AT4154U1 - Stuhl - Google Patents

Stuhl Download PDF

Info

Publication number
AT4154U1
AT4154U1 AT0017900U AT1792000U AT4154U1 AT 4154 U1 AT4154 U1 AT 4154U1 AT 0017900 U AT0017900 U AT 0017900U AT 1792000 U AT1792000 U AT 1792000U AT 4154 U1 AT4154 U1 AT 4154U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
guide
seat
frame
chair
lugs
Prior art date
Application number
AT0017900U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hamminger Otto
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hamminger Otto filed Critical Hamminger Otto
Priority to AT0017900U priority Critical patent/AT4154U1/de
Publication of AT4154U1 publication Critical patent/AT4154U1/de

Links

Landscapes

  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Es wird ein Stuhl mit einem Gestell (1) und einem Sitz (9) beschrieben, der auf dem Gestell (1) in einer Führung in Richtung der Sitztiefe zwischen einer hinteren Ausgangsstellung und einer vorderen, nach vorne geneigten Endstellung verlagerbar ist. Um vorteilhafte Konstruktionsbedingungen zu schaffen, wird vorgeschlagen, daß die Führung aus in parallelen Führungswangen (5) des Gestells (1) gebildeten Führungskulissen (6) für am Sitz (9) vorgesehene Führungsansätze (7, 8) besteht.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung bezieht sich auf einen Stuhl mit einem Gestell und einem Sitz, der auf dem Gestell in einer Führung in Richtung der Sitztiefe zwischen einer hinteren Ausgangsstellung und einer vorderen, nach vorne geneigten Endstellung verlagerbar ist. 



  Um beim Sitzen eine vorteilhafte Sitzlage zur Entlastung der Wirbelsäule durch ein Vorkippen des Beckens zu erreichen, wurde bereits ein Stuhl mit einem Gestell vorgeschlagen, in dem der Sitz aus einer hinteren Ausgangsstellung nach vorne in eine geneigte Endstellung verschwenkt werden kann. 



  Zu diesem Zweck bildet das Gestell für den mit der Lehne zu einer Baueinheit zusammengefassten Sitz ein Schwenklager mit einer mit entsprechend grossem Abstand unterhalb der Sitzfläche verlaufenden Schwenkachse, um mit der erwünschten Schwenkbewegung auch eine Sitzverlagerung in Richtung der Sitztiefe zu erreichen. Diese tiefliegende Schwenkachse bedingt allerdings eine aufwendige Gestellkonstruktion, weil zwei die Stuhlbeine bildende Seitenrahmen vorzusehen sind, die durch einen U-förmigen, nach oben offenen Tragbügel miteinander verbunden sind, auf dem der Sitz über einen Schwenkrahmen gelagert ist.

   Eine Feder zieht den Rahmen in die anschlagegrenzte, hintere Ausgangsstellung für den Sitz, der entgegen der   Rückstellfeder   nach vorne geschwenkt werden kann, allerdings mit einem durch die Federkraft vorgegebenen, vom Körpergewicht des Stuhlbenützers unabhängigigen Kraftaufwand. Dazu kommt, dass die Sitzverlagerung entlang einer Kreisbahn nur eine grobe Annäherung an eine den anatomischen Verhältnissen vorteilhaft Rechnung tragende Kippbewegung des Sitzes entlang einer vorgegebenen Verlagerungstrecke darstellen kann. 



  Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Stuhl der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, dass eine vorteilhafte, die anatomischen Verhältnisse berücksichtigende Kippbewegung des Sitzes innerhalb einer vorgegebenen Verlagerungsstrecke in Richtung der Sitztiefe sichergestellt werden kann, ohne eine aufwendige Konstruktion mit einer vergleichsweisen grossen Bauhöhe in Kauf nehmen zu müssen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass die Führung aus in parallelen Führungswangen des Gestells gebildeten Führungskulissen für am Sitz vorgesehene Führungsansätze besteht. 



  Durch das Vorsehen von Führungskulissen kann der Bewegungsablauf für den Sitz entlang der jeweils vorgesehenen Verlagerungsstrecke in Richtung der Sitztiefe vorteilhaft an die jeweiligen anatomischen Bedingungen angepasst werden, so dass bei der   Verlagerung   des Sitzes entlang der Führungskulissen die jeweils erwünschte Beckenstellung über die Sitzneigung erreicht wird. Mit der Anpassung der Beckenstellung an die sich   ändernden   Neigungsverhältnisse des Sitzes werden vorteilhafte Körperhaltungen erzwungen, weil der Körper bei einer sich ändernden Beckenstellung seine Gleichgewichtslage durch eine entsprechende Verlagerung der Wirbelsäule beizubehalten versucht.

   Die Bauhöhe für eine solche   Kulissenführung   kann aufgrund der weitgehend frei wählbaren Abstandverhältnisse klein gehalten werden, so dass die parallelen Führungswangen zur Bildung der Führungkulissen ohne weiteres als Teile einer Zarge des Stuhlgestells dienen können. 



  Durch eine Federbelastung des Sitzes kann dessen Rückstellung in seine hintere Ausgangsstellung in herkömmlicher Weise gewährleistet werden. Günstigere Verhältnisse ergeben sich jedoch, wenn die Führungskulissen einen nach vorne ansteigenden, durch ein Langloch gebildeten Abschnitt für einen hinteren Führungsansatz und einen im wesentlichen horizontal verlaufenden Abschnitt für einen vorderen Führungsansatz aufweisen.

   In diesem Fall stellt sich nämlich bei einer entsprechenden Wahl des Schwerpunktes des Sitzes zwischen den vorderen und hinteren Führungsansätzen ein gewichtsbedingtes Rückstellmoment ein, so dass auf zusätzliche Federn für die Sitzrückstellung mit dem Vorteil verzichtet werden kann, dass bei der Verlagerung des Sitzes aus seiner hinteren Ausgangsstellung die vom Stuhlbenützer aufzuwendende Kraft von seinem Gewicht abhängig wird, was eine Anpassung des Verlagerungswiderstandes des Sitzes in Abhängigkeit vom Körpergewicht unnötig macht. Da bei einer Sitzverlagerung nach vorne die hinteren Führungsansätze des Sitzes entlang des ansteigenden Kulissenabschnittes angehoben werden, während die vorderen Führungsansätze ihre Höhenlage beibehalten, wird der Sitz bei einer solchen Verlagerung nach vorne geschwenkt.

   Die Ausbildung des ansteigenden Kulissenabschnittes als Langloch verhindert ein Ausheben des Sitzes aus der Kulissenführung. Eine ähnliche Massnahme ist im Bereich der vorderen Führungsansätze im allgemeinen nicht erforderlich, weil die Belastung des Sitzes kaum hinter die hinteren Führungsansätze verlagert werden kann, die ja dann als Kippachse dienen müssten. Wegen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 der beabsichtigten Sitzverlagerung in Richtung der Sitztiefe nach vorne sind jedoch die vorderen Führungsansätze mit entsprechendem Abstand hinter der vorderen Sitzbegrenzung anzuordnen, so dass die Kippgefahr des Sitzes um die vorderen Führungsansätze berücksichtigt werden muss. 



  Um die Reibung beim Verlagern des Sitzes entlang der Führungskulissen zu begrenzen, können die Führungsansätze zumindest für die im wesentlichen horizontal verlaufenden Abschnitte der Führungskulissen aus Rollen bestehen. Für diese nicht in ein Langloch eingreifenden Rollen der vorderen Führungsansätze ist unterhalb des Sitzes ausreichend Raum vorhanden, zumal ja der für diese Rollen vorgesehene horizontale Kulissenabschnitt durch die obere Stirnfläche der Führungswangen des Gestells gebildet werden können. 



  Da die Verlagerung des Sitzes gegenüber dem Gestell eine vorteilhafte Anpassung an unterschiedliche Gewichte der Stuhlbenützer mit sich bringt, sind solche Stühle sowohl für Kinder als auch für Erwachsene gleichermassen einsetzbar. Um die Sitzhöhe jedoch in Abhängigkeit von der Körpergrösse des jeweiligen Stuhlbenützers beispielsweise an eine vorgegebene Tischhöhe anpassen zu können, empfiehlt es sich, für eine einfache Höheneinstellung des Sitzes zu sorgen. Dies gelingt ohne Beeinträchtigung der Kulissenführung des Sitzes dann, wenn die Führungsansätze am Sitz der Höhe nach verstellbar gelagert sind. 



  In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen Fig. 1 einen erfindungsgemässen Stuhl in einer teilweise aufgerissenen Seitenansicht und Fig. 2 diesen Stuhl in einer zum Teil aufgerissenen Vorderansicht. 



  Der Stuhl gemäss dem dargestellten   Ausführungsbeispiel   weist ein Gestell 1 mit einer die Stuhlbeine 2 und 3 miteinander verbindenden Zarge 4 auf, deren parallele Seitenteile Führungswangen 5 mit Führungskulissen 6 für vordere und hintere Führungsansätze 7 und 8 eines Sitzes 9 bilden.

   Die Führungskulissen 6 bestehen im Bereich der beiden Führungswangen 5 aus einem nach vorne ansteigenden, durch ein Langloch gebildeten Abschnitt 10 für die hinteren Führungsansätze 8 und aus einem im wesentlichen horizontal verlaufenden Abschnitt 11 für die vorderen Führungsansätze 7, die vorteilhaft durch eine Rolle 12 gebildet werden, die auf der den Abschnitt 11 der Führungskulisse 6 bildenden oberen Stirnfläche der jeweiligen Führungswange 5 abrollen, wie dies insbesondere der Fig.

   1 entnommen werden kann, 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Zur Aufnahme der   Führungsansätze   7 und 8 weist der Sitz 9 auf seiner Unterseite zwei zwischen die Führungswangen 5 eingreifende Stegwände 13 auf, die an ihren vorderen und hinteren Stirnseiten mit Aufnahmeausnehmungen 14 für Querstreben 15 versehen sind, die an ihren beiden über die Stegwände 13 seitlich gegen die Führungswangen 5 vorstehenden Enden die Führungsansätze 7 und 8 tragen bzw. bilden. Zur Sicherung der Querstreben 15 in den Aufnahmeausnehmungen 14 dient ein die beiden Querstreben 15 miteinander verbindender Riegel 16, der auf einem der Querstreben 15 befestigt ist und einen Einhängehaken für den anderen Querstreben 15 aufweist. 



  Nach einem Lösen des Einhängehakens können somit die Querstreben 15 mit wenigen Handgriffen der Höhe nach gegenüber dem Sitz 9 verstellt werden, um die Sitzhöhe an die jeweilige Körpergrösse des Stuhlbenützers anpassen zu können. Zur Sicherung der gewählten Sitzhöhe braucht lediglich der Riegel 16 zur Verbindung der beiden Querstreben 15 eingehängt zu werden, so dass die beiden Querstreben 15 nicht mehr in einer für das Austreten aus den Aufnahmeausnehmungen 14 erforderlichen Weise auseinanderbewegt werden können. 



  Wie sich aus der Fig. 1 ergibt, liegt der Schwerpunkt des Sitzes 9 zwischen den vorderen und hinteren Führungsansätzen 7 und 8, was bei der gewählten Kulissenführung zu einem   Rückstell-   moment des Sitzes 9 in seine in vollen Linien gezeichnete, hintere Ausgangsstellung führt. Aus dieser Ausgangsstellung kann der Sitz 9 nach vorne verlagert werden, wobei die Rollen 12 entlang des horizontalen Abschnittes 11 der Führungskulissen 6 bewegt werden, während die hinteren Führungsansätze 8 entlang des nach vorne ansteigenden Abschnittes 10 unter einer Neigung des Sitzes 9 nach vorne angehoben werden, wie dies der strichpunktiert angedeuteten Neigungslage des Sitzes 9 entnommen werden kann.

   Durch diese Verlagerung des Sitzes 9 nach vorne wird nicht nur der Abstand des Sitzes gegenüber einem Tisch verringert, sondern zusätzlich eine für die Nahrungsaufnahme vorteilhafte Streckung des Körpers erreicht, weil mit dem Sitz 9 das Becken des Stuhlbenützers nach vorne gekippt wird, was eine entsprechende Wirbelsäulenbewegung unter einem gleichzeitigen Aufrichten des Oberkörpers zur Folge hat. 



  Die Erfindung ist   selbstverständlich   nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, weil es lediglich auf die Sitzverlagerung entlang von Führungskulissen 6 in parallelen Führungswangen 5 ankommt. Diese Führungswangen 5 brauchen daher keine Teile von Zargen zu sein, so dass beispielsweise die Führungswangen auch bei Drehgestellen für   Bürostüh) e eingesetzt   werden können.

Claims (4)

  1. Ansprüche : 1. Stuhl mit einem Gestell und einem Sitz, der auf dem Gestell in einer Führung in Richtung der Sitztiefe zwischen einer hinteren Ausgangsstellung und einer vorderen, nach vorne geneigten Endstellung verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung aus in parallelen Führungswangen (5) des Gestells (1) gebildeten Führungskulissen (6) für am Sitz (9) vorgesehene Führungsansätze (7,8) besteht.
  2. 2. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskulissen (6) einen nach vorne ansteigenden, durch ein Langloch gebildeten Abschnitt (10) für einen hinteren Führungsansatz (8) und einen im wesentlichen horizontal verlaufenden Abschnitt (11) für einen vorderen Führungsansatz (7) aufweisen.
  3. 3. Stuhl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsansätze (7,8) zumindest für die im wesentlichen horizontal verlaufenden Abschnitte (11) der Führungskulissen (6) aus Rollen (12) bestehen.
  4. 4. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsansätze (7,8) am Sitz (9) der Höhe nach verstellbar gelagert sind.
AT0017900U 2000-03-14 2000-03-14 Stuhl AT4154U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0017900U AT4154U1 (de) 2000-03-14 2000-03-14 Stuhl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0017900U AT4154U1 (de) 2000-03-14 2000-03-14 Stuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT4154U1 true AT4154U1 (de) 2001-03-26

Family

ID=3483607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0017900U AT4154U1 (de) 2000-03-14 2000-03-14 Stuhl

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT4154U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1847199A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-24 Otto Hamminger Sitzvorrichtung
DE102011078469A1 (de) * 2011-06-30 2013-01-03 Sirona Dental Systems Gmbh Behandlungsliege

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1847199A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-24 Otto Hamminger Sitzvorrichtung
DE102011078469A1 (de) * 2011-06-30 2013-01-03 Sirona Dental Systems Gmbh Behandlungsliege

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005017713B4 (de) Fahrzeugsitz mit verformbarer Rückenlehne
DE3635044C2 (de)
DE19639741C2 (de) Sitzmöbelelement, insbesondere Polstermöbelelement, mit einer gekoppelten Rückenlehnen- und Sitzverstellung
EP0242433B1 (de) Stuhl mit federnd verschwenkbarem Sitz und Rücken
DE4135948C2 (de) Stuhl, insbesondere Bürodrehstuhl
EP0247311A2 (de) Stuhl
DE69600161T2 (de) Verbesserungen für Systeme mit differentieller Formung von Rückenlehnen von Bürostühlen
DE1261625C2 (de) Stuhl, insbesondere zahnarztstuhl
CH638964A5 (en) Chair
CH652013A5 (de) Rahmengeruest fuer einen stuhl.
EP0775458A1 (de) Stuhl mit Kniestütze
DE2065536C3 (de) Rückenlehne, insbesondere für Sitzmöbel
DE3903388A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln eines buerostuhls in einen kniestuhl
DE3424359A1 (de) Verstell-stuhl
AT4154U1 (de) Stuhl
DE7630781U1 (de) Stuhl, sessel oder dergleichen sitzmoebel
DE9016287U1 (de) Sitzmöbel
DE3009073C2 (de) Verstellbares Liegemöbel
DE3239356A1 (de) Sitz fuer einen stuhl, sessel oder dgl.
DE3033782C2 (de) Sitzmöbel mit verschwenkbarer Rückenlehne
AT4155U1 (de) Sitzbank
DE9103711U1 (de) Gestell für einen Freischwinger-Stuhl
DE2816191B1 (de) Polstercouch mit verstellbaren sitz- und rueckenpolstern
DE102004040883B3 (de) Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes, insbesondere eines Rücksitzes
DE8907706U1 (de) Sitz für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee