AT411835B - Betonpflasterstein - Google Patents

Betonpflasterstein Download PDF

Info

Publication number
AT411835B
AT411835B AT3422001A AT3422001A AT411835B AT 411835 B AT411835 B AT 411835B AT 3422001 A AT3422001 A AT 3422001A AT 3422001 A AT3422001 A AT 3422001A AT 411835 B AT411835 B AT 411835B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stone
concrete paving
paving stone
interior
tooth
Prior art date
Application number
AT3422001A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA3422001A (de
Original Assignee
Roth Reiner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roth Reiner filed Critical Roth Reiner
Publication of ATA3422001A publication Critical patent/ATA3422001A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT411835B publication Critical patent/AT411835B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/06Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/02Paving elements having fixed spacing features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Betonpflasterstein als beliebigen Quaderstein mit oder ohne oberer Fase und tiefliegenden, lotrechten Zähnen und den Zähnen entsprechenden Vertiefungen an den Seiten. 



     Plastersteinflächen   haben einerseits die Aufgabe, optimal befahr- und begehbar zu sein und andererseits einer Versiegelung der Oberfläche entgegenzuwirken, so dass anfallendes Oberflä- chenwasser optimal in den Untergrund gelangt und somit dem Wasserkreislauf wieder zugeführt wird. 



   In beiden Fällen soll die Pflastersteinfläche gute Verbundeigenschaften besitzen, so dass es bei der Benutzung zu keinen Verformungen und Verschiebungen kommt. 



   Eine weitere Aufgabe besteht darin, dass die Pflastersteinfläche nach dem Verfugen eine Flä- che aus im Wesentlichen geradlinigen Pflastersteinen darstellt und eine Verbundwirkung nicht erkennbar ist. 



   Es ist z. B. aus der DE 40 36 461 A1 bekannt, dass für Pflastersteinflächen Rechtecksteine zum Einsatz kommen, die an den geraden Seitenflächen tiefliegend Gruppen von Zähnen besitzen, welche beim Verlegen ineinandergreifen und eine Verbundwirkung darstellen sollen. 



   Aus der DE 37 22 683 A1 ist ein Formstein aus Beton zum Belegen von Bodenflächen mit Vor- sprüngen zur Abstandshalterung und den Vorsprüngen zugeordneten Ausnehmungen bekannt. 



  Hier werden jedoch besonders breite Fugen für die Aufnahme von Erdreich oder ähnlichem zum Zweck der Teilbegrünung ausgebildet. 



   Die so verlegte Fläche besitzt optimale Begeheigenschaften, ist jedoch für stark befahrene Flä- chen nicht geeignet, was nun beschrieben wird. 



   Die Fugen zwischen benachbarten Pflastersteinen sollen eine Breite von 3 bis maximal 5 Milli- meter besitzen, so dass diese Pflastersteinfläche optimal begeh- und befahrbar ist. Bei einer breiteren Fuge besteht auch die Gefahr, dass beim Kehren, (insbesondere mit Kehrmaschinen) die Fuge entsandet und somit die Verbundwirkung zwischen benachbarten Pflastersteinen aufgehoben wird. 



   Da es beim Verlegen von Pflastersteinflächen zu gewissen Ungenauigkeiten kommen kann, ist es somit sinnvoll, eine 4 Millimeter breite Fuge zu wählen. 



   Aus der Fachliteratur geht auch hervor, dass die tiefliegenden Zähne einen 1 Millimeter grossen Abstand zu der Seite des benachbarten Pflastersteines einnehmen müssen, so dass es zu keiner "Knirschverlegung" kommt. Dies bedeutet, dass bei einer Fuge von 4 Millimeter der Kraftschluss (das gegenseitige Übereinandergreifen) zwischen den Zähnen benachbarter Pflastersteine ledig- lich 2 Millimeter beträgt. 



   Dies ist eine unbefriedigende Lösung, da hier nicht mehr von einem Kraftschluss in der Pflas- tersteinfläche über die Zähne gesprochen werden kann. 



   Hohen Schubbeanspruchungen, die durch Befahren auftreten, sind solche Pflastersteinflächen nicht gewachsen. 



   Durch den Anmelder ist aus der DE 198 24 556 A1 und der DE 297 05 796 U1 ein Betonpflas- terstein bekannt, der umlaufend Vor- und Rücksprünge besitzt. Die Zähne kommen immer im Bereich der Vorsprünge zu liegen und bilden Gruppen von Zähnen die im Abstand zueinander sind. Diese Betonpflastersteine besitzen optimale Verbundeigenschaften. Der Wasserablauf ist jedoch bei engfugiger Verlegung nur im Bereich zwischen den Gruppen von Zähnen geringfügig gewährleistet. Das obere Erscheinungsbild dieser Betonpflastersteine nach dem Versanden stellt eine umlaufende Wellenstruktur dar, was bei den Planern oft zu Ablehnung führt. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Betonpflasterstein zu entwickeln, der optimal befahr- und begehbar ist und andererseits einer Versiegelung der Oberfläche entgegenwirkt. 



   In beiden Fällen soll die Pflastersteinfläche eine gute Verbundwirkung der Pflastersteine unter- einander besitzen. 



   Eine weitere Aufgabe besteht darin, dass die Pflastersteinfläche nach dem Verfugen eine Flä- che aus im Wesentlichen geradlinigen Pflastersteinen darstellt und eine Verbundwirkung nicht erkannt wird. 



   Diese Aufgaben werden mit dem in den Ansprüchen beschriebenen Betonpflasterstein gelöst. 



   Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen näher erläutert. 



  Es zeigen 
Fig. 1 und Fig. 2 jeweils einen Betonpflasterstein nach der Erfindung in der Draufsicht, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Fig. 3 die Darstellung einer Fuge im Bereich der Aussenrasterstrecke zwischen zwei verlegten Betonpflastersteinen vor dem Versanden, 
Fig. 4 eine verlegte Betonpflastersteinfläche mit Betonpflastersteinen nach Fig. 1 vor dem Ver- sanden, 
Fig. 5 eine weitere Betonpflastersteinfläche mit Betonpflastersteinen nach Fig. 1 und Fig. 2 vor dem Verfüllen der Fugen, 
Fig. 6 die Betonpflastersteinfläche der Fig. 4 nach dem Versanden, und 
Fig. 7 die Betonpflastersteinfläche nach Fig. 5 nach dem Verfüllen der Fugen. 



   In Fig. 1 ist der Betonpflasterstein nach der Erfindung in der Draufsicht dargestellt. An mindes- tens zwei Betonpflastersteinseiten (1a) befindet sich in jeder Aussenrasterstrecke (2) im Bereich deren Mitte (M) eine Gruppe, die aufeinander folgend aus einem grossen Kraftschlusszahn (3), einer Vertiefung (4a) zum Steininnern und einem kleineren Abstandhalterzahn (5) als Ausschlupfsiche- rung besteht und nicht die gesamte Aussenrasterstrecke (2) einnimmt. 



   Hier ist ein Betonpflasterstein dargestellt, der an allen Betonpflastersteinseiten (1a) jeweils zwei Gruppen von einem grossen Kraftschlusszahn (3), einer Vertiefung (4a) zum Steininnern und einem kleineren Abstandhalterzahn (5) als Ausschlupfsicherung besitzt. 



   Der grosse Kraftschlusszahn (3) liegt einseitig der Mitte (M) der Aussenrasterstrecke (2) während sich die Vertiefung (4a) zum Steininnern und der kleinere Abstandhalterzahn (5) als Ausschlupf- sicherung anderseits der Mitte (M) der Aussenrasterstrecke (2) sich befinden. 



   Die Vertiefungen (4a) zum Steininnern weisen von Gruppe zu Gruppe zwar immer die gleiche Tiefe auf jedoch sind ihre Übergänge zur oberen, geraden Steinaussenkante (6) jeweils unter- schiedlich geformt. 



   Die Bereiche der Betonpflastersteinseiten (1a) ausserhalb den einzelnen Gruppen aus grossem Kraftschlusszahn (3), einer Vertiefung (4a) zum Steininnern und einem kleineren Abstandhalterzahn (5) können mindestens eine unregelmässig geformte Vertiefung (4b) zum Steininnern besitzen. Hier ist dargestellt, dass lediglich zwischen den einzelnen Gruppen aus grossem Kraftschlusszahn (3) einer Vertiefung (4a) zum Steininnern und einem kleineren Abstandhalterzahn (5) eine unregelmä-   #ig   geformte Vertiefung (4b) zum Steininnern liegt. 



   Fig. 2 zeigt einen weiteren Betonpflasterstein nach der Erfindung in der Draufsicht. An lediglich zwei benachbarten Betonpflastersteinseiten (1a) befinden sich jeweils zwei Gruppen von einem grossen Kraftschlusszahn (3), einer Vertiefung (4a) zum Steininnern und einem kleineren Abstand- halterzahn (5) als Ausschlupfsicherung und an den anderen beiden Betonpflastersteinseiten (1b) sind nochmals jeweils zwei grössere Breitfugenzähne (7) als der grosse Kraftschlusszahn (3) ange- formt, die im Bereich der Vertiefungen (4a) zum Steininnern der jeweils gegenüberliegenden Be- tonpflastersteinseiten (1a) zu liegen kommen. 



   Die Bereiche der Betonpflastersteinseiten (1a) ausserhalb der einzelnen Gruppen aus grossem Kraftschlusszahn (3), einer Vertiefung (4a) zum Steininnern und einem kleineren Abstandhalterzahn (5) sowie die Bereiche der Betonpflastersteinseiten (1b) ausserhalb der nochmals grösseren Breitfu- genzähne (7) können mindestens eine unregelmässig geformte Vertiefung (4b) zum Steininnern besitzen. 



   In Fig. 1 und Fig. 2 sieht man, das die obere Fase (8) stetig parallel zur oberen Aussenkontur des Betonpflastersteines, also zu seinen oberen, geraden Steinaussenkanten (6) und zu den Vertie- fungen (4a, 4b) zum Steininnern verläuft. 



   Fig. 3 zeigt eine Fuge im Bereich einer Aussenrasterstrecke (2) zwischen zwei verlegten Beton- pflastersteinen vor dem Versanden. 



   Die grossen Kraftschlusszähne (3) von benachbarten Betonpflastersteinen liegen nebeneinander und ragen jeweils in die Vertiefung (4a) zum Steininnern. Die kleineren Abstandhalterzähne (5) befinden sich im Bereich der oberen, geraden Steinaussenkanten (6) jeweils hinter den grossen Kraftschlusszähnen (3) des benachbarten Betonpflastersteines und stellen eine Ausschlupfhinde- rung dar. 



   Nun wird deutlich, dass ein Betonpflasterstein nach der Erfindung einen grossen Kraftschluss benachbarter Betonpflastersteine über die Zähne verwirklicht. 



   In Fig. 4 ist eine verlegte Betonpflastersteinfläche mit Betonpflastersteinen nach Fig. 1 vor dem Versanden dargestellt. Es wird deutlich, dass die einzelnen Betonpflastersteine rundum eine opti- male Verbundwirkung besitzen. Zwischen den Ineinandergreifenden Gruppen aus jeweils einem 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 grossen Kraftschlusszahn (3), einer Vertiefung (4a) zum Steininnern und einem kleineren Abstand- halterzahn (5) befinden sich längere Fugen, die einen optimalen Wasserablauf gewährleisten. 



   Da in diesen Bereichen die Betonpflastersteinseiten unregelmässig geformte Vertiefungen (4b) zum Steininnern besitzen, wird der Wasserablauf unterstützt. 



   Fig. 5 zeigt eine weitere Betonpflastersteinfläche mit Betonpflastersteinen (10) nach Fig. 1 und Betonpflastersteinen (11) nach Fig. 2 vor dem Verfüllen der Fugen. Man sieht, dass auch die Breitfugenzähne (7) in die Vertiefungen (4a) zum Steininnern des jeweils benachbarten Betonpflas- tersteins greifen, welche einseitig durch den grossen Kraftschlusszahn (3) und anderseitig durch den kleineren Abstandhalterzahn (5) begrenzt sind. 



   Es wird deutlich, dass Betonpflastersteine (10) nach Fig. 1 in Kombination mit Betonpflaster- steine (11 ) nach Fig. 2 verlegt werden können, ohne dass der Kraftschluss in der Pflastersteinfläche verloren geht. Somit können problemlos breitfugige Pflasterflächen mit schmalfugigen Pflasterflä- chen abwechseln. 



   In Fig. 6 sieht man die Betonpflastersteinfläche nach Fig. 4 nach dem Versanden. 



   Die Fig. 4 bis Fig. 7 mussten wegen der verkleinerten Zeichnung minimal überzeichnet werden, so dass das Verzahnungssystem gut sichtbar wurde. 



   Da die Vertiefungen (4a, 4b) zum Steininnern in Wirklichkeit lediglich eine Tiefe von ca. 2 Milli- meter aufweisen und immer unterschiedlich geformt sind, treten diese nach dem Versanden zurück und es kann dann kein System mehr erkannt werden. 



   Nun wird deutlich, dass die so erstellte Pflastersteinfläche eine aus im Wesentlichen geradlini- gen Betonpflastersteinen zusammengesetzte Fläche darstellt. 



   Fig. 7 zeigt die Betonpflastersteinfläche nach Fig. 5 nach dem Verfüllen der Fugen. 



   Betonpflastersteinflächen werden nach dem Stand der Technik hergestellt, in dem die Fugen der schmalfugigen Betonpflastersteinflächen mit Sand verfüllt und die Fugen der breitfugigen Betonpflastersteinflächen zum besseren Wasserablauf mit Splitt verfüllt werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Betonpflasterstein als beliebigen Quaderstein mit oder ohne oberer Fase und tiefliegen- den, lotrechten Zähnen und den Zähnen entsprechenden Vertiefungen an den Seiten, da- durch gekennzeichnet, dass an mindestens zwei Betonpflastersteinseiten (1a) an jeder 
Aussenrasterstrecke (2) im Bereich deren Mitte (M) sich eine Gruppe befindet, die aufein- ander folgend aus einem grossen Kraftschlusszahn (3), einer Vertiefung (4a) zum Steinin- nern und einem kleineren Abstandhalterzahn (5) als Ausschlupfsicherung besteht und nicht die gesamte Aussenrasterstrecke (2) einnimmt.

Claims (1)

  1. 2. Betonpflasterstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der grosse Kraft- schlusszahn (3) einseitig der Mitte (M) der Aussenrasterstrecke (2) liegt, während sich die Vertiefung (4a) zum Steininnern und der kleinere Abstandhalterzahn (5) als Ausschlupf- sicherung andererseits der Mitte (M) der Aussenrasterstrecke (2) sich befinden.
    3. Betonpflasterstein nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (4a) zum Steininnern von Gruppe zu Gruppe zwar immer die gleiche Tiefe aufweisen, jedoch können ihre Übergänge zur oberen geraden Steinaussenkante (6) je- weils unterschiedlich geformt sein.
    4. Betonpflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich an zwei benachbarten Betonpflastersteinseiten (1a) mindesten jeweils zwei Gruppen von einem grossen Kraftschlusszahn (3), einer Vertiefung (4a) zum Steininnern und einem kleineren Abstandhalterzahn (5) als Ausschlupfsicherung befinden und an den anderen beiden Betonpflastersteinseiten (1 b) nochmals grössere Breitfugenzähne (7) als der grosse Kraftschlusszahn (3) angeformt sind, die im Bereich der Vertiefungen (4a) zum Steininnern der jeweils gegenüberliegenden Betonpflastersteinseiten (1a) zu liegen kommen.
    5. Betonpflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche der Betonpflastersteinseiten (1a) ausserhalb den einzelnen Gruppen aus grossem Kraftschlusszahn (3), einer Vertiefung (4a) zum Steininnern und einem kleineren Abstand- halterzahn (5) sowie die Bereiche der Betonpflastersteinseiten (1 b) ausserhalb der noch- <Desc/Clms Page number 4> mals grösseren Breitfugenzähne (7) mindestens eine unregelmässig geformte Vertiefung (4b) zum Steininnern besitzen können.
    6. Betonpflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Fase (8) stetig parallel zur oberen Aussenkontur des Betonpflastersteines, also zu seinen oberen, geraden Steinaussenkanten (6) und zu den Vertiefungen (4a, 4b) zum Steininnern verläuft.
AT3422001A 2000-03-18 2001-03-05 Betonpflasterstein AT411835B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000113613 DE10013613B4 (de) 2000-03-18 2000-03-18 Betonpflasterstein

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA3422001A ATA3422001A (de) 2003-11-15
AT411835B true AT411835B (de) 2004-06-25

Family

ID=7635518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT3422001A AT411835B (de) 2000-03-18 2001-03-05 Betonpflasterstein

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT411835B (de)
DE (1) DE10013613B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2204401T3 (es) * 2000-06-07 2004-05-01 UNI-INTERNATIONAL BAUSYSTEME GMBH &amp; CO. KG Piedra artificial para el afirmado de superficies reservadas al trafico en exteriores.
DE10105055A1 (de) 2001-02-05 2002-12-05 Uni Int Bausysteme Gmbh & Co Bodenbelagelemente aus Kunststeinmaterial
DE102009022017B3 (de) * 2009-05-19 2010-12-09 Baustoffwerke Gebhart & Söhne GmbH & Co.KG Pflasterstein mit vorzugsweise senkrecht zur Verlegeebene ausgerichteten Steinflanken
DE102010007798B4 (de) * 2010-02-12 2014-11-27 Reiner Roth Betonpflasterstein
CN104988833A (zh) * 2015-06-15 2015-10-21 张芳 水泥方砖

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722683A1 (de) * 1987-07-09 1989-01-26 Kraemer Franz Gerd Formstein aus beton oder aehnlichem material zum belegen von bodenflaechen
DE4036461A1 (de) * 1989-11-21 1991-05-23 Peter Geiger Pflasterstein, insbesondere betonplatte
DE29705796U1 (de) * 1997-04-02 1997-05-22 Roth Reiner Betonpflasterstein
DE19824556A1 (de) * 1997-04-02 1999-12-09 Reiner Roth Betonpflasterstein

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29602972U1 (de) * 1996-02-20 1996-04-04 Kann Baustoffwerke Gmbh Kunststein zur Befestigung von Verkehrsflächen im Freien
DE19713569B4 (de) * 1997-04-02 2007-09-20 Roth, Reiner, Dipl.-Ing. (Fh) Betonpflasterstein

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722683A1 (de) * 1987-07-09 1989-01-26 Kraemer Franz Gerd Formstein aus beton oder aehnlichem material zum belegen von bodenflaechen
DE4036461A1 (de) * 1989-11-21 1991-05-23 Peter Geiger Pflasterstein, insbesondere betonplatte
DE29705796U1 (de) * 1997-04-02 1997-05-22 Roth Reiner Betonpflasterstein
DE19824556A1 (de) * 1997-04-02 1999-12-09 Reiner Roth Betonpflasterstein

Also Published As

Publication number Publication date
ATA3422001A (de) 2003-11-15
DE10013613B4 (de) 2013-05-02
DE10013613A1 (de) 2001-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT411835B (de) Betonpflasterstein
DE202006000685U1 (de) Bodenbelag aus quaderförmigen Betonplatten für Plätze, Straßen und Wege
EP2354306B1 (de) Pflasterstein und Verbund von Pflastersteinen
DE10244929A1 (de) Betonpflasterstein
DE19713569B4 (de) Betonpflasterstein
EP1911882A2 (de) System zur Herstellung eines Belags für begeh- und/oder befahrbare Dachflächen, Erdreichabdeckungen oder dergleichen
DE3244618C1 (de) Schallschutzwand, insbesondere für Verkehrswege
AT408001B (de) Betonstein zum befestigen einer befahrbaren fläche
DE102005032566A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fuge in Betonbelägen und Belag für begeh- und/oder befahrbare Dachflächen, insbesondere Parkdächer
DE102005033834B4 (de) Holzständerwand
DE4340837B4 (de) Betonpflasterstein
DE202013103285U1 (de) Dilatations- und Kontraktionsfugen bei Verkehrsflächen aus Beton
DE19824556A1 (de) Betonpflasterstein
AT525399B1 (de) Tiefbauwerk für das Führen einer Leitung
DE3112608A1 (de) Verbundpflasterstein
DE2150426A1 (de) Bodenbelag, bestehend aus einzelnen, loesbar miteinander verbindbaren teilstuecken
DE202010005542U1 (de) Pflaster- oder Plattenbelag
DE20317542U1 (de) Pflastersteine aus Beton
CH687770A5 (de) Rasenpflasterstein.
AT375699B (de) Schienenanordnung, insbesondere fuer strassenbahn- gleise
WO2015011017A1 (de) Dilatations- und kontraktionsfugen bei verkehrsflächen aus beton
CH385265A (de) Pflasterstein mit zur Verzahnung dienenden Ausnehmungen und Vorsprüngen
DE19710148C2 (de) Abdeckung für begehbare Schächte
DE8015600U1 (de) Dichtungsbahn
DE10147863A1 (de) Betonpflasterstein

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee