AT45543B - Verfahren zur Herstellung von Zink. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Zink.

Info

Publication number
AT45543B
AT45543B AT45543DA AT45543B AT 45543 B AT45543 B AT 45543B AT 45543D A AT45543D A AT 45543DA AT 45543 B AT45543 B AT 45543B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
zinc
carbon oxide
gas
oxygen
coal
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Oscar Loiseau
Original Assignee
Oscar Loiseau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oscar Loiseau filed Critical Oscar Loiseau
Application granted granted Critical
Publication of AT45543B publication Critical patent/AT45543B/de

Links

Landscapes

  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Zink. 



   Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Zink unter Verwendung von Kohlenoxyd als Reduktionsmittel. Man hat bereits vorgeschlagen, Zinkerze mit Kohle vermischt unter Verwendung von heissem, das Zink in Dampfform mitreissenden   Kohlenoxyd   zu reduzieren, indem man das bei dieser Reduktion gewonnene   Kohlenoxyd   in Regeneratoren überhitzte und 
 EMI1.1 
 an Kohlenoxyd zur Heizung des Regenerators benutzt wurde. Derartige Verfahren sind aus zwei wesentlichen Gründen praktisch nicht durchführbar.

   Erstens ist es selbst bei Verwendung der besten Regeneratoren praktisch nicht möglich, das Kohlenoxydgas auf eine so hohe Temperatur zu bringen, wie dies ein dauernder Grossbetrieb notwendig macht ; zweitens ist es unvermeidlich, dass bei Verwendung von Regeneratoren der aus der Erhitzung desselben noch verbleibende Inhalt, der vorwiegend aus Stickstoff besteht, mit in den Kohlenoxydstrom hineinwandert und den Prozess geradezu unmöglich macht. Schliesslich verlangten die bisherigen Verfahren intermittierend wirkende Generatoren und hiemit in Verbindung stehende Leitungen und Ventile, die den Apparat und den Betrieb komplizierten. 



   Nach vorliegender Erfindung wird das mit Kohle gemengte Zinkerz in einem nicht geheizten geschlossenen Raum mit reinem, d. h. stickstoffreien, beispielsweise in bekannter Weise unter Verwendung von reinem Sauerstoff und Kohle erzeugten Kohlenoxyd zusammengebracht, welches die für die Reduktion des Zinkoxyd erforderliche Temperatur besitzt. Behufs praktischer Durchführung dieses Verfahrens wird-du die direkte   Verwendung von reinem Sauerstoff   und Kohle eine für den beabsichtigten Zweck viel zu hohe Temperatur liefern   würde-die Temperatur   des unter Einwirkung des   Sauerstoffes erzeugten Koh) enoxydes durch Beigabe eines   Gases hera gedrückt, das entweder   Kohlcnoxydgas   oder Kohlensäure ist.

   Letztere eignet sich besonders deswegen als Regulierungsmittel der Temperatur, weil sie sich bei Berührung mit glühenden Kohlen unter Bindung von Wärme in   Kohlenoxyd   zersetzt. 



   Man kann die Gaserzeugung direkt in dem das   Zinkerz-und   Kohlengemisch enthaltenden Ofen durch Einblasen von Sauerstoff vermischt mit Kohlensäure erreichen oder man kann zunächst das reine, heisse Kohlenoxvd durch Einblasen von Sauerstoff in Kohle erzeugen, wobei als Regulierungsmittel gleichzeitig Kohlensäure in die   glühende   Kohle eingeblasen oder dem erzeugten   überheissen   Kollenoxyd weniger heisses   Kohlenoxyd beigcgeben wird, worauf   nun das so erhaltene sehr heisse und reme   Kohlenoxvd   in den   Reduktionsofen geführt wird.   



   Die Zeichnung zeigt   schematisch eine Vorrichtung   zur   Durchführung   des Verfahrens für den Fall, dass das Reduktionsgas in einem von der Reduktionskammer getrennten Gaserzeuger erzeugt wird. 



   Das mit Kohle gemischte Erz wird in eine feuerfeste Kammer 1 eingebracht, die auf einem   Schlitten   angeordnet ist. Dieser Schlitten ermöglicht es, die feuerfeste Kammer zwischen den Gaserzeuger J, welcher das heisse Reduktionsgas erzeugt, und die Kondensationsapparate 4 einzuschalten, welche die Kondensation einer grösseren   Zinkmenge bewerkstelligen. An diese     Kondensationsapparate schliessen sich Metallrohre J   an, in welchen die letzten Zinkspuren kondensiert werden und welche das aus der Reduktionskammer kommende Kohlenoxydgas 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 geordnet sein. So kann sie beispielsweise auch schief oder vertikal stehen ; auch kann es vorteilhaft sein, sie in kontinuierliche Rotation zu versetzen, wodurch die Kontaktwirkungen verbessert werden. 



  Es ist noch zu erwähnen, dass das in den Reinigungsapparat gewonnene Gas reines Kohlen- oxydgas ist, das sich von dem in dem Gaserzeuger 3 erzeugten nur durch die niedrige Temperatur und vielleicht durch die Anwesenheit einiger Unreinigkeiten unterscheidet, die aus der Behandlung   des Erz-KohIssngemisches   entstanden   sein können.   Dieses Gas wird daher, nachdem es gegebenenfalls gereinigt ist, auf beliebige Weise wieder nutzbar gemacht werden können ; insbesondere kann es auch in geeigneter Weise wieder mit dem von dem Gaserzeuger kommenden Reduktionsgas vermischt werden. 



   Anstatt das stickstoffreie Kohlenoxydgas bei der notwendigen Temperatur in einem von der   Reduktionskammer   unabhängigen Generator zu erzeugen, kann man es auch in derselben
Kammer dadurch erzeugen, dass man direkt mit Kohlensäure vermischten Sauerstoff auf ein im Voraus bestimmtes Gemisch von Koks oder Anthrazit nut den zu behandelnden Erzen derart einleitet, dass die Reduktion direkt durch im Entstehungszustande zur Einwirkung gelangendes praktisch reines Kohlenoxydgas erfolgt. Dies würde die einfachste Durchführungsform des vorliegenden Verfahrens darstellen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von Zink durch Reduktion von Zinkerzen mittels heissen Kohlenoxyds, dadurch gekennzeichnet, dass das mit Kohle gemengte Zinkerz in einem nicht geheizten geschlossenen Raum mit reinem, d. h. stickstoffreien Kohlenoxyd zusammengebracht wird, welches die für die Reduktion des Zinkoxydes erforderliche Temperatur besitzt.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass in den das Erz-Kohlegemisch enthaltenden geschlossenen Raum ein Gemenge von Sauerstoff und Kohlensäure eingeführt wird, so dass das für den Reduktionsprozess erforderliche Kohlenoxyd unter den gewünschten Temperaturverhältnissen im Entstehungszustande zur Verwendung gelangt.
    3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduktion in einem fahrbaren Ofen (1) erfolgt, der gegen den Kondensator (4) und den das heisse Kohlenoxyd durch Einblasen von Sauerstoff und Kohlensäure liefernden Generator (3) dadurch abgedichtet wird, dass letzterer rechtwinklig zum Ofen fahrbar angeordnet ist. EMI2.2
AT45543D 1908-07-13 1908-07-13 Verfahren zur Herstellung von Zink. AT45543B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT45543T 1908-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT45543B true AT45543B (de) 1911-01-10

Family

ID=3565507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT45543D AT45543B (de) 1908-07-13 1908-07-13 Verfahren zur Herstellung von Zink.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT45543B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1542648C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Mischung aus Wasserstoff und Wasserdampf nach dem Wasserdampf-Eisen-Prozeß
DE1783180A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduktion von eisenerz
DE2401909A1 (de) Verfahren zur herstellung von stahl
DD243047A5 (de) Verfahren zur herstellung von roheisen
DE2316002A1 (de) Verfahren zur herstellung von reduktionsgas hoher qualitaet durch ein zweistufiges reformierungsverfahren
DE3544792A1 (de) Verfahren und einrichtung eines hauptsaechlich aus co und h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) bestehenden gases
DE2520938A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines reduktionsgases fuer metallurgische anwendungen
DE2306475A1 (de) Konzentration von nickel in oxidierten erzen
DE1086256B (de) Verfahren und Einrichtung zur Eisengewinnung aus staubfoermigen bzw. feinkoernigen Eisenerzen mittels Brennstoffen in feinem Verteilungsgrad oberhalb des Schmelzpunktes der nicht gasfoermigen Reaktionsprodukte
AT45543B (de) Verfahren zur Herstellung von Zink.
DE2133860A1 (en) Direct reduction of iron ore - using cyclone furnace and electric arc or induction furnace
DE680605C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenschwamm
AT225213B (de) Verfahren und Einrichtung zur Einbringung von Zusatzstoffen in kohlenstoffhaltige Eisenbäder
DE2710106A1 (de) Verfahren zur erzeugung von fluessigem roheisen
DE556603C (de) Verfahren zur Erzeugung von Starkgas durch Vergasung von Brennstoffen unter erhoehtem Druck
DE2424932C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahl
DE193456C (de)
DE2733790A1 (de) Verfahren zur erzeugung von roheisen durch schmelzreduktion
DE873997C (de) Verfahren zur Gewinnung von elementarem Schwefel aus Schwefel-wasserstoff neben Stickstoffverbindungen enthaltenden Gasen
DE19917128C1 (de) Roheisenerzeugung mit Sauerstoff und Kreislaufgas in einem koksbeheizten Schachtofen
AT42363B (de) Anlage zur Herstellung von Methan oder Gemengen von Wasserstoff und Methan.
DE3145507A1 (de) &#34;verfahren zur herstellung von metallschwamm und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens&#34;
DE121221C (de)
US68118A (en) Silas c
DE161666C (de)