AT41420B - Apparat zur Gewinnung keimfreier Milch. - Google Patents

Apparat zur Gewinnung keimfreier Milch.

Info

Publication number
AT41420B
AT41420B AT41420DA AT41420B AT 41420 B AT41420 B AT 41420B AT 41420D A AT41420D A AT 41420DA AT 41420 B AT41420 B AT 41420B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
filter
milk
dirt trap
milking
vessel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ignaz Fiedler
Original Assignee
Ignaz Fiedler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ignaz Fiedler filed Critical Ignaz Fiedler
Application granted granted Critical
Publication of AT41420B publication Critical patent/AT41420B/de

Links

Landscapes

  • Dairy Products (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Apparat zur Gewinnung keimfreier Milch. 
 EMI1.1 
 Milch völlig rein von Keimen aus der Euterdrüse ausgeschieden wird. Selbst die Tuberkelbazillen gehen nur dann unmittelbar in die Milch über, wenn die Euterdrüsen selbst infiziert sind. Dagegen werden die pathogenen Keime bei Typhus-, Cholera-und Diphterieerkrankungen der Tiere nicht 
 EMI1.2 
 nach ihren Ursprung ausserhalb des   Tierkörpers.   



   Bisher hat man die Milch pasteurisiert und sterilisiert, um durch höhere Temperaturen 
 EMI1.3 
 Geschmack und nimmt zumeist Kochgeschmack an, weshalb solche Milch von Menschen, insbesondere Kindern und Kranken, ungern genossen wird. Beim Pasteurisieren und Sterilisieren 
 EMI1.4 
 relevanten Stoffe in ihren zweckdienlichen Eigenschaften vernichtet. Wohl werden bei der Erhitzung der Milch mehrere virulente pathogenen Keim. isnbesondere die tuberkelbazillen, vernichtet, aber es werden dagegen nicht alle Keime beseitigt, denn manche Dauersporen werden 
 EMI1.5 
   Erhitzen ausgesetzt wird.   



     Vorliegende Erfindung hat nun einen Apparat   zum   Gegenstände,   der dazu dient. keimfreie Milch beim Melken der Kühe zu gewinnen, ohne dass die   Milch an Güte, Geschmack   und Nährwert verliert. 



     Dieser Apparat wird aus einem Melkgefäss mit Filter gebildet,   und zeichnet sich dadurch aus, dass der Deckel des zwecmässig halbkugelförmigen Milchsammelbehälters ausser dem Filter 
 EMI1.6 
 ableitung, sowie an seiner   Innenseite noch Beleuchtungskörper und   andere an bekannten Apparaten dieser Art nicht vorhandene Einrichtungen trägt. 



   Auf der Zeichnung ist ein solcher Apparat dargestellt und zwar im Schnitt. 
 EMI1.7 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 belag tragen. Diese Schüssel besitzt überdies zweckmässig zwei auf der Zeichnung nicht dargestellte Handhaben, in welche ein Traggürtel eingeschnallt wird, um den Apparat leicht und 
 EMI2.1 
 Luft den Eintritt in den Apparat zu gestatten. 



   Um das Eindringen der Unreinigkeiten, die sich besonders in den Luftpartien nächst des Melktieres befinden, in das Melkgefäss möglichst zu verhindern, werden zum Melken feine, an sich 
 EMI2.2 
 gesetzt. 



   Das Filter 3 besteht aus einem Filtergehäuse, in das ein Einsatz mit dem Vorfilter 25 und   schliesslich     ein Einsatztrichter 36 eingesetzt   werden. Das Filtergehäuse besitzt einen fest schliessenden Deckel 19. 



   Bevor mit der Melkung begonnen wird, wird die Luftzuführungspumpe in Tätigkeit gesetzt, um vollständig reine, sauerstoffreiche Luft zu erhalten ; sodann werden die Striche, die bereits vorher gereinigt und aus denen die ersten Milchstrahlen abgemolken wurden, mit den Gummischläuchen erfasst und gemolken.

   Die Milch fällt zuerst in den Einsatztrichter   26   des Filters   3   und tritt durch die am Boden seitlich angeordnete Öffnung 21 in   dans vorfilter   22, so dass die 
 EMI2.3 
 eingepresste Rinne 23, in welcher sich die schwersten Unreinigkeiten, wie Hautsehuppen, Kuhhaare etz. ansammeln, und da die Rinne im Gefälle zu der offenen Stelle des von dem Boden des Einsatztrichters überdeckten   Schmutzfanges   36 führt. so werden diese Unreinigkeiten hier ab- 
 EMI2.4 
 der vorhandenen   Unreinigkeiten   in den ersten Schmutzfang. 36 abgeleitet.

   Erwähnt muss noch werden, dass infolge der durch den Boden des Einsatztrichters geschaffenen   Cberdeckung des     Schmutzfanges   die nachfliessende Milch die hier mit Unreinigkeiten versetzte Milch nicht aufrühren kann. 



   Der Schmutzfang 36 ist nur zu einem Viertteile, und zwar dem \'orfiltergewebe zugekehrt, offen. 



   Die durch die Vorfilterscheibe passierte Milch fällt auf die geneigte Absatzrinne 27 des 
 EMI2.5 
   Seite geschto. ssen   und an der entgegengesetzten Stelle ofl'en. Der zweite   Schmutzfang   ist so   angeordnet, dass die ureinigkeiten die   in den Raum zwischen dem   geschlossenen Schmutzfang-   
 EMI2.6 
   Dieses Filter hat den Vorteil, dass die zuerst ermolekene Milch, die mit Rücksicht auf die   etwa noch in den   Euterstrichen vorhandenen Bakterien nicht gänzlich   rein sein kann, zur Ausfüllung der beiden   Schmutzfänge verwendet   wird und dass erst die nachgemolkene Milch das 
 EMI2.7 
 l'nreinigkeiten und cm Teil von Bakterien werden durch diese Filtration noch beseitigt. indem dieselben ebenfalls durch die geneigte Gewebelage abgleiten.

   



   In dem unteren Teile des   siphonartigen Steckdeckels. 31   bleibt stets etwas Milch stehen, wodurch der Vorteil erreicht wird. dass die äussere Luft. die sich in dem Filtergehäuse angesammelt hat nicht in den Milchsammelbchälter 1 gelangen kann. Es kann dadurch die einmal gereinigte Milch nicht mehr durch die Aussenluft verunreinigt werden. 



   Die durch die Luftzuführungsröhre 4 bezw. 15 in den Milchbehälter 1 geleitete Luft tritt 
 EMI2.8 
 und diese selbst bei ihrem Eintreten in den Milchbehälter durchlüftet hat. Damit erhalten die   Bakterien, zu welchen auch die äusserst gefährlichen Milchsäurebakterien gehören, eine intensive Sauerstoffzufuhr, die das Wachstum derselben vollständig einschränkt.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Das an der inneren Deckelseite angebrachte elektrische Glühlicht 7 erhellt den Raum intensiv, wodurch die noch etwa vorkommenden Keime in ihrer Lebensenergie ebenfalls sehr beeinträchtigt werden. 



   Schliesslich wirkt noch die   Kaltemischung   der   Kühlschüssel 24 rasch   temperaturvermindernd auf die Warmmilch und verschlechtert so die Existenzbedingungen für Keime. 
 EMI3.1 
 unreinen Eiswasser und mit der Kleidung des Melkpersonales nicht in Berührung kommt. Die Kühlschüssel hat auf der oberen Seite eine der Ablass-Ausbuchtung 8 des Milchbehälters entsprechend Mulde, wogegen die untere Schüsselfläche zweckmässig eine Isolierschichte aus Kork oder dgl. trägt, um die Körperwärme der Melkperson abzuhalten und diese vor der Kälte zu schützen. 



   Ist soviel Milch im   Milchbehälter   vorhanden, dass der Schwimmer 10 und mit ihm die Schwimmerspindel 6 gestiegen ist, dann wird die weitere Melkung unterlassen. Hierauf wird die Verbindung mit der   Luftzuführungs-und   der elektrischen Leitung unterbrochen und der Apparat in einen besonderen Raum zum Abfüllen der Milch in Flaschen gebracht. 
 EMI3.2 
 die Milch ausfliessen kann. 



   Den Deckel) mit allen seinen Einzelteilen kann man auch auf gewöhnliche oder entsprechend konstruierte Melkeimer setzen, falls die Anwendung der gekühlten und isolierten Schüssel nicht möglich sein sollte. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Melkgefäss mit Filter, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel des Melkgefässes (1) ausser dem in bekannter Weise durch Schläuche mit den Zitzen in Verbindung stehenden Filter (3) 
 EMI3.3 
 inhaltes, eine Luftableitung (13, 14) zweckmässig mit Flüssigkeitsabschluss und innen einen Beleuchtungskörper   (7)   trägt, um die Milch keimfrei machen zu können. 
 EMI3.4 


Claims (1)

  1. auslass (13, 14) betätigt werden kann.
    3. Melkgefäss nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der am unteren Ende der Schwimmerspindel (6) befestigte, zugleich das Abschlnssventil für den Luftauslass bildende EMI3.5 Luftaustrittsöfi'nung eine Abschlussglocke (1. 3, ll) trägt, welche in eine konzentrische mit Wasser gefüllte Rinne taucht und am unteren Rande Oeffnungen für den Durchtritt der Luft nach aussen besitzt.
    5. Kühlmantel für das Milchsammelaefäss, bestehend aus einem dasselbe ganz oder teilweise umgebenden geschlossenen Kühlmittelbehälter (24), dessen Aussenseite durch einen die Wärme schlecht leitenden Belag gegen die Beeinflussung seitens der Körperwärme der das Gefäss haltenden oder tragenden Person geschützt ist.
    6. Filter für das Melkgefäss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die durch einen konischen Einsatz (26) in das Vorfilter (22) eintretende Milch zunächst in eine Sedimentierungsrinne (23) strömt, die die groben Unreinigkeiten in den tiefer gelegenen Schmutzfang (36) leitet, während die Milch durch das oberhalb des Schmutzfanges (36) schräg angeordnete \'vorfilter (25) in den eigentlichen Filterraum tritt, dort oberhalb der Filters (30) in die durch einen nach innen vortretenden Wulst gebildete zweite Sedimentierungsrinne (27) mit gedecktem Schmutzfang (29) gelangt und den unteren Teil des zweiten Filterraumes teilweise füllt, von wo sie durch das EMI3.6
AT41420D 1908-08-10 1908-08-10 Apparat zur Gewinnung keimfreier Milch. AT41420B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT41420T 1908-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT41420B true AT41420B (de) 1910-03-25

Family

ID=3560206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT41420D AT41420B (de) 1908-08-10 1908-08-10 Apparat zur Gewinnung keimfreier Milch.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT41420B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT412204B (de) Entleervorrichtung für abgefülltes wasser
AT41420B (de) Apparat zur Gewinnung keimfreier Milch.
WO2002076589A1 (de) Filter zur gewinnung von im wesentlichen keimfreien wasser
EP3370535B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einfrieren und auftauen von milch
DE634919C (de) Atmungskammer
DE966756C (de) Infusionsgeraet
DE3443810A1 (de) Verfahren zur entkeimung eines mediums
DE2944508A1 (de) Anwendung eines verfahrens zum abtoeten von mikroorganismen in einrichtungen fuer raumbefeuchtung u.dgl. fuer den innenraum von saeuglings-inkubatoren und saeuglings-inkubator fuer solche verfahrensanwendung
DE2541601A1 (de) Wasseraufbereitungsanlage
WO2018162634A1 (de) Einrichtung zum erzeugen von dampf
Ward Pure milk and the public health
DE19624744C1 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Flüssigkeit
DE952026C (de) Apparat zur selbsttaetigen Desinfektion von Fluessigkeiten
DE416643C (de) Als Buechse ausgebildetes Luftfilter
DE585836C (de) Einrichtung zur Milchbehandlung
CN209089720U (zh) 鱼缸底过滤装置
DE662639C (de) Verfahren zum Entkeimen von Fluessigkeiten, z. B. Milch
DE202020103468U1 (de) Sterilisator für Atemschutzmasken
DE3247644C2 (de)
AT98411B (de) Vorrichtung zum Konservieren von Nahrungsmitteln.
WO2023227153A1 (de) Vorrichtung zur bereitstellung einer flüssigkeit für nutzgeflügel
DE102006014669A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Milch
AT153934B (de) Luftfilterverschluß für Heilmittel- und Nahrungsmittelbehälter od. dgl.
DE853247C (de) Verfahren und Einrichtung zur Strahlungsbehandlung von Fluessigkeiten
DE80198C (de)