AT45466B - Traghülse für Phonogrammzylinder. - Google Patents

Traghülse für Phonogrammzylinder.

Info

Publication number
AT45466B
AT45466B AT45466DA AT45466B AT 45466 B AT45466 B AT 45466B AT 45466D A AT45466D A AT 45466DA AT 45466 B AT45466 B AT 45466B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
support sleeve
sleeve
cylinder
recesses
phonogram
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Continental Royal Phone And Ph
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Royal Phone And Ph filed Critical Continental Royal Phone And Ph
Application granted granted Critical
Publication of AT45466B publication Critical patent/AT45466B/de

Links

Landscapes

  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Traghülse   für Phonogrammzylinder. 



    Vorliegende Erfindung bezieht sich auf Traghülsen für Phonogrammzylinder, wie solche vielfach benutzt werden, um Phonogrammzylinder auf die für sie bestimmten Tragdorne von Phonographen aufzupassen. Die den Gegenstand vorliegender Erfindung bildende Hülse oder Büchse ist so eingerichtet, dass sie aufgeweitet oder zusammengezogen werden kann. um eine feste Verbindung zwischen Büchse und Zylinder herzustellen oder um den Zylinder von der Büchse zu lösen oder auch um den Zylinder unter eine leichte Spannung zu setzen, wenn dieses gewünscht wird. 



  Gemäss der vorliegenden Erfindung besteht der Hauptteil der Hülse, auf welche der Zylinder aufgesetzt wird, aus einem rohrartigen Körper, dessen Weite verändert werden kann, und der in der Regel und vorzugsweise aus einer Mehrzahl von Segmenten besteht, die eine gewisse Bewegungsfreiheit gegeneinander besitzen, so dass sie radial nach aussen oder innen verschoben werden können, die aber mit einander beispielsweise durch die im folgenden erwähnten Federn derart verbunden sind, dass sie bei eintretender Verschiebungsbewegung daran verhindert sind. sich von einander zu lösen.

   Gewöhnlich und vorzugsweise sind diese Federn so angeordnet, dass sie den Segmenten, aus welchen die Büchse gebildet wird, das Bestreben erteilen, sich gegen   
 EMI1.1 
 eintritt.   Die erwähnten   Federn bestehen der Regel nach aus schwach gebogenen Blattfedern. welche in Aussparungen in den Rändern benachbarter Segmente sitzen, und zwar derart, dass der mittlere Teil jeder Feder in einer Aussparung eines Segments sitzt, während die Federenden in Aussparungen des benachbarten Segmentes eingeschoben sind, wobei jede Feder in einer   Segmentaussparung in   geeigneter Weise, z. B. durch einen Stift gesichert ist. 



   Zur Aufweitung der Hülse dienen zwei Ringe von geeignetem inneren Durchmesser, um ein Aufsetzen der Ringe auf den Tragedorn eines Phonographen oder eines ähnlichen Apparates zu   ermöglichen. Die äussere Fläche   dieser   Aufweiteringc   ist in dem Teil, welcher dazu bestimmt ist, in die   Büchse einzutreten,   ein wenig kegelförmig und mit Schraubengewinde versehen.

   Die die Büchsen   bildenden Segmente sind   an ihren Enden mit einem dem Gewinde der Aufweiteringe   entsprechenden Gewinde ausgerüstet,   so dass, wenn die Ringe in die Büchse hineingeschraubt werden, eine Aufweitung der letzteren eintritt, während ein Herausschrauben der Ringe ein   Zusammenziehen   der Büchse durch die   Wirkung   der oben erwähnten   Kupplungsfedern zur Folge   
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    Es kommt gelegentlich vor, dass Phonogrammzylinder etwas von einander abweichende innere Durchmesser an ihren beiden Enden besitzen. Die Dornbüchse, welche vorstehend beschrieben wurde, passt sich selbsttätig solchen Ungleichiormigkeiten der Zylinder an, da beim gleichzeitigen Erfassen beider in die Büchse hineinzuschraubenden Ringe eine Aufweitung der Büchse an jedem Ende nur in dem Masse eintritt, bis eine an beiden Enden gleichmässige feste Anlage an den Zylinder erzielt ist bzw. bis der Zylinder an beiden Enden unter gleiche Spannung gesetzt ist. 



  Durch Rückdrehung der Ringe kann die Hülse zusammengezogen werden, so dass der Phonogrammzylinder leicht abgenommen werden kann. 



  Eine dem vorstehenden gemäss eingerichtete Hülse für Phonogrammzylinder ist auf der Zeichnung veranschaulicht. 



  Fig. l ist eine Seitenansicht der Hülse. 



  Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch ein Stück der Hülse, in welchem die Ränder zweier Segmente an einander stossen und veranschaulicht die Verbindung der aneinanderstossenden Segmente durch eine Kupplungsfeder. 



  Fig. 3 ist ein mittlerer Längsschnitt durch die Hülse. 



  Fig. 4 ist ein Querschnitt durch die Hülse. 



  Der Hauptteil der Hülse ist mit A bezeichnet. Derselbe ist aus einer Anzahl von Segmenten al zusammengesetzt. bezeichnet eine Aussparung in der Kante eines Hülsensegmentes, welche eine gebogene Blattfeder a3 aufzunehmen vermag, die aus einem Streifen federnden Materials besteht, das bogenförmig gekrümmt ist und durch einen Stift a4 in der Aussparung a2 gesichert ist. Mit a5 sind Aussparungen in dem Rande eines zweiten Segments bezeichnet, welches dem eine Aussparung a2 tragenden Segmentrande benachbartist. Die Aussparungen a5 sind so angeordnet, dass die Enden der Blattfedern a3 in sie hineingeschoben werden können. Die Aussparungen a2, a5 sind in sämtlichen benachbarten Segmentkanten vorgesehen und sämtliche Segmente sind durch in diese Aussparungen eingesetzte Blattfedern a3 mit einander gekuppelt. Die Spannringe sind mit ?, a7 bezeichnet. 



  Zuweilen kann die Hülse nur an einem Ende mit einem Spannring oder dgl. ausgerüstet sein, obgleich der Regel nach besondere Spannmittel an beiden Enden vorgesehen werden. 



  Es ist ersichtlich, dass die Anzahl von Segmenten, welche den Hauptteil der Hülse bilden, eine Form ergeben, welche einer Zylinderfläche (oder auch einer Kegelfläche, falls es sich um eine Hiilse für Phonogrammzylinder mit kegelförmiger Höhlung handelt) sehr nahe kommt, und dass die Abweichung von der Zylinderfläche, welche sich bei der Aufweitung oder Zusammeneichung der Hülse ergibt, so gering ist, dass sie eine nachteilige Wirkung nicht haben kann. 



  PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Traghülse für Phonogrammzylinder, welche aus einem durch Aufweitorgane aufweitbaren mehrteiligen Zylinder besteht, dadurch gekennzeichnet, dass zwei an beiden Zylinderenden angreifende Aufweitorgane vorgesehen sind, welche unabhängig von einander in Wirksamkeit gesetzt werden können.

Claims (1)

  1. 2. Traghülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufweitorgane aus an entgegengesetzten Enden der Hülse angreifenden Ringkörpern bestehen, welche durch Drehung in Wirksamkeit gesetzt werden.
    3. Traghülse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufweitringe so ausgebildet sind und mit der Traghülse so zusammenarbeiten, dass sie bei Drehung in entgegengfsetzten Richtungen in gleichem Sinne, d. h. gleichzeitig beide aufweitend oder Zusammenzit'hung zulassend, wirken.
    4. Traghülse nach Anspruch 1, welche aus mehreren durch federnde Organe zusammengehaltenen Zylindersegmenten besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylindersegmente durch gebogene Blattfedern verbunden sind, welche so in Aussparungen benachbarter Segmentkitnten (, ingelegt sind, dass sich der Scheitel jeder Feder in der Aussparung einer Kante und die bp) dpu Enden in Aussparungen der benachbarten Segmentkante befinden.
AT45466D 1909-11-10 1909-11-10 Traghülse für Phonogrammzylinder. AT45466B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT45466T 1909-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT45466B true AT45466B (de) 1910-12-27

Family

ID=3565420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT45466D AT45466B (de) 1909-11-10 1909-11-10 Traghülse für Phonogrammzylinder.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT45466B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69106937T2 (de) Elastisches Gelenk.
DE2553290A1 (de) Hydrodynamische wellendichtung, und verfahren zu ihrer herstellung
DE3931126A1 (de) Rohrkupplung
DE711527C (de) Gleitlager
DE2243655A1 (de) Spannfutter
DE2851833A1 (de) Elastomer-dichtring
DE69209297T2 (de) Spreizbarer spanndorn
DE1065671B (de) Verfahren zur erzeugung keilfoermiger schniertaschen unter Druckanwendung bei aufeinandergleitenden oder ineinandergefuehrten Maschinenteilen, wie vorzugsweise in Lagern
DE3876755T2 (de) Vorrichtung zum kaltschmieden von rohrformteilen.
DE1056430B (de) Spann- oder Kupplungsvorrichtung
AT45466B (de) Traghülse für Phonogrammzylinder.
DE2517626A1 (de) Einstellbare buchse
DE2115651A1 (de) Verfahren für den Zusammenbau mehrerer Bauteile zu einer Unterbaugruppe und danach hergestellte Unterbaugruppe sowie Erzeugnisse
DE3604454C1 (de) Druckaufbaudorn zum druckdichten Befestigen eines Rohres in einer OEffnung eines Rohrbodens
DE2821586B2 (de) Mittels eines strömenden Mediums expandierbarer Halter für eine Hülse zum Aufwickeln von Spinnfäden, insbesondere Glasseidenspinnfäden
EP0012799B1 (de) Vorrichtung zum Läppen ringförmiger Werkstücke
AT45467B (de) Aufweitbare Traghülse für Phonogrammzylinder.
DE3039539A1 (de) Zapfenanordnung zur anbringung eines gelenks
DE2618652A1 (de) Kern-spannvorrichtung
EP0962316B1 (de) Spreizvorrichtung zur axialen Fixierung einer Zylinderhülse auf einer Welle einer Druckmaschine
DE1034421B (de) Elastisches Gelenk
DE1499775A1 (de) Doppelnabe fuer Spulen
DE229379C (de)
DE2901614C3 (de) Vorrichtung für das Rundläppen der Innenflächen zylindrischer Werkstücke
DE2163734C3 (de) Labyrinthdichtung zum Abdichten zweier relativ zueinander drehbarer Bauteile