AT410777B - Airbagsystem für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Airbagsystem für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
AT410777B
AT410777B AT102198A AT102198A AT410777B AT 410777 B AT410777 B AT 410777B AT 102198 A AT102198 A AT 102198A AT 102198 A AT102198 A AT 102198A AT 410777 B AT410777 B AT 410777B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gas bag
airbag
gas
airbag system
face
Prior art date
Application number
AT102198A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA102198A (de
Inventor
Peter Schoedlbauer
Walter Dipl Ing Dr Smetana
Friedrich Dipl Ing Dr Haberl
Roland Dipl Ing Dr Reicher
Heinz Ing Homolka
Erich Dipl Ing Dr Eibensteiner
Original Assignee
Hirtenberger Praez Stechnik Gm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirtenberger Praez Stechnik Gm filed Critical Hirtenberger Praez Stechnik Gm
Priority to AT102198A priority Critical patent/AT410777B/de
Priority to PCT/AT1999/000153 priority patent/WO1999065737A2/de
Priority to AU43532/99A priority patent/AU4353299A/en
Publication of ATA102198A publication Critical patent/ATA102198A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT410777B publication Critical patent/AT410777B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/01542Passenger detection systems detecting passenger motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/01528Passenger detection systems mounted on the bag
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/0153Passenger detection systems using field detection presence sensors
    • B60R21/01532Passenger detection systems using field detection presence sensors using electric or capacitive field sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/2313Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising sensitive compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23324Inner walls crating separate compartments, e.g. communicating with vents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R2021/26094Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow characterised by fluid flow controlling valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Airbagsystem für ein Kraftfahrzeug mit einem Gassack, der nach Sen- sorauslösung durch eine Fülleinrichtung mit Gas aufblasbar ist und sich hiebei in den Fahrgast- raum des Kraftfahrzeugs vorschiebt. 



   Beim Befüllen des Gassackes treten hohe Reaktionskräfte auf, die insbesondere beim Auftref- fen des Kopfes des Fahrzeuginsassen auf das Gaskissen zu Verletzungen führen können. Diese Gefährdung ist insbesondere auf der Beifahrerseite gegeben, wenn sich der Fahrzeuginsasse in einer "Out-Of-Position"-Lage befindet. In einer Reihe von Offenlegungsschriften, wie DE 40 23 109 A1, DE 43 41 500 A1 oder WO 96/38323 A1, werden Sensorsysteme und ihre Anordnung im Fahrgastraum beschrieben, welche die Position der Insassen erfassen und im Falle einer Kollision in Abhängigkeit von der Position der Insassen Rückhaltesysteme auslösen bzw. diese steuern. Eine aufwendige Ausstattung des Fahrzeugs mit diversen Sensoren und den dazu- gehörigen Auswerteeinheiten, bestehend aus elektronischen Schaltungen und Software, ist hierfür erforderlich. 



   So ist aus der US 5 722 686 A ein Verfahren und ein Airbagsystem bekannt, bei dem die kapa- zitive Einrichtung in der Lenkradnabe angeordnet ist und die Auslösung des Systems über Ultra- schall bzw. Ultraschallsensoren erfolgt. Nachteilig bei diesem System ist, dass aufwendige Bauteile Verwendung finden und auch eine statische Auslösung über den sogenannten Crash-Sensor vorgesehen ist. 



   Auch aus der US 5 330 226 A ist ein Verfahren und ein Airbagsystem bekannt, bei dem Ultra- schallsensoren eingesetzt werden. Darüber hinaus wird die Position des Insassen mittels Infrarot- Sensoren überwacht. Als Nachteil ist hier anzusehen, dass durch den hohen Aufwand an schal- tungstechnischen Massnahmen eine hohe Störanfälligkeit zu erwarten ist. 



   In der US 5 118 134 A ist ein Verfahren und eine Einrichtung für die Sicherheit eines Fahrzeug- insassen beschrieben, die ein überaus aufwendiges Messsystem aufweist. Durch die Kombination von Radar-, Ultraschall- und Infrarotmessung sind sehr sensible Baugruppen erforderlich, die wie- derum eine hohe Störanfälligkeit erwarten lassen. 



   Ferner ist aus der WO 94/23 974 A1 ein Airbagsystem bekannt, bei dem die Position des zu schützenden Insassen optisch überwacht wird. Dieses System ist sicher anfällig auf Verunreini- gungen, die beim Betrieb eines Fahrzeuges unvermeidlich sind. Darüber hinaus ist auch ein hoher Aufwand erforderlich, der die Wirtschaftlichkeit, die im heutigen Fahrzeugbau gefordert wird, nicht gerade unterstützt. 



   Eine andere Lösung wird in der EP 0 599 377 A1 beschrieben. Im Gassack befinden sich Ven- tile, die über Bänder mit der Stirnfläche des Luftkissens verbunden sind. Bei Auftreffen des Kopfes des Fahrzeuginsassen auf den Gassack wird in Abhängigkeit vom Entfaltungszustand des Gas- sackes bzw. von der Auftreffstelle auf dem Gassack über die Bänder ein Teil der Ventile betätigt, die den Gasstrom ableiten und dadurch die Schlagwirkung des sich entfaltenden Luftkissens mindern. Als nachteilig bei diesem System erscheint es, dass die entsprechenden Steuerungs- mechanismen zur Abfederung der Reaktionskräfte des Gassackes erst nach Aufschlagen des Kopfes eingeleitet werden, und darüber hinaus das mechanische Steuerungssystem verhältnis- mässig verzögert zu wirken beginnt, wodurch dessen Effektivität eingeschränkt wird.

   Weiters kann es im Zuge des Auffüllens und Entfaltens des Gassackes zu einer Beschädigung der Bänder und schliesslich zu einem Ausfall des mechanischen Systems kommen. 



   In der DE 196 11 384 A1 wird ein Verfahren beschrieben, bei dem das Auftreffen des Kopfes auf den Gassack dadurch detektiert wird, dass die Änderung der Ausbreitungsgeschwindigkeit des Gassackes ermittelt wird. Als Messmedium dient ein Band, das mit der Stirnfläche des Gassackes verbunden ist. Über Codierungen am Band, die induktiv oder optisch abgetastet werden, kann die Vorschublänge des Gassackes in den Fahrgastraum erfasst und bei gleichzeitiger Zeitmessung die Ausbreitungsgeschwindigkeit des Luftkissens ermittelt werden. Die Befüllung des Gassackes wird über die Ausbreitungsgeschwindigkeit bzw. über die Änderung der Ausbreitungsgeschwindigkeit gesteuert.

   Trifft beispielsweise der Kopf eines Fahrzeuginsassen auf den Gassack auf, so wird dies als eine Verringerung der Ausbreitungsgeschwindigkeit des Sackes registriert und in der Folge die Zuschaltung von Gasgeneratoren in diesem Bereich begrenzt. Auch dieses mechanische Mess- system reagiert erst nach dem Aufprall des Kopfes auf den Gassack, wodurch wiederum Verzöge- rungen in der Reaktionszeit gegeben sind. Als störanfällig ist bei diesem System die Wegmessung über das Band anzusehen. Die Ausfallursachen reichen von Bandriss bis zur Verschmutzung der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Codiermarken auf dem Band. 



   Ziel der Erfindung ist es, ein Airbagsystem zu schaffen, mit dem eine Risikoverminderung für den Fahrzeuginsassen oder ein sonstiges Objekt bei Annähern des sich entfaltenden Airbags erreicht werden kann. 



   Dies wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 erreicht. Der Vorteil der hier dargelegten Erfin- dung besteht darin, dass mit Entfalten des Gassackes die Abstandsmessung zwischen der dem Gassack am nächsten gelegenen Extremität des Fahrzeuginsassen, insbesondere dessen Kopf, oder eines Objektes und der Gassackstirnfläche eingeleitet wird und im Zuge des Vorschubs der Stirnfläche des Gassackes laufend der Abstand zwischen der relevanten Extremität und Gassack- stirnfläche gemessen und gleichzeitig auch die Annäherungsgeschwindigkeit zwischen beiden Objekten ermittelt wird. Es kann bei Erreichen eines Minimalabstandes, also noch vor dem Aufprall der Extremität auf dem Gassack, die Befüllung des Sackes gesteuert werden, wobei die aktuelle Geschwindigkeit der Extremität als wichtige Zusatzinformation mitberücksichtigt werden kann. 



  Darüber hinaus ist das System dahingehend redundant ausgeführt, dass beim Aufprall eines belie- bigen Gegenstandes auf den sich entfaltenden Gassack ein Steuersignal für die Befülleinrichtung zur Unterbrechung der Befüllung generiert wird. 



   Vorteilhaft ist also, dass durch die relativ einfache Ausführung des Positionsindikators als kapa- zitiver Näherungssensor die Befüllung des Gassackes gesteuert wird. Ferner kann auch die Befül- lung des Gassackes sogar abgebrochen werden, wenn ein unbelebtes Objekt auf den Gassack auftrifft. Die sicherheitsrelevanten Grössen, wie Abstand und/oder Annäherungsgeschwindigkeit der Extremität werden erfasst und als Zusatzinformation mitberücksichtigt, so dass ein redundantes System vorliegt. 



   Weitere Vorteile zu den Weiterbildungen gemäss den Ansprüchen 2 bis 9 sind der nachfolgen- den Beschreibung des Ausführungsbeispiels zu entnehmen. 



   Im folgenden wird die Erfindung in einer bevorzugten Ausführung als Sicherheitseinrichtung für den Lenker eines Kraftfahrzeugs beschrieben. 



   Dabei zeigen: 
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel des Airbagsystems im eingebauten Zustand; 
Fig. 2 die Entfaltung des Gassackes in der Anfangsphase der Befüllung; 
Fig. 3 den vollkommen entfalteten Gassack; 
Fig. 4 einen Teil des Gassackes, in Seitenansicht geschnitten gemäss Pfeil IV in Fig. 3; 
Fig. 5 eine Stirnfläche des Gassackes mit einer eingearbeiteten Elektrode in Seitenansicht geschnitten gemäss den Linien V-V in Fig. 3; 
Fig. 6 eine Trennfläche des Gassackes mit einer eingearbeiteten Ringelektrode in Seiten- ansicht geschnitten gemäss den Linien VI-VI in Fig. 3; 
Fig. 7 ein Blockschaltbild der Auswerteelektronik für den kapazitiven Näherungssensor und den Berührungssensor; 
Fig. 8 eine Ausführungsvariante der Elektrode gemäss Fig. 5. 



   Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäss auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z. B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäss auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merk- malskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispie- len für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemässe Lösungen darstellen. 



   Das in Fig. 1 dargestellte Airbagsystem 1 besteht aus einem Gassack 2, der gefaltet in Ruhe- zustand gezeigt ist und der über ein Befüllungsrohr 3, an dem ein Ventil 4, insbesondere ein Gas- ventil, sitzt, an einem ein- oder mehrstufigen Gasgenerator 5 angeschlossen ist. Das Airbagsystem 1 kann, wie hier dargestellt, in der Lenkradnabe 6 oder auf der Beifahrerseite im Armaturenbrett vor dem Beifahrersitz untergebracht sein. Im gefalteten Zustand berühren einander eine in das Gassackgewebe eingearbeitete Elektrode 7 auf der Stirnfläche 8 des Gassackes 2 und eine ring- förmige Elektrode 9, die sich auf einer Trennfläche 10 zwischen Vorkammer 11 und einer Kammer 12 (Fig. 2) befindet. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Nach Auslösen des Zündsatzes wird das vom Gasgenerator 5 gelieferte Füllgas über das Be- füllungsrohr 3 in ein konisch ausgeführtes Faltenbalgrohr 13 des Gassackes 2 geleitet, wobei ein Gasstrom 14 auf die Stirnfläche 8 des Gassackes 2 auftrifft (Fig. 2). Der Gasstrom 14 bewirkt nun    ein Entfalten des Gassackes 2 in folgender Weise : Stirnfläche 8 hebt durch das Anströmen mit   Füllgas von der Trennfläche 10 ab, wodurch sich die Vorkammer 11 als Druckpolster ausbildet. Der Gasstrom 14 wird entlang der Stirnfläche 8 umgelenkt und strömt durch Öffnungen 15 der Trenn- fläche 10, wodurch sich die Kammer 12 aufbaut. Die Stirnfläche 8 des Gassackes 2 ist, wie in den Fig. 3 bis 6 gezeigt, über Spannbänder 16 mit der Trennfläche 10 verbunden.

   Während des nahe- zu geradlinigen Vorschubs des Gassackes 2 in einen Fahrgastraum 17 wird laufend die Position jedes sich dem Gassack 2 nähernden Körperteils des Fahrzeuginsassen ermittelt. 



   Dies geschieht vorzugsweise mit einem in Fig. 7 gezeigten kapazitiven Sensor 18. Dieser wird von der Elektrode 7, die an der Stirnfläche 8 des Gassackes 2 angeordnet ist und als Gegenelek- trode 19 von jenem Körperteil des Fahrzeuginsassen (z. B. dessen Kopf), der sich im geringsten Abstand zum Gassack und auf Massepotential befindet, gebildet (Fig. 3 und Fig. 7). 



   Die Elektrode 7 kann entweder durch Einweben von elektrisch leitenden Fäden, wie z. B. metal- lisierten Fäden oder Kohlefasern, in das Gassackgewebe oder durch Aufbringen von elektrisch leitfähigem Lack auf das Gewebe in der in Fig. 5 dargestellten Form ausgeführt werden. Die Elek- trode 7 ist über eine Leitung 20, z. B. eine elektrisch leitfähige Bahn oder Zuleitung, die in gleicher Weise wie die Elektrode 7 auf dem Gassackgewebe hergestellt wird, mit der als Prinzipschaltung in Fig. 7 ausgeführten Messschaltung bzw. Auswerteelektronik 21 bzw. 30 verbunden. Die Elektrode 7 wird von einem Oszillator 22, beispielsweise mit einer Frequenz von 50 kHz, gespeist. Die Leitung 20 bildet gegenüber der Masse einen verteilten Ankoppelkondensator 23 mit einem Vorwiderstand 24. Die Extremität des Fahrzeuginsassen, die die Gegenelektrode 19 bildet, z.

   B. dessen Kopf, der sich im Kollisionsfall dem sich ausbreitenden Gassackgewebe nähert, bildet mit der Elektrode 7 auf dem Gassack 2 einen Kondensator, dessen Kapazität Gfuft sich durch das Aufeinanderzubewegen beider Objekte kontinuierlich erhöht. Der Ankoppelkondensator 23 und der Kondensator bilden einen kapazitiven Spannungsteiler. 



   Eine am Kondensator abfallende Spannung 26 ist ein Mass für den Abstand zwischen Kopf und Gassack 2, der an einem Ausgang 27 der Auswerteelektronik 21 anliegt. Die Änderung der Span- nung 26, aufgenommen über ein Zeitintervall, liefert die momentane Annäherungsgeschwindigkeit zwischen Gegenelektrode 19 und Gassack 2. Sinkt die Spannung 26 auf einen Spannungswert UAo ab, der einen bestimmten Abstand zwischen den beiden Objekten darstellt, so liefert ein einem Gleichrichter 25 nachgeschalteter Schwellwertschalter 28 über einen Ausgang 29 ein Signal, das bei Bedarf mit der zu diesem Zeitpunkt durch Abfragen der Spannung 26 in diskreten Zeitinterval- len ermittelten Annäherungsgeschwindigkeit zur Steuerung der weiteren Befüllung des Gassackes 2 durch Schliessen oder Sperren des Ventils 4, insbesondere Gasventil, genutzt werden kann. 



   Wenn während der Ausbreitungsphase des Gassackes 2 ein Hindernis, das mit dem kapaziti- ven Sensor 18, z.B. Näherungssensor, nicht erfasst werden kann, beispielsweise in Form eines Kindersitzes die Vorschubbewegung behindert, so berühren sich bei Aufeinandertreffen von Gas- sack 2 und Hindernis durch Deformation des Gassackes 2 die Elektroden 7 und 9, wodurch von der Auswerteelektronik 30 für den von den beiden Elektroden 7 und 9 und dem Druckpolster gebil- deten Berührungssensor 31 ein Schaltsignal auf der in Fig. 7 gezeigten Leitung 20 ausgelöst wird. 



  Die Elektrode 9 ist über eine Zuleitung 20' an einer Gleichspannungsquelle 32 angeschlossen. 



  Durch das Berühren der beiden Elektroden 7 und 9 kommt es nach Aussieben des hochfrequenten Signalanteils in einem Tiefpass 33 zu einem Stromfluss in einen Gleichspannungsverstärker 34, der den Schwellwertschalter 35 ansteuert, der wiederum ein Schaltsignal an den Ausgang 36 zum Sperren des Ventils 4 liefert. Es liegt somit ein redundantes Steuerungssystem für die Befüllung des Gassackes 2 vor. 



   Während der kapazitive Sensor 18 als Näherungssensor bereits vor dem Aufeinandertreffen der Gegenelektrode 19, z. B. des Kopfes des Fahrzeuginsassen, unter Berücksichtigung der Rela- tivgeschwindigkeit des Kopfes entsprechende Steuerungsmassnahmen über die Auswerteelektronik 21 betreffend der weiteren Befüllung des Gassackes 2 einleiten kann, bilden die beiden Elektroden 7 und 9 einen Berührungssensor 31, der erst bei Auftreffen des Gassackes 2 auf ein Hindernis Steuerungsmassnahmen über die Auswerteelektronik 30 veranlasst. 



   Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass erfindungsgemäss mit diesem Airbagsystem 1 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 durch die Ausstattung des Gassackes 2 mit dem Sensoren 18 und dem Berührungssensor 31, die das Annähern von Körperteilen des Fahrzeuginsassen und das Auftreffen von beliebigen lebenden oder auch unbelebten Objekten auf dem Gassack 2 erfassen, sichergestellt ist, dass selbst bei Störung oder Ausfall eines der beiden Systeme das weitere Auffüllen des Gassackes 2 gesteuert und damit die Verletzungsgefahr für den Fahrzeuginsassen durch den sich ausbreitenden Gassack 2 wesentlich gesenkt werden kann. Durch diese Massnahmen wird erreicht, dass im Falle des Auf- treffens eines Hindernisses im Vorschubweg des Gassackes 2 die Befüllung des Gassackes 2 nur begrenzt durchgeführt wird.

   Die auf das Hindernis einwirkende Kraft ist aufgrund des verringerten Füllungsgrades des Gassackes 2 geringer als bei einem voll entfaltenden Gassack 2. 



   In Fig. 8 ist eine andere Ausführungsform der Elektrode 7 auf der Stirnfläche 8 des Gassackes 2 gezeigt, bei der die Elektrode 7 in Teilelektroden 7a unterteilt ist, wobei zur Determinierung der Richtungsabhängigkeit der sicherheitsrelevanten Grössen die Anzahl und Anordnung der Teilelek- troden 7a beliebig erweitert werden kann. 



   Der Ordnung halber sei abschliessend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus des Airbagsystems 1 dieses bzw. dessen Bestandteile teilweise unmassstäblich und/oder vergrössert und/oder verkleinert dargestellt wurden. 



   Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Be- schreibung entnommen werden. 



   Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1,2; 3,4; 5,6; 7 ; 8 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemässen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgemässen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Airbagsystem für ein Kraftfahrzeug mit einem Gassack, der nach Sensorauslösung durch eine Fülleinrichtung mit Gas aufblasbar ist und sich hiebei in den Fahrgastraum des Kraft- fahrzeugs vorschiebt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Positionsindikator, bestehend aus einer Sensorelektrode (7), die auf der Stirnfläche (8) des Gassackes (2) angeordnet ist und einer von der Stirnfläche (8) des Gassackes (2) am nächsten gelegenen Extremität des auf 
Massepotential sich befindlichen Fahrzeuginsassen gebildeten Gegenelektrode (19), vor- gesehen ist, wobei dieser Positionsindikator sicherheitsrelevante Grössen, wie Abstand und/oder Annäherungsgeschwindigkeit, zwischen der Extremität des Fahrzeuginsassen und der Stirnfläche (8) des sich entfaltenden Gassackes (2) misst bzw. erfasst.

Claims (1)

  1. 2. Airbagsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorelektrode (7) auf der Stirnfläche (8) des Gassackes (2) in Segmente (7a) zur Erkennung der Richtungsab- hängigkeit der sicherheitsrelevanten Grösse (n) unterteilt ist.
    3. Airbagsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar nach der Abstandsmessung und/oder Geschwindigkeitsbestimmung der Gasstrom (14) in Abhän- gigkeit des Abstands und/oder der Geschwindigkeit reduzierbar ist oder endet.
    4. Airbagsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sen- sorelektrode (7) auf der Stirnfläche (8) des Gassackes (2) und eine weitere Elektrode (9) auf einer dahinterliegenden Fläche (10) die Kontakte eines Schalters bilden, wobei die Sensorelektrode (7) und die weitere Elektrode (9) durch einen Luftpolster in einer Vorkam- mer (11) getrennt sind und der Luftpolster sich während des Ausbreitens des Gassackes (2) ausbildet und wobei sich die beiden Elektroden (7,9) bei Auftreffen eines belebten oder unbelebten Hindernisses auf der Stirnfläche (8) des Gassackes (2) berühren.
    5. Airbagsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Berührung der beiden Elektroden (7,9) eine Kontaktauslösung gegeben ist, die den Füllvorgang des Gassackes (2) reduziert oder beendet.
    6. Airbagsystem nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Befüllung des Gassackes (2) mit einem einstufigen Gasgenerator (5) die Befüllung über ein Gasven- til (4) reduziert oder beendet wird.
    7. Airbagsystem nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Befüllung <Desc/Clms Page number 5> des Gassackes (2) mit kaskadierten Gasgeneratoren das Zünden nachfolgender Gasgene- ratoren unterbrochen wird.
    8. Airbagsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Elek- troden (7,9) und die Zuleitungen (20,20') auf dem Gassack (2) entweder durch Einweben von elektrisch leitfähigen Fäden, wie beispielsweise dünne Metalldrähte, Kohlefasern, Kunststoffäden, oder durch Aufbringen elektrisch leitfähiger Beschichtungen, wie beispiels- weise Lacke, aufgedampfte/ -gesputterte oder stromlos/galvanisch abgeschiedene metalli- sche Schichten, gebildet sind.
    9. Airbagsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ge- webe des Gassackes (2) faltenbalgartig gefaltet ist, wobei sich bereits in der Anfangspha- se des Füllvorganges des Gassackes (2) ein Druckpolster in der Kammer (11) unterhalb der Stirnfläche (8) des Gassackes (2) ausbildet und dass das sich entfaltende Gewebe des Gassackes (2) durch das konisch geformte Faltenbalgrohr (13) und die durch Öffnungen (15) in der Trennfläche (10) miteinander verbundenen Kammern (11,12) eine im Wesentli- chen geradlinig in den Fahrgastraum (17) gerichtete Ausbreitung erfährt.
    HIEZU 5 BLATT ZEICHNUNGEN
AT102198A 1998-06-15 1998-06-15 Airbagsystem für ein kraftfahrzeug AT410777B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT102198A AT410777B (de) 1998-06-15 1998-06-15 Airbagsystem für ein kraftfahrzeug
PCT/AT1999/000153 WO1999065737A2 (de) 1998-06-15 1999-06-14 Airbagsystem für kraftfahrzeug
AU43532/99A AU4353299A (en) 1998-06-15 1999-06-14 Airbag system for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT102198A AT410777B (de) 1998-06-15 1998-06-15 Airbagsystem für ein kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA102198A ATA102198A (de) 2002-12-15
AT410777B true AT410777B (de) 2003-07-25

Family

ID=3505028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT102198A AT410777B (de) 1998-06-15 1998-06-15 Airbagsystem für ein kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT410777B (de)
AU (1) AU4353299A (de)
WO (1) WO1999065737A2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19904740A1 (de) 1999-02-05 2000-08-10 Volkswagen Ag Sicherheitsvorrichtung mit einer Airbaganordnung aus mehreren Airbags für ein Kraftfahrzeug
WO2000071389A1 (de) * 1999-05-21 2000-11-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Airbageinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE10001086A1 (de) * 2000-01-13 2001-05-10 Bayerische Motoren Werke Ag Airbagsystem
FR2816567A1 (fr) * 2000-11-14 2002-05-17 Faurecia Ind Coussin central fixe, ensemble de direction et vehicule automobile correspondants
DE10124520C1 (de) * 2001-05-19 2002-12-19 Autoliv Dev Gassackeinrichtung mit Kontaktsensor
US6796578B2 (en) * 2002-11-08 2004-09-28 Key Safety Systems, Inc. Airbag with bag mounted sensor
DE102005014603A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-05 Conti Temic Microelectronic Gmbh Aufblasvorrichtung und -verfahren für einen Airbag
DE102005031545B4 (de) * 2005-07-06 2007-09-27 Autoliv Development Ab Seitengassack-Einheit für ein Kraftfahrzeug
DE102006038125B4 (de) * 2006-08-14 2022-08-18 Mercedes-Benz Group AG Rückhaltesystem
DE102006038124B4 (de) * 2006-08-14 2019-05-23 Daimler Ag Rückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug
DE102014222035A1 (de) 2014-10-29 2016-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Airbagsystem für ein Kraftfahrzeug

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4023109A1 (de) * 1990-07-20 1992-01-23 Messerschmitt Boelkow Blohm Insassenschutzsystem fuer fahrzeuge
US5118134A (en) * 1990-02-22 1992-06-02 Robert Bosch Gmbh Method and apparatus for protecting motor vehicle occupants
EP0599377A1 (de) * 1992-11-25 1994-06-01 General Motors Corporation Insassen-Rückhalteluftsack
DE4341500A1 (de) * 1992-12-04 1994-06-09 Trw Vehicle Safety Systems Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren eines sich außer Position befindlichen Insassen
WO1994023974A1 (en) * 1993-04-15 1994-10-27 Automotive Systems Laboratory, Inc. Adjustable crash discrimination system with occupant position detection
WO1996038323A1 (de) * 1995-05-30 1996-12-05 Pars Passive Rückhaltesysteme Gmbh Passives rückhaltesystem für kraftfahrzeuge und airbagmodul als rückhaltekomponente
DE19611384A1 (de) * 1996-03-22 1997-09-25 Hs Tech & Design Airbagvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
US5722686A (en) * 1995-05-16 1998-03-03 Trw Vehicle Safety Systems, Inc. Method and apparatus for sensing an occupant position using capacitance sensing

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5770997A (en) * 1995-06-26 1998-06-23 Alliedsignal Inc. Vehicle occupant sensing system
EP0838697B1 (de) * 1996-10-25 2004-04-07 I.E.E. International Electronics &amp; Engineering S.à.r.l. Detektionsvorrichtung für einen leitfähigen Körper und Anwendung in einer Fahrzeug-Airbagsteuervorrichtung
GB9625262D0 (en) * 1996-12-04 1997-01-22 Autoliv Dev Improvements in or relating to an air-bag arrangement
US5900677A (en) * 1997-02-21 1999-05-04 Breed Automotive Technology, Inc. Sensing logic system and method for adaptive control of vehicle restraint devices

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5118134A (en) * 1990-02-22 1992-06-02 Robert Bosch Gmbh Method and apparatus for protecting motor vehicle occupants
DE4023109A1 (de) * 1990-07-20 1992-01-23 Messerschmitt Boelkow Blohm Insassenschutzsystem fuer fahrzeuge
EP0599377A1 (de) * 1992-11-25 1994-06-01 General Motors Corporation Insassen-Rückhalteluftsack
DE4341500A1 (de) * 1992-12-04 1994-06-09 Trw Vehicle Safety Systems Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren eines sich außer Position befindlichen Insassen
US5330226A (en) * 1992-12-04 1994-07-19 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Method and apparatus for detecting an out of position occupant
WO1994023974A1 (en) * 1993-04-15 1994-10-27 Automotive Systems Laboratory, Inc. Adjustable crash discrimination system with occupant position detection
US5722686A (en) * 1995-05-16 1998-03-03 Trw Vehicle Safety Systems, Inc. Method and apparatus for sensing an occupant position using capacitance sensing
WO1996038323A1 (de) * 1995-05-30 1996-12-05 Pars Passive Rückhaltesysteme Gmbh Passives rückhaltesystem für kraftfahrzeuge und airbagmodul als rückhaltekomponente
DE19611384A1 (de) * 1996-03-22 1997-09-25 Hs Tech & Design Airbagvorrichtung in einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
AU4353299A (en) 2000-01-05
WO1999065737A2 (de) 1999-12-23
ATA102198A (de) 2002-12-15
WO1999065737A3 (de) 2000-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19758638B4 (de) Einrichtung zur Einschaltsteuerung einer Fahrzeuginsassensicherheitsvorrichtung
DE19637108B4 (de) Insassenschutzsystem für Kraftfahrzeuge sowie ein Verfahren zur kontinuierlichen Überwachung der Sitzposition des Insassen
DE3809074C2 (de)
DE3413768C1 (de) Passives Insassenrueckhaltesystem
DE69820869T2 (de) Luftsacksteuerungssystem und verfahren
DE4016610C2 (de)
EP1159163B1 (de) Sicherheitsvorrichtung mit einer airbaganordnung aus mehreren airbags für ein kraftfahrzeug
DE102006024977B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer vorderen , betätigbaren Rückhaltevorrichtung, die seitliche Satellitenabsicherungssensoren verwendet
AT410777B (de) Airbagsystem für ein kraftfahrzeug
DE102006021824B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer betätigbaren Rückhaltvorrichtung unter Verwendung von XY Seitensatellitenbeschleunigungsmessern
DE112005000075B4 (de) Vorrichtung zur Aktivierung einer Insassen-Schutzeinrichtung eines Fahrzeugs
DE2134294A1 (de) Vorrichtung zum Aufblasen eines Sicherheitskissens für Fahrzeuginsassen
DE19526334A1 (de) Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuginsassen
DE10308881B3 (de) Steueranordnung und Verfahren zur Funktionsüberprüfung einer derartigen Steueranordnung für Insassenschutzmittel in einem Kraftfahrzeug
DE102007032171A1 (de) Vorrichtung zur Erkennung des Belegungszustandes eines Fahrzeugsitzes
DE102017103826A1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung
EP0934184B1 (de) Steueranordnung für ein insassenschutzsystem zum seitenaufprallschutz in einem fahrzeug
DE60026769T2 (de) Rückhaltesystem mit mehrstufigem Gasgenerator
DE4306488A1 (de) Auslösesystem für Airbags
DE10062283A1 (de) Deaktivierung einer zweiten Stufe einer Airbag-Aufblasvorrichtung
DE102006046971B4 (de) Insassenschutzsystem für ein Fahrzeug
DE19829756C1 (de) Auslösegerät für ein Insassenschutzsystem
WO2002098709A1 (de) Vorrichtung zur klassifizierung der sitzbelegung in einem kraftfahrzeug
EP0967123A2 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Mehrkammer-Airbag
EP1159162B1 (de) Anordnung zur deaktivierung einer airbag-zündvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20131215