.

   Je nachdem die Führungsrolle   17   oder die Rolle 18 an die zugehörige   Rribungsrolle 20 bezw. 21 angelegt,   wird, wird das Zugorgan 19 und mit ihm die ganze Bogeneinrichtung nach der einen oder anderen Richtung bewegt. 



   Das Anlegen der Führungsrollen   17,   18 an die zugehörigen Reibungsrollen 20, 21 erfolgt vorteilhaft auf pneumatischem Wege, zu welchem Zwecke die Hebel   24   durch Hängestangen 25 mit den beweglichen Unterteilen 28 von zugehörigen, auf den festen Gestellteilen 27 angebrachten Luftbälgen 26 verbunden sind, aus denen die Luft mittels des Rohres oder Schlauches 29 abgesaugt und hiedurch die betreffende Führungsrolle an die Reibungsrolle angelegt werden kann. 



   Die verschiedenen pneumatischen Vorrichtungen (Bälge 6,26) stehen durch die Schläuche9, 29 mit einer in bekannter Weise eingerichteten Luftabsaugevorrichtung, beispielsweise einem Sauggebläse, in Verbindung, dessen Absaugwirkung durch ein in das Leitungssystem eingeschaltetes Verteilrelais bekannter Art gesteuert wird. Die Einstellung dieses Verteilrelais erfolgt ebenfalls in bekannter'Weise mittels eines fortbewegten gelochten Notenbandes. 



   Falls das Instrument mehrere im Bogen angeordnete Saiten besitzt, kann dasselbe um seine Längsachse geschwenkt und so für das Streichen der verschiedenen Saiten eingestellt werden. 



  Die Schwenkung des Instrumentes erfolgt vorteilhaft auf pneumatischem Wege von der Luftabsaugevorrichtung aus. 



   Die Bewegung der Reibungsrollen 20, 21 erfolgt zweckmässig von der Welle 30 des Sauggebläses aus, wie dies aus Fig. 4 ersichtlich ist. 



   Mittels der beschriebenen Streichvorrichtung können, wie bereits erwähnt, verschiedene musikalische   Effekte (Stakkato,   Pizikatto, getragene und kurz andauernde   Streichtöne   usw.) hervorgebracht werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1.. Streichvorrichtung für mechanische Streichinstrumente, dadurch gekennzeichnet, dass ein gewöhnlicher, jedoch vorteilhaft mit einem Eisenrohrstock versehener Bogen an einem Träger parallel beweglich angebracht ist und durch von einer Luftabsaugevorrichtung gemeinschaftlich betätigte pneumatische Vorrichtungen, wie Bälge oder dergl. entgegen Federwirkung an die
Besaitung des auf einer Stütze gehaltenen Instrumentes angedrückt werden kann, während der Bogenträger samt Bogen gleichfalls unter Vermittlung von pneumatischen Vorrichtungen mit einer Antriebsvorrichtung in Verbindung gebracht werden kann, um die   Streichbewegung   des Bogens herbeizuführen.

Claims (1)

  1. 2. Streichvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bogenträger mit einem endlosen Zugorgan verbunden ist, dessen Leitrollen durch zugehörige, von der Luft- absaugevorrichtung betätigte Bälge oder dergl. an Reibungsrollen einzeln angelegt, werden können, die nach entgegengesetzten Richtungen laufen, so dass der Bogen, je nachdem die eine oder andere Leitrolle an die zugehörige Reibungsrolle angelegt wird, nach der einen oder anderen Richtung bewegt wird, während durch abwechselndes Anlegen und Abheben der einen oder anderen Leitrolle allein abgesetzte Streichbewegungen nach derselben Richtung herbeigeführt werden.
    3. Streichvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bogenträger mittels zweier mit Filz-oder Lederstreifen belegter Querstücke auf zwei glatten zwischen drehbaren Nägeln gespannten Drähten oder Schnüren in der Längenrichtung geführt ist.
    4. Streichvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bogenträger in Form eines die pneumatischen Vorrichtungen (Bälge) zum. Anlegen des Bogens an die Besaitung tragenden Kastens ausgeführt ist, dessen Hohlraum einerseits mit der Luftabsaugevorrichtung, andererseits mit den pneumatischen Vorrichtungen in Verbindung steht.
AT46490D 1910-03-18 1910-03-18 Streichvorrichtung für mechanische Streichinstrumente. AT46490B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT46490T 1910-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT46490B true AT46490B (de) 1911-02-10

Family

ID=3566612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT46490D AT46490B (de) 1910-03-18 1910-03-18 Streichvorrichtung für mechanische Streichinstrumente.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT46490B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT46490B (de) Streichvorrichtung für mechanische Streichinstrumente.
DE243418C (de)
DE2916019A1 (de) Pneumatischer spannungsregler fuer litzenmaschinen der kabelindustrie
DE202039C (de)
DE112013001203T5 (de) Hilfsmittel zum Einweben von Kreuzsaiten in Schläger
DE510555C (de) Vorrichtung zum Entfernen der noch plastischen, durch Aufwickeln von Asbest-Zement-Platten gebildeten Roehren vom Wickeldorn
CH402790A (de) Einrichtung zum Aufspannen von Gaze auf Druckschablonenrahmen
DE1113357B (de) Kalander zur Behandlung von durchlaufenden Materialbahnen, insbesondere aus Papier
DE372656C (de) Gewebe aus Holzwollseilen und Webstuhl zu seiner Herstellung
AT33296B (de) Gerät zum Dehnen der Saiten von Musikinstrumenten.
DE186030C (de)
DE827477C (de) Federzugregister fuer Webstuehle
DE167324C (de)
DE292236C (de)
DE742707C (de) Kantenleitvorrichtung fuer die Einfuehrung laufender Gewebebahnen, insbesondere in Appreturmaschinen
AT41390B (de) Mechanisches Streichinstrument.
DE565229C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Zurichten (Faerben, OElen, Anfeuchten) von Geweben imWebstuhl
DE132437C (de)
DE246511C (de)
DE366526C (de) Webschaft mit starrer, zweiteiliger, einstellbarer Verbindung der Schaftstaebe
DE716731C (de) Vorrichtung zum Straffhalten von als Fahnen dienenden Stoffbahnen
DE32608C (de) Maschine zur Herstellung von einfachem und doppeltem Rohrgewebe
DE846959C (de) Harmonika
DE78613C (de) Einrichtung an Schirmgestellen zur Verhütung des Ueberschlagens
AT72556B (de) Blattstechvorrichtung mit schwingendem Einziehhaken.