AT44212B - Vorrichtung zum Waschen von Garnabfällen, Lumpen u. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Waschen von Garnabfällen, Lumpen u. dgl.

Info

Publication number
AT44212B
AT44212B AT44212DA AT44212B AT 44212 B AT44212 B AT 44212B AT 44212D A AT44212D A AT 44212DA AT 44212 B AT44212 B AT 44212B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drum
centrifugal drum
tub
washing
centrifugal
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Oil And Waste Saving Machine C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oil And Waste Saving Machine C filed Critical Oil And Waste Saving Machine C
Application granted granted Critical
Publication of AT44212B publication Critical patent/AT44212B/de

Links

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Waschen von Garnabfällen, Lumpen u. dgl. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft Waschmaschinen und bezieht sich insbesondere auf eine Maschine zum Waschen von Abfällen und Lumpen. 



   Die vorliegende Vorrichtung eignet sich besonders zum Waschen von solchen   Garnabfälen   und dergleichen, die mit Öl   getränkt   waren und aus denen dieses Öl wieder gewonnen worden ist. 



  Derartige Abfälle müssen sehr gründlich gereinigt und gewaschen werden, ehe sie von neuem verwendet werden können. Abfälle dieser Art sind beispielsweise die in den   Schmierbüchsen   der Eisenbahnwagenachsen verwendeten Schmiergarne, ferner die in Maschinenfabriken und anderen Fabriken aller Art verwendeten Garnabfälle. Diese Abfälle werden bekanntlich bereits von dem darin enthaltenen 01 befreit, um sie wieder verwenden zu können. 



   Die vorliegende Erfindung hat den Zweck, eine Vorrichtung zu schaffen, die gestattet, derartige Materialien gründlich auszuwaschen und aus der das Waschwasser schnell entfernt 
 EMI1.1 
 Erfindung besteht ferner in einer besonderen Konstruktion des Siebes, das in der   Trommel der   Maschine angeordnet ist. Dieses Sieb ist so gebaut, dass es geöffnet werden kann, um daraus das Waschgut, wenn es sich im Innern der Trommel festgesetzt hat, leicht entfernen zu können. 



  Ein derartiges Sieb kann nicht nur in einer Waschmaschine, sondern auch in den Maschinen Anwendung finden, mittels deren das 01 aus den Abfällen ausgezogen wird. 



   In den beiliegenden Zeichnungen ist Fig. 1 ein senkrechter Schnitt durch eine Waschmaschine nach der Erfindung, Fig. 2 ist ein Schnitt nach der    Linie 2-2   der Fig. 1, Fig. 3 ist ein Grundriss des oberen abnehmbaren Teiles des Siebes, Fig. 4 ist ein Schnitt durch eines der Ventile. 



  Fig. 5 zeigt ein Drosselventil, das in eine der Dampfleitungen der Turbine eingeschaltet wird. Fig. 6 ist eine Einzelheit und zeigt die Anordnung eines Filters in der Schleudertrommel. Fig.   7   ist eine Seitenansicht des zerlegbaren Siebes und Fig. 8 und 9 sind Teilansichten des Siebes. 



   In Fig. 1 ist 1 der Bottich oder Mantel, in dem die Schleudertrommel 2 untergebracht ist, 3 ist eine senkrechte Welle, die in einem Trägergestell 4 in der Achse des Mantels 1 angeordnet ist. Die Welle 3 läuft auf einem Kugellager 5. Die Schleudertrommel 2 besteht aus einem Boden   6.   der sich an einen Mittelteil 7   anschliesst,   und einem Sieb   8,   dessen oberer Rand mit einem sich nach innen erstreckenden Deckel versehen ist. Auf dem Boden der Trommel 6 sind die Schaufeln 9 angeordnet, die das zum Antrieb dienende Turbinenrad bilden,   wie in Fig. 2   dargestellt ist. Eine 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   druck angetrieben wird. 



  In'dem Boden der Trommel 2 befindet sich eine Reihe von Öffnungen 16, die sich alle in   derselben Entfernung vom Mittelpunkt des Bodens der Schleuder befinden. Wenn nötig, können auch zwei oder mehrere Reihen solcher Öffnungen vorgesehen sein, je nach den Abmessungen des ganzen Apparates. In dem dargestellten Beispiel ist unter dem Boden der Schleudertrommel 
 EMI2.2 
 ist. Dies geschieht durch eine Zuführungsleitung 20. Oben an dem Bottich ist eine Abflussleitung 21 so angeordnet, dass der Inhalt des Bottiches erst abfliessen kann, wenn die Schleudertrommel   von der Waschflüssigkeit bedeckt ist. Die Vorrichtung besitzt ferner ein zweites Abflussrohr 22, das sich in einer Kammer 23 befindet. Der Mantel ist so ausgebildet, dass er eine Turbine darstellt,   wie Fig. 1 zeigt.

   Das Rohr 22 steht derart mit dem Boden des Mantels in Verbindung, dass das gesamte Wasser, wenn nötig, durch dieses Rohr entleert werden kann. Die Leitungen sind mit 
 EMI2.3 
 Flügelmutter gehalten wird. Dieses Sieb hat den Zweck, das Waschgut in der Trommel unter der Oberfläche des Wassers zu halten, es können aber hierzu auch andere Mittel angewendet werden. Der Bottich 1 ist mit dem Deckel 27 verschlossen, der durch eine Druckschraube 28 in dem Arm 29 angedrückt wird. Innen auf den Wänden des Bottiches sind Rippen   30,   31 angeordnet, die das Waschwasser verhindern, sich mit der Schleudertrommel zu drehen. 



   Fig. 6 zeigt die Anordnung eines Filters in der Schleudertrommel, um das Waschwasser während des Abfliessen zu filtrieren. Dieser Filter besteht aus zwei Sieben 32,33, zwischen denen eine Lage von   Filterstoft   34 eingelegt   ist.   



   In dem dargestellten Beispiel ist jede   öffnung 16   mit einem Kugelventil versehen, das sich in einem Kästchen 37 befindet und durch einen Bolzen 36 in seiner Lage festgehalten wird (Fig. 4). Diese Kugelventile 35 dienen dazu, zu verhindern, dass der Dampf mit zu grosser Kraft in die Schleudertrommel eindringt. Diese Ventile sind aber in gewissen Fällen entbehrlich. 



   Die Fig. 7,8 und 9 stellen ein bewegliches, unzerlegbares Sieb dar, das in die Schleudertrommel eingesetzt werden kann, wenn das Waschgut die Neigung hat, sich festzusetzen und dann schwierig zu entleeren ist. Mit dem Sieb nach der Erfindung kann der ganze Inhalt der Trommel mit einem'Mal herausgenommen und dann das Sieb auseinandergenommen und ausgeräumt werden. Das Sieb 38 (Fig. 7) besteht aus einem Rahmenwerk, an dem ein Netz von passender Maschenweite befestigt ist. 



   Ober-und Unterteil des Siebes können durch irgend welche passende Mittel miteinander verbunden werden. In der Zeichnung sind an den Enden des Siebes einerseits Zapfen, andererseits entsprechende Löcher dargestellt. 39 ist ein abnehmbarer Deckel, der mit Osen   40   ? versehen ist, um ein leichtes Herausnehmen des Siebes aus der Trommel zu ermöglichen. 



   Das Waschen der Abfälle geschieht nun in der folgenden Weise. Der Bottich wird mit Wasser angefüllt und die Schleudertrommel soweit mit Waschgut gefüllt, dass dasselbe etwa die Hälfte der Trommel einnimmt. Dann wird das Ventil 14 geöffnet und durch den gedrosselten Dampfstrom die Trommel zuerst ganz langsam   umgetrieben,   Die Drehung muss in einer Geschwindigkeit erfolgen, die das Waschgut gerade in Bewegung hält, ohne es durch die Schleuderkraft gegen die
Wand der Trommel zu   drücken. Dann   wird der Dampf durch die Düse 18 eingeführt und gegen die   ()nnungen im   Boden der Trommel geblasen. Dieser Dampf hält das Waschgut in kräftiger Bewegung und bringt das Waschwasser in Berührung mit den Verunreinigungen der zu behandelnde Abfälle.

   Nachdem diese Behandlung eine gewisse Zeit   durchgeführt   ist, bildet sich auf der Oberfläche des Waschwassers Schaum, der durch das Abflussrohr 21 entleert wird, wenn das Waschgut genügend gereinigt ist und tier ganze Schaum von der Oberfläche des Wasch- wassers entfernt ist, wird das Wasser durch die Abflussöffnung 22 entleert. Das Ventil 14 wird geschlossen, Ventil 13 geöffnet und Ventil 19 ebenfalls geschlossen. Dann wird die Trommel mit grosser Geschwindigkeit umgetrieben, da nun der volle Dampfdruck auf das Turbinenrad wirkt. 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 PATENT. ANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung'zum Waschen von Garnabfällen, Lumpen und dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass im Boden einer von einem feststehenden Bottich umgebenen Schleudertrommel 
 EMI3.1 
 Dampf einführen zu können.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Düse des Turbinenrades, das die Schleudertrommel umtreibt, der Betriebsdampf durch eine von zwei Dampfleitungen zugeführt wird, von denen eine mit einem Drosselventil versehen ist, zum Zweck, die Schleuder mit zwei verschiedenen Geschwindigkeiten laufen lassen zu können.
    3. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem die Schleudertrommel umgebenden Bottich zwei Ausflussöffnungen, die eine in solcher Höhe, dass die Schleuder mit dem Waschwasser bedeckt werden kann, die andere am Boden des Bottiches, vorgesehen sind.
    4. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Wandungen des Bottichs Rippen angeordnet sind, die das Waschwasser verhindern, sich mit der Schleudertrommel zu drehen.
    5. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Wandungen der Schleudertrommel ein mit Filterstoft belegtes Sieb angeordnet ist.
    6. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das in die Schleudertrommel eingesetzte Sieb mit einem zerlegbaren Rahmen und einem beweglichen Deckel versehen ist.
AT44212D 1909-07-05 1909-07-05 Vorrichtung zum Waschen von Garnabfällen, Lumpen u. dgl. AT44212B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT44212T 1909-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT44212B true AT44212B (de) 1910-09-26

Family

ID=3563776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT44212D AT44212B (de) 1909-07-05 1909-07-05 Vorrichtung zum Waschen von Garnabfällen, Lumpen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT44212B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501547A1 (de) Vorrichtung zum trennen und entwaessern
DE1811507A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden suspendierter fester Stoffe aus Fluessigkeiten
DE3500082A1 (de) Waschanlage zum waschen oder trennen der kunststoffolie von papier- oder zellulosefasern oder anderen verschmutzungen und das entsprechende verfahren
DE2850385B1 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Verunreinigungen aus Faserstoffsuspensionen
CH688988A5 (de) Filterzentrifuge.
AT44212B (de) Vorrichtung zum Waschen von Garnabfällen, Lumpen u. dgl.
DE2938493A1 (de) Verfahren zum reinigen frisch geschorener wolle und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3617054C2 (de) Eindicker
DE741995C (de) Wasch- und Schleudermaschine fuer Waesche
DE50333C (de) Ununterbrochen wirkende Schleudermaschine
DE964322C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtern von Fluessigkeiten
DD283894A7 (de) Einrichtung zum trennen der waschflotte von der waesche
DE806849C (de) Wasch-, Trockenreinigungs- oder Faerbemaschine
AT41917B (de) Vorrichtung zum Zerkleinern und Waschen von Papier, Papierabfällen u. dgl. für die Papierfabrikation.
DE828233C (de) Waschmaschine
DE2110864A1 (de) Vorrichtung zum Filtern von Fluessigkeiten
DE612705C (de) Filtervorrichtung fuer Suspensionen von festen Stoffen in Fluessigkeiten
DE42857C (de)
DE559004C (de) Reinigungs- und Trockenvorrichtung fuer Geschirr und Waesche
DE391413C (de) Schaelmaschine fuer Koernergut, insbesondere fuer Mais
EP0496248B1 (de) Filterzentrifuge
DE342017C (de) Ununterbrochen wirkende Vorrichtung zum Trennen von festen und fluessigen Bestandteilen einer Masse
DE602912C (de) Sichter fuer Papier-, Zellstoff u. dgl.
AT201271B (de) Geschirrspülmaschine
AT131375B (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen, Mischen und Veredeln von Fetten.