AT43533B - Regelungsorgan für Flüssigkeits - Übersetzungsgetriebe bei Kraftfahrzeugen. - Google Patents
Regelungsorgan für Flüssigkeits - Übersetzungsgetriebe bei Kraftfahrzeugen.Info
- Publication number
- AT43533B AT43533B AT43533DA AT43533B AT 43533 B AT43533 B AT 43533B AT 43533D A AT43533D A AT 43533DA AT 43533 B AT43533 B AT 43533B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- motor vehicles
- fluid transmission
- transmission gears
- slide
- regulating device
- Prior art date
Links
Landscapes
- Reciprocating Pumps (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Regelungsorgan für Flüssigkeits-Übersetzungsgetriebe bei Kraftfahrzeugen. Die Erfindung bezieht sich auf ein Regelungsorgan für Flüssigkeits-Übersetzungsgetriebe bei Kraftfahrzeugen, das als hohler Kolbenschieber a@sgebildet ist, dessen Hohlraum in jeder EMI1.1 Verstellung dieses Schiebers kann einfache oder doppelte Beaufschlagung der auf den Hinterradachsen befestigten Kapselniotore des Druckflüssigkeitsgetriebes, sowie Bremsung, gänzlicher Stillstand und Rückwärtsfahren erzielt werden. In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt. Fig. 1 zeigt in einem Längsschnitt den Kolbenschieber mit der schematisch dargestellten Primär- und Sekundärpumpe, Fig. 2 veranschaulicht das Schiebergehäuse in einem Schnitt nach Linie A-B der Fig. 1 mit dem Kolbenschieber in Ansicht, Fig. 3-6 stellen verschiedene Schieberstellungen dar. D,. Schieber a ist ausgehöhlt und wird mit seinem linken Ende an die nicht gezeichnete EMI1.2 bei entsprechender Stellung des Hohlschiebers den Kanal V mit Ausnahme der Verbindungskammern h und i, welche stets offen bleiben. EMI1.3 Flüssigkeit wird in den Rückleitungskanal F geleitet, wobei ein kleiner Teil davon durch die Öffnungen/) und den Kanal 7 zur zweiten Beaufschlagungsstelle der Sekundärpumpen gesaugt EMI1.4 zur zweiten Beaufschalagungsstelle der Sekundärpumpen. Der in der ersten Stellung des Schiebers durch Unterdruck in den Sckundärpumpen erzeugte Kreislauf durch den Schieberhohlraum und den Kanal b ist unterbrochen, da die Öffnungen b verdeckt sind. Die Sekundärpumpen laufen nun- m@hr mit halber Geschwindigkeit, weil die gedrückte Flüssigkeitmenge sich teilt und an zwei Si-ellen zu Wirksamkeit kommt. EMI1.5 wie bei der vorhergehenden Stellung, nur wird sie nach dem Verlassen der Sekundärpumpen, und zwar beim Passieren des Kanales V gedrosselt, da dieser durch die Ränder f bis auf Spalte x verdeckt wird. Die Folge hievon ist, dass die Rückleitung vollständig ausgefüllt wird, und die EMI1.6 <Desc/Clms Page number 2> Bei Schliessung des Kanales V, Fig. 5, wird die Rückleitung der Flüssigkeit abgesperrt, wodurch die Sekundärpumpen und somit die Hinterräder dAS Wagens vollständig festgehalten werden. Der von den Primärpumpen, gedrückten Flüssigkeitsmenge ist vermittelst der im Kanal V gebildeten besonderen Veibindungskammern h und t ein geschlossener Kreislauf ermöglicht. Schliesslich kann man auch ein Rückwärtsfahren des Wagens erzielen, was durch die Kolbenschieberstellung in Fig. 6 erreicht wird. Die Verbindung durch die Kammern 11 und i nach der Rückleitung ist durch das abdichtende Ende e des Schiebers unterbrochen, so dass die Flüssigkeit genötigt wird, durch den Kanal f xu den Sekundärpumpen zu fliessen. Druckleitung und Saugleitung haben somit ihre Rollen vertauscht, wodurch die Kolben der Sekundärpumpen gezwungen werden, ihre Drehrichtung zu ändern, Nach dem \'erlassen der Sekundärpumpen gelangt ein Teil der Flüssigkeit in den Kanal Il und von hier durch die zackenförmigen Ausschnitte p in den linksseitigen Hohlraum q des Schiebers a. durch die in der vertikalen Wand r vorgesehenen Öffnungen s in die Schieberhöhlung t und schliesslich zu den Primärpumpen. Ein anderer Teil der Flüssigkeit fliesst durch den Kanal III und die Öffnungen c den Primärpumpen zu.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRUCH : Regelungsorgan für Flüssigkeits-Übersetzungsgetriebe bei Kraftfahrzeugen, gekennzeichnet durch einen hohlen, an einem Ende offenen Kolbenschieber, welcher zwei verschiedenartige Dichtungsflächen besitzt, von denen die am offenen Schieberende vorgesehene schmale Dichtungsfläche (e) mit zwei einander gegenüberliegenden kreissegmentförmigen breiten Rändern EMI2.1 besitzt, wovon die einen (b) die Verbindung mit dem Schieberhohraum und die anderen (c) die Verbindung mit dem den Schieberkörper umgebenden Raume bewerkstelligen, wogegen die in der lotrechten Wand (r) des Schieber vorgesehenen Offnungen (s) dazu dienen, der beim Rückwärtsfahren hinter diese Wand geratenen Flüssigkeit den Abfluss zu ermöglichen, und ferner dadurch gekennzeichnet,dass der Kolbenschieber mit seinem Hohlraume stets mit der Savuleitung der Antriebspumpen in Verbindung steht und durch seine entsprechende achsiale Verschiebung doppelte und einfache Geschwindigkeit, Bremsen, gänzlichen Stillstand und Rückwärtsfahren ermöglicht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE43533X | 1909-05-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT43533B true AT43533B (de) | 1910-08-10 |
Family
ID=5624376
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT43533D AT43533B (de) | 1909-05-03 | 1909-07-10 | Regelungsorgan für Flüssigkeits - Übersetzungsgetriebe bei Kraftfahrzeugen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT43533B (de) |
-
1909
- 1909-07-10 AT AT43533D patent/AT43533B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3643110C2 (de) | Wegventil mit Belastungsrückmeldung | |
DE10334954A1 (de) | Hydropumpe | |
CH634129A5 (de) | Membranpumpe. | |
DE1450682B1 (de) | Überstr¦m-Ventil für ein hydrostatisches Getriebe | |
DE19913897C2 (de) | Ölpumpe | |
EP0287698A1 (de) | Zahnradpumpe oder -motor für Fluide | |
AT43533B (de) | Regelungsorgan für Flüssigkeits - Übersetzungsgetriebe bei Kraftfahrzeugen. | |
DE2533222C3 (de) | Schmierölpumpe mit Fördermengeneinstellung | |
DE2504562B2 (de) | Hydrostatische Axialkolbenpumpe | |
CH243665A (de) | Zahnradvorrichtung mit variablem Durchfluss eines flüssigen Arbeitsmittels. | |
EP0342346B1 (de) | Zahnradpumpe | |
DE681841C (de) | Membranpumpe | |
DE2650908A1 (de) | Innenzahnradmaschine (pumpe oder motor) | |
DE10117139A1 (de) | Hydraulische Zahnradpumpe oder Hydraulikmotor mit stufenlos veränderbarem Förderquerschnitt. In Kombination als stufenloses Getriebe verwendbar | |
AT49968B (de) | Drehschieber zur Regelung der Geschwindigkeit von Motorwagen mit Druckflüssigkeitsantrieb. | |
AT82614B (de) | Pumpe mit kreisendem Kolben. | |
DD157874A3 (de) | Hydrostatische zahnradmaschine | |
DE251071C (de) | ||
DE2535751C3 (de) | Hydrostatische Lenkeinrichtung, insbesondere für Land- und Wasserfahrzeuge | |
DE433573C (de) | Mit einer Fluessigkeitspumpe versehene Vorrichtung zum Beeinflussen der gegenseitigen Bewegung von Gliedern des Ausgleichgetriebes fuer Motorfahrzeuge | |
DE10337849A1 (de) | Flüssigkeitspumpe | |
DE479758C (de) | Einrichtung zur Regelung der Foerdermenge und Richtungsaenderung des Fluessigkeitsstromes an Pumpen oder Kraftmaschinen mit umlaufendem und schwingendem Kolben, insbesondere fuer Fluessigkeitsgetriebe von Kraftfahrzeugen | |
DE484403C (de) | Pumpe fuer Fluessigkeitswechselgetriebe | |
AT82293B (de) | Steuerung für Flüssigkeitsgetriebe. | |
CH147224A (de) | Kapselmaschine für Flüssigkeiten oder Gase mit automatisch anliegenden Diaphragmen. |