DE10051942A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Werkstoffplatten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Werkstoffplatten

Info

Publication number
DE10051942A1
DE10051942A1 DE2000151942 DE10051942A DE10051942A1 DE 10051942 A1 DE10051942 A1 DE 10051942A1 DE 2000151942 DE2000151942 DE 2000151942 DE 10051942 A DE10051942 A DE 10051942A DE 10051942 A1 DE10051942 A1 DE 10051942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
chamber
water jet
jet
pressure water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000151942
Other languages
English (en)
Other versions
DE10051942B4 (de
Inventor
Peter Lisec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisec Austria At GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000151942 priority Critical patent/DE10051942B4/de
Priority to AT19502000A priority patent/AT411158B/de
Priority to CH23092000A priority patent/CH694909A5/de
Priority to ITMI20010088 priority patent/ITMI20010088A1/it
Publication of DE10051942A1 publication Critical patent/DE10051942A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10051942B4 publication Critical patent/DE10051942B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/004Severing by means other than cutting; Apparatus therefor by means of a fluid jet
    • B26F3/008Energy dissipating devices therefor, e.g. catchers; Supporting beds therefor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Schneiden von Werkstoffplatten mittels eines Hochdruckwasserstrahls, das mit einer besonders geringen Entwicklung von Lärm und Wasserstaub verbunden ist, zeichnet sich dadurch aus, daß im Bereich der Austrittstelle des HD-Wasserstrahls aus der Werkstoffplatte zur Absorption der Restenergie des HD-Wasserstrahls eine wassergefüllte Kammer mit einer Eintrittsöffnung für den HD-Wasserstrahl angeordnet wird. Zur Durchführung eignet sich ein Vorrichtung, die eine im Bereich der Austrittstelle des HD-Wasserstrahls aus der Werkstoffplatte (1) angeordnete, an einen Wasserkreislauf angeschlossene Kammer mit einer Eintrittsöffnung für den HD-Wasserstrahl hat.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur und eine Vorrich­ tung zum Schneiden von Werkstoffplatten mittels eines Hoch­ druckwasserstrahls.
Ein derartiges Verfahren ist bekannt. Der Hochdruckwasser­ strahl, nachfolgend kurz HD-Strahl, wird mittels einer Düse mit einem Durchmesser von gewöhnlich unter 1 mm unter einem Druck von 200 bis 400 MPa auf die liegend angeordnete Werk­ stoffplatte, z. B. eine Kunststoff- oder eine Glasplatte, gerichtet. Dem Wasser können abrasive Partikel beigemischt sein. Die über der Werkstoffplatte angeordnete Düse fährt die vorgegebene Schnittkontur ab und ist hierzu beispiels­ weise auf einem in zwei zueinander orthogonalen Richtungen verschiebbaren Schlitten montiert. Die Werkstoffplatte ruht auf Auflagern über einer wassergefüllten Wanne. Der auf der Unterseite der Werkstoffplatte im Bereich des geschnittenen Spaltes austretende HD-Strahl prallt mit hoher Restenergie auf die Wasseroberfläche, im Bereich der Auflager der Werk­ stoffplatte jedoch auf erstere auf. Dadurch entstehen unter beträchtlicher Lärmentwicklung große Mengen an Wasserstaub. Soweit die Auflager von dem HD-Strahl getroffen werden, sind sie einem erheblichen Verschleiß ausgesetzt. Vor allem wenn der HD-Strahl abrasive Partikel mitführt, kann die unter­ seitige Oberfläche der Werkstoffplatte infolge von Rück­ pralleffekten in Mitleidenschaft gezogen, insbesondere mattiert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu dessen Durchführung zu schaffen, das bzw. die mit einer erheblich geringeren Entwicklung von Lärm und Wasserstaub verbunden sind.
Verfahrensmäßig ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß im Bereich der Austrittstelle des HD-Strahls aus der Werkstoff­ platte zur Absorption der Restenergie des HD-Strahls eine wassergefüllte Kammer mit einer Eintrittsöffnung für den HD- Strahl angeordnet wird.
Statt also wie nach dem Stand der Technik den auf der Unter- oder Rückseite der Werkstoffplatte austretenden HD-Strahl auf eine freie Wasseroberfläche in einer wassergefüllten Wanne aufprallen zu lassen, läßt man den HD-Strahl in eine wassergefüllte Kammer eintreten. Die Abschirmwirkung der Kammer mindert sowohl die Lärmentwicklung als auch die Entstehung von freiem Wasserstaub beträchtlich. Damit ist gleichzeitig die Ursache für die Entstehung mattierter Stellen auf der rückseitigen Oberfläche der Werkstoffplatte beseitigt.
Gleichzeitig ist erstmalig die Möglichkeit geschaffen, die Werkstoffplatte etwa lotrecht stehend zu schneiden (Anspruch 2). Diese Arbeitsweise ist erheblich platzsparender als das Arbeiten mit liegender Werkstoffplatte.
Zum Schneiden wird, wie an sich bekannt, eine Relativbewe­ gung zwischen der Werkstoffplatte und dem HD-Strahl ent­ sprechend einer vorgegebenen Schnittkontur erzeugt (Anspruch 3). Dabei kann längs einer Richtung mit stillstehender Werk­ stoffplatte und Verfahren der Düse, in der dazu orthogonalen Richtung mit stillstehender Düse und Verfahren der Platte gearbeitet werden. Die wassergefüllte Kammer bleibt jedoch stets der Düse zugeordnet, verfährt also synchron mit die­ ser. Insbesondere kann eine ortsfeste, durchgehende Aufla­ gefläche, also ein Tisch bei liegender Werkstoffplatte oder eine Stützwand bei stehender Werkstoffplatte, die lediglich einen Schlitz längs der Bewegungsrichtung der Düse aufweist, verwendet werden.
Die Kammer liegt zweckmäßig in einem Wasserkreislauf (An­ spruch 4), hat also mindestens eine Wassereintritts- und eine Wasseraustrittsöffnung, um einerseits die Kammer, ins­ besondere beim Schneiden in stehender Lage der Werkstoff­ platte, gefüllt zu erhalten und andererseits überschüssiges Wasser abzuführen.
Für diesen Fall empfiehlt es sich, daß der Wasserkreislauf zumindest annähernd synchron zu dem HD-Strahl ein- und ausgeschaltet wird (Anspruch 5).
Besonders vorteilhaft ist es, wenn in der Kammer eine gleichsinnig zu dem HD-Strahl gerichtete Wasserströmung erzeugt wird (Anspruch 6), denn hierdurch wird die Lärm­ entwicklung und die Bildung von Wasserstaub nochmals be­ trächtlich gemindert.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist vorrich­ tungsmäßig gelöst durch eine im Bereich der Austrittstelle des HD-Strahles aus der Werkstoffplatte angeordnete, an einen Wasserkreislauf angeschlossene Kammer mit einer Ein­ trittsbohrung für den HD-Strahl (Anspruch 7).
Zweckmäßig hat die Kammer eine in der Verlängerung der Achse der Düse liegende Wasserauslaßöffnung (Anspruch 8). Dabei kann es sich um die einzige oder um eine zusätzliche Wasser­ auslaßöffnung handeln. In der Kammer entsteht dadurch eine mit dem HD-Strahl gleichgerichtete Strömung. Diese Strömung trägt zur lärmarmen Absorption der Restenergie des HD-Strah­ les bei und hält die Bildung von Wasserstaub, insbesondere von auf die rückseitige Oberfläche der Werkstoffplatte zurückschlagendem Wasserstaub, gering.
Bevorzugt umfaßt die Kammer ein Rohr, dessen Achse zumindest annähernd mit der Achse der Düse zusammenfällt, wobei das Rohr düsenseitig eine Stirnplatte mit der Eintrittsbohrung für den HD-Strahl hat (Anspruch 9).
Das Rohr kann von einer mindestens einen Wasserzufuhran­ schluß aufweisenden Ringkammer umschlossen sein, die in das Rohr über eine nahe dem Eintritt des HD-Strahles ausgebil­ dete Ringdüse mündet, die in dem Rohr eine ringförmige, annähernd gleichsinnig zu dem HD-Strahl gerichtete Wasser­ strömung erzeugt (Anspruch 10). Die ringförmige Wasserströ­ mung, der zusätzlich durch Leitflächen in der Ringdüse oder in dem Rohr eine Drallbewegung aufgeprägt werden kann, führt bei ausreichender Strömungsgeschwindigkeit zu einer trich­ terförmigen Luft/Wasser-Grenzfläche im Anschluß an die Eintrittsbohrung, weil die Strömungsgeschwindigkeit des Wassers in dem Rohr längs dessen Achse am größten ist. Der eintretende HD-Strahl trifft erst im tiefsten Punkt dieses Trichters auf das Wasser in dem Rohr. Die kinetische Energie des HD-Strahles wird dadurch besonders lärm- und spritzarm vernichtet.
Dieser Effekt wird noch weiter unterstützt, wenn die Ring­ kammer über Bohrungen mit einer hinter der Stirnplatte in der Kammer ausgebildeten, scheibenförmigen Ringspaltdüse verbunden ist, die in einen Kammervorraum mündet, dessen Durchmesser größer als der Durchmesser der Eintrittsbohrung ist (Anspruch 11). Zugleich hat diese Ausführungsform den Vorteil, daß bei Aktivierung des Wasserkreislaufes durch die Kammer jedoch noch nicht aktiviertem HD-Strahl aus der Ein­ trittsbohrung der Kammer wenig oder kein Wasser austritt.
Das Verfahren nach der Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert, in der beispielsweise gewählte Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens in schematisch vereinfachter Form dargestellt sind. Es zeigt:
Fig. 1 Eine Seitenansicht einer Vorrichtung zur Durch­ führung des Verfahren nach der Erfindung mit einer ersten Ausführungsform der den Hochdruck­ wasserstrahl aufnehmenden Kammer,
Fig. 2 eine Frontansicht der Vorrichtung,
Fig. 3 eine zweite, verbesserte Ausführungsform der was­ sergefüllten Kammer im Längsschnitt, und
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung der Kammer gemäß Fig. 3.
In der Vorrichtung nach Fig. 1 wird eine Werkstoffplatte, z. B. eine Glasscheibe 1, näherungsweise lotrecht stehend mittels eines aus einer Düse 2 austretenden Hochdruckwasser­ strahles geschnitten. Die Glasscheibe steht auf einem Trans­ portrollen 4 umfassenden Horizontalförderer auf und liegt gegen eine leicht geneigte Stützwand 5 an. Die Stützwand befindet sich in einem Maschinengestell 6. Derartige Stützwände, die einen reibungsarmen Horizontaltransport der Glasscheibe 1 ermöglichen, sind in Form von Rollenfeldern, Walzenfeldern und Luftkissenwänden insbesondere als Teil von Isolierglasfertigungslinien bekannt. Die Stützwand ist von einem etwa lotrecht verlaufenden Schlitz 7 unterbrochen, (vergl. Fig. 2). Etwa in Höhe des Schlitzes befindet sich vor der Stützwand eine etwa lotrechte Führungssäule 8, die auf einem Schlitten 9 die Düse 2 trägt, deren Achse zumin­ dest annähernd rechtwinklig zu der Ebene der Glasscheibe 1 ausgerichtet ist und den Schlitz 7 durchsetzt. Die Düse 2 ist längs der Säule 8 mittels nicht dargestellter Antriebe verfahrbar und wird über einen Anschluß 3 mit Wasser unter hohem Druck, dem abrasive Partikel beigemischt sind, aus einer an sich bekannten und daher nicht dargestellten Hoch­ druckpumpe versorgt. Durch aufeinanderfolgendes Verfahren der Düse 2 längs der Säule 8 oder der Glasscheibe 1 mittels des Horizontalförderers 4 kann die Glasscheibe 1 längs beliebiger, aufeinander rechtwinklig stehender Linien ge­ schnitten werden. Durch aufeinander abgestimmtes, gleichzei­ tiges Verfahren sowohl der Düse 2 als auch der Glasscheibe 1 können auch gebogene Schnittlinien abgefahren werden.
Der HD-Wasserstrahl durchquert den Schlitz 7 und trifft hinter der Stützwand auf eine Öffnung in einer wassergefüll­ ten Kammer 10. Die Kammer 10 ist an einer vertikalen Säule 11 synchron zu der Düse 2 verfahrbar. In der der Stützwand 5 zugewandten Stirnwand der Kammer 10 befindet sich in der Verlängerung der Achse der Düse 2 eine Eintrittsöffnung 12 für den HD-Wasserstrahl. Die Eintrittsöffnung 12 ist über einen angedeuteten Schieber 12a mit einem nicht gezeichneten Stellantrieb verschließbar. Der Abstand der Stirnwand von der Rückseite der Stützwand 5 und der Durchmesser des ange­ deuteten Wasserstrahls sind übertrieben groß dargestellt. Die Kammer 10 wird aus einem Tank 13 über eine Pumpe 14, ein Filter 15 und einen Schlauch 16 über einen oberen Anschluß 10a mit Wasser versorgt. Über einen unteren Anschluß 10b läuft das Wasser zurück in den Tank 13. Eine Überlaufleitung 17 verhindert, daß in der Kammer 10 ein Überdruck entsteht.
Bei eingeschaltete Pumpe 14 wird der Schieber 12a geöffnet, unmittelbar bevor der HD-Wasserstrahl zu schneiden beginnt. Der auf der Rückseite der Glasscheibe 1 austretende HD- Strahl durchquert den Spalt in der Stützwand 5 und tritt in die wassergefüllte Kammer 10 über die Öffnung 12 in deren Stirnwand ein. Dadurch wird die immer noch erhebliche, rest­ liche kinetische Energie des HD-Wasserstrahles lärmarm und unter Entstehung von nur geringen Mengen an Wasserstaub vernichtet.
Fig. 2 zeigt eine stark vereinfachte Stirnansicht der Vorrichtung. Der Spalt 7 erstreckt sich über die gesamte Höhe der Stützwand 5. Die Doppelpfeile A und B symbolisieren die Bewegungsrichtung einerseits der Düse 2 längs der Füh­ rungssäule 8, andererseits der Glasscheibe 1 auf den Trans­ portrollen 4. Die Transportrollen können in an sich bekann­ ter Weise angetrieben sein. Statt dessen kann oberhalb der Transportrollen 4 eine angedeutete Mitnahmeeinrichtung, bestehend z. B. aus einer Führungsschiene 20, die über eine Zahnstange und einen Schrittmotor (nicht dargestellt) beweg­ bar ist und aus einem Saugkopf 21, der gegen die Vorderseite der Glasscheibe 1 anlegbar ist, vorgesehen sein. Derartige Transportvorrichtungen sind dem Fachmann an sich bekannt und bedürfen daher keiner weiteren Erläuterung.
Die Fig. 3 und 4 veranschaulichen eine verbesserte und bevorzugte Ausführungsform einer wassergefüllten Kammer 30, in der im Unterschied zu der Ausführungsform nach Fig. 1 ein zur Richtung des HD-Wasserstrahls gleichgerichteter Wasser­ strom in der Kammer erzeugt wird. Hierzu umfaßt die Kammer ein Rohr 40, das von einer Halterung 41 konzentrisch um­ schlossen wird, die ihrerseits von einem Gehäuse 42 umgeben ist, das zwei sich diametral gegenüberliegende Wasseran­ schlüsse 43 und 44 hat, die in eine Ringkammer 45 münden. Die Ringkammer 45 verengt sich in Richtung der der Düse 2 zugewandten Stirnwand der Kammer 30 zu einer Ringdüse 46, die in den Anfang des Rohres 40 mündet und derart geformt ist, daß eine durch die Pfeile angedeutete Wasserströmung in dem Rohr 40 entsteht, die von der Düse 2 wegweist. Die Stirnseite des Gehäuses 42 hat eine zur Achse des Rohres 40 symmetrische, flache Ausdrehung, die über Bohrungen 48 mit der Ringdüse verbunden ist. Die Ausdrehung ist von einer Stirnplatte 49 abgedeckt, in der sich die Eintrittsöffnung 50 für den HD-Strahl befindet. Die Ausdrehung bildet zusam­ men mit der Stirnplatte 49 eine scheibenförmige Ringspalt­ düse 51, die eine wiederm durch Pfeile in Fig. 3 angedeutete Wasserströmung entstehen läßt, die durch Abstimmung der beteiligten Querschnitte und bei ausreichender Geschwindig­ keit der Wasserströmung in dem Rohr 40 dafür sorgt, daß aus der Eintrittsöffnung 50 kein oder nur sehr wenig Wasser austritt, solange der HD-Strahl nicht eingeschaltet ist. Insbesondere kann auf diese Weise eine trichterförmige Luft/Wasser-Grenzfläche im Anschluß an die Eintrittsöffnung 50 erzeugt werden. Nach dem Aktivieren des HD-Strahls trifft dieser etwa in der Achse des Rohres 40 etwa im tiefsten Punkt des Trichters auf die Wasserströmung in dem Rohr. Auf diese Weise wird die kinetische Energie des HD-Strahles besonders lärm- und spritzarm vernichtet.
Optional kann auch für die Eintrittsöffnung 50 ein Schieber (nicht dargestellt) entsprechend dem Schieber 12a in Fig. 1 vorgesehen sein.

Claims (11)

1. Verfahren zum Schneiden von Werkstoffplatten mittels eines Hochdruckwasserstrahls, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Austrittstelle des HD-Wasserstrahls aus der Werkstoffplatte zur Absorption der Restenergie des HD-Wasserstrahls eine wassergefüllte Kammer mit einer Eintrittsöffnung für den HD-Wasserstrahl ange­ ordnet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstoffplatte etwa lotrecht stehend geschnitten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß eine Relativbewegung zwischen der Werkstoff­ platte und dem HD-Wasserstrahl entsprechend einer vor­ gegebenen Schnittkontur erzeugt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer in einem Wasserkreis­ lauf liegt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserkreislauf zumindest annähernd synchron zu dem HD-Wasserstrahl ein- und ausgeschaltet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kammer eine gleichsinnig zu dem HD-Wasserstrahl gerichtete Wasserströmung erzeugt wird.
7. Vorrichtung zum Schneiden einer Werkstoffplatte (1) mittels eines Hochdruckwasserstrahls, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine im Bereich der Aus­ trittstelle des HD-Wasserstrahls aus der Werkstoff­ platte (1) angeordnete, an einen Wasserkreislauf ange­ schlossene Kammer (10; 30) mit einer Eintrittsöffung (50) für den HD-Wasserstrahl.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (30) eine in der Verlängerung der Achse der Düse (2) liegende Wasserauslaßöffnung hat.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (30) ein Rohr (40) um­ faßt, dessen Achse zumindest annähernd mit der Achse der Düse (2) zusammenfällt und daß das Rohr (40) dü­ senseitig eine Stirnplatte (49) mit der Eintrittsöff­ nung (50) für den HD-Wasserstrahl hat.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (40) von einer mindestens einen Wasser­ zuführanschluß (43, 44) aufweisenden Ringkammer (45) umschlossen ist, die in das Rohr (40) über eine nahe dem Eintritt (bei 50) des HD-Wasserstrahles ausgebil­ dete Ringdüse (46) mündet, die in dem Rohr (40) eine ringförmige, annähernd gleichsinnig zu dem HD-Wasser­ strahl gerichtete Wasserströmung erzeugt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringkammer (45) über Bohrungen (48) mit einer hinter der Stirnplatte (49) in der Kammer (30) ausge­ bildeten, scheibenförmigen Ringspaltdüse (51) verbun­ den ist, die in einen Vorraum (52) mündet, dessen Durchmesser größer als der Durchmesser der Eintritts­ öffnung (50) ist.
DE2000151942 2000-10-19 2000-10-19 Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Werkstoffplatten Expired - Fee Related DE10051942B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000151942 DE10051942B4 (de) 2000-10-19 2000-10-19 Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Werkstoffplatten
AT19502000A AT411158B (de) 2000-10-19 2000-11-20 Verfahren und vorrichtung zum schneiden von werkstoffplatten
CH23092000A CH694909A5 (de) 2000-10-19 2000-11-28 Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Werkstoffplatten.
ITMI20010088 ITMI20010088A1 (it) 2000-10-19 2001-01-18 Procedimento e dispositivo per il taglio di lastre di materiale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000151942 DE10051942B4 (de) 2000-10-19 2000-10-19 Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Werkstoffplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10051942A1 true DE10051942A1 (de) 2002-05-08
DE10051942B4 DE10051942B4 (de) 2004-12-02

Family

ID=7660389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000151942 Expired - Fee Related DE10051942B4 (de) 2000-10-19 2000-10-19 Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Werkstoffplatten

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT411158B (de)
CH (1) CH694909A5 (de)
DE (1) DE10051942B4 (de)
IT (1) ITMI20010088A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008043335A1 (de) * 2006-10-13 2008-04-17 Reinhard Diem Fangeinrichtung und verfahren zum auffangen des schneidstrahls einer wasserstrahlbearbeitungsmaschine
US7402096B2 (en) 2002-11-22 2008-07-22 Peter Lisec Device for machining material plates
US20120297943A1 (en) * 2010-02-10 2012-11-29 Snecma Cutting of preforms prior to rtm injection by means of a water jet and cryonics
DE102012208240A1 (de) * 2012-05-16 2013-11-21 Areva Gmbh Verfahren zum Zerlegen eines Bauteils
US9272437B2 (en) 2012-10-31 2016-03-01 Flow International Corporation Fluid distribution components of high-pressure fluid jet systems
US9884406B2 (en) 2014-01-15 2018-02-06 Flow International Corporation High-pressure waterjet cutting head systems, components and related methods
DE102017008059A1 (de) 2017-08-21 2019-02-21 Thilo Klett Verfahren und Vorrichtung zum Wasserstrahlschneiden
US10596717B2 (en) 2015-07-13 2020-03-24 Flow International Corporation Methods of cutting fiber reinforced polymer composite workpieces with a pure waterjet
DE102012207643B4 (de) 2012-05-08 2022-08-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schneidevorrichtung zum Bearbeiten von faserverstärkten Kunststoffbauteilen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017124738A1 (de) * 2017-10-23 2019-04-25 Nienstedt Gmbh Sammel- und Abfuhrvorrichtung für den Schneidmedienstrahl einer Flüssigkeitsschneidanlage und Flüssigkeitsschneidanlage
US11518058B2 (en) 2019-12-16 2022-12-06 Nienstedt Gmbh Collecting and discharging device for the cutting jet of a liquid cutting system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014393A1 (de) * 1980-04-15 1981-10-22 Woma-Apparatebau Wolfgang Maasberg & Co Gmbh, 4100 Duisburg Geraet zum hochdruckwasserstrahlschneiden
DE69001724T2 (de) * 1989-07-18 1993-12-02 Aerospatiale Energievernichtungsgefäss für Flüssigkeitsstrahl-Schneidsysteme.
DE4235090A1 (de) * 1992-10-17 1994-06-23 Saechsische Werkzeug Und Sonde Flächenüberstreichender Liniencatcher für eine Fluidstrahlschneidanlage

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4937985A (en) * 1989-09-25 1990-07-03 Possis Corporation Abrasive waterjet receiver

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014393A1 (de) * 1980-04-15 1981-10-22 Woma-Apparatebau Wolfgang Maasberg & Co Gmbh, 4100 Duisburg Geraet zum hochdruckwasserstrahlschneiden
DE69001724T2 (de) * 1989-07-18 1993-12-02 Aerospatiale Energievernichtungsgefäss für Flüssigkeitsstrahl-Schneidsysteme.
DE4235090A1 (de) * 1992-10-17 1994-06-23 Saechsische Werkzeug Und Sonde Flächenüberstreichender Liniencatcher für eine Fluidstrahlschneidanlage

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7402096B2 (en) 2002-11-22 2008-07-22 Peter Lisec Device for machining material plates
DE102006048543A1 (de) * 2006-10-13 2008-04-17 Reinhard Diem Fangeinrichtung und Verfahren zum Auffangen des Schneidstrahls einer Wasserstrahlbearbeitungsmaschine
WO2008043335A1 (de) * 2006-10-13 2008-04-17 Reinhard Diem Fangeinrichtung und verfahren zum auffangen des schneidstrahls einer wasserstrahlbearbeitungsmaschine
US20120297943A1 (en) * 2010-02-10 2012-11-29 Snecma Cutting of preforms prior to rtm injection by means of a water jet and cryonics
US9108331B2 (en) * 2010-02-10 2015-08-18 Snecma Cutting of preforms prior to RTM injection by means of a water jet and cryonics
DE102012207643B4 (de) 2012-05-08 2022-08-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schneidevorrichtung zum Bearbeiten von faserverstärkten Kunststoffbauteilen
DE102012208240A1 (de) * 2012-05-16 2013-11-21 Areva Gmbh Verfahren zum Zerlegen eines Bauteils
US9272437B2 (en) 2012-10-31 2016-03-01 Flow International Corporation Fluid distribution components of high-pressure fluid jet systems
US9844890B2 (en) 2012-10-31 2017-12-19 Flow International Corporation Fluid distribution components of high-pressure fluid jet systems
US9884406B2 (en) 2014-01-15 2018-02-06 Flow International Corporation High-pressure waterjet cutting head systems, components and related methods
US10589400B2 (en) 2014-01-15 2020-03-17 Flow International Corporation High-pressure waterjet cutting head systems, components and related methods
US10596717B2 (en) 2015-07-13 2020-03-24 Flow International Corporation Methods of cutting fiber reinforced polymer composite workpieces with a pure waterjet
US11292147B2 (en) 2015-07-13 2022-04-05 Flow International Corporation Methods of cutting fiber reinforced polymer composite workpieces with a pure waterjet
DE102017008059A1 (de) 2017-08-21 2019-02-21 Thilo Klett Verfahren und Vorrichtung zum Wasserstrahlschneiden

Also Published As

Publication number Publication date
ATA19502000A (de) 2003-03-15
AT411158B (de) 2003-10-27
CH694909A5 (de) 2005-09-15
DE10051942B4 (de) 2004-12-02
ITMI20010088A1 (it) 2002-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010052206B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen von dreidimensionalen Objekten
DE10051942A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Werkstoffplatten
EP1110686B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Glasscheiben mit Hilfe eines Wasserstrahls
DE102013201797A1 (de) Vorrichtung mit einer Hochdruckpumpe zum Fördern eines Fluids
DE869937C (de) Vorrichtung zum Waschen von Luft
EP0631849B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen
DE4017206A1 (de) Filteranordnung mit mindestens einem trommelfilter
DE2447337A1 (de) Vorrichtung zur belueftung stehender gewaesser
DE3014393C2 (de) Gerät zum Hochdruckwasserstrahlschneiden
DE19619202A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und/oder Entgraten von Werkstücken mittels wenigstens eines Flüssigkeits-Spritzstrahls
DE19700202C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen Reinigen von Brunnenschachtwänden, Rohrleitungen oder Kiesschichten hinter einer Brunnenschachtwand
DE20019305U1 (de) Vorrichtung zur Außenreinigung von Behälterbehandlungsmaschinen
DE102011000255B4 (de) Vorrichtung zum Entgraten, Entspanen und Reinigen einer Welle mit unter Druck aus Düsen austretenden Flüssigkeitsstrahlen
DE4100946C1 (en) Connection of metal frames - involves clamp symmetrical to mitre joins and drill to make holes for fastening
EP3603828B1 (de) Hochdruckreinigungsvorrichtung für verschmutzte bauteile
EP2407253A2 (de) Abflussvorrichtung für einen Trockensieb-Reinigungskopf
DE69811403T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur abrasiven oberflächenbearbeitung von steinmaterialien
DE19959942C1 (de) Dampfsperre für eine Werkstückbehandlungsvorrichtung
EP3382101A2 (de) Reinigungsvorrichtung und analoges reinigungsverfahren
DE3017454C2 (de) Vorrichtung zur Entschichtung von gebrauchten Sieben von Siebdruckschablonen
DE952703C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Reinigen von Behaeltern, z.B. von Metallfaessern
DE19837306C1 (de) Reinigungsvorrichtung
CN114751221A (zh) 一种矿山开采除尘喷雾设备
DE2462297A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von oberflaechen
DE8512273U1 (de) Lötvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE HENKEL, BREUER & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LISEC AUSTRIA GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: LISEC, PETER, AMSTETTEN-HAUSMENING, AT

R082 Change of representative

Representative=s name: HENKEL & PARTNER MBB PATENTANWALTSKANZLEI, REC, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE HENKEL, BREUER & PARTNER, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE HENKEL, BREUER & PARTNER MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee