AT412069B - Verwendung einer metall-organischen verbindung - Google Patents

Verwendung einer metall-organischen verbindung Download PDF

Info

Publication number
AT412069B
AT412069B AT9162001A AT9162001A AT412069B AT 412069 B AT412069 B AT 412069B AT 9162001 A AT9162001 A AT 9162001A AT 9162001 A AT9162001 A AT 9162001A AT 412069 B AT412069 B AT 412069B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
metal
coating
proviso
use according
preparation
Prior art date
Application number
AT9162001A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA9162001A (de
Original Assignee
Radeschnig Guenther
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Radeschnig Guenther filed Critical Radeschnig Guenther
Priority to AT9162001A priority Critical patent/AT412069B/de
Publication of ATA9162001A publication Critical patent/ATA9162001A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT412069B publication Critical patent/AT412069B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09GPOLISHING COMPOSITIONS; SKI WAXES
    • C09G3/00Ski waxes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/056Materials for the running sole

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft die Verwendung mindestens einer Metall-organischen Verbindung. 



   Die Bezeichnung Metall-organische Verbindung steht für Element-organische Verbindungen mit einer direkten Metall-Kohlenstoff-Bindung. Im allgemeinen bestimmt bei den Metall-organischen Verbindungen der Hauptgruppen des Periodensystems die Natur des Metalls die Eigenschaften, während bei den sogenannten Übergangsmetallen die Natur der Liganden das Reaktionsverhalten der Metall-organischen Verbindungen beeinflusst. 



   Die Metall-Kohlenstoff-Bindung ist im Vergleich mit anderen Metall-Element-Bindungen relativ schwach. Dies erklärt den Einsatz Metall-organischer Verbindungen in der organischen Synthese. 



  Metall-organische Verbindungen mit kovalenten Bindungen sind in organischen Lösungsmitteln gut löslich. Aufgrund ihrer thermodynamischen Instabilität lassen sich Metall-organische Verbindungen relativ leicht oxidieren. 



   Während Schwermetall-organische Verbindungen wie Blei- und Quecksilberalkyle giftig sein können, gilt dies nicht für Metall-organische Verbindungen im Bereich der Übergangsmetalle. 



   Insbesondere Metall-organische Verbindungen der letztgenannten Gruppe werden deshalb bei- spielsweise als Additive zu Motor- und Maschinenölen verwendet, um deren Eigenschaften positiv zu beeinflussen. Handelsübliche Öle setzen sich aus kurzen Molekülketten zusammen. Die ge- nannten Additive bewirken, dass sich diese kurzen Molekülketten nahezu endlos verlängern. Im Ergebnis bildet sich ein praktisch unzerreissbarer Schmierfilm, der den gewünschten Gleiteffekt der Öle begünstigt. 



   Aus der EP 1046667 A2 ist die Verwendung von Metall-organischen Verbindungen als hydrophile, staubabweisende Beschichtung auf geformten Kunststoffartikeln bekannt. 



   Mit der vorliegenden Erfindung wird eine völlig neue Anwendung Metall-organischer Verbin- dungen vorgestellt. 



   Die Anwendung ist auf die Beschichtung der Gleitbelagsflächen von Skiern gerichtet. Der Beg- riff "Ski" steht dabei erfindungsgemäss stellvertretend für alle vergleichbaren Wintersportgeräte, beispielsweise Snowboards, sogenannte Skibobs, Schlitten, Gleitschalen etc.. Allen diesen Win- tersportgeräten ist gemeinsam, dass sie mindestens eine Gleitbelagsfläche aufweisen, die auf Schnee gleiten soll. Insbesondere im Hochleistungssport kommt es dabei darauf an, die Haftrei- bung zwischen der Gleitbelagsfläche und dem Schnee auf das geringstmögliche Mass zu minimie- ren. 



   Üblicherweise geschieht dies bisher durch Aufbringen eines Wachses auf die Gleitfläche des Ski's. Der Wachs wird dabei in flüssiger bis viskoser Aufbereitung aufgetragen, zum Beispiel "auf- gebügelt", und härtet anschliessend aus. Nachteilig dabei ist, dass der Wachs relativ schnell beim Skifahren wieder abgetragen wird. Im Ergebnis führt dies dazu, dass beispielsweise beim Abfahrts- lauf der Ski des Sportlers oft ab der Hälfte der Strecke nur noch mit einer minimalen Wachsschicht versehen ist, die sich auf der weiteren Rennstrecke bis gegen Null reduziert. Da das Gewicht des Skiläufers nicht gleichmässig auf die Gleitbelagsflächen der Skier verteilt wird, kommt es insbeson- dere im mittleren Bereich des Ski's (in Längsrichtung betrachtet) zu einem verstärkten Abrieb des Wachses.

   Im Ergebnis erfüllt der Wachs danach die an ihn gestellte Aufgabe nur zeitlich begrenzt und bedingt. 



   Im Rahmen umfangreicher Versuche wurde jetzt festgestellt, dass eine Metall-organische Ver- bindung in flüssiger bis viskoser Aufbereitung zur Beschichtung von Ski-Gleitbelagsflächen ver- wendet werden kann, wobei der Auftrag im wesentlichen analog zum Wachsauftrag erfolgt. Im Gegensatz zum Wachsauftrag führt der Auftrag der genannten Aufbereitung der Metall- organischen Verbindung einerseits zu einer wesentlich intensiveren Haftung an den Ski- Gleitbelagsflächen und andererseits zu einem deutlich verringerten Abrieb. 



   Die Effekte, die sich bei der Beschichtung einer Ski-Belagsfläche mit der genannten Metall- organischen Verbindung ergeben, sind noch nicht vollständig geklärt. Sie dürften jedoch im we- sentlichen darauf beruhen, dass es zu einer Reaktion zwischen der genannten Aufbereitung und der Belagsfläche des Ski's kommt und dabei zu einer Auffüllung von Unstetigkeiten (Sicken, Lö- chern, Rissen etc. ) in der Belagsfläche des Ski's. 



   Während FIG. 1- in stark schematisierter Darstellung - eine unbehandelte Ski- Gleitbelagsfläche im Ausschnitt zeigt, stellt FIG. 2 - wiederum in stark schematisierter Darstellung - das Ergebnis des vermuteten vorbeschriebenen Effektes dar. 



   Es ist deutlich zu erkennen, dass die rauhe unbehandelte Belagsfläche gemäss FIG. 1 nach der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Beschichtung ihre Rauhigkeit weitestgehend verloren hat. Ohne weiteres lässt sich daraus schlie-   #en,   dass die Gleiteigenschaften des Ski's entsprechend deutlich verbessert werden. 



   Die mit der Metall-organischen Verbindung in flüssiger bis viskoser Aufbereitung beschichtete Gleitfläche wird erfindungsgemäss anschliessend mit einem Wachs beschichtet. 



   Die Aufbereitung erfüllt dabei quasi die Funktion eines Haftvermittlers zwischen dem Wachs einerseits und der Belagsfläche andererseits. Sie bildet dabei eine "Zwischenschicht" zwischen Wachs und Gleitfläche eines Ski's oder ähnlichen Wintersportgerätes der eingangs genannten Art. 



   Die Effekte zwischen der erfindungsgemäss verwendeten Aufbereitung und dem Wachs dürften im wesentlichen denen zwischen der Aufbereitung und der Ski-Oberfläche entsprechen. 



   Ein wesentlicher Vorteil der sich aus der vorgenannten Verwendung ergebenden "doppelten Beschichtung" liegt darin, dass auch für den Fall, dass der Wachs bei der Benutzung des Ski's abgetragen (abgerieben) wird mit der darüber befindlichen Beschichtung der Metall-organischen Aufbereitung eine zusätzliche Gleitfläche zur Verfügung steht, die das Gleitverhalten des Ski's weiter sicherstellt. 



   Die ist insbesondere für den Hochleistungssport von erheblicher Bedeutung. 



   In Testversuchen wurde ermittelt, dass mit der kombinierten Beschichtung eine Verbesserung der Abfahrtszeit bei einer definierten Teststrecke unter definierten Bedingungen von mindestens 10% erreichbar ist. 



   Als Wachs für die zusätzliche Beschichtung können im wesentlichen alle konventionellen Wachse dienen, beispielsweise Wachse auf Basis Graphit, Paraffin oder Molybdän sowie syntheti- sche Wachse oder fluorierte Wachse. 



   Die genannte Aufbereitung kann aus einer Kombination Metall-organischer Verbindungen auf flüssiger Kohlenwasserstoff-Basis bestehen. 



   Nach einer Ausführungsform ist die Aufbereitung frei von Feststoffen und enthält beispielswei- se kein Graphit, keinen Kunststoff oder keine Molybdänverbindungen. Selbstverständlich werden auch unter Umweltaspekten bedenkliche Stoffe wie Chlor, Fluor, Blei oder Cadmium vermieden. 



   Die Metall-organische Verbindung kann in einer Aufbereitung mit einem organischen Lö- sungsmittel Verwendung finden. Aus den eingangs genannten Gründen sind Metall-organische Verbindungen auf Basis der Übergangsmetalle des Periodensystems besonders geeignet. 



   Die flüssige bis viskose Aufbereitung kann neben der Metall-organischen Verbindung und ge- gebenenfalls einem Lösungsmittel einen oder mehrere Stoffe der nachfolgend genannten Gruppe aufweisen : Paraffin, paraffin- und naphtenbasische Solventraffinate, synthetische Fettsäureester etc.. Derartige Zusatzstoffe sind ebenfalls bei Öladditiven bereits bekannt. 



   Der Auftrag der beziehungsweise die Beschichtung mit der genannten Metall-organischen Ver- bindung in flüssiger bis viskoser Aufbereitung führt nicht nur zu der bereits beschriebenen im Vergleich mit einem Wachs deutliche verbesserten Haftung gegenüber der Belagsfläche eines Ski's, sondern auch zu einer deutlich verbesserten Haftung eines auf diese Beschichtung anschlie-   #end   zusätzlich aufgetragenen Wachses. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verwendung mindestens einer Metall-organischen Verbindung in flüssiger bis viskoser 
Aufbereitung zur Beschichtung von Ski-Gleitbelagsflächen bei anschliessender Wachsbe- schichtung.

Claims (1)

  1. 2. Verwendung nach Anspruch 1 mit der Massgabe, dass die Metall-organische Verbindung in einer Aufbereitung mit einem organischen Lösungsmittel eingesetzt wird.
    3. Verwendung nach Anspruch 2 mit der Massgabe, dass die Aufbereitung eine solche auf Basis Metall-organischer Verbindungen in Kohlenwasserstoff gelöst ist.
    4. Verwendung nach Anspruch 1 mit der Massgabe, dass die Aufbereitung frei von Feststoffen ist.
    5. Verwendung nach Anspruch 1 mit der Massgabe, dass die Metall-organische Verbindung eine solche auf Basis eines Übergangsmetalls ist.
    6. Verwendung nach Anspruch 1 mit der Massgabe, dass die Aufbereitung neben der Metall- organischen Verbindung mindestens einen weiteren Stoff aus der Gruppe : Paraffin,paraf- <Desc/Clms Page number 3> fin- und naphtenbasische Solventraffinate, synthetische Fettsäureester enthält.
    7. Verwendung nach Anspruch 1 mit der Massgabe, dass die Aufbereitung bei einer Tempera- tur über 30 C aufgetragen wird.
    8. Verwendung nach Anspruch 1 mit der Massgabe, dass der Wachs ein solcher auf Basis Graphit, Paraffin, Molybdän oder ein synthetischer oder fluorierter Wachs ist.
    HIEZU 1 BLATT ZEICHNUNGEN
AT9162001A 2001-06-13 2001-06-13 Verwendung einer metall-organischen verbindung AT412069B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9162001A AT412069B (de) 2001-06-13 2001-06-13 Verwendung einer metall-organischen verbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9162001A AT412069B (de) 2001-06-13 2001-06-13 Verwendung einer metall-organischen verbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA9162001A ATA9162001A (de) 2004-02-15
AT412069B true AT412069B (de) 2004-09-27

Family

ID=31192770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT9162001A AT412069B (de) 2001-06-13 2001-06-13 Verwendung einer metall-organischen verbindung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT412069B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1046667A2 (de) * 1999-04-20 2000-10-25 Daikin Industries, Ltd. Kunststoffgegenstand mit einer Oberflächen hydrophilisierenden Beschichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1046667A2 (de) * 1999-04-20 2000-10-25 Daikin Industries, Ltd. Kunststoffgegenstand mit einer Oberflächen hydrophilisierenden Beschichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA9162001A (de) 2004-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1778810B1 (de) Gleitmittel für sportgeräte
DE19603353A1 (de) Schichtwerkstoff für Gleitelemente, Verwendung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102015217799B4 (de) OSP enthaltende Zusammensetzung für eine Bremsflüssigkeit eines Fahrzeugs sowie ihre Verwendung im Fahrzeug
WO2010094421A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bremsbelages, bremsbelag
AT412069B (de) Verwendung einer metall-organischen verbindung
AT504217B1 (de) Gleitbelag für skier
DE19545425A1 (de) Zweischicht-Gleitlagerwerkstoff
DE102014119567B4 (de) Gleitmittel für den Gebrauch auf Gleitflächen von Wintersportgeräten und dessen Verwendung
DE2726039A1 (de) Luftreifen fuer vereiste strassen
EP3743479B1 (de) Gleitmittel für wintersportgeräte auf basis indigoider moleküle
EP2336259B1 (de) Verwendung von Fettethern als Gleitmittel für Sportgeräte
EP1626073B1 (de) Gleitmittel für Sportgeräte
EP0846539B1 (de) Trennmittel für Formen zur Herstellung von Formkörpern aus Kunststoffen
AT9762U1 (de) Mit einer zurichtung versehenes leder, umfassend eine finish-schicht, die aus einer ein griffmittel auf silikonbasis enthaltenden organischen kunststoffdispersion gebildet ist
DE1042303B (de) Lagerschalen aus einem metallischen Stuetzkoerper und einer duennen Gleitflaeche aus fuellstofffreiem, haertbarem Kunstharz
DE202018102849U1 (de) Gleitmittel für den Gebrauch auf Gleitflächen von Wintersportgeräten
DE526863C (de) Verfahren zur Verbindung von Kautschuk und Metall
DE477356C (de) Schutzschicht zum UEberziehen von Gummiteilen, insbesondere von Radbereifungen
DE3102570A1 (de) &#34;verfahren zur herstellung eines poroesen skilaufsohlenbelages&#34;
DE4119373C2 (de) Haftmittel aus niederviskoser Flüssigkeit und hochdisperser pyrogener Kieselsäure und dessen Verwendung
DD210929B1 (de) Fester schmierstoff
DE373852C (de) Teeren von Strassen
DE202021002312U1 (de) Gleitbeschichtung für Ski, Schlitten und Snowboards
DE3700043A1 (de) Skiwachs
DE296206C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20150215