AT44563B - Selbsttätige Bremse für Platten-Sprechmaschinen. - Google Patents

Selbsttätige Bremse für Platten-Sprechmaschinen.

Info

Publication number
AT44563B
AT44563B AT44563DA AT44563B AT 44563 B AT44563 B AT 44563B AT 44563D A AT44563D A AT 44563DA AT 44563 B AT44563 B AT 44563B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
brake
plate
arm
automatic brake
lever
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Grammophon Actiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grammophon Actiengesellschaft filed Critical Grammophon Actiengesellschaft
Application granted granted Critical
Publication of AT44563B publication Critical patent/AT44563B/de

Links

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbsttätige Bremse für Platten-Sprechmaschinen. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine verbesserte selbsttätige Bremse für Platten-   Sprechmaschinen.   



   Bei der Erfindung handelt es sich um eine solche Bremse, welche die Maschine selbsttätig anhält, sobald der durch die Maschine bewirkte Vortrag beendigt ist. Die Bremse kann hierbei entweder dadurch zur Wirkung gebracht werden, dass auf dem Schaltarm, sobald dieser am Ende der Schallaufzeichnung der Schallplatte angekommen ist, ein seitlicher Druck ausgeübt wird, wie dies bei anderen bekannten Konstruktionen selbsttätiger Bremsen vorgeschlagen ist. Es kann aber auch dieser seitliche Druck in Wegfall kommen und die Schallplatte in an sich bekannter Weise mit einer Hilfsspirale versehen sein, die am Ende der Schallaufzeichnung beginnt und in   eine kreisförmige   Rille endigt, die den mittleren Teil der   Schallplatte umschliesst.   



   Bei der Erfindung kommt es ferner darauf an. dass die Bremse für das Inbetriebsetzen der Maschine dadurch gelöst werden kann, dass der   schaltarm   in die Anfangsstellung zurückgebracht wird, d. h. in diejenige Stellung, in welcher die Nadel der Schalldose mit dem Anfang   der Schallaufzeichnung   in Eingriff kommt. 
 EMI1.1 
 form dargestellt. 



   Fig. 1 zeigt den Grundriss eines Teiles   em-'r Plattensprechmaschine,   die mit der neuen Bremse 
 EMI1.2 
 Darstellung ; die Bremse ist hier jedoch angestellt. Fig. 3 ist   eme zu Fig. 2 gehörige Seitenansicht.   



  Fig. 4 und 5 veranschaulichen eine Seitenansicht (teilweise im Schnitt) und einen Grundriss der Bremse in grösserem Massstabe. 



   Der   Schallarm   a ist in gewöhnlicher Weise an dem   Stützarm   b gelagert, der an den Kasten c der Maschine befestigt ist.   Die Schalldose d   sitzt ebenfalls in bekannter Weise an einem halbkreisförmig gebogenen Rohrstück e, das   bei/mit dem Schallarm   gelenkig verbunden ist. Der 
 EMI1.3 
 gelagert. Der eine jener Hebel,   1,   der um den Zapfen l1 drehbar ist, ist an dem einen Ende mit einem   Bremskissen w ausgerüstet,   das durch die Feder n am Rand des Plattentellers 9 zum An liegen gebracht wird. Das untere Ende des Hebels 1 ist als   Daumenfläche P ausgebildet.   



   Der   zweite Hebel r. der   um einen Zapfen c1 schwingt, hat drei Arme ; der eine Arm trägt einen Stift p, der mit der Daumenfläche l2 des Hebels l zusammenwirkt. Der Stift p kann vorteilhaft 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Arm r. wird zweckmässig von solcher Länge ausgeführt, dass beim grössten, durch die Rolle   il   bewirkten Anschlag der Stift p an dem Ende der Daumenfläche l2 anlangt, wo er liegen bleiben kann, bis eine weitere Bewegung erfolgt. 



   Nachdem der Plattenteller im Anschluss an das Abheben des Bremskissens m in Bewegung gesetzt ist, wird die Nadel der Schalldose auf die Schallplatte am Anfang der Schallaufzeichnung aufgesetzt. Die einzelnen Teile des Apparates nehmen dann die in Fig.   l   in vollen Linien bezeichnete Lage ein. Da die Nadel der Schallaufzeichnung folgt, so nähert sich der Schallarm allmählich dem Mittelpunkt der Schallplatte. Wenn die Nadel das Ende der Schallaufzeichnung erreicht, dann hört der Widerstand, den die Seitenwandungen der   8challfurche   ausüben, auf, und die Feder j schleudert den Schallarm weiter in der Richtung gegen den Mittelpunkt der Schallplatte. 



  Kurz bevor jedoch die Nadel, die hierbei über den glatten, mit keiner   Schallaufzeichnung   versehenen Teil der Schaltplatte gleitet, das runde Etikett   x   in dem mittleren Teil der Schallplatte erreicht, kommt die   Rolle il   an dem Finger   q   des Hebels o zum   Anschlag ; wie   dies in Fig. 1 durch punktierte Linien veranschaulicht ist. Dadurch erfährt der Hebel o eine geringe Bewegung und der Stift p verändert seine Lage, so dass der Hebel l freigegeben wird, und die Feder n das Bremskissen m am Plattenteller g zum Anliegen bringt und dadurch die Maschine bremsen kann. 



   Die Schallplatte h ist gewöhnlich mit einer niedrigen Wulst y versehen, die das mittlere Etikett einschliesst. Auf diese Weise wird verhindert, dass die Nadel durch die Feder i auf das Etikett gelangt und dies etwa zerkratzt. Eine Beschädigung des Etiketts kann auch mit Sicherheit dadurch vermieden werden, dass der Finger q eine solche Gestalt erhält, dass, wenn die Nadel 
 EMI2.2 
 zu überwinden hat, wenn sie an der Spitze vorbeigelangen will. Diese Feder s ist so angeordnet, dass sie bei abgestellter Bremse nicht gegen den Hebel o drückt, sondern nur dann, wenn die Bremse angestellt ist und der Hebel 0 sich in der in Fig. 2 und 5 veranschaulichten Stellung befindet. 



   Wenn der Schallarm über die in Fig. 2 in vollen Linien gezeichnete Lage hinausbewegt wird. dann kann der Schallarm, ganz gleichgültig, ob die Bremse an-oder abgestellt ist, also 
 EMI2.3 
 und den Hebel o zurückdrücken kann. In gleicher Weise kann der Schallarm in die Anfangsstellung zum Abspielen einer Schallplatte gebracht werden, wenn er vorher von der Schallplatte hinweg in die in Fig. 2   Hut punktierten Linien   angegebene Stellung gebracht, die Bremse angestellt und der Arm r wieder in die Bewegungsbahn der Rolle il gebracht wurde, denn die   Rolle % *,   gleitet dann auf der Schrägfläche rl (Fig. 5). Es ist also keinerlei Gefahr vorhanden, dass der   schaltarm   derart auf die Bremse wirken könnte, dass er sie entweder beschädigt oder in Unordnung bringt. 



     Die Hebel   und o sind deswegen auf einer besonderen Platte, die an dem Gehäuse nachund einstellbar ist. gelagert, damit die Lage der Bremse in bezug auf den Stift t des Sohallarmes genau bestimmt werden kann. ohne dabei das Gehäuse zu beschädigen. Die Platte k wird zunächst an   dem Gehäuse befestigt, um   den Hebel o ungefähr in seine richtige Lage zu bringen, und nachdem dann die genaue Lage festgestellt ist, wird die Platte   k1   an der Platte k festgeschraubt. 



   Es ist ersichtlich, dass beim Abspielen solcher Schallplatten, die in bekannter Weise mit einer   Auslaufspirale versehen   sind, der seitliche Federdruck auf den Schallarm in Wegfall 
 EMI2.4 
 



     Die beschriebene Bremsf'nrichtung   kann auch ohne den Arm r ausgeführt werden. Die   I Anbnnwrug dt'5 Anlieg   r hat sich aber als zweckmässig erwiesen, da dann durch eine einzige Be-   wiegung   die   M & schine in Bewegung gesetzt   und die   SchaUdose   in die richtige Stellung für den 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 



   PATENT. ANSPRÜCHE : i. Selbsttätige Bremse für Platten-Sprechmaschinen mit einem in wagrechter Richtung schwingenden Bremshebel. an dessen einem Ende ein   Bremskissen   sitzt, das für gewöhnlich durch eine. Feder gegen den Plattenteller gepresst wird, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Ende des Bremshebels (1) eine   Daumenfäche     zu   trägt, auf die ein an dem einen Arm eines schwingbar gelagerten Fühlhebels sitzender Stift (p) derart wirkt, dass das Bremskissen (m) ausser Berührung mit dem Plattenteller gebracht wird, während ein zweiter Arm (o) des Fühlhebels von dem Schallarm berührt wird, wenn die Nadel dem Rand des Schallplattenetiketts sich nähert oder diesen berührt, wobei dann der Stift (p) an der   Daumenfläche     (fil)   des Bremshebels (l)

   entlanggleitet und das Bremskissen (m) mit dem Plattenteller in Berührung gebracht wird, wodurch die Maschine gebremst wird.

Claims (1)

  1. 2. Selbsttätige Bremse für Platten-Sprechmaschinen gemäss Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Fühlhebel um eine lotrechte Achse schwingt.
    3. Selbsttätige Bremse für Platten-Sprechmaschiien gemäss Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Fühlhebel um eine wagrechte Achse schwingt.
    4. Selbsttätige Bremse für Platten-Sprechmaschinen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fühlhebel mit einem Arme (r) versehen ist, der in der Bewegungsbahn liegt, die der Schaltarm beim Zurückführen in seine Anfangsstellung beschreibt, so dass durch das EMI3.3
AT44563D 1909-10-16 1909-10-16 Selbsttätige Bremse für Platten-Sprechmaschinen. AT44563B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT44563T 1909-10-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT44563B true AT44563B (de) 1910-10-25

Family

ID=3564245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT44563D AT44563B (de) 1909-10-16 1909-10-16 Selbsttätige Bremse für Platten-Sprechmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT44563B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3934127C2 (de) Papiertransportvorrichtung eines Druckers
AT44563B (de) Selbsttätige Bremse für Platten-Sprechmaschinen.
DE1278752B (de) Zentriervorrichtung fuer einen Plattenspieler mit einem Einfuehrungsschlitz fuer dieSchallplatte
AT282226B (de) Schallplattenwiedergabegerät
DE974382C (de) Einrichtung zur Steuerung der selbsttaetigen Einsatzbewegung der Abtastnadel in die Einlaufrille bei Sprechmaschinen
DE625740C (de) Selbsttaetige An- und Abstellvorrichtung oder Schaltvorrichtung fuer Sprechmaschinen
DE371915C (de) Selbsttaetige Bremsvorrichtung fuer Sprechmaschinen
AT41323B (de) Anzeigevorrichtung für Kassenregistrier- und dergleichen Apparate.
DE632767C (de) Plattenabwerfer fuer Sprechmaschinen
DE639797C (de) Fuehrungsanordnung fuer die Aufzeichnungs- und Wiedergabedose an Tonaufnahme- und -wiedergabemaschinen
DE2155124C3 (de) Vorrichtung zum Abheben eines Magnetkopfes
DE348496C (de) Abstellvorrichtung fuer Sprechmaschinen
DE858317C (de) Plattenwechselvorrichtung bei Sprechmaschinen
AT63312B (de) Selbsttätige Bremse für Plattensprechmaschine.
DE813610C (de) Vorrichtung fuer Plattenspieler mit selbsttaetigem Plattenwechsel
DE2415787A1 (de) Kassettenbandaufnahme- und/oder -wiedergabegeraet
DE402887C (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Einsetzen mehrerer hintereinander angeordneter Schallstifte einer oder mehrerer Schalldosen von Sprechmaschinen in die Schallrille
DE746310C (de) Vorrichtung zum geraeuschlosen Zurueckfuehren des Papierschlittens von Schreibmaschinen o. dgl.
DE584812C (de) Durch Muenzeinwurf ausloesbare Vorrichtung fuer Sprechmaschinen mit elektrischem Antrieb
DE838377C (de) Sprechmaschine
DE579785C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Steuerung von Sprechmaschinen durch den Tonarm am Ende des Spiels einer Schallplatte
DE1008926B (de) Selbsttaetige Nadeleinsatzvorrichtung fuer Plattenspieler oder Plattenwechsler mit gesteuerter Tonarmbewegung
DE1524818A1 (de) Magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung fuer auswechselbare Vierspur- und Achtspur-Bandpatronen
DE2155124A1 (de) Vorrichtung zum Wegbewegen des Magnetkopfes von der Magnetplatte bei einem Gerät für magnetische Aufzeichnung und Wiedergabe mit spiralförmiger Spur
DE1231920B (de) Schaltmechanismus zur Drehzahlaenderung des Tellers eines Plattenspielers