AT413508B - Verriegelung für ein feststellmesser - Google Patents

Verriegelung für ein feststellmesser Download PDF

Info

Publication number
AT413508B
AT413508B AT12262004A AT12262004A AT413508B AT 413508 B AT413508 B AT 413508B AT 12262004 A AT12262004 A AT 12262004A AT 12262004 A AT12262004 A AT 12262004A AT 413508 B AT413508 B AT 413508B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
blade
handle
leaf spring
locking
handle shells
Prior art date
Application number
AT12262004A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA12262004A (de
Inventor
Peter Judmaier
Christoph Strasser
Original Assignee
Peter Judmaier
Christoph Strasser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Judmaier, Christoph Strasser filed Critical Peter Judmaier
Priority to AT12262004A priority Critical patent/AT413508B/de
Publication of ATA12262004A publication Critical patent/ATA12262004A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT413508B publication Critical patent/AT413508B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B1/00Hand knives with adjustable blade; Pocket knives
    • B26B1/02Hand knives with adjustable blade; Pocket knives with pivoted blade
    • B26B1/04Hand knives with adjustable blade; Pocket knives with pivoted blade lockable in adjusted position
    • B26B1/046Hand knives with adjustable blade; Pocket knives with pivoted blade lockable in adjusted position with a locking member acting in axial direction parallel to the pivot axis of the blade
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B1/00Hand knives with adjustable blade; Pocket knives
    • B26B1/02Hand knives with adjustable blade; Pocket knives with pivoted blade
    • B26B1/04Hand knives with adjustable blade; Pocket knives with pivoted blade lockable in adjusted position
    • B26B1/048Hand knives with adjustable blade; Pocket knives with pivoted blade lockable in adjusted position with a locking member being slidable or movable along the handle

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

2
AT 413 508 B
Die Erfindung betrifft Klappmesser mit zwei gegenüberliegenden, lang gestreckten Griffschalen, die einen die Klinge aufnehmenden Freiraum bilden, einer Klinge, die an einem der beiden Enden der Griffschalen über eine drehbare Achse, die quer zu der Längsrichtung der Griffschalen liegt, befestigt ist, die eine obere Seite und eine scharfe, geschliffene Klingenunterseite 5 besitzt und die zwischen einer geöffneten und einer geschlossene Stellung gewechselt werden kann, wobei die offene Stellung daran erkennbar ist, dass der geschliffene Teil der Klinge außerhalb des Griffes fixiert ist und die geschlossene Stellung daran erkennbar ist, dass sich der geschliffene Teil zwischen den beiden Griffschalen befindet, einer Klingenfixierung, die in Ausnehmungen der Klinge eingreift und so ein unbeabsichtigtes Öffnen bzw. Schließen der Klinge io verhindert, einer Blattfeder die am Rücken der Griffschalen angeordnet ist und die Klingenfixierung nach unten drückt.
Ziel der Erfindung ist eine lösbare Verriegelung für die voll ausgeschwenkte Klinge von Feststellmessern, die ein unbeabsichtigtes Zurückschwenken der Klinge und damit eine Verletzung 15 des Benutzers/ der Benutzerin verhindert.
Alle derzeit bekannten Lösungen dafür haben zumindest eines der folgenden Probleme: - Sie erlauben bereits bei in der herkömmlichen Nutzung auftretenden Kräften ein unbeab-20 sichtigtes Zurückschwenken (Zuklappen) der Klinge, welches ein Verletzungsrisiko bedeutet und daher einen kontrollierten Umgang erfordert. Solche Lösungen sind aus US 727724A bekannt. Hierbei wird das Zuklappen lediglich durch Überwindung einer Federkraft ermöglicht. - Sie lassen sich nicht gleichermaßen von links- wie rechtshändigen Personen bedienen. 25 Solche Lösungen sind aus US 2002066187, US 5685079 und DE 3528105A bekannt. - Sie lassen sich nicht einfach für eine Reinigung auseinander nehmen. Solche Lösungen sind aus EP 1 071 546 B, US 4347665, US 2003213134 und DE 3528105A bekannt. - Sie bestehen aus übermäßig vielen Einzelteilen. Solche Lösungen sind aus EP 1 071 546 B bekannt. 30 - Sie verwenden sehr kleine Federn, die ein höheres Bruchpotential aufweisen und damit das
Versagen des Verschlusses auslösen können. Solche Lösungen aus EP 1 071 546 B und DE 3528105A bekannt. - Sie verwenden kleine Teile die in kleinen Ausnehmungen des Griffes nur teilweise verdeckt untergebracht sind und damit eine hohe Anfälligkeit auf Verschmutzung haben, die in Folge 35 ebenfalls zu einem Versagen der Verriegelungsfunktion führen kann. Solche Lösungen sind aus EP 1 071 546 B, US 6378214, US 2003213134 und DE 3528105A bekannt. - Sie haben das Risiko, bei bestimmten beim Arbeiten mit Messern üblichen Griffhaltungen eine ungewollte Entriegelung der Klinge auszulösen. Solche Lösungen sind aus US 2002066187 bekannt. 40 - Sie lassen sich nicht oder nur äußerst schwer mit einer Hand schließen. Solche Lösungen sind aus US 4347665 bekannt. - Sie ermöglichen keine spielfreie Verriegelung in Drehrichtung der Klinge. Solche Lösungen sind aus US 4347665 bekannt. 45 Die Erfindung hat keines der oben beschriebenen Probleme und löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass die Klingenfixierung durch eine Sperrplatte gebildet ist, die im Wesentlichen eine rechteckige Form mit einer Abrundung an der Unterseite aufweist, dass die zwei Griffschalen vertikale Ausnehmungen für die Sperrplatte aufweisen, in welche die Sperrplatte bewegt werden kann und die gemeinsam mit den Ausnehmungen in der Klinge eine so Verriegelung der Klinge an den Griffschalen bewirken, dass die Sperrplatte nur durch beabsichtigtes Verschieben in den Ausnehmungen gegen die Blattfeder ein Lösen der Klingenverriegelung erlaubt, andernfalls wäre ein Zuklappen der Klinge nur durch sehr großen Kraftaufwand, was eine Zerstörung von Teilen des Messers zur Folge hätte, möglich. 55 3
AT 413 508 B
Die Zeichnungen zeigen Ausführungsbeispiele der Erfindung in schematischer Darstellung.
Fig. 1 zeigt das Feststellmesser mit voll geöffneter und fixierter Klinge. Damit der Blick auf den Verriegelungsmechanismus freigegeben werden kann, ist eine Griffschale entfernt. 5 Fig. 2 zeigt das gleiche Feststellmesser mit voll geöffneter und fixierter Klinge ohne Sperrplatte und Blattfeder.
Fig. 3 zeigt die Sperrplatte.
Fig. 4 zeigt das gleiche Feststellmesser wie in Fig. 1 mit voll geöffneter, jedoch nicht fixierter Klinge. Damit die Sperrplatte besser erkennbar wird ist die Blattfeder und eine Griffschale ent-io fernt.
Fig. 5 zeigt das gleiche Feststellmesser wie in Fig. 1 mit voll geöffneter Klinge und einer entfernten Griffschale. Für eine Entnahme der Sperrplatte ist die Blattfeder in Fig. 5 im teilweise demontierten Zustand dargestellt.
Fig. 6 zeigt das gleiche Feststellmesser wie in Fig. 1 mit vollständig geschlossener Klinge und 15 einer entfernten Griffschale.
Fig. 7 zeigt das gleiche Feststellmesser wie in Fig. 1, jedoch mit einer alternativ ausgeführten Sperrplatte.
Die beiden Griffschalen (1) besitzen über der Achse (2) eine Ausnehmung (3) die an der Unter-20 seite ein rundes Ende hat (4). In diesen Ausnehmungen (3) läuft eine Sperrplatte (5), die an der Unterseite ebenfalls eine Abrundung (6) hat. Parallel zu den Griffschalen (1) besitzt die Sperrplatte einen Einschnitt (7) von der Breite des Zwischenraumes zwischen den beiden Griffschalen, der in der Tiefe etwas über die Hälfte der Sperrplatte (5) reicht. In diesen Einschnitt (7) liegt die Blattfeder (8) ohne feste Verbindung, welche gleichzeitig an der Oberseite die beiden Griff-25 schalen verschließt und mit zwei Schrauben (9,10) die Griffschalen verbindet. Die Blattfeder (8) drückt die Sperrplatte (5) nach unten und verhindert das Zurückrutschen der Sperrplatte. Die Klinge (13) besitzt einen Einschnitt (11) oberhalb der Achsbohrung, dessen hintere Seite (12) leicht schräg zu den Ausnehmungen (3) der beiden Griffplatten läuft. Diese Schräge (12) bewirkt, dass die Sperrplatte (5) an der hinteren Seite (14) im unteren Bereich nur an der Klinge 30 (13) und nicht an den Griffschalen anliegt. An der vorderen Seite (15) liegt die Sperrplatte aus schließlich an den beiden Griffschalen an. Damit gelingt eine spielfreie Verriegelung der Klinge (13).
Durch die Verschiebung der Sperrplatte (5) von der Achse (2) weg kann die Klinge (13) entrie-35 gelt werden.
Auf der Seite des geschliffenen Teils (16), am ungeschliffenen Ende der Klinge befindet sich eine kleine gerundete Kerbe (17), in der bei geschlossenem Messer die Sperrplatte durch Federdruck aufliegt. Damit entsteht ein Öffnungswiderstand der ein unbeabsichtigtes Öffnen der 40 Klinge verhindert. Ein Sperrstift (18), der hinter der Klinge zwischen den beiden Griffschalen sitzt, verhindert, dass die Schneide (16) bei geschlossener Klinge die Blattfeder (8) berühren kann. Der Daumenöffnungsstift (19), der auf der Klinge sitzt, dient zum einhändigen Öffnen und als Anschlag am Griff. 45 Durch Lösung und Entfernung der Schraube (9) und lediglich Lockerung der Schraube (10) kann die Blattfeder (8) um Schraube (10) gedreht werden. Somit wird die Sperrplatte (5) freigegeben und kann entnommen werden. Danach muss nur noch die Klingenschraube (20) entfernt werden und das Messer ist vollständig reinigbar. Die Schraube (10) könnte als Variante auch durch eine Vernietung ersetzt werden. Schraube (9) könnte durch einen Stift ersetzt werden, so der aufgrund der Vorspannung der Blattfeder (8) gehalten wird. Durch Entlastung der Blattfeder mittels Druck von außen kann dann dieser Stift entnommen bzw. wieder eingesetzt werden.
Die Sperrplatte ist auch durch Halten der Blattfeder (8) am Scheitelpunkt der Auslenkung - aufgrund der Klingenbewegung - oder darüber ohne Lösung der Verbindungen zwischen den 55 Griffschalen (1) und der Klinge (13) möglich.

Claims (6)

  1. 4 AT 413 508 B Patentansprüche: 1. Klappmesser mit zwei gegenüberliegenden, lang gestreckten Griffschalen (1), die einen die Klinge (13) aufnehmenden Freiraum bilden, einer Klinge (13), die an einem der beiden En-5 den der Griffschalen über eine drehbare Achse (2), die quer zu der Längsrichtung der Griffschalen liegt, befestigt ist, die eine obere Seite (21) und eine scharfe, geschliffene Klingenunterseite (16) besitzt und die zwischen einer geöffneten und einer geschlossene Stellung gewechselt werden kann, wobei die offene Stellung daran erkennbar ist, dass der geschliffene Teil der Klinge außerhalb des Griffes fixiert ist und die geschlossene Stellung io daran erkennbar ist, dass sich der geschliffene Teil zwischen den beiden Griffschalen (1) befindet, einer Klingenfixierung, die in Ausnehmungen (11, 17) der Klinge eingreift und so ein unbeabsichtigtes Öffnen bzw. Schließen der Klinge verhindert, einer Blattfeder (8) die am Rücken der Griffschalen angeordnet ist und die Klingenfixierung nach unten drückt, dadurch gekennzeichnet, dass die Klingenfixierung durch eine Sperrplatte (5) gebildet ist, 15 die im Wesentlichen eine rechteckige Form mit einer Abrundung an der Unterseite aufweist, dass die zwei Griffschalen (1) vertikale Ausnehmungen (3) für die Sperrplatte (5) aufweisen, in welche die Sperrplatte (5) bewegt werden kann und die gemeinsam mit den Ausnehmungen in der Klinge eine Verriegelung der Klinge an den Griffschalen (1) bewirken, 20 dass die Sperrplatte (5) nur durch beabsichtigtes Verschieben in den Ausnehmungen (3, 11) gegen die Blattfeder (8) ein Lösen der Klingenverriegelung erlaubt, andernfalls wäre ein Zuklappen der Klinge (13) nur durch sehr großen Kraftaufwand, was eine Zerstörung von Teilen des Messers zur Folge hätte, möglich.
  2. 2. Klappmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrplatte an der Oberseite eine länglichen Vertiefung (7) aufweist, in der die Blattfeder (8) zu liegen kommt und die ein Verschieben der Sperrplatte (5) in Querrichtung zu den Griffschalen verhindert.
  3. 3. Klappmesser nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch Halten der 30 Blattfeder (8) am Scheitelpunkt der Auslenkung - aufgrund der Klingenbewegung - oder darüber eine Entfernung der Sperrplatte ohne Lösung der Verbindungen zwischen den Griffschalen (1) und der Klinge (13) möglich ist.
  4. 4. Klappmesser nach einem der Ansprüchen 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass im voll 35 geöffneten Zustand durch Abweichung von der Parallelität zwischen den Ausnehmungen (3) in den Griffschalen und der Rückenfläche der Ausnehmung (12) in der Klinge eine spielfreie Verriegelung ohne Relativbewegungen zwischen der Klinge (13) und den Griffschalen (1) gegeben ist.
  5. 5. Klappmesser nach einem Ansprüchen 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine an den Griffschalen angeordnete Sperrvorrichtung (18) vorgesehen ist, die in der geschlossenen Stellung der Klinge eine Berührung der geschliffenen Klingenunterseite (16) mit der Blattfeder (8) am Griffrücken verhindert.
  6. 6. Klappmesser nach einem Ansprüchen 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (8), welche die Sperrplatte (5) nach unten drückt eine rechteckige Querschnittsform aufweist. so Hiezu 2 Blatt Zeichnungen 55
AT12262004A 2004-07-20 2004-07-20 Verriegelung für ein feststellmesser AT413508B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT12262004A AT413508B (de) 2004-07-20 2004-07-20 Verriegelung für ein feststellmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT12262004A AT413508B (de) 2004-07-20 2004-07-20 Verriegelung für ein feststellmesser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA12262004A ATA12262004A (de) 2005-08-15
AT413508B true AT413508B (de) 2006-03-15

Family

ID=34842289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT12262004A AT413508B (de) 2004-07-20 2004-07-20 Verriegelung für ein feststellmesser

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT413508B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US727724A (en) * 1902-10-06 1903-05-12 John Weil Pocket-knife.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US727724A (en) * 1902-10-06 1903-05-12 John Weil Pocket-knife.

Also Published As

Publication number Publication date
ATA12262004A (de) 2005-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3528105C2 (de)
EP2578171B1 (de) Chirurgisches Instrument
DE102006041622A1 (de) In Schließstellung verriegelbare Servierzange
DE2258216C3 (de) Taschenmesser mit auswechselbarer, in beiden Endlagen arretierbarer Schneidklinge
DE2217932B2 (de) Türbeschlag
DE102012102095B4 (de) Gelenkkopfschlüssel
EP1051937B1 (de) Essbesteck
DE202011052281U1 (de) Klemmgerät
DE2054130A1 (de) Fenster mit einem klappenartig kipp baren und seitlich verschwenkbaren Flügel
EP0281646A1 (de) Dampfdruckkochgefäss
AT413508B (de) Verriegelung für ein feststellmesser
DE202006015823U1 (de) Integrierte Griffleiste
EP3459905B1 (de) Kellnermesser
DE362860C (de) Schraubenzieher
DE10310702A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE202021001015U1 (de) Trickmesser mit universeller Axialbolzenverriegelung für Klappmesserklingen
DE424161C (de) Feststellvorrichtung fuer Zeichenkoepfe
AT508025B1 (de) Werkzeugfrei montier- und demontierbares klappmesser
DE202013102679U1 (de) Höhenverstellbare innenliegende Bremse
DE2360067C3 (de) Gehstockeinheit
DE961243C (de) Rasierhobel
DE572911C (de) Vorrichtung zum Einfuehren von Heilstoffen in fester Form in den Schlund von Menschen oder Tieren
DE649680C (de) Vorrichtung an Schreibmaschinen zum Anschlagen von Tasten
DE870961C (de) Rasierhobel fuer Langlochklingen handelsueblicher Form
DE2858112C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20130815