DE202018102849U1 - Gleitmittel für den Gebrauch auf Gleitflächen von Wintersportgeräten - Google Patents

Gleitmittel für den Gebrauch auf Gleitflächen von Wintersportgeräten Download PDF

Info

Publication number
DE202018102849U1
DE202018102849U1 DE202018102849.9U DE202018102849U DE202018102849U1 DE 202018102849 U1 DE202018102849 U1 DE 202018102849U1 DE 202018102849 U DE202018102849 U DE 202018102849U DE 202018102849 U1 DE202018102849 U1 DE 202018102849U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
winter sports
sports equipment
sliding surface
application
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018102849.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZIPPS SKIWACHSE GmbH
Original Assignee
ZIPPS SKIWACHSE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZIPPS SKIWACHSE GmbH filed Critical ZIPPS SKIWACHSE GmbH
Priority to DE202018102849.9U priority Critical patent/DE202018102849U1/de
Publication of DE202018102849U1 publication Critical patent/DE202018102849U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09GPOLISHING COMPOSITIONS; SKI WAXES
    • C09G3/00Ski waxes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • C08G77/16Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • C08G77/18Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to alkoxy or aryloxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/24Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen halogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/80Siloxanes having aromatic substituents, e.g. phenyl side groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/04Polysiloxanes
    • C09D183/06Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/04Polysiloxanes
    • C09D183/08Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen, and oxygen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Abstract

Gleitmittel für den Gebrauch auf Gleitflächen von Wintersportgeräten, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitmittel mindestens aus einem polymeres Haftharz aus den Stoffklassen der Polyacrylate, Polyester, Epoxy, Silikonpolyester und/oder Polysiloxanen besteht und dieses mit mindestens einer, mindestens teilweise mit dem Haftharz chemisch verbundenen Silanolgruppe verknüpft ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gleitmittel für den Gebrauch auf Gleitflächen von Wintersportgeräten, vornehmlich Schlitten, Bobs, Ski und Snowboards, das einfachste Applikationsbedingungen erlaubt und auf inhomogenen Gleitflächen von Wintersportgeräten gute Haftung zeigt. Es dient zur Verringerung der Gleitreibung beim bestimmungsgemäßen Gebrauch der Wintersportgeräte auf der Eis- bzw. Schneefläche und besteht aus einer Mischung eines organischen Bindeharzes mit einem funktionalisiertem oligomeren oder polymeren Polykondensats mit - SiOH - Gruppen.
  • Da die Eigenschaften der Schneefläche den natürlichen Witterungsbedingungen unterliegen (kalt, warm, feucht, trocken, hart, weich), ändert sich auch permanent ihr Eigenschaftsprofil in Bezug auf die Auswahl eines geeigneten Gleitmittels, umgangssprachlich Skiwachs genannt. Skiwachse vermindern die Gleitreibung der Gleitfläche durch ihre wasserabstoßende (hydrophobe) Wirkung. Beim Gebrauch der Wintersportgeräte entsteht durch die Gleitreibung und Druck Schmelzwasser unter der Gleitzone, dessen Quantität witterungsbedingt sehr unterschiedlich ausfällt. Aufgabe eines Skiwachses ist, diesen Wasserfilm möglichst dünn zu halten und schnellstmöglich abzuführen. Bestmögliche Gleitwirkung der Wintersportgeräte erfordert daher eine genaue Abstimmung des Skigleitmittels auf die jeweiligen Eigenschaften der Schneefläche, die unglücklicherweise in den nordischen Sportarten wie Langlauf und Biathlon, bedingt durch die Länge der Wettkampfstrecke, auf dieser Strecke unterschiedliche Eigenschaften haben kann. Es bestehen große Unterschiede, ob z. B. ein schattiges Waldstück oder eine freie, sonnenbeschienene Fläche von dem Sportler durchquert wird. Daher kann gerade in diesen Wettkampfsportarten das Skigleitmittel nur einen Kompromiss darstellen, der möglichst optimal für die gesamten Streckenbedingungen gestaltet sein sollte. Im Leistungssport kann daher ein „falsch gewachster Ski“, der keinen guten Kompromiss darstellt, den Erfolg verhindern.
  • Im Breitensport spielen neben der Verbesserung der Gleiteigenschaften jedoch noch andere Faktoren eine wesentliche Rolle. Während im Leistungssport der Sportler ein vom Serviceteam fertig präpariertes Wintersportgerät für den Wettkampf erhält, das heute in einer aufwändigen Prozedur mit mehreren Lagen verschiedener Gleitmittel versehen ist und neben einem erfahrenen Team von Technikern eine gut ausgerüstete Werkstatt erfordert, ist im Breitensport der eigenhändige Auftrag des Skigleitmittels die Regel, der auch während der Ausübung des Sports direkt an der Piste oder Loipe möglich sein sollte, wenn die Gleitwirkung aus irgend einem Grunde nachlässt. Es ist daher auch wünschenswert, dass ein Freizeitsportler, der möglicherweise zu Beginn seiner sportlichen Betätigung in einem Fachgeschäft einen professionellen Skiwachsauftrag hat durchführen lassen, der im Laufe des Gebrauchs nachlässt, ohne vorherige Entfernung dieser nunmehr unvollständigen Skiwachsschicht direkt an der Piste oder Loipe neues Skiwachs auftragen kann, das auf dem alten Skiwachs und auf den Flächen, auf denen kein Skiwachs mehr vorhanden ist, gleichermaßen gute Haftung zeigt. Dieses Skiwachs muss schnell die gewünschten Eigenschaften durch eine einlagige Schicht bereitstellen (keine Kombination von verschiedenen Wachszusammensetzungen in verschiedenen Schichten), muss schnell lufttrocknend sein, muss auch auf noch feuchten Skigleitflächen haften und gleichmäßig auftragbar sein und sollte auch ohne Ausbürsten, also ohne Freilegung des eingeschliffenen Profils der Skigleitfläche, bestmögliche Gleiteigenschaften bereitstellen. Zweikomponentige (2K), feuchtigkeitshärtende oder mittels UV-Licht härtende Zusammensetzungen sind im Sinne dieser Erfindung nicht geeignet, da diese entweder zu lange Trockenzeiten benötigen oder von einem Nichtfachmann nicht fachgerecht direkt im Gelände verarbeitet werden können.
  • Die hier beanspruchten Zusammensetzungen beziehen sich auf die Verbesserung der Gleiteigenschaften der genannten Wintersportgeräte durch einfachste Anwendungsbedingungen, die Verwendung als sogenanntes Steigwachs, das im Gegensatz zum Gleitwachs bei Belastung der Abdruckzone durch den Bewegungsablauf beim Abstoßen am Schnee die Gleitreibung erhöht, ist nicht angestrebt. Die Laufflächen von Skiern und Snowboards bestehen aus Polyethylen (PE), das entweder in gesinterter Form durch Aufschmelzen und anschließendem Laminieren von ultrahochmolekularem (UHMW) PE-Pulver (z.B. Hostalen-GUR-412) oder in Form eines Extrudats (Strangpressen) von Standard - PE (z. B. Lupolen 5661B, BASF) die Lauffläche bildet. Hochwertige Laufflächen bestehen aus gesintertem, hochmolekularem Polyethylenpulver, da durch die Sinterung kleinste Kavitäten, sogenannte Poren, in der Lauffläche entstehen, die zur physikalischen Skiwachsaufnahme fähig sind und dieses dann über einen längeren Zeitraum zur Verfügung stellen. Composite von PE mit feinsten Sliliciumdioxidpartikeln sind ebenfalls auf dem Markt erhältlich und ergeben einen besseren Verschleißschutz. Extrudierte Skigleitflächen sind billiger, zeigen aber eine wesentlich höhere Geschlossenheit der Oberfläche, die nur wenig Skiwachs aufnehmen kann. Diese Laufflächen sind unkomplizierte Beläge, da sie durch ihre höhere Geschlossenheit (höhere Glätte) mit wenig oder keinem Skiwachs auch eine gewisse Gleitwirkung zeigen, die für Gelegenheitssportler durchaus ausreichend sein kann, für ambitionierte Freizeitsportler oder erst recht für den Leistungssport sind sie nicht geeignet. Alle PE-Typen zeichnen sich durch eine hohe chemische Beständigkeit aus, sind für den genannten Anwendungsfall ausreichend flexibel, haben jedoch nur mäßige mechanische Eigenschaften, insbesondere gegenüber schleifendem Abtrag und Verkratzen. UHMW - PE zeigt in dieser Hinsicht die beste Verschleißfestigkeit. Gleitmittel für Wintersportgeräte sind seit Beginn des Wintersports verstärkt im Gebrauch, der Wintersport in der heutigen Form begann etwa zu Beginn des 20. Jahrhunderts zum Massenphänomen auf den Pisten rund um den Globus zu werden. Aktuelle Erhebungen sprechen von bis zu 200 Millionen Sportlern weltweit, die regelmäßig Wintersport ausüben. Eine Übersicht über die verwendeten Gleitmittel gibt nachfolgend eine Zusammenfassung des Standes der Technik, wobei die ersten Gleitmittel, basierend auf Naturwachsen (Bienenwachs, Wollwachs etc.), keine Erwähnung mehr finden.
  • EP132879B1 beschreibt lineare Perfluorparaffine mit 10-20 Kohlenstoffatomen. Die Abriebfestigkeit solcher Materialien ist unzureichend, die Verbesserung der Gleitwirkung zu kurz und für einen erneuten Auftrag von in der Zusammensetzung abweichenden Skiwachsen, der durch veränderte Witterungsbedingungen nötig werden kann, muss die Lauffläche sehr gut gereinigt werden, da sonst Haftungsverlust und Verlaufsstörungen auf der Skigleitfläche beobachtet werden.
  • EP0421303A3 beschreibt Gleitmittel auf Basis fluorierter Komponenten mit Perfluoralkylgruppen und Methacrylsäureeinheiten, wobei zur Erhöhung der Abriebfestigkeit fluorierter Graphit hinzugefügt wird. Die Verarbeitung erfolgt durch Aufbügeln, somit nicht für die Anwendung durch einen Nichtfachmann, insbesondere direkt im Gelände geeignet.
  • EP444752B1 beschreibt organische Verbindungen, die aus einem paraffinischen, kohlenwasserstoffhaltigen Segment und einem perfluorierten, paraffinischen, kohlenwasserstoffhaltigen Segment bestehen, welche chemisch miteinander verbunden sind, als Skigleitmittel. Es wird erwähnt, dass es keine Rolle spielt, ob solche Materialien auf die Gleitfläche aufgebracht oder direkt in der Skigleitfläche eingearbeitet sind. Die Mischbarkeit mit anderen Skiwachsen soll möglich sein. Die Gleitwirkung solcher Materialien lässt jedoch schnell nach, da sie durch ihre halbfeste, wachsartige Konsistenz zu weich sind und bei Gebrauch der Wintersportgeräte zu schnell abgetragen werden. Nachfolgende Skiwachsaufträge sind problematisch, da ungenügende Substrathaftung beobachtet wird, wenn der Skibelag nicht vorher gründlich gereinigt wird. Mischungen der erfindungsgemäßen Substanzen mit weiteren Komponenten, die die Lebensdauer verlängern können, sind nicht beschrieben.
  • EP527286A1 offenbart Gleitmittel, die auch als Skiwachs eingesetzt werden können, die ein mit einer Kohlenwasserstoffgruppe modifiziertes Siloxan-Copolymer enthalten, wobei die Kohlenwasserstoffgruppe mindestens 24 Kohlenwasserstoffatome aufweist. die mindestens eine Si-H beinhalten, die auch in Kombination mit anderen Polymeren eingesetzt werden können, z. B. Paraffinen oder Carnaubawachs. Die Anwendung als Skiwachs wird genannt. Nachteilig ist hier, dass die Zusammensetzungen wachsartigweich sind und dem Abrieb durch den Gebrauch der Wintersportgeräte keine Resistenz entgegenbringen, die Einsatzzeit ist kurz.
  • EP1009544A4 nennt die Verwendung von nichtfunktionalen Perfluorpolyether für die Verbesserung der Gleiteigenschaften von Wintersportgeräten, z. B. den nichtionischen fluoraliphatischen polymeren Ether FC-740 von der Firma 3M. Solche Materialien stellen ihre Gleitwirkung allerdings nicht über einen längeren Zeitraum zur Verfügung, da ihre Wirkung nur auf dem physikalischen Eindringen in die Poren eines gesinterten Skibelags beruht, es entsteht keine physikalische oder gar chemische Haftung auf der Skigleitfläche. Auf extrudierten Skibelägen, die deutlich geschlossener sind, kann dieses Material nicht sinnvoll eingesetzt werden, da keine Poren vorhanden sind. Nachfolgende Skiwachsaufträge sind teilweise ohne vorherige Entfernung des hier beschriebenen Gleitmittels nicht möglich, da keine ausreichende Substrathaftung entsteht, für den Auftrag einer neuen, besser angepassten Skigleitmischung im Gelände ungeeignet.
  • EP1068274B1 beschreibt ein Gleitmittel für Skier, das mindestens zu 80 Gew. % aus Octadecan besteht, ggf. eine Mischung mit einem weiteren längerkettigen Alkan enthält. Solche Gleitmittel haben keinerlei Verschleißschutz, da sie wachsartig sind, müssen oft erneuert werden, die Haftung von Skiwachsen anderer Zusammensetzungen auf diesen Oberflächen, wenn sie nicht vorher gründlich gereinigt wurden, ist teilweise sehr schlecht.
  • EP1124906B1 beschreibt die Verwendung von Polyelektrolyten (Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure, Polyethylenimin etc.) und deren Salze in Kombination mit Kationen ionischer fluorierter Tenside. Diese Materialien bilden untereinander Komplexe, wobei das Polyion des Polyelektrolyten mit den Tensidionen komplexiert wird. Diese Mischungen werden auf Skibelägen aus Polyethylen aufgebracht. Solche Mischungen sind zwar lufttrocknend, jedoch ist ihre Haftung auf Polyethylen nur mittelmäßig, sie sind nicht ausreichend abriebfest und stellen daher keine ausreichend lange hohe Gleitwirkung zur Verfügung.
  • EP1297044B1 beschreibt die Verwendung von fluorierten Urethanen als Gleitmittel für Ski. Polyethylen hat eine Oberflächenenergie von 26 32mN/m, abhängig vom verwendeten Typ, durch fluorhaltige Gleitmittel lassen sich Werte von 6-18mN/m erreichen. Diese stark hydrophobe Oberfläche leitet das Schmelzwasser auf der Skigleitfläche besonders gut ab. Je nach Schnee und Wetterbedingungen kann durch geeignete Wahl der Isocyanatkomponente sowie die Art und Menge des fluorierten Alkohols sowie der fluorfreien Alkohole bzw. Amine die Leistungsfähigkeit der Gleitmittelmischung angepasst werden. Diese Zusammensetzungen weisen allerdings erhebliche Nachteile auf. Ihr Einsatzbereich ist eng, je nach Witterungsbedingungen und den damit verbundenen Schneeeigenschaften müssen verschiedene Formulierungen verwendet werden, um bestmögliche Gleiteigenschaften zu erhalten. Die Abriebfestigkeit und die damit verbundene Gebrauchsdauer ist sehr begrenzt, sodass häufigeres Nachwachsen nötig ist.
  • EP1778810B1 beschreibt Gleitmittel für Sportgeräte, die auf modifizierten Siliconpolymeren beruhen. Es handelt sich um alkylmodifizierte Siliconpolymere, die mindestens eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 16-18 Kohlenstoffatomen aufweisen und organofunktionalisierte Siliconpolymere, die mindestens eine funktionalisierte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1-10 Kohlenstoffatome enthalten. Diese Schrift verweist auf eine einfache Aufbringung und gute Haftung. Die organofunktionalisierten Siliconpolymeren können in den funktionalisierten Gruppen auch halogenhaltig sein. Im Falle von Wintersportgeräten können die erfindungsgemäßen Gleitmittel in Paraffinwachse oder fluorierte Wachse eingearbeitet werden, bei Booten auch in die Lackschicht. Nachteilig bei diesen Mischungen ist, dass die erfindungsgemäßen Polymere nach dem Trocknen eine weiche, wachsartige Schicht erzeugen, die nur eine geringe Abriebresistenz aufweist. Daher wird erwähnt, dass auf eine Schicht des erfindungsgemäßen Gleitmittels weitere Schichten von Gleitmitteln anderer Zusammensetzung aufgetragen werden können, die die Gleitwirkung und die Abriebfestigkeit erhöhen. Eine einlagige, von einem Nichtfachmann leicht aufzubringende Schicht, hat nur mittelmäßige Haltbarkeit und Gleitwirkung.
  • EP2336259A1 ( DE102009054802(B4 ) offenbart die Verwendung von Fettalkoholen und Fettether als Gleitmittel für Sportgeräte, die gegenüber fluorhaltigen Gleitmitteln bessere Umwelteigenschaften aufweisen. Solche Gleitmittel sind einfach in der Anwendung, haben jedoch nur eine geringe Abriebresistenz, sodass keine Langzeitwirkung vorhanden ist, insbesondere bei kalten, harten Bedingungen. Gegenüber fluorhaltigen Zusammensetzungen ist ihre Gleitwirkung deutlich schlechter.
  • AT389316B offenbart ein Skigleitmittel auf Wachsbasis, das zusätzlich Mikropulver auf Basis eines perfluorierten Kohlenstoffpolymeren, insbesondere PTFE, beinhaltet. Solche Mischungen sind lange bekannt, das perfluorierte Mikropulver liegt als isolierte Partikel in der Mischung vor. Solche Mischungen werden auch heute noch verwendet, haben aber eine hohe Leistungsfähigkeit nur in einem sehr engen, witterungsbedingten Rahmen und sind daher im Vergleich mit moderneren Skiwachszusammensetzungen deutlich im Nachteil. Die anfängliche Gleitwirkung ist nur mittelmäßig, da die PTFE-Partikel in der Mischung verteilt sind und erst bei Gebrauch durch den auftretenden Abrieb an der Oberfläche des Skiwachses freigelegt werden.
  • DE3021018C2 (1986) beschreibt Hydrolysate eines Alkyltrialkoxysilans, dass auch Fluorkohlenwasserstoff-komponenten beinhaltet, verwendbar als Oberflächenüberzugsmasse für Kunststoffe, Einsatz als Kratzschutz und Verbesserung der Gleiteigenschaften. Die hier gezeigten Zusammensetzungen sind für Polyethylen mangels Haftung und Sprödigkeit nicht zu gebrauchen, die nötigen Trocknungsbedingungen 90°C / mehrere Stunden, sind völlig ungeeignet
  • DE19901973A1 beschreibt die Verwendung von Polyelektrolyten (Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure, Polyethylenimin etc.) und deren Salze in Kombination mit Kationen ionischer fluorierter Tenside. Diese Materialien bilden dann untereinander Komplexe, wobei das Polyion des Polyelektrolyten mit den Tensidionen komplexiert wird. Diese Mischungen werden auf Skibelägen aus Polyethylen aufgebracht. Solche Mischungen sind nicht ausreichend abriebfest und stellen daher keine ausreichend lange hohe Gleitwirkung zur Verfügung.
  • DE102009054802B4 beschreibt die Verwendung von Fettalkoholen und Fettethern als Gleitmittel für Sportgeräte. Diese können auch in flüssiger Form bereitgestellt werden, sodass ein einfacher Auftrag im Gelände möglich ist. Da diese Materialien jedoch keinen polymeren Aufbau besitzen, ist der Abrieb hoch und die Haftung auf der Polyethylenskigleitfläche vermindert, die Gleitwirkung lässt schnell nach, sodass häufigeres Nachwachsen nötig ist.
  • DE10231642B4 (2004) beschreibt die Verwendung von Fluor-Copolymeren als Gleitmittel für Wintersportgeräte. Die fluorhaltigen Zusammensetzungen sind stark hydrophob und führen das Schmelzwasser schnell ab. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen lassen sich unter geringem Zeit- und Materialaufwand auftragen und sind wieder entfernbar. Der direkte Einbau der fluor-funktionellen Gruppen in das erfindungsgemäße Polymer senkt allerdings die Haftung auf dem Polyethylen, sodass in der Schrift ebenfalls ein Haftvermittler beschrieben wird, der auch in der allgemeinen Applikationsvorschrift Anwendung findet. Damit ist jedoch ein mindestens zweilagiger Auftrag mit Zwischentrocknung und Ausbürsten nötig, der im Gelände nicht durchgeführt werden kann und für den Breitensport zu kompliziert ist. Es werden keine Aussagen gemacht, wie die Haftung auf inhomogenen Laufflächen ist, die noch mit Resten vorhergehender Skiwachse belegt sind, denn eine gründliche Entfernung von Restskiwachsen ist im Gelände undurchführbar.
  • US5114482 beschreibt ein Skiwachs für die Verwendung auf gesinterten Skibelägen. Hier wird ein Perfluoropolyetherdiol, z. B. Fomblin ZDOL der Firma Solvay, verwendet. Diese Typen von Perfluorpolyether tragen funktionelle Gruppen, z. B. Hydroxy- oder Carboxygruppen, die eine chemische Anbindung an geeignete Polymere ermöglichen sollen und so diesen Polymeren hydrophobe Eigenschaften verleihen. Diese Möglichkeit wurde in dieser Schrift jedoch nicht erwähnt, sondern nur eine Mischung aus Paraffin und FC 740 beschrieben. Solche Mischungen sind nur für saugende Untergründe geeignet (daher auch die Verwendung auf gesintertem Polyethylen), für glatte, wenig saugende Untergründe entsteht keine ausreichende Substrathaftung.
  • US2017/0107401A1 beschreibt eine Beschichtungsmischung, bestehend aus einem Netzwerk mit Si-O, Si-C und Si-N - Bindungen. Es wird unter anderem auch die Verwendung als Gleitmittel für Ski genannt. Solche Zusammensetzungen erreichen eine gute Abriebfestigkeit allerdings erst dann, wenn eine thermische Trocknung erfolgt. Die Haftung auf Polyethylen ist mäßig, praxisgerechte Abriebfestigkeit auf Wintersportgleitflächen kann nicht erzielt werden.
  • Die auf die Anmelderin zurückgehenden Schriften EP2292704B1 , DE102011116342B3 und DE102014119567A1 sind technologisch gegenüber den jetzigen Zusammensetzungen sehr verschieden und beinhalten im Wesentlichen verschiedene korpuskulare Feststoffe wie Kohlenstoffnanoröhrchen, Graphen oder Mikrospheres in Kombination mit an sich bekannten organischen Polymeren. Die Kombination der bekannten Polymeren mit den genannten korpuskularen Feststoffen erbringt die beschriebene Leistungssteigerung.
  • Der Stand der Technik offenbart eine Vielzahl an verschiedenen Zusammensetzungen. Allen gemeinsam ist, dass vorwiegend auf die Leistungsverbesserung hinsichtlich des Gleitvermögens der Wintersportgeräte Wert gelegt wurde, weniger oder gar nicht auf die Breite des Einsatzes hinsichtlich Witterungsbedingungen und vor allem Abriebfestigkeit und Lebensdauer auf unterschiedlichen Skigleitflächen sowie leichte und schnelle Applikation des Skigleitmittels durch Amateure direkt im Gelände. Wirtschaftlich interessante Mengen an Skigleitmittel werden nicht im Leistungssport erzielt, sondern im Breitensport, und dies nur dann, wenn eine akzeptierte Leistung des Skigleitmittels zusammen mit einfacher, sicherer und schneller Anwendung kombiniert ist. Pulverförmige Wintersportgleitmittel findet man nahezu ausschließlich im Leistungssport, da ihre Applikation sehr viel Erfahrung und eine gut ausgestattete Skiwerkstatt erfordert. Sie werden ausschließlich in Mehrschichtaufbauten aufgetragen, wobei nicht alle Lagen der endgültigen Skigleitmittelkombination aus pulverförmigen Materialien bestehen müssen. Hartwache, die durch einfaches Aufreiben auf die Skigleitfläche aufgetragen werden, liegen am unteren Ende der Leistungsskala, sind im Breitensport zwar akzeptiert, erfüllen jedoch nur einfachste Anforderungen und zeigen z. B. auf feuchten Skibelägen im Gelände schlechte Haftung. Qualitativ hochwertige Skigleitmittel, die auch höchsten Ansprüchen von ambitionierten Amateuren und Freizeitsportlern gerecht werden und die dennoch schnell und einfach auf eine zuvor nicht gereinigte und möglichweise noch feuchte Skigleitfläche aufgetragen werden können, unabhängig, ob es eine gesinterte oder extrudierte Gleitfläche ist, sind Flüssigwachse. Solche Flüssigwachse können einfach durch sprühen oder wischen aufgetragen werden, müssen nicht unbedingt ausgebürstet werden und erreichen bereits einlagig, also durch einmaliges Auftragen, eine hohe und länger anhaltende Gleitwirkung. Die im Stand der Technik offenbarten Zusammensetzungen leiden aber unter mindestens partiellen Unzulänglichkeiten, sei es eine schlechte Haftung auf der Polyethylengleitfläche, insbesondere auf extrudierten, glatten Belägen, die vorher nicht gereinigt und so von alten Wachsresten befreit wurden und eine unzureichende Haftung insbesondere auf noch feuchten Gleitflächen, die bei der Anwendung im Gelände den Normalzustand darstellen. Hohe Leistungsfähigkeit muss für den Breitensport durch einen mindestens einlagigen Auftrag des Skigleitmittels erreichbar sein, das Skigleitmittel muss auch bei tiefen Umgebungstemperaturen innerhalb von wenigen Minuten schnell physikalisch trocknen, darf keine mechanische oder thermische Nachverdichtung benötigen (das sogenannte Einkorken) und muss auch ohne Freilegung des in der Skigleitfläche eingeschliffenen Profils (das sogenannte Ausbürsten) hohe Gleitwirkung für einen weiten, witterungsbedingten Anwendungsbereich für längere Zeit bereitstellen. Es muss ferner in der Lage sein, Anschmutzungen, insbesondere durch Wachsreste, die in der Loipe immer vorhanden sind, sehr gut abweisen zu können. Erst durch die Erfüllung dieser Voraussetzungen ist für einen Breitensportler der Einsatz des Gleitmittels attraktiv.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Gleitmittel für den Gebrauch auf Gleitflächen von Wintersportgeräten, welches mindestens aus einem polymeren Haftharz aus den Stoffklassen der Polyacrylate, Polyester, Epoxy, Silikonpolyester und/oder Polysiloxanen besteht und dieses mit mindestens einer, mindestens teilweise mit dem Haftharz chemisch verbundenen Silanolgruppe verknüpft ist
  • Insbesondere betrifft die Erfindung die Verwendung von hybriden Gleitmittelzusammensetzungen aus polymeren Haftharzen und Si-O-Si beinhaltenden Oligomere oder Polymere, die in ihren Seitenketten gesättigte Kohlenwasserstoffketten und/oder mindestens teilweise fluorierte Kohlenwasserstoffketten tragen, die flüssig aufgetragen werden und innerhalb weniger Minuten unter atmosphärischen Bedingungen ihre Anwendungseigenschaften durch Trocknen an Luft erhalten. Solche Zusammensetzungen sind im Prinzip schon länger bekannt, jedoch erstaunlicherweise nie als Skigleitmittel beschrieben worden. Bekannte Anwendungen sind Formteile, Barriereschichten, Gleitschichten, Anti-Fouling, Anti-Graffiti, Füllschichten, Kratzschutzschichten oder optische Schichten. Die veröffentlichten Zusammensetzungen im Hinblick auf Gleitbeschichtungen sind jedoch im Sinne dieser Erfindung nicht zu gebrauchen, da keine ausreichende Haftung auf Polyethylen und keine ausreichende Flexibilität auf der elastischen Skigleitfläche zu erzielen ist. Sehr kritisch sind die angegebenen Trocknungstemperaturen für den Einsatz als Skigleitmittel, da die bekannten Zusammensetzungen eine thermische Vernetzung benötigen, die für Skigleitmittel. insbesondere im Sinne dieser Erfindung, nicht praxisgerecht ist.
  • DE 3021018C2 beschreibt Hydrolysate eines Alkyltrialkoxysilans, dass auch Fluorkohlenwasserstoffkomponenten beinhaltet, verwendbar als Oberflächenüberzugsmasse für Kunststoffe, Einsatz als Kratzschutz und Verbesserung der Gleiteigenschaften. Die hier gezeigten Zusammensetzungen sind für Polyethylen mangels Haftung und Sprödigkeit nicht zu gebrauchen, die nötigen Trocknungsbedingungen 90°C / mehrere Stunden, sind völlig ungeeignet.
  • DE 4020316B4 beschreibt Lacke auf Basis von hydrolysierbaren Verbindungen der allgemeinen Formel SiR4, wobei während oder nach der Umsetzung mit Wasser mindestens ein Amin zugegeben wird. Geeignet für flexible Substrate, z. B. Folien. Es werden Trocknungstemperaturen von mindestens 70°C beschrieben, in den Beispielen werden die Schichten 130°C / 90min getrocknet. Als zu beschichtende Substrate werden z. B. Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, Polyacrylate, Polyester und Polycarbonate genannt. Einsatz als Kratzschutz. Es werden keine Aussagen zu den Gleiteigenschaften der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen gemacht, die Trocknungsbedingungen sind völlig ungeeignet.
  • DE 4020316B4 beschreibt Lacke auf Basis von hydrolysierbaren Verbindungen der allgemeinen Formel SiR4, wobei während oder nach der Umsetzung mit Wasser mindestens ein Amin zugegeben wird. Geeignet für flexible Substrate, z. B. Folien. Es werden Trocknungstemperaturen von mindestens 70°C beschrieben, in den Beispielen werden die Schichten 130°C / 90min getrocknet. Als zu beschichtende Substrate werden z. B. Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, Polyacrylate, Polyester und Polycarbonate genannt. Einsatz als Kratzschutz. Es werden keine Aussagen zu den Gleiteigenschaften der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen gemacht, die Trocknungsbedingungen sind für den hier vorgestellten Anwendungszweck völlig ungeeignet.
  • DE4428641A1 offenbart mesomorphe Komplexverbindungen aus anionischen und kationischen Polyelektrolyten und/oder Polyampholyten sowie kationische, anionische und/oder amphotere Tenside. Mit den beschriebenen Zusammensetzungen lassen sich jedoch keine Beschichtungen im Sinne dieser Erfindung erzeugen.
  • DE10308237B4 beschreibt Korrosionsschutzbeschichtungen für metallische Untergründe auf Basis eines teilweise hydrolysierbaren Silan, einem Metallchelat und mindestens einem organischen Filmbildner, der mindestens ein wasserlösliches oder wasserdispergierbares organisches Polymer und/oder Copolymer mit einer Säurezahl von 3-250 enthält.
  • EP0610831B1 (1999) beschreibt Mischungen aus Alkoxysilanen und organischen Epoxyharzen mit verbesserter Haftung auf Kunststoffen, gute Wisch- und Abriebfestigkeit. Thermische Härtung über 100°C, keine Aussage zu der Gleitwirkung der Mischungen. Auch hier ist die Härtung der Beschichtungen für den erfindungsgemäßen Einsatz ungeeignet.
  • EP1029005B1 offenbart ein Beschichtungsmittel, basierend auf einem Komplex aus mindestens einem nichthygroskopischen Polyelektrolyten und mindestens einem entgegen gesetzt geladenen fluorierten Tensids. Es wird ein hochgeordneter, mechanisch stabiler Komplex erhalten, der eine niederenergetische Oberfläche ausbildet und auf vielen Substraten haften soll, auch auf Kunststoffen wie PE und PP. Solche Beschichtungen wären im Prinzip als Skigleitmittel verwendbar, auch wenn dies in der Schrift nicht erwähnt wird. Interne Tests der Anmelderin ergaben aber, dass die Gebrauchsdauer als Skigleitmittel völlig unzureichend ist, die mechanische Abriebfestigkeit ist wesentlich zu niedrig, wenn lediglich eine Trocknung an der Luft für wenige Minuten erfolgt und die genannten Tenside zeigen eine kurze gute Gleitverbesserung in einem allerdings sehr engen Witterungsbereich.
  • US5629372 beschreibt ein acrylisches, fluorhaltiges Kohlenstoffpolymer, wobei das Polymere die fluorierten Polymereinheiten direkt in der Hauptkette trägt. Solche Zusammensetzungen eignen sich nicht als Skigleitmittel, da die Haftung auf Polyethylen schlecht ist, damit zusammenhängend die Abriebfestigkeit zu gering und die Gleitwirkung nur mittelmäßig ist.
  • EP1030870B1 beschreibt eine Beschichtungszusammensetzung aus einem fluorhaltigen Polyacrylat und einem Vernetzungspartner auf Basis Isocyanat oder Melamin. Diese Zusammensetzung wird als schmutzabweisende Schicht auf Stahlsubstraten verwendet. Auch hier befinden sich die fluorhaltigen Polymereinheiten in der Polymerhauptkette, dies senkt die Substrathaftung auf wenig polaren Oberflächen wie Polyethylen oder Polypropylen. Als Skigleitmittel ist daher kein Einsatz möglich.
  • EP1347024B1 beschreibt lufttrocknende, silanhaltige Beschichtungsmittel, bestehend aus einem Epoxyharz oder Acrylharz, ggf. einem Kieselsäureester bzw. Alkylsilikat, Aminoalkylsilan und ggf. einem Organoalkoxysilan. Erfindungswesentlich ist, dass die Haftung auf Aluminium verbessert wird. Die vorgestellten Mischungen benötigen jedoch über 30 Min, um bei Raumtemperatur staubtrocken zu sein, ihre Endeigenschaften werden nach etwa 7 Tagen erreicht. Die hier gezeigten Mischungen ähneln in ihrer Grundkonzeption den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen dieser Schrift, sind für einen Einsatz als Skigleitmittel jedoch völlig ungeeignet und wird auch nicht genannt.
  • WO2008027697 offenbart Perfluorpolyethersilane als antireflektive und wasser-ölsowie schmutzabweisende Beschichtungen, die auch auf thermoplastischen Kunststoffen angewendet werden können. Die Verwendung als Gleitbeschichtung, insbesondere als Skigleitmittel werden nicht erwähnt. Die Si-OH Gruppe, die durch Hydrolyse erhalten werden kann, kann Si-O-Si Bindungen erzeugen. Die Verwendung weiterer Bindemittel in Mischung mit den erfindungsgemäßen Materialien kann der Schrift nicht entnommen werden. Perfluoropolyethersilane und deren Kondensationsprodukte, erzeugt durch Hydrolyse, sind für sich nicht als Wintersportgleitmittel geeignet, da eine nicht ausreichende Haftung gegenüber Polyethylen zu einem sehr schnellen Nachlassen der Gleitwirkung führt.
  • EP2370520B1 beschreibt eine Mischung aus einem fluorfunktionellen Silikon-Releasepolymer und einem linearen Fluoracrylatpolymer. Solche Zusammensetzungen werden z. B. als Antihaftschicht für Klebebänder verwendet, um die Schutzfolie, die auf der Klebschicht aufgebracht ist, leicht abziehen zu können. Solche Zusammensetzungen sind als Skigleitmittel ungeeignet, da keinerlei mechanische Abriebresistenz gegeben ist.
  • EP2552975B1 offenbart fluorpolymerhaltige, organisch-anorganische Komposite mit chemischen Bindungen zwischen den anorganischen Bereichen und der Fluorpolymerphase. Kennzeichnend ist, dass ein Hybridpolymer entsteht und keine Mischung aus fluorhaltigen und nichtfluorierten Komponenten. Ein Einsatz als Gleitmittel irgendwelcher Art ist nicht genannt.
  • US2006/0153993A1 beschreibt ein Beschichtungssystem, das auf organisch-anorganischen Polykondensaten basiert, die fluorhaltig sind und kationisch polymerisierbare Gruppen enthalten und die hohe Beständigkeit gegenüber Alkalien aufweisen. Die Mischung mit organischen Polymeren wird nicht beschrieben, ebenso wird nicht auf die Verwendung als Gleitmittel eingegangen.
  • US2017/0036241 offenbart eine superhydrophobe selbstreinigende, mehrschichtige Beschichtungsmischung, die als Anti-Eis-Beschichtung verwendet werden kann. Alle genannten Beispiele fordern eine Trocknung bei erhöhter Temperatur oder auf photochemische Weise. Die Bestimmung einer Gleitwirkung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen erfolgte nicht und ist nicht im Sinne dieser Schrift.
  • Die Schriften EP1835002B1 und EP2177580B1 beschreiben mindestens zweilagige Antihaftbeschichtungen für metallische Substrate mit Lebensmittelkontakt auf Basis hydrolysierbarerAlkoxysilane. Solche Beschichtungssysteme zeigen auch Gleiteigenschaften, die allerdings nicht erwähnt werden, da sie nicht im Sinne der Erfindungen sind, müssen aber unter stark erhöhter Temperatur getrocknet werden und sind nicht für Kunststoffe, insbesondere Polyethylen, geeignet.
  • Die Anwendung organischer Polymere zur Herstellung von hybriden Sol-Gel-Beschichtungsmaterialien ist in der wissenschaftlichen Literatur wenig beschrieben, z. B. Surivet F., Lam T.M., Pascault J.P., Pham Q.T., Macromol. 25 (1992) 4309, Sunaka H.B., Jethmalaani J.M., Ford W.T.; Chem. Mater. 6 (1994) 362 oder Van Ooij W.J., Child T.; Chemtech 2 (1998) 26 sowie L. Bokobza, A. L.Diop, Polymer Letters Vol.4, No. 6 (2010), 355-363. Übersichtsartikel über SOL-GEL- Verfahren und Einsatzmöglichkeiten der erzeugten Materialien sind z. B. Helmut Karl Schmidt, Das Sol-Gel-Verfahren, Chemie in unserer Zeit, Nr.3, 35. Jahrgang 2001, 176-184, J. Hennig, „Kratzefeste beschichtete Kunststoffe", Kunststoffe 71 (1981), S 103 oder das Standardwerk C. J. Brinker, G. W. Scherer: SOL-GEL Science, The Physics and Chemistry of SOL-GEL-Processing, Academic Press (1990). In keiner der genannten Veröffentlichungen konnten Angaben entnommen werden, die sich auf den Einsatz als Wintersportgleitmittel beziehen und somit deren potentielle Eignung bzw. Limitationen für diesen Anwendungszweck beschreiben.
  • Das erfindungsgemäße Gleitmittel liegt in flüssiger Form vor und wird durch Aufsprühen oder Aufwischen auf die Gleitfläche aufgetragen. Die Gleitfläche muss vorher nicht gereinigt werden (Entfernung alter Gleitmittelreste), kann auch feucht sein und muss nicht notwendigerweise aus porösem, gesintertem Polyethylen bestehen. Die Trocknung erfolgt unter Umgebungsbedingungen innerhalb weniger Minuten, ein mindestens einmaliger Auftrag ist ausreichend. Die Gebrauchseigenschaften werden durch eine längere Trocknung oder bei einer Trocknung mit höheren Temperaturen nicht nennenswert verbessert. Die aufgetragene Gleitbeschichtung muss mit einer Ziehklinge nicht notwendigerweise nivelliert werden, eine Nivellierung steht der Erfindung jedoch nicht entgegen. Die aufgetragene Gleitbeschichtung muss nicht ausgebürstet werden, um das eingeschliffene Profil der Gleitfläche freizulegen, ein zusätzliches Ausbürsten steht der Erfindung jedoch nicht entgegen. Die Gleitbeschichtung muss nach dem Auftrag nicht zusätzlich mechanisch nachverdichtet werden (das sogenannte Einkorken), ein mechanisches Nachverdichten steht der Erfindung jedoch nicht entgegen.
  • Die erfindungsgemäßen Gleitmittel lassen sich ohne große Mühe mit einer geeigneten Lösemittelmischung und einem weichen Tuch rückstandsfrei von der Gleitfläche entfernen. Dies ist für den Amateursport von großer Bedeutung, da eine intensive mechanische Bearbeitung der Gleitfläche durch Amateure die große Gefahr birgt, die Gleitfläche durch Verkratzen irreversibel zu schädigen.
  • Das erfindungsgemäße Gleitmittel kann bei Bedarf auch als Grundschicht, die direkt mit der Gleitfläche in Kontakt steht, oder Zwischenschicht in einen mehrschichtigen Gleitmittelaufbau dienen, wobei die einzelnen Schichten nicht notwendigerweise die gleiche chemische Zusammensetzung aufweisen müssen wie die Grundschicht oder Mittelschicht. Solche mehrschichtigen Aufbauten sind Stand der Technik im Leistungssport, setzen jedoch eine gut ausgerüstete Werkstatt und erfahrene Techniker voraus.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung liegen die Silanolgruppen aus mindestens einem, mindestens teilweise kondensierten Alkoxysilan oder hydroxyterminierten Polysiloxans vor, das gute Haftung zum Polyethylen der Gleitfläche erzeugt. Solche Zusammensetzungen ergeben auf Polyethylen sehr gut haftende Beschichtungen, die zudem eine lange Gebrauchsdauer aufweisen, einfach aufzubringen sind und nach kurzer Trocknung bereits ihre nahezu volle Leistungsfähigkeit bereitstellen. Die Gebrauchseigenschaften als Wintersportgleitmittel sind erstaunlicherweise deutlich besser als Zusammensetzungen, die auf Basis mindestens teilfluorierter Polysiloxane, z. B. WO2017/200808 oder mindestens teilfluorierter Haftharze, z. B. EP849392A2 , EP1380628A1 oder US3455889 hergestellt wurden.
  • Geeignete organische Haftharze müssen generell hydroxy- und/oder carboxyfunktionell sein, die Säurezahlen müssen kleiner 7mg KOH/g, bevorzugt 0.5-5mg KOH/g, sein (nach DIN 53402), die OH-Zahl darf nicht höher als 135 mgKOH/g sein, bevorzugt 15-85 mgKOH/g (nach DIN53240), geeignete Haftharze für die erfindungsgemäßen Mischungen müssen somit zwischen 0.02 - 0.25 mol Hydroxygruppen pro 100g Festharz aufweisen Bevorzugt werden Polyacrylate und deren Copolymere mit Styrol, Polyester, Olefinen, teilhalogenierten Olefinen, Polysiloxanen oder Epoxiden sowie Polyester und deren Coplymere sowie Silikonpolyester. Die Glasübergangstemperatur Tg nach DIN 53765 der erfindungsgemäßen Haftharze als Festharz muss zwischen 5 - 130°C liegen, bevorzugt 30 - 90°C. Geeignete Silanole können aus hydroxyfunktionellen Polysiloxanen und/oder hydrolysierten Alkoxysilanen erhalten werden. Experimentell wurde ermittelt, dass die besten Gebrauchseigenschaften des erfindungsgemäßen Gleitmittels im Hinblick auf Substrathaftung, Haltbarkeit und Gleitverbesserung bei verschiedenen Haftharzen dann erreicht werden, wenn mindestens 2 mol%, höchstens jedoch 80 mol% an Hydroxygruppen der theoretisch vollständig hydrolysierten Alkoxysilangruppen dem Gehalt in mol% an Hydroxygruppen im Haftharz gegenüberstehen. Dies bedeutet, dass erfindungsgemäß die Masseanteile an Haftharz und Alkoxysilanen stöchiometrisch so berechnet sind, dass unter der Voraussetzung einer vollständigen Hydrolyse der Alkoxysilangruppen zu Silantriolgruppen 98mol% - 20mol% an Hydroxygruppen im Haftharz unverändert erhalten bleiben. Die Zugabe von Lösemitteln, Netzmitteln, Verlaufsmitteln und Entschäumern sowie organische oder anorganische Feststoffe wie Graphen, Graphit, fluorierter Graphit, Kohlenstoffnanoröhrchen (CNT), Cerdioxid, Alumiumoxid oder Zirkondioxid, hydrophobierte Kieselsäure und Silikate, per- und/oder teilfluorierte Mikropulver, z. B. Zonyl™ MP1600 (The Chemours Company) sowie Microspheres im Sinne DE102014119567A1 stehen der Erfindung nicht entgegen.
  • Nachfolgende Beispiele zeigen bevorzugte Ausführungsformen. Alle aufgeführten Lösemittel wurden bei Sigma-Aldrich erworben und in Lieferform eingesetzt.
  • Beispiel 1 Mischung A
  • 153.85g Neobores® HEA 19-65 XBA (Nebopolymers, Beverwijk) in Lieferform (65wt% in Xylol/Butylacetat) werden mit 100g Butylacetat, 40g Mesitylen, 40g 3-Pentanon und 20g DBE Dibasicester bei Raumtemperatur zu einer klaren, farblosen Lösung vermischt.
  • Beispiel 1 Mischung B
  • 0.80g Dynasylan F8261 (1H,1H,2H,2H-Perfluorooctyltriethoxysilan) werden mit 40g Isopropanol vermischt und bei Raumtemperatur mit 15ml entmineralisiertem Wasser und 1.0ml 10% Chlorwasserstoffsäure (Carl Roth GmbH) versetzt. Diese Mischung wird 4h bei 50-55°C gerührt, danach wird im Wasserstrahlvakuum auf insgesamt 10ml eingeengt. Die dabei zurückbleibende, leicht opake ölige Flüssigkeit wird mit einer Mischung aus 30ml Butylacetat / 30ml Methylcyclohexanon versetzt. Die Mischungen A und B werden nun vereinigt und 60min bei 50-55°C nochmals gerührt. Danach wird eine Mischung aus 800g Butylacetat, 300g Mesitylen und 80g 3-Pentanon hinzugegeben und homogenisiert. Die entstandene klare und farblose Lösung ist gebrauchsfertig.
  • Beispiel 2 Mischung A
  • 204g Neobores® HEA 20-50 XBA (Nebopolymers, Beverwijk) in Lieferform (50wt% in Xylol / Butylacetat) werden mit 120g Butylacetat, 40g Mesitylen und 50g 3-Pentanon bei Raumtemperatur zu einer klaren, farblosen Lösung vermischt.
  • Beispiel 2 Mischung B
  • 1.8g Dynasylan 9116 (Hexadecyltrimethoxysilan) werden mit 20g Isopopanol und 20g 3-Pentanon vermischt und bei Raumtemperatur mit 10ml entmineralisiertem Wasser und 1.5ml 10% ortho-Phosphorsäure (verdünnt aus 40% ortho-Phosphorsäure von Carl Roth GmbH) versetzt und 15min gerührt.
  • Nun werden Mischung A und Mischung B vermischt und 5h bei 50-55°C gerührt. Danach wird mit 800g Butylacetat, 250g Mesitylen und 120g 3-Pentanon verdünnt, die klare, farblose Lösung ist gebrauchsfertig.
  • Beispiel 3 Mischung A
  • 153.85g Neobores® HEA 19-65 XBA (Nebopolymers, Beverwijk) in Lieferform (65wt% in Xylol/Butylacetat) werden mit 200g Butylacetat, 50g Mesitylen, 50g 3-Pentanon und 30g Isopropanol und 8g Silres SY 300 (silanolfunktionelles Phenyl-Propylpolysiloxan, Wacker Silicones) bei Raumtemperatur zu einer klaren, farblosen Lösung vermischt. Zu dieser Mischung werden 2.0g Dynasylan F8261 und 1.5g Dynasylan OCTMO (Octyltrimethoxysilan), Evonik), 15g Wasser und 2.0ml 10% Chlorwasserstoffsäure (Carl Roth GmbH). Diese Mischung wird 5h bei 50-55°C gerührt, dann mit 600g Butylacetat, 30g Mesitylen und 100g 3-Pentanon verdünnt. Die entstandene klare und farblose Lösung ist gebrauchsfertig.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 132879 B1 [0005]
    • EP 0421303 A3 [0006]
    • EP 444752 B1 [0007]
    • EP 527286 A1 [0008]
    • EP 1009544 A4 [0009]
    • EP 1068274 B1 [0010]
    • EP 1124906 B1 [0011]
    • EP 1297044 B1 [0012]
    • EP 1778810 B1 [0013]
    • EP 2336259 A1 [0014]
    • DE 102009054802 B4 [0014, 0018]
    • AT 389316 B [0015]
    • DE 3021018 C2 [0016, 0026]
    • DE 19901973 A1 [0017]
    • DE 10231642 B4 [0019]
    • US 5114482 [0020]
    • US 2017/0107401 A1 [0021]
    • EP 2292704 B1 [0022]
    • DE 102011116342 B3 [0022]
    • DE 102014119567 A1 [0022, 0047]
    • DE 4020316 B4 [0027, 0028]
    • DE 4428641 A1 [0029]
    • DE 10308237 B4 [0030]
    • EP 0610831 B1 [0031]
    • EP 1029005 B1 [0032]
    • US 5629372 [0033]
    • EP 1030870 B1 [0034]
    • EP 1347024 B1 [0035]
    • WO 2008027697 [0036]
    • EP 2370520 B1 [0037]
    • EP 2552975 B1 [0038]
    • US 2006/0153993 A1 [0039]
    • US 2017/0036241 [0040]
    • EP 1835002 B1 [0041]
    • EP 2177580 B1 [0041]
    • WO 2017/200808 [0046]
    • EP 849392 A2 [0046]
    • EP 1380628 A1 [0046]
    • US 3455889 [0046]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Surivet F., Lam T.M., Pascault J.P., Pham Q.T., Macromol. 25 (1992) 4309 [0042]
    • Sunaka H.B., Jethmalaani J.M., Ford W.T.; Chem. Mater. 6 (1994) 362 [0042]
    • Van Ooij W.J., Child T.; Chemtech 2 (1998) 26 [0042]
    • L. Bokobza, A. L.Diop, Polymer Letters Vol.4, No. 6 (2010), 355-363 [0042]
    • Helmut Karl Schmidt, Das Sol-Gel-Verfahren, Chemie in unserer Zeit, Nr.3, 35. Jahrgang 2001, 176-184 [0042]
    • J. Hennig, „Kratzefeste beschichtete Kunststoffe“, Kunststoffe 71 (1981), S 103 [0042]
    • C. J. Brinker, G. W. Scherer: SOL-GEL Science, The Physics and Chemistry of SOL-GEL-Processing, Academic Press (1990) [0042]
    • DIN 53402 [0047]
    • DIN53240 [0047]

Claims (16)

  1. Gleitmittel für den Gebrauch auf Gleitflächen von Wintersportgeräten, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitmittel mindestens aus einem polymeres Haftharz aus den Stoffklassen der Polyacrylate, Polyester, Epoxy, Silikonpolyester und/oder Polysiloxanen besteht und dieses mit mindestens einer, mindestens teilweise mit dem Haftharz chemisch verbundenen Silanolgruppe verknüpft ist.
  2. Gleitmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Silanolgruppen aus mindestens teilweise hydrolysierten Alkoxysilanen und/oder hydroxyterminierten Polysiloxanen vorliegen.
  3. Gleitmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das polymere Haftharz in Lieferform eine Hydroxyzahl nicht höher als 135mgKOH/g, bevorzugt 15-85mgKOH/g, aufweist.
  4. Gleitmittel nach den Ansprüchen 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens 2mol%, höchstens jedoch 80mol% Hydroxylgruppen des polymeren Haftharzes mit Silanolgruppen kondensiert sein dürfen.
  5. Gleitmittel nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die gebrauchsfertige Mischung Lackhilfsmittel aus den Verwendungsgruppen Netzmittel, Verlaufsmittel, Rheologiehilfsmittel und Entschäumer beinhaltet.
  6. Gleitmittel nach den Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitmittel anorganische und/oder organische Feststoffe beinhaltet.
  7. Gleitmittel nach den Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die polymeren Haftharze in Lieferform fest oder als Lösung in mindestens einem organischen Lösemittel vorliegen.
  8. Gleitmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Alkoxysilane mindestens teilweise fluorierte, nichthydrolysierbare Seitenketten aufweisen.
  9. Gleitmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Alkoxysilane reine Alkylseitenketten aufweisen.
  10. Wintersportgerät mit einer mit einem Gleitmittel nach den Ansprüchen 1-9 beschichteten Gleitfläche, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikation des Gleitmittels durch Sprühen oder Aufreiben auf die Wintersportgleitfläche erfolgt.
  11. Wintersportgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Gleitfläche des Wintersportgeräts noch vorhandene Gleitmittelreste vor der Applikation des Gleitmittels auf der Gleitfläche verbleiben.
  12. Wintersportgerät nach den Ansprüchen 10-11, dadurch gekennzeichnet, dass die zu beschichtende Gleitfläche vor dem Auftrag der Gleitbeschichtung ungetrocknet verbleibt.
  13. Wintersportgerät nach den Ansprüchen 10-12, dadurch gekennzeichnet, dass der Auftrag des Gleitmittels auf die Gleitfläche einschichtig erfolgt.
  14. Wintersportgerät nach den Ansprüchen 10-13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitmittel nach der Applikation auf der Gleitfläche mindestens eine Schicht in einem mehrschichtigen Gleitmittelaufbau bildet.
  15. Wintersportgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in dem mehrschichtigen Gleitmittelaufbau alle Schichten eine unterschiedliche chemische Zusammensetzung aufweisen.
  16. Wintersportgerät nach den Ansprüchen 14-15, dadurch gekennzeichnet, dass in dem mehrschichtigen Gleitmittelaufbau alle Schichten in der Anwendungsform fest oder flüssig sein können.
DE202018102849.9U 2018-05-22 2018-05-22 Gleitmittel für den Gebrauch auf Gleitflächen von Wintersportgeräten Active DE202018102849U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018102849.9U DE202018102849U1 (de) 2018-05-22 2018-05-22 Gleitmittel für den Gebrauch auf Gleitflächen von Wintersportgeräten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018102849.9U DE202018102849U1 (de) 2018-05-22 2018-05-22 Gleitmittel für den Gebrauch auf Gleitflächen von Wintersportgeräten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018102849U1 true DE202018102849U1 (de) 2018-05-30

Family

ID=62636946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018102849.9U Active DE202018102849U1 (de) 2018-05-22 2018-05-22 Gleitmittel für den Gebrauch auf Gleitflächen von Wintersportgeräten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018102849U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020160762A1 (de) * 2019-02-06 2020-08-13 Gigaglide Surface Technologies Gmbh Gleitmittel

Citations (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3455889A (en) 1966-05-09 1969-07-15 Lubrizol Corp Fluoroalkyl acrylate copolymers
DE3021018C2 (de) 1979-06-06 1988-03-31 Daicel Chemical Industries, Ltd., Sakai, Osaka, Jp
AT389316B (de) 1988-05-03 1989-11-27 Watschinger Gerhard Dr Gleitmittel, insbesondere schiwachs
EP0132879B1 (de) 1983-07-28 1990-02-07 ENICHEM SYNTHESIS S.p.A. Festschmiermittel und Verfahren zur Herstellung
EP0421303A2 (de) 1989-09-29 1991-04-10 Asahi Glass Company Ltd. Skischmiermittel
US5114482A (en) 1990-03-02 1992-05-19 Hertel Terry J Ski wax for use with sintered base snow skis
EP0527286A1 (de) 1991-08-13 1993-02-17 Goyo Paper Working Co. Ltd. Schmiermittel
DE4428641A1 (de) 1994-08-12 1996-02-15 Basf Ag Mesomorphe Komplexe aus Polyelektrolyten und Tensiden, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Filme, Folien, Fasern, Formkörper und Beschichtungen hieraus
US5629372A (en) 1994-11-22 1997-05-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Acrylic fluorocarbon polymer containing coating
EP0610831B1 (de) 1993-02-08 1997-08-06 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Beschichtungsmaterial und Verfahren zur Herstellung funktioneller Beschichtungen
EP0849392A2 (de) 1996-12-20 1998-06-24 Nippon Mektron, Ltd. Fluoroalkylierte Allylurethane, daraus hergestellte Copolymere, und wasser-, öl- und fleckabweisendes Behandlungsmittel enthaltend das Copolymer als wirksamen Bestandteil
EP0444752B1 (de) 1990-03-02 1998-11-18 MITENI S.p.A. Glitscheigenschaften liefernde Mittel
EP1009544A1 (de) 1996-01-25 2000-06-21 Zardoz LLC Verfahren zur erhöhung der gleitung von skisohlen
DE19901973A1 (de) 1999-01-20 2000-08-03 Colloid Surface Technologies G Skibeschichtung, Zusammensetzung zur Herstellung der Beschichtung und Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzung
EP1068274B1 (de) 1998-03-27 2002-01-09 Alfred Schneider Gleitmittel auf basis von octadecan
EP1029005B1 (de) 1997-11-06 2002-02-06 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Selbstorganisierende beschichtungen
EP1030870B1 (de) 1997-11-21 2002-04-17 E.I. Du Pont De Nemours And Company Beschichtungszusammensetzungen, die ein hochfluoriertes, hydroxylhaltiges additiv beinhalten
EP1380628A1 (de) 2001-03-09 2004-01-14 Daikin Industries, Ltd. Besser kalthärtbares hydro- und oleophobiermittel
DE4020316B4 (de) 1990-06-26 2004-07-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung eines Lacks und dessen Verwendung
EP1124906B1 (de) 1998-11-14 2005-01-12 Nanogate Coating Systems GmbH Wässrige kolloidale dispersionen, enthaltend komplexe von polyelektrolyten und ionischen fluorierten tensiden, verfahren zu ihrer herstellung, und verwendung
EP1297044B1 (de) 2000-06-15 2006-03-08 Clariant GmbH Verwendung von fluorierten urethanen als gleitmittel
US20060153993A1 (en) 2003-07-22 2006-07-13 Helmut Schmidt Liquid-repellent coating composition and coating having high alkali resistance
DE10231642B4 (de) 2002-07-12 2007-06-06 Holmenkol Sport-Technologies Gmbh & Co. Kg Verwendung von Fluor-Copolymeren als Gleitmittel für Wintersportgeräte
WO2008027697A1 (en) 2006-08-28 2008-03-06 3M Innovative Properties Company Perfluoropolyether silanes and use thereof
EP1778810B1 (de) 2004-08-13 2008-06-11 HOLMENKOL Sport-Technologies GmbH & Co. KG Gleitmittel für sportgeräte
EP1347024B1 (de) 2002-03-21 2009-03-11 Evonik Degussa GmbH Lufttrocknende, silanhaltige Beschichtungsmittel
EP2177580B1 (de) 2008-10-16 2011-01-19 Looser Holding AG Antihaft-Beschichtungen
EP2336259A1 (de) 2009-12-16 2011-06-22 Holmenkol AG Verwendung von Fettalkoholen und Fettethern als Gleitmittel für Sportgeräte
DE102011116342B3 (de) 2011-09-11 2013-03-14 Zipps Skiwachse Gmbh Verwendung von Graphen zur Modifikation der tribologischen Gleiteigenschaften von Wintersportgeräten
EP2292704B1 (de) 2009-09-04 2013-08-28 ZIPPS Skiwachse GmbH Gleitmittel für Wintersportgeräte mit verbesserten tribologischen Gleiteigenschaften und längerer Gebrauchsdauer, Verfahren zur Herstellung und Anwendung
DE10308237B4 (de) 2003-02-25 2014-01-16 Chemetall Gmbh Verfahren zur Beschichtung von metallischen Oberflächen, zugehörige Zusammensetzung und ihre Verwendung
EP1835002B1 (de) 2006-03-14 2014-07-23 Cerasol Hong Kong Limited Zusammensetzung und Verfahren für keramische Antihaftbeschichtungen
EP2370520B1 (de) 2008-12-17 2014-10-22 3M Innovative Properties Company Fluorsilikonblend-trennmaterialien
DE102014119567A1 (de) 2014-12-23 2016-06-23 Zipps Skiwachse Gmbh Gleitmittel für den Gebrauch auf Gleitflächen von Wintersportgeräten
EP2552975B1 (de) 2010-04-02 2017-01-25 Solvay Specialty Polymers Italy S.p.A. Hybrid-anorganisch-organischen verbundwerkstoffen auf fluorpolymerbasis
US20170036241A1 (en) 2014-04-18 2017-02-09 University Of Massachusetts Methods and formulations for durable superhydrophic, self-cleaning, and superhydrophobic polymer coatings and objects having coatings thereon
US20170107401A1 (en) 2012-07-03 2017-04-20 Burning Bush Group, Llc Method for applying high performance silicon-based coating compositions
WO2017200808A1 (en) 2016-05-16 2017-11-23 Dow Corning Corporation Adhesive delamination layer including fluoroorganopolysiloxane

Patent Citations (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3455889A (en) 1966-05-09 1969-07-15 Lubrizol Corp Fluoroalkyl acrylate copolymers
DE3021018C2 (de) 1979-06-06 1988-03-31 Daicel Chemical Industries, Ltd., Sakai, Osaka, Jp
EP0132879B1 (de) 1983-07-28 1990-02-07 ENICHEM SYNTHESIS S.p.A. Festschmiermittel und Verfahren zur Herstellung
AT389316B (de) 1988-05-03 1989-11-27 Watschinger Gerhard Dr Gleitmittel, insbesondere schiwachs
EP0421303A2 (de) 1989-09-29 1991-04-10 Asahi Glass Company Ltd. Skischmiermittel
US5114482A (en) 1990-03-02 1992-05-19 Hertel Terry J Ski wax for use with sintered base snow skis
EP0444752B1 (de) 1990-03-02 1998-11-18 MITENI S.p.A. Glitscheigenschaften liefernde Mittel
DE4020316B4 (de) 1990-06-26 2004-07-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung eines Lacks und dessen Verwendung
EP0527286A1 (de) 1991-08-13 1993-02-17 Goyo Paper Working Co. Ltd. Schmiermittel
EP0610831B1 (de) 1993-02-08 1997-08-06 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Beschichtungsmaterial und Verfahren zur Herstellung funktioneller Beschichtungen
DE4428641A1 (de) 1994-08-12 1996-02-15 Basf Ag Mesomorphe Komplexe aus Polyelektrolyten und Tensiden, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Filme, Folien, Fasern, Formkörper und Beschichtungen hieraus
US5629372A (en) 1994-11-22 1997-05-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Acrylic fluorocarbon polymer containing coating
EP1009544A1 (de) 1996-01-25 2000-06-21 Zardoz LLC Verfahren zur erhöhung der gleitung von skisohlen
EP0849392A2 (de) 1996-12-20 1998-06-24 Nippon Mektron, Ltd. Fluoroalkylierte Allylurethane, daraus hergestellte Copolymere, und wasser-, öl- und fleckabweisendes Behandlungsmittel enthaltend das Copolymer als wirksamen Bestandteil
EP1029005B1 (de) 1997-11-06 2002-02-06 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Selbstorganisierende beschichtungen
EP1030870B1 (de) 1997-11-21 2002-04-17 E.I. Du Pont De Nemours And Company Beschichtungszusammensetzungen, die ein hochfluoriertes, hydroxylhaltiges additiv beinhalten
EP1068274B1 (de) 1998-03-27 2002-01-09 Alfred Schneider Gleitmittel auf basis von octadecan
EP1124906B1 (de) 1998-11-14 2005-01-12 Nanogate Coating Systems GmbH Wässrige kolloidale dispersionen, enthaltend komplexe von polyelektrolyten und ionischen fluorierten tensiden, verfahren zu ihrer herstellung, und verwendung
DE19901973A1 (de) 1999-01-20 2000-08-03 Colloid Surface Technologies G Skibeschichtung, Zusammensetzung zur Herstellung der Beschichtung und Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzung
EP1297044B1 (de) 2000-06-15 2006-03-08 Clariant GmbH Verwendung von fluorierten urethanen als gleitmittel
EP1380628A1 (de) 2001-03-09 2004-01-14 Daikin Industries, Ltd. Besser kalthärtbares hydro- und oleophobiermittel
EP1347024B1 (de) 2002-03-21 2009-03-11 Evonik Degussa GmbH Lufttrocknende, silanhaltige Beschichtungsmittel
DE10231642B4 (de) 2002-07-12 2007-06-06 Holmenkol Sport-Technologies Gmbh & Co. Kg Verwendung von Fluor-Copolymeren als Gleitmittel für Wintersportgeräte
DE10308237B4 (de) 2003-02-25 2014-01-16 Chemetall Gmbh Verfahren zur Beschichtung von metallischen Oberflächen, zugehörige Zusammensetzung und ihre Verwendung
US20060153993A1 (en) 2003-07-22 2006-07-13 Helmut Schmidt Liquid-repellent coating composition and coating having high alkali resistance
EP1778810B1 (de) 2004-08-13 2008-06-11 HOLMENKOL Sport-Technologies GmbH & Co. KG Gleitmittel für sportgeräte
EP1835002B1 (de) 2006-03-14 2014-07-23 Cerasol Hong Kong Limited Zusammensetzung und Verfahren für keramische Antihaftbeschichtungen
WO2008027697A1 (en) 2006-08-28 2008-03-06 3M Innovative Properties Company Perfluoropolyether silanes and use thereof
EP2177580B1 (de) 2008-10-16 2011-01-19 Looser Holding AG Antihaft-Beschichtungen
EP2370520B1 (de) 2008-12-17 2014-10-22 3M Innovative Properties Company Fluorsilikonblend-trennmaterialien
EP2292704B1 (de) 2009-09-04 2013-08-28 ZIPPS Skiwachse GmbH Gleitmittel für Wintersportgeräte mit verbesserten tribologischen Gleiteigenschaften und längerer Gebrauchsdauer, Verfahren zur Herstellung und Anwendung
EP2336259A1 (de) 2009-12-16 2011-06-22 Holmenkol AG Verwendung von Fettalkoholen und Fettethern als Gleitmittel für Sportgeräte
DE102009054802B4 (de) 2009-12-16 2017-08-17 Holmenkol Gmbh Verwendung von Fettalkoholethern als Gleitmittel für Sportgeräte, Gleitmittelzusammensetzung und Verfahren zur Beschichtung eines Sportgeräts
EP2552975B1 (de) 2010-04-02 2017-01-25 Solvay Specialty Polymers Italy S.p.A. Hybrid-anorganisch-organischen verbundwerkstoffen auf fluorpolymerbasis
DE102011116342B3 (de) 2011-09-11 2013-03-14 Zipps Skiwachse Gmbh Verwendung von Graphen zur Modifikation der tribologischen Gleiteigenschaften von Wintersportgeräten
US20170107401A1 (en) 2012-07-03 2017-04-20 Burning Bush Group, Llc Method for applying high performance silicon-based coating compositions
US20170036241A1 (en) 2014-04-18 2017-02-09 University Of Massachusetts Methods and formulations for durable superhydrophic, self-cleaning, and superhydrophobic polymer coatings and objects having coatings thereon
DE102014119567A1 (de) 2014-12-23 2016-06-23 Zipps Skiwachse Gmbh Gleitmittel für den Gebrauch auf Gleitflächen von Wintersportgeräten
WO2017200808A1 (en) 2016-05-16 2017-11-23 Dow Corning Corporation Adhesive delamination layer including fluoroorganopolysiloxane

Non-Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
C. J. Brinker, G. W. Scherer: SOL-GEL Science, The Physics and Chemistry of SOL-GEL-Processing, Academic Press (1990)
DIN 53402
DIN53240
Helmut Karl Schmidt, Das Sol-Gel-Verfahren, Chemie in unserer Zeit, Nr.3, 35. Jahrgang 2001, 176-184
J. Hennig, „Kratzefeste beschichtete Kunststoffe", Kunststoffe 71 (1981), S 103
L. Bokobza, A. L.Diop, Polymer Letters Vol.4, No. 6 (2010), 355-363
Sunaka H.B., Jethmalaani J.M., Ford W.T.; Chem. Mater. 6 (1994) 362
Surivet F., Lam T.M., Pascault J.P., Pham Q.T., Macromol. 25 (1992) 4309
Van Ooij W.J., Child T.; Chemtech 2 (1998) 26

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020160762A1 (de) * 2019-02-06 2020-08-13 Gigaglide Surface Technologies Gmbh Gleitmittel
US11680188B2 (en) 2019-02-06 2023-06-20 Gigaglide Surface Technologies Gmbh Glide agent

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP5228487B2 (ja) スポーツ用品のための潤滑剤
US10836974B2 (en) Low-adhesion coatings with solid-state lubricants
EP2794769B1 (de) Pigmentiertes, feinstrukturiertes tribologisches kompositmaterial
CN108300009B (zh) 延迟结冰的方法
DE102015223802A1 (de) Abbildungselement für offsetdruckanwendungen
JP6329161B2 (ja) 疎水性コーティングを接触面に移行させることができるアプリケータ
US20190062568A1 (en) High-durability anti-fouling and anti-icing coatings
DE112015001719T5 (de) Hydrophober Artikel
Zhao et al. A novel moisture-controlled siloxane-modified hyperbranched waterborne polyurethane for durable superhydrophobic coatings
CN107106902A (zh) 滑雪板疏水处理和方法
CN102690593A (zh) 一种纳米水性涂料组合物
EP2292704B1 (de) Gleitmittel für Wintersportgeräte mit verbesserten tribologischen Gleiteigenschaften und längerer Gebrauchsdauer, Verfahren zur Herstellung und Anwendung
DE202018102849U1 (de) Gleitmittel für den Gebrauch auf Gleitflächen von Wintersportgeräten
CN111040601A (zh) 一种水性肤感双组分木器涂料及其应用
CN105793369A (zh) 擦拭片橡胶用涂布剂及使用该涂布剂的擦拭片橡胶
EP1672042A1 (de) Antihaftschicht aus vernetzten Nanopartikeln
DE102014119567B4 (de) Gleitmittel für den Gebrauch auf Gleitflächen von Wintersportgeräten und dessen Verwendung
AT504217B1 (de) Gleitbelag für skier
JP2006124660A (ja) 水性樹脂組成物
CN107022294A (zh) 一种水性哑光木杆弹性体铅笔漆及其制备方法
DE102009054802A1 (de) Verwendung von Fettalkoholen und Fettethern als Gleitmittel für Sportgeräte
DE202021002312U1 (de) Gleitbeschichtung für Ski, Schlitten und Snowboards
EP1626073B1 (de) Gleitmittel für Sportgeräte
DE102019104311A1 (de) Verschleissschutzschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP2003292900A (ja) 親水性塗料および塗膜

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years