AT411158B - Verfahren und vorrichtung zum schneiden von werkstoffplatten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum schneiden von werkstoffplatten Download PDF

Info

Publication number
AT411158B
AT411158B AT19502000A AT19502000A AT411158B AT 411158 B AT411158 B AT 411158B AT 19502000 A AT19502000 A AT 19502000A AT 19502000 A AT19502000 A AT 19502000A AT 411158 B AT411158 B AT 411158B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water jet
pressure water
material plate
chamber
inlet opening
Prior art date
Application number
AT19502000A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA19502000A (de
Original Assignee
Lisec Peter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisec Peter filed Critical Lisec Peter
Publication of ATA19502000A publication Critical patent/ATA19502000A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT411158B publication Critical patent/AT411158B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/004Severing by means other than cutting; Apparatus therefor by means of a fluid jet
    • B26F3/008Energy dissipating devices therefor, e.g. catchers; Supporting beds therefor

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schneiden von etwa lotrecht stehenden Werkstoffplat- ten mittels eines Hochdruckwasserstrahls, wobei der Hochdruckwasserstrahl im Bereich seiner Austrittstelle aus der Werkstoffplatte durch eine Eintrittsöffnung in eine wassergefüllte Kammer eintritt. 



   Des weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Schneiden einer etwa lotrecht stehen- den Werkstoffplatte mittels eines Hochdruckwasserstrahls, mit einer im Bereich der Austrittstelle des Hochdruckwasserstrahls aus der Werkstoffplatte angeordneten, an den Wasserkreislauf ange- schlossenen Kammer mit einer Eintrittsöffnung für den Hochdruckwasserstrahl. 



   Ein derartiges Verfahren und eine solche Vorrichtung zu seiner Durchführung sind aus der US 5 111652 A bekannt. Bei diesem wird eine Werkstoffplatte in liegender Position geschnitten. 



  Es gibt zwar keinen prinzipiellen Hinderungsgrund, davon abweichend die wassergefüllte Kammer so auszurichten, dass die Werkstoffplatte lotrecht stehend geschnitten werden kann. Der Nachteil besteht aber darin, dass die Kammer, solange nicht geschnitten wird, entweder leer läuft oder über die Eintrittsöffnung ein ständiger Wasserstrom austritt. Im ersteren Fall muss steuerungstechnisch sichergestellt werden, dass die Kammer (wieder) mit Wasser gefüllt wird, bevor der Hochdruck- wasserstrahl zu schneiden beginnt, denn sonst würde die Kammer durch den eintretenden Hoch- druckwasserstrahl von innen her fast unverzüglich zerstört werden. Im letzteren Fall muss das aus der Eintrittsöffnung austretende Wasser aufgefangen und auch während der Stillstandszeiten der Schneidvorrichtung ständig umgepumpt werden. 



   Bei einem derartigen Verfahren wird der Hochdruckwasserstrahl mittels einer Düse mit einem Durchmesser von gewöhnlich unter 1 mm unter einem Druck von 200 bis 400 MPa auf die Werk- stoffplatte, z. B. eine Kunststoff- oder eine Glasplatte, gerichtet. Dem Wasser können abrasive Partikel beigemischt sein. Die über der Werkstoffplatte angeordnete Düse fährt die vorgegebene Schnittkontur ab und ist hierzu beispielsweise auf einem in zwei zueinander orthogonalen Richtun- gen verschiebbaren Schlitten montiert. Die Werkstoffplatte ruht auf Auflagern über einer wasserge- füllten Wanne. Der auf der Unterseite der Werkstoffplatte im Bereich des geschnittenen Spaltes austretende Hochdruckwasserstrahl prallt mit hoher Restenergie auf die Wasseroberfläche, im Bereich der Auflager der Werkstoffplatte jedoch auf erstere auf.

   Dadurch entstehen unter beträcht- licher Lärmentwicklung grosse Mengen an Wasserstaub. Soweit die Auflager von dem Hochdruck- wasserstrahl getroffen werden, sind sie einem erheblichen Verschleiss ausgesetzt. Vor allem wenn der Hochdruckwasserstrahl abrasive Partikel mitführt, kann die unterseitige Oberfläche der Werk- stoffplatte infolge von Rückpralleffekten in Mitleidenschaft gezogen, insbesondere mattiert werden. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der aus der US 5 111652 A bekannten Gattung zu schaffen, die Wasserverluste während der Stillstandszeiten vermeiden. Solche Stillstandszeiten treten sowohl kurzzeitig während des Schneidens einer Werk- stoffplatte als auch in länger dauernden Arbeitspausen auf. 



   Verfahrensmässig ist diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Kammer in einem Wasserkreis- lauf liegt und dass die Eintrittsöffnung freigegeben wird, unmittelbar bevor der HD-Strahl zu schneiden beginnt. 



   In einer Ausführungsform der Erfindung wird der Wasserkreislauf zumindest annähernd syn- chron zu dem Hochdruckwasserstrahl ein- und ausgeschaltet. 



   Vorrichtungsmässig ist die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe dadurch gelöst, dass der Eintrittsöffnung ein Schieber zugeordnet ist, der unmittelbar bevor der HD-Strahl zu schneiden beginnt, öffnet. 



   Das Verfahren nach der Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert, in der eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens in schematisch vereinfachter Form dargestellt ist. Es zeigt: 
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahren nach der Erfin- dung und 
Fig. 2 eine Frontansicht der Vorrichtung. 



   In der Vorrichtung nach Figur 1 wird eine Werkstoffplatte, z. B. eine Glasscheibe 1, näherungs- weise lotrecht stehend mittels eines aus einer Düse 2 austretenden Hochdruckwasserstrahles geschnitten. Die Glasscheibe steht auf einem Transportrollen 4 umfassenden Horizontalförderer auf und liegt gegen eine leicht geneigte Stützwand 5 an. Die Stützwand befindet sich in einem Maschinengestell 6. Derartige Stützwände, die einen reibungsarmen Horizontaltransport der Glas- scheibe 1 ermöglichen, sind in Form von Rollenfeldern, Walzenfeldern und Luftkissenwänden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 insbesondere als Teil von Isolierglasfertigungslinien bekannt. Die Stützwand ist von einem etwa lotrecht verlaufenden Schlitz 7 unterbrochen, (vergl. Figur 2).

   Etwa in Höhe des Schlitzes befindet sich vor der Stützwand eine etwa lotrechte Führungssäule 8, die auf einem Schlitten 9 die Düse 2 trägt, deren Achse zumindest annähernd rechtwinklig zu der Ebene der Glasscheibe 1 ausgerichtet ist und den Schlitz 7 durchsetzt. Die Düse 2 ist längs der Säule 8 mittels nicht dargestellter Antrie- be verfahrbar und wird über einen Anschluss 3 mit Wasser unter hohem Druck, dem abrasive Partikel beigemischt sind, aus einer an sich bekannten und daher nicht dargestellten Hochdruck- pumpe versorgt. Durch aufeinanderfolgendes Verfahren der Düse 2 längs der Säule 8 oder der Glasscheibe 1 mittels des Horizontalförderers 4 kann die Glasscheibe 1 längs beliebiger, aufeinan- der rechtwinklig stehender Linien geschnitten werden.

   Durch aufeinander abgestimmtes, gleichzei- tiges Verfahren sowohl der Düse 2 als auch der Glasscheibe 1 können auch gebogene Schnittli- nien abgefahren werden. 



   Der Hochdruckwasserstrahl durchquert den Schlitz 7 und trifft hinter der Stützwand auf eine Öffnung in einer wassergefüllten Kammer 10. Die Kammer 10 ist an einer vertikalen Säule 11 synchron zu der Düse 2 verfahrbar. In der der Stützwand 5 zugewandten Stirnwand der Kammer 10 befindet sich in der Verlängerung der Achse der Düse 2 eine Eintrittsöffnung 12 für den Hoch- druckwasserstrahl. Die Eintrittsöffnung 12 ist über einen angedeuteten Schieber 12a mit einem nicht gezeichneten Stellantrieb verschliessbar. Der Abstand der Stirnwand von der Rückseite der Stützwand 5 und der Durchmesser des angedeuteten Wasserstrahls sind übertrieben gross darge- stellt.

   Die Kammer 10 wird aus einem Tank 13 über eine Pumpe 14, ein Filter 15 und einen Schlauch 16 über einen oberen Anschluss 10a mit Wasser versorgt. Über einen unteren Anschluss 10b läuft das Wasser zurück in den Tank 13. Eine Überlaufleitung 17 verhindert, dass in der Kam- mer 10 ein Überdruck entsteht. 



   Bei eingeschaltete Pumpe 14 wird der Schieber 12a geöffnet, unmittelbar bevor der Hoch- druckwasserstrahl zu schneiden beginnt. Der auf der Rückseite der Glasscheibe 1 austretende Hochdruckwasserstrahl durchquert den Spalt in der Stützwand 5 und tritt in die wassergefüllte Kammer 10 über die Öffnung 12 in deren Stirnwand ein. Dadurch wird die immer noch erhebliche, restliche kinetische Energie des Hochdruckwasserstrahles lärmarm und unter Entstehung von nur geringen Mengen an Wasserstaub vernichtet. 



   Figur 2 zeigt eine stark vereinfachte Stirnansicht der Vorrichtung. Der Spalt 7 erstreckt sich ü- ber die gesamte Höhe der Stützwand 5. Die Doppelpfeile A und B symbolisieren die Bewegungs- richtung einerseits der Düse 2 längs der Führungssäule 8, andererseits der Glasscheibe 1 auf den Transportrollen 4. Die Transportrollen können in an sich bekannter Weise angetrieben sein. Statt dessen kann oberhalb der Transportrollen 4 eine angedeutete Mitnahmeeinrichtung, bestehend z. B. aus einer Führungsschiene 20, die über eine Zahnstange und einen Schrittmotor (nicht darge- stellt) bewegbar ist und aus einem Saugkopf 21, der gegen die Vorderseite der Glasscheibe 1 anlegbar ist, vorgesehen sein. Derartige Transportvorrichtungen sind dem Fachmann an sich bekannt und bedürfen daher keiner weiteren Erläuterung. 



   PATENTANSPRÜCHE: 
1. Verfahren zum Schneiden von etwa lotrecht stehenden Werkstoffplatten mittels eines 
Hochdruckwasserstrahls, wobei der Hochdruckwasserstrahl im Bereich seiner Austrittstelle aus der Werkstoffplatte durch eine Eintrittsöffnung in eine wassergefüllte Kammer eintritt, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer in einem Wasserkreislauf liegt und dass die 
Eintrittsöffnung freigegeben wird, unmittelbar bevor der Hochdruckwasserstrahl zu schnei- den beginnt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserkreislauf zumindest annähernd synchron zu dem Hochdruckwasserstrahl ein- und ausgeschaltet wird.
    3. Vorrichtung zum Schneiden von einer etwa lotrecht stehenden Werkstoffplatte (1) mittels eines Hochdruckwasserstrahls, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach ei- nem der Ansprüche 1 oder 2, mit einer im Bereich der Austrittstelle des Hochdruckwasser- strahls aus der Werkstoffplatte (1) angeordneten, an einen Wasserkreislauf angeschlosse- nen Kammer (10) mit einer Eintrittsöffnung (12) für den Hochdruckwasserstrahl, dadurch <Desc/Clms Page number 3> gekennzeichnet, dass der Eintrittsöffnung (12) ein Schieber (12a) zugeordnet ist, der unmittelbar bevor der Hochdruckwasserstrahl zu schneiden beginnt, öffnet.
    HIEZU 2 BLATT ZEICHNUNGEN
AT19502000A 2000-10-19 2000-11-20 Verfahren und vorrichtung zum schneiden von werkstoffplatten AT411158B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000151942 DE10051942B4 (de) 2000-10-19 2000-10-19 Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Werkstoffplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA19502000A ATA19502000A (de) 2003-03-15
AT411158B true AT411158B (de) 2003-10-27

Family

ID=7660389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT19502000A AT411158B (de) 2000-10-19 2000-11-20 Verfahren und vorrichtung zum schneiden von werkstoffplatten

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT411158B (de)
CH (1) CH694909A5 (de)
DE (1) DE10051942B4 (de)
IT (1) ITMI20010088A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT412197B (de) 2002-11-22 2004-11-25 Lisec Peter Vorrichtung zum bearbeiten von werkstoffplatten
DE102006048543A1 (de) * 2006-10-13 2008-04-17 Reinhard Diem Fangeinrichtung und Verfahren zum Auffangen des Schneidstrahls einer Wasserstrahlbearbeitungsmaschine
FR2956057B1 (fr) * 2010-02-10 2012-01-27 Snecma Decoupe de preformes avant injection rtm par jet d'eau et cryogenisation
DE102012207643B4 (de) 2012-05-08 2022-08-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schneidevorrichtung zum Bearbeiten von faserverstärkten Kunststoffbauteilen
DE102012208240A1 (de) * 2012-05-16 2013-11-21 Areva Gmbh Verfahren zum Zerlegen eines Bauteils
US9272437B2 (en) 2012-10-31 2016-03-01 Flow International Corporation Fluid distribution components of high-pressure fluid jet systems
US9884406B2 (en) 2014-01-15 2018-02-06 Flow International Corporation High-pressure waterjet cutting head systems, components and related methods
US10596717B2 (en) 2015-07-13 2020-03-24 Flow International Corporation Methods of cutting fiber reinforced polymer composite workpieces with a pure waterjet
DE102017008059A1 (de) 2017-08-21 2019-02-21 Thilo Klett Verfahren und Vorrichtung zum Wasserstrahlschneiden
DE102017124738A1 (de) * 2017-10-23 2019-04-25 Nienstedt Gmbh Sammel- und Abfuhrvorrichtung für den Schneidmedienstrahl einer Flüssigkeitsschneidanlage und Flüssigkeitsschneidanlage
US11518058B2 (en) 2019-12-16 2022-12-06 Nienstedt Gmbh Collecting and discharging device for the cutting jet of a liquid cutting system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4937985A (en) * 1989-09-25 1990-07-03 Possis Corporation Abrasive waterjet receiver
US5111652A (en) * 1989-07-18 1992-05-12 Aerospatiale Societe Nationale Industrielle Cutting jet receptacle for a fluid jet cutting machine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014393C2 (de) * 1980-04-15 1984-10-04 Woma-Apparatebau Wolfgang Maasberg & Co Gmbh, 4100 Duisburg Gerät zum Hochdruckwasserstrahlschneiden
DE4235090C2 (de) * 1992-10-17 1998-09-03 Saechsische Werkzeug Und Sonde Flächenüberstreichender Liniencatcher (Fangeinrichtung) für eine Fluidstrahlschneidanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5111652A (en) * 1989-07-18 1992-05-12 Aerospatiale Societe Nationale Industrielle Cutting jet receptacle for a fluid jet cutting machine
US4937985A (en) * 1989-09-25 1990-07-03 Possis Corporation Abrasive waterjet receiver

Also Published As

Publication number Publication date
DE10051942B4 (de) 2004-12-02
ATA19502000A (de) 2003-03-15
CH694909A5 (de) 2005-09-15
DE10051942A1 (de) 2002-05-08
ITMI20010088A1 (it) 2002-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT411158B (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von werkstoffplatten
DE4327977C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von mit Füllgas gefüllten Isolierglasscheiben
DE69919231T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen herstellen von schaumkissen für verpackungszwecke
DE102010035748B4 (de) Verfahren zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben, die drei zueinander parallele Glasplatten haben
DE869937C (de) Vorrichtung zum Waschen von Luft
EP1562725B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von werkstoffplatten
EP1110686A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Glasscheiben mit Hilfe eines Wasserstrahls
DE102006003141A1 (de) Vorrichtung zur Bandreinigung mit Hochdruck-Vakuum-Technik und Bandniederhaltung
DE20019305U1 (de) Vorrichtung zur Außenreinigung von Behälterbehandlungsmaschinen
AT393237B (de) Duese fuer das trocknen von glastafeln
EP3133234A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenbauen von glastafeln zu isolierglasscheiben
EP3589464B1 (de) Vorrichtung zum teilen von werkstoffplatten
DE19634983C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines plastischen Abstandhalters für Isolierglasscheiben auf eine Glastafel
DE2717719A1 (de) Verfahren und anlage zum pressen von gruenen asbestzementmatten
DE2353031A1 (de) Vorrichtung zur weiterleitung von gegenstaenden in einem winkel, insbesondere fuer verarbeitungsstrecken von plattenelementen
DE102007063642A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Trennmitteln auf Flachglaselemente
DE3932098C1 (de)
DE202006014664U1 (de) Vorrichtung zur Bandreinigung mit Hochdruck-Vakuum-Technik und Bandniederhalterung
DE4036568C2 (de) Anlage zum Strahlen und Mattieren von Blechen
DE1120123B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gestanzter Vinylfolienstuecke als Zwischenschichten fuer Verbundsicherheitsglasscheiben
DE4222011C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von rahmenförmigen Abstandhaltern mit gebogenen Ecken für Isolierglasscheiben im Bereich ihrer gebogenen Ecken
DE60304190T2 (de) Konditioniereinrichtung für ausgabekopf in einer färbemittelausgabemaschine
EP0727556A2 (de) Anlage zum Herstellen von Isolierglasscheiben mit Abstandhalter auf Kunststoffbasis
DE3903513A1 (de) Vorrichtung zum saegen von plattenfoermigem saegegut
DE2851783A1 (de) Verfahren zum automatischen brechen von raendern einer glasplatte und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20200315