DE102005014603A1 - Aufblasvorrichtung und -verfahren für einen Airbag - Google Patents
Aufblasvorrichtung und -verfahren für einen Airbag Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005014603A1 DE102005014603A1 DE200510014603 DE102005014603A DE102005014603A1 DE 102005014603 A1 DE102005014603 A1 DE 102005014603A1 DE 200510014603 DE200510014603 DE 200510014603 DE 102005014603 A DE102005014603 A DE 102005014603A DE 102005014603 A1 DE102005014603 A1 DE 102005014603A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- airbag
- inflation
- control device
- designed
- sensor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 51
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title claims abstract description 8
- 238000007664 blowing Methods 0.000 title abstract 6
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 11
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 9
- 238000009530 blood pressure measurement Methods 0.000 claims description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 abstract description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 9
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000003116 impacting effect Effects 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/01—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
- B60R21/015—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
- B60R21/01508—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use detecting forces or pressure in bags or modules
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/01—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
- B60R21/015—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
- B60R21/01504—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use detecting bag displacement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/01—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
- B60R2021/01204—Actuation parameters of safety arrangents
- B60R2021/01211—Expansion of air bags
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/01—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
- B60R2021/01204—Actuation parameters of safety arrangents
- B60R2021/01211—Expansion of air bags
- B60R2021/01225—Expansion of air bags control of expansion volume
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air Bags (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Aufblasvorrichtung (1) für einen Airbag (2.2) mit mindestens einem Sensor (3; 4) zur Überwachung des Aufblasvorgangs des Airbags (2.2) und DOLLAR A einer Steuervorrichtung (5; 6), die ausgebildet ist, den Aufblasvorgang abhängig vom Ausgangssignal (7; 8) des Sensors zu steuern.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Aufblasvorrichtung für einen Airbag gemäß Anspruch 1 und ein entsprechendes Verfahren gemäß Anspruch 16.
- Insassenschutzsysteme umfassen insbesondere Rückhaltevorrichtungen wie Airbags oder Gurtstraffer, die bei einem Unfallereignis einen Fahrzeuginsassen bei einem Fahrzeugcrash zurückhalten, um diese vor einem harten Aufprall auf Fahrzeugstrukturen zu schützen. Für einen effizienten Schutz ist es bei einem Airbag besonders wichtig, daß der Airbag (Luftsack) bereits vollständig aktiviert, d.h. aufgeblasen ist, bevor ein Fahrzeuginsasse auf ihn auftrifft. Ansonsten besteht die Gefahr, daß der Insasse bei einem noch nicht vollständig aufgeblasenen Airbag infolge des Aufblasvorgangs in die Gegenrichtung katapultiert wird.
- In der Regel sind daher Rückhaltevorrichtungen wie Airbags derart abgestimmt, daß die Aktivierung des Schutzmittels so rechtzeitig erfolgt, daß ein Fahrzeuginsasse nach einer gewissen Verzögerungszeit, die vergeht, bis der Insasse durch einen Fahrzeugcrash nach vorne geschleudert wird, auf einen vollständig aufgeblasenen Luftsack trifft. Dieses Szenario setzt jedoch voraus, daß sich der Fahrzeuginsasse in einer normalen Sitzposition befindet und nicht zu weit nach vorne gebeugt ist, was beispielsweise dann der Fall sein kann, wenn der Insasse einen Gegenstand im Handschuhfach sucht. Eine ungünstige Position eines Insassen wird auch als „Out-of-Position" bezeichnet. Der Bereich, in dem sich kein Hindernis für die freie Entfaltung des Airbags befinden darf, wird als „Keep-Out"-Zone bezeichnet.
- Zur Lösung dieses Problems sind aus dem Stand der Technik beispielsweise Sitzbelegungs-Erkennungsvorrichtungen bekannt, die eine nicht ordnungsgemässe Sitzbelegung oder das Vorhandensein eines Kindersitzes erkennen und gegebenenfalls einen Airbag passiv schalten, d.h. deaktivieren. Vorrichtungen zur Überwachung einer korrekten Sitzbelegung und der Position eines Insassen im Sitz sind jedoch aufwendig und häufig auch störanfällig. Beispielsweise kann eine verschmutzte Optik eines auf optischer Erfassung basierenden Sitzbelegungserkennungssystems zu einer Fehlerkennung führen, und z.B. eine Rückhaltevorrichtung deaktivieren, obwohl sich im Sitz ein Insasse befindet.
- Aus
DE 40 23 109 A1 ist es bekannt, im Innern eines Kraftfahrzeugs Sensoren anzuordnen, welche es erlauben, die Position von Insassen und wichtigen Körperteilen zu erfassen. Ein Airbag wird je nach Position eines Insassen und der Aufprallrichtung selektiv aktiviert oder seine Auslösung gegebenenfalls, insbesondere wenn sich der Insasse in einem Sperrbereich befindet, deaktiviert, oder allenfalls langsamer als üblich und stufenweise aufgeblasen. Bei einer verlangsamten Auslösung besteht hierbei jedoch die Gefahr, dass die Schutzwirkung zu spät einsetzt. - Aus der
EP 1 159 160 B1 ist es ebenfalls bekannt, die Position von Fahrzeuginsassen zu bestimmen, und bei der Erkennung einer Insassenposition in einem Sperrbereich einen Airbag zu deaktivieren oder diesen nicht maximal zu befüllen. Dabei wird die Sperrzone dynamisch, in Abhängigkeit von der sensierten Unfallschwere festgelegt. Der Airbag wird als Funktion der Insassenposition und des sensierten Unfallgeschehens beispielsweise blockiert, in der Füllmenge variiert, oder es wird der Auslösezeitpunkt des Airbags verstellt. - Bei diesen bekannten Vorrichtungen sind jedoch technisch aufwendige Erfassungsvorrichtungen für die Position von Insassen im Fahrzeug erforderlich, die kostenintensiv und störanfällig sind.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Aufblasvorrichtung für einen Airbag und ein entsprechendes Verfahren vorzuschlagen, welche mit einem verhältnismäßig geringem technischen Aufwand zu realisieren sind und hierbei eine Schutzwirkung bieten, die besser als bei bekannten Systemen an die Position eines Fahrzeuginsassen angepasst ist.
- Diese Aufgabe wird durch eine Aufblasvorrichtung für einen Airbag mit den Merkmalen nach Anspruch 1 und ein entsprechendes Verfahren mit den Merkmalen nach Anspruch 16 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
- Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht darin, ein optimal situationsangepasstes Verhalten eines Airbags, genauer gesagt ein optimal an eine Position eines Fahrzeuginsassen angepasstes Aufblasen eines Airbags dadurch zu implementieren, daß der Aufblasvorgang überwacht und ggf. gesteuert wird. Insbesondere basiert die Aufblasüberwachung auf einer Gegenkraftüberwachung des Airbags. Mit anderen Worten wird also eine auf den Airbag während des Aufblasvorgangs wirkende Gegenkraft sensiert und abhängig von der sensierten Gegenkraft der Aufblasvorgang beeinflußt, vorzugsweise gesteuert. Die Sensierung der Gegenkraft kann durch verschiedene Messungen beispielsweise des Drucks im Airbag oder mittelbar durch eine Messung der Entfernung des Airbags vom Gasgenerator erfolgen.
- Die Erfindung betrifft nun konkret eine Aufblasvorrichtung für einen Airbag mit mindestens einem Sensor zur Überwachung des Aufblasvorgangs des Airbags und einer Steuervorrichtung, die ausgebildet ist, den Aufblasvorgang abhängig vom Ausgangssignal des Sensors zu steuern.
- Der Sensor kann entweder extern oder intern zur Aufblasvorrichtung angeordnet sein. Ein extern angeordneter Sensor kann beispielsweise durch eine Kamera, insbesondere ein PMD (Photonic Mixing Device) zur dreidimensionalen Bilderfassung, implementiert sein.
- Die Steuervorrichtung ist insbesondere ausgebildet, um ein Steuersignal für ein Entlastungsmittel des Airbags zum Beeinflussen des Aufblasvorgangs zu erzeugen.
- Das Entlastungsmittel kann beispielsweise ein Entlüftungsventil des Airbags sein, das durch das Steuersignal gesteuert werden kann.
- Die Steuervorrichtung kann auch ausgebildet sein, um ein Steuersignal für einen steuerbaren Gasgenerator zum Beeinflussen des Aufblasvorgangs zu erzeugen.
- In einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der mindestens eine Sensor ein Drucksensor, der insbesondere den Druckaufbau im Airbag misst. Es hat sich gezeigt, dass der Druckaufbau im Airbag ein gutes Mass für eine Gegenkraft aufgrund eines Hindernis ist, das den Airbag beim Aufblasvorgang stört, beispielsweise eine Person in der „Keep-Out"-Zone.
- Dementsprechend kann die Steuervorrichtung ausgebildet sein, um anhand des Signals des Drucksensors zu ermitteln, ob der Airbag während des Aufblasvorgangs auf ein Hindernis trifft, und um davon abhängig ein entsprechendes Steuersignal zum Beeinflussen des Aufblasvorgangs zu erzeugen.
- Insbesondere ist hierzu die Steuervorrichtung ausgebildet, um den Zeitpunkt eines Druckanstiegs im Airbag zu ermitteln und abhängig vom ermittelten Zeitpunkt das Steuersignal zum Beeinflussen des Aufblasvorgangs zu erzeugen. Wenn der Druck im Airbag plötzlich ansteigt, kann darauf geschlossen werden, dass eine Gegenkraft auf den Airbag wirkt, die seine freie Entfaltung behindert.
- In einem derartigen Fall ist es unter Umständen wichtig, den Aufblasvorgang abzuschwächen oder gar ganz abzubrechen, da beispielsweise ein nach vorn gebeugter Insasse durch einen ungebremsten Aufblasvorgang verletzt werden kann. Daher ist die Steuervorrichtung vorzugsweise ausgebildet, um bei Erkennen eines Hindernisses einen weiteren Druckaufbau im Airbag zu mindern, vorzugsweise zu verhindern. Denkbar ist, dass der Druckaufbau im Airbag gestoppt und anschließend ein konstanter Druck aufrecht erhalten wird. Es kann aber auch der Druckaufbau eine kurze Zeit fortgeführt werden, um einen auftreffenden Insassen abzufedern, und dann erst der Druck konstant gehalten oder wieder abgebaut werden.
- Der mindestens eine Sensor kann bei einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung auch ein Entfernungssensor sein. Der Entfernungsmesser wird eingesetzt, um im Innern des Airbags die Entfernung des Airbags vom Gasgenerator zu messen. Beim Aufblasen entfaltet sich der Airbag, wodurch er sich teilweise vom Gasgenerator zur Kissenbildung entfernt. Dieser Entfaltungsvorgang kann vom Entfernungsmesser gemessen werden. Beispielsweise kann der Entfernungsmesser Laserpulse aussenden, und die Laufzeit der an der Innenfläche des Airbags reflektierten Impulse messen. Anhand der Laufzeit dieser Impulse kann kontinuierlich die Entfernung des Airbags gemessen werden.
- Insbesondere ist daher die Steuervorrichtung ausgebildet, um anhand des Signals des Entfernungssensors zu ermitteln, ob der Airbag während des Aufblasvorgangs auf ein Hindernis trifft, und um davon abhängig ein entsprechendes Steuersignal zum Beeinflussen des Aufblasvorgangs zu erzeugen. Beispielsweise kann ein Hindernis detektiert werden, wenn die Entfernung über einen längeren Zeitraum etwa konstant bleibt, ohne bereits einen maximal möglichen Wert bei einem vollständig aufgeblasenen und entfalteten Airbag erreicht zu haben. Dies spricht für ein Hindernis, das die weitere Entfaltung des Airbags hemmt.
- Die Steuervorrichtung kann ferner ausgebildet sein, um den Verlauf der Entfaltung des Airbags anhand des Signals des Entfernungssensors zu ermitteln und abhängig vom ermittelten Verlauf das Steuersignal zum Beeinflussen des Aufblasvorgangs zu erzeugen. Beispielsweise kann der Verlauf mit einem vorgegeben, gespeicherten Verlauf verglichen werden, der bei einer freien ungehinderten Entfaltung, d.h. ohne Hindernis auftritt. Bei größeren Abweichungen kann auf ein Hindernis geschlossen werden.
- Hierzu kann die Steuervorrichtung ausgebildet sein, den Verlauf des Entfernungssensor-Ausgangssignals mit einem vorbestimmten Verlauf des Abstands des Airbags vom Entfernungssensor ohne Hindernis zu vergleichen und bei Überschreiten einer maximalen Abweichung das Steuersignal zum Beeinflussen des Aufblasvorgangs zu erzeugen.
- Die Steuervorrichtung kann auch ausgebildet sein, um den Verlauf der Entfaltung des Airbags durch eine äußere Abstandsmessung vom Airbag zu einem Hindernis zu ermitteln. Die äußere Abstandmessung kann beispielsweise über eine externe Optik wie eine Kamera erfolgen.
- Weiterhin kann die Steuervorrichtung ausgebildet sein, um bei Erkennen eines Hindernisses einen weiteren Druckaufbau im Airbag zu mindern, vorzugsweise zu verhindern.
- Die Erfindung betrifft auch ein Aufblasverfahren für einen Airbag, bei dem der Aufblasvorgang des Airbags überwacht und davon abhängig gesteuert wird.
- Insbesondere kann der Aufblasvorgang des Airbags durch eine Druckmessung überwacht werden.
- Beispielsweise kann der Zeitpunkt des Druckanstiegs beim Aufblasvorgang des Airbags überwacht und mit einem vorgegeben Zeitwert verglichen werden, wobei bei eine früheren Zeitpunkt des Druckanstiegs der Aufblasvorgang des Airbags abgeschwächt oder gar abgebrochen wird.
- Der Aufblasvorgang des Airbags kann auch durch eine Entfernungsmessung des Airbags vom Gasgenerator überwacht werden.
- Beispielsweise kann der Aufblasvorgang dadurch überwacht werden, dass der Verlauf der Entfernung des Airbags vom Gasgenerator gemessen und mit einem vorgegebenen Verlauf verglichen und abhängig vom Vergleich der Aufblasvorgang des Airbags gesteuert wird.
- Schließlich kann der Aufblasvorgang auch dadurch überwacht werden, dass die Entfernung des Airbags von einem Hindernis von außen gemessen und abhängig vom gemessenen Abstand der Aufblasvorgang des Airbags gesteuert wird. Beispielsweise kann die Messung über eine externe Optik wie eine Kamera erfolgen.
- Die Erfindung betrifft ferner eine Steuervorrichtung, die zum Ausführen eines Verfahrens gemäß der Erfindung ausgebildet ist. Beispielsweise kann die Steuervorrichtung als Elektronikmodul ausgeführt sein, das zum Einbau in ein Airbagmodul ausgebildet ist, um das Airbagmodul mit der erfindungsgemäßen Funktionalität auszustatten.
- Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen.
- In der Beschreibung, in den Ansprüchen, in der Zusammenfassung und in den Zeichnungen werden die in der hinten angeführten Liste der Bezugszeichen verwendeten Begriffe und zugeordneten Bezugszeichen verwendet.
- Die Zeichnungen zeigen in:
-
1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Aufblasvorrichtung für einen Airbag gemäß der Erfindung, bei welcher der Druck im Airbag ausgewertet und davon abhängig der Aufblasvorgang des Airbags gesteuert wird; und -
2 . ein zweites Ausführungsbeispiel einer Aufblasvorrichtung für einen Airbag gemäß der Erfindung, bei welcher der Entfaltungsvorgang des Airbags beim Aufblasen durch Entfernungsmessung überwacht und davon abhängig der Aufblasvorgang des Airbags gesteuert wird. - Im folgenden können gleiche und/oder funktional gleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen sein.
- In
1 ist eine Aufblasvorrichtung1 für einen Airbag2.2 dargestellt, die einen Gasgenerator2.1 mit einem Entlüftungsventil11 als Entlastungsmittel, einen Drucksensor3 , der mit dem Innenvolumen des Airbags2.2 druckdicht verbunden ist, und eine Steuervorrichtung für das Entlüftungsventil11 umfasst. Der Airbag2.2 ist im aufgeblasenen Zustand dargestellt. Allerdings ist er nicht vollständig aufgeblasen, da sich ein Hindernis3.3.1 im Entfaltungsbereich des Airbags2.2 befindet, beispielsweise ein nach vorne gebeugter Fahrzeuginsasse in der „Keep-Out"-Zone. - Die Steuervorrichtung
5 empfängt ein Sensor-Ausgangssignal7 des Drucksensors3 , verarbeitet dieses entsprechend einem in der Steuervorrichtung in einem Speicher abgelegten Algorithmus und erzeugt als Ergebnis der Verarbeitung ein Steuersignal9 , welches das Entlüftungsventil11 steuert. - Die Funktionsweise der dargestellten Aufblasvorrichtung
1 wird nun im folgenden detailliert erläutert: im Crashfall wird der Gasgenerator2.1 aktviert, gesteuert durch ein nicht dargestelltes Steuergerät einer Sicherheitsvorrichtung eines Fahrzeugs. Der Gasgenerator2.1 bläst den Airbag2.2 auf. Dadurch baut sich im Innern des Airbags2.2 ein Druck p auf, der zur Entfaltung des Airbags2.2 führt. Der Druckaufbau wird durch den Drucksensor3 überwacht. - Im Diagramm rechts in
1 ist der Verlauf des typischen Druckaufbaus beim Entfalten des Airbags2.2 dargestellt. Nach einem anfänglichen kurzen Druckanstieg3.1 , der zum Zerbersten oder „Absprengen" der nicht dargestellten Abdeckkappe des Airbags2.2 erforderlich ist, tritt nach einer gewissen vorbestimmten Zeitdauer ein kontinuierlicher Druckanstieg3.3 im Airbag2.2 auf (zum Zeitpunkt t2). Dieser Druckanstieg wird erst gestoppt, wenn der Airbag2.2 voll entfaltet und aufgeblasen ist. - Trifft nun der Airbag auf ein Hindernis
3.3.1 wie beispielsweise auf einen nach vorne in die „Keep-out-Zone" gebeugten Fahrzeuginsassen oder ein Kindersitz (links in1 durch das gestrichelte viereckige Kästchen dargestellt), so baut sich aufgrund des Hindernisses3.3.1 früher als bei einer Hindernis-freien Entfaltung des Airbags2.2 ein Druck auf, nämlich zum Zeitpunkt t1 (im Diagramm rechts in1 durch den gestrichelten Verlauf des Druckaufbaus dargestellt). Dadurch gibt der Drucksensor3 früher als bei einer ungehinderten Entfaltung an die Steuervorrichtung5 ein entsprechendes Sensorsignal7 ab. - Die Steuervorrichtung
5 detektiert den frühen Zeitpunkt des Druckanstiegs beispielsweise dadurch, dass sie die Zeitdauer zwischen der Aktivierung des Gasgenerators2.1 und dem Zeitpunkt t1 misst und mit der Zeitdauer zwischen der Aktivierung des Gasgenerators2.1 und dem Zeitpunkt t2, die in der Steuervorrichtung5 als Referenzwert gespeichert ist, vergleicht. Unterschreitet die gemessene Zeitdauer die gespeicherte Zeitdauer, kann die Steuervorrichtung5 ein Hindernis3.3.1 detektieren und ein entsprechendes Steuersignal9 zum Aktivieren des Entlüftungsventils1 abgeben. Dadurch wird der weitere Druckaufbau im Airbag2.2 vermindert und ggf. ganz gestoppt (im Diagramm rechts in1 durch das Plateau3.4 angedeutet). Die Steuervorrichtung5 kann für eine genauere Steuerung des Entlüftungsventils11 auch die Differenz zwischen der gemessenen und der gespeicherten Zeitdauer auswerten. Bei einer großen Differenz ist davon auszugehen, daß das Hindernis3.3.1 sich sehr nahe am Gasgenerator2.1 befindet und der Druckaufbau unmittelbar gestoppt werden muss. In diesem Fall kann das Ventil11 vollständig geöffnet werden, um eine maximale Entlastung des Airbags2.2 zu bewirken. Bei geringeren Differenzen kann darauf geschlossen werden, dass sich das Hindernis3.3.1 zwar in der „Keep-Out"-Zone befindet, aber nicht derart nahe am Gasgenerator2.1 , dass ein sofortiger Stopp des Druckaufbaus erforderlich wäre. Selbstverständlich können verschiedene funktionale Zusammenhänge zwischen den Messwerten des Zeitpunkts des Druckanstiegs, des tatsächlichen Druck zu verschiedenen Zeitpunkten und der Ansteuerung des Ventils1 in der Steuervorrichtung5 implementiert werden, die hierfür typischerweise einen Prozessor und eine Speichereinrichtung für den Steueralgorithmus für den Aufblasvorgang aufweist. -
2 zeigt eine Aufblasvorrichtung1 für einen Airbag2.2 , bei welcher der Aufblasvorgang nicht durch eine Druck-, sondern eine Entfernungsmessung überwacht wird. Hierzu ist ein Entfernungssensor4 im Gasgenerator2.1' in dem Bereich eingebaut, in auch das Gas zum Aufblasen des Airbags2.2 ausgestoßen wird. Im zusammengefalteten Zustand liegt daher der Airbag2.2 direkt über dem Sensor4 und verdeckt ihn. Im aufgeblasenen Zustand befindet sich der Airbag2.2 dagegen wie ein Ballon über dem Sensor4 . In diesem Fall misst der Entfernungssensor4 , der beispielsweise Laserimpulse zur Entfernungsmessung aussendet, einen maximalen Abstand d (die ausgesandten Laserimpulse werden am Innern des Airbags2.2 reflektiert). Die gemessene Entfernung ist also ein Mass für den Entfaltungszustand des Airbags2.2 . Behindert nun ein Hindernis3.3.1 die Entfaltung des Airbags2.2 und damit den Aufblasvorgang, so treten Abweichungen vom üblichen Verlauf4.1 (siehe Diagramm rechts in2 ) des gemessenen Abstandes d bei einer ungehinderten Entfaltung des Airbags2.2 auf, da sich der Airbag2.2 nicht frei entfalten kann. Beispielsweise kann sich die Entfernung d nicht so schnell wie bei einer freien Entfaltung des Airbags2.2 vergrößern, sondern nur langsam. Diese Abweichungen können von der Steuervorrichtung detektiert werden, der hierfür das Ausgangssignal8 des Sensors4 zur Auswertung zugeführt wird. - Im Diagramm rechts in
2 ist durch den gestrichelt dargestellten Verlauf4.3 und4.2 angedeutet, wie der Aufblasvorgang von der Steuervorrichtung6 bei Detektion eines Hindernisses3.3.1 gesteuert wird. Die Steuervorrichtung6 erzeugt ein Steuersignal10 , das dem Gasgenerator2.1' zugeführt wird. Der Gasgenerator2.1' ist derart steuerbar, dass die Gaserzeugung durch das Steuersignal10 gezielt beeinflussbar, genauer gesagt einstellbar ist. Hierzu kann der Gasgenerator2.1' beispielsweise ein nicht dargestelltes einstellbares Ventil aufweisen, durch das erzeugtes Gas in den Airbag2.2 eingebracht wird. Die Steuervorrichtung6 steuert nun über das Steuersignal10 den Aufblasvorgang derart, dass zunächst der Airbag2.2 für eine kurze Zeitdauer, die kleiner ist als die im Diagramm von2 dargestellte Zeitdauer dt, weiter aufgeblasen wird, um einen Fahrzeuginsassen noch abzufedern („Überschwinger"4.3 des Abstands). Dadurch soll vermieden werden, dass ein Insasse, der sich in der „Keep-Out"-Zone befindet und nach vorne geschleudert wird, durch den einsackenden Airbag2.2 (bei einem plötzlichen Stopp des Aufblasvorgangs) hart auf Fahrzeugstrukturen aufprallt. Dann wird die Intensität des Aufblasvorgangs abgeschwächt, so dass nach Ablauf der Zeitdauer dt der Abstand d in etwa konstant (4.2 ) bleibt. Durch diese Steuerung des Aufblasvorgangs kann wirksam verhindert werden, dass ein Fahrzeuginsasse, der sich in der „Keep-Out"-Zone befindet, durch das unkontrollierte Aufblasen des Airbags2.2 nach hinten geschleudert und dadurch verletzt wird. - Bei beiden Vorrichtungen der
1 und2 kann bei Detektion eines Hindernisses3.3.1 ein weiterer Druckanstieg im Airbag2.2 und eine weitere Entfaltung des Airbags2.2 verhindert werden, wodurch das Verletzungsrisiko wesentlich verringert wird. - Die Überwachung des Aufblasvorgangs des Airbags
2.2 durch einen Sensor3 bzw.4 und Steuerung durch eine Steuervorrichtung stellt im Unterschied zu den aus dem Stand der Technik bekannten externen Sensoren wie Sitzbelegungserkennungen eine kostengünstige, leistungsfähige und weniger störanfällige Lösung dar. -
- 1
- Airbag-Aufblasvorrichtung
- 2.1
- Gasgenerator
- 2.1'
- steuerbarer Gasgenerator
- 2.2
- Airbag
- 3
- Drucksensor
- 3.1
- kurzer Druckanstieg
- 3.2
- kontinuierlicher Druckanstieg
- 3.3
- Druckanstieg bei Hindernis
- 3.4
- Beendigung des Druckanstiegs
- 3.3.1
- Hindernis
- 4
- Entfernungssensor
- 4.1
- vorbestimmter
Verlauf des Abstands des Airbags
2.2 vom - Entfernungssensor
4 ohne Hindernis3.3.1 (freie Entfaltung) - 4.2
- Verlauf
des Abstands des Airbags
2.2 vom Entfernungssensor4 bei - einem
Hindernis
3.3.1 (behinderte Entfaltung - 4.3
- kurzes Überschwingen
des Verlaufs des Abstands des Airbags
2.2 - vom
Entfernungssensor
4 - 5, 6
- Steuervorrichtung
- 7, 8
- Sensor-Ausgangssignal
- 9, 10
- Steuersignal
- 11
- Entlüftungsventil
- t1
- Druckanstieg bei Vorliegen eines Hindernisses in der „Keep-Out"-Zone
- t2
- Druckanstieg ohne Hindernis
- dt
- Verzögerung, bis der Druck konstant gehalten wird
Claims (22)
- Aufblasvorrichtung (
1 ) für einen Airbag (2.2 ) mit mindestens einem Sensor (3 ;4 ) zur Überwachung des Aufblasvorgangs des Airbags (2.2 ) und einer Steuervorrichtung (5 ;6 ), die ausgebildet ist, den Aufblasvorgang abhängig vom Ausgangssignal (7 ;8 ) des Sensors zu steuern. - Aufblasvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (
3 ;4 ) extern oder intern zur Aufblasvorrichtung (1 ) angeordnet ist. - Aufblasvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung ausgebildet ist, um ein Steuersignal (
9 ) für ein Entlastungsmittel (11 ) des Airbags (2.2 ) zum Beeinflussen des Aufblasvorgangs zu erzeugen. - Aufblasvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Entlastungsmittel ein Entlüftungsventil (
11 ) des Airbags (2.2 ) ist, das durch das Steuersignal gesteuert werden kann. - Aufblasvorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung ausgebildet ist, um ein Steuersignal (
10 ) für einen steuerbaren Gasgenerator (2.1' ) zum Beeinflussen des Aufblasvorgangs zu erzeugen. - Aufblasvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Sensor (
3 ) ein Drucksensor ist. - Aufblasvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung ausgebildet ist, um anhand des Signals des Drucksensors (
3 ) zu ermitteln, ob der Airbag (2.2 ) während des Aufblasvorgangs auf ein Hindernis (3.3.1 ) trifft, und um davon abhängig ein entsprechendes Steuersignal (9 ) zum Beeinflussen des Aufblasvorgangs zu erzeugen. - Aufblasvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung ausgebildet ist, um den Zeitpunkt (t1, t2) eines Druckanstiegs (
3.2 ,3.3 ) im Airbag (2.2 ) zu ermitteln und abhängig vom ermittelten Zeitpunkt (t1, t2) das Steuersignal (9 ) zum Beeinflussen des Aufblasvorgangs zu erzeugen. - Aufblasvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung ausgebildet ist, um bei Erkennen eines Hindernisses (
3.3.1 ) einen weiteren Druckaufbau im Airbag (2.2 ) zu mindern, vorzugsweise zu verhindern (3.4 ). - Aufblasvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Sensor (
4 ) ein Entfernungssensor ist. - Aufblasvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung ausgebildet ist, um anhand des Signals des Entfernungssensors (
4 ) zu ermitteln, ob der Airbag (2.2 ) während des Aufblasvorgangs auf ein Hindernis (3.3.1 ) trifft, und um davon abhängig ein entsprechendes Steuersignal (10 ) zum Beeinflussen des Aufblasvorgangs zu erzeugen. - Aufblasvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung ausgebildet ist, um den Verlauf der Entfaltung (
4.1 ) des Airbags (2.2 ) anhand des Signals (8 ) des Entfernungssensors (4 ) zu ermitteln und abhängig vom ermittelten Verlauf (4.1 ,4.2 ,4.3 ) das Steuersignal (10 ) zum Beeinflussen des Aufblasvorgangs zu erzeugen. - Aufblasvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung ausgebildet ist, um den Verlauf der Entfaltung (
4.1 ) durch eine äußere Abstandsmessung vom Airbag (2.2 ) zu einem Hindernis (3.3.1 ) zu ermitteln. - Aufblasvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung ausgebildet ist, den Verlauf Entfernungssensor-Ausgangssignals (
8 ) mit einem vorbestimmten Verlauf des Abstands (4.1 ) des Airbags (2.2 ) vom Entfernungssensor (4 ) ohne Hindernis (3.3.1 ) zu vergleichen und bei Überschreiten einer maximalen Abweichung das Steuersignal (10 ) zum Beeinflussen des Aufblasvorgangs zu erzeugen. - Aufblasvorrichtung nach Anspruch 11, 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung ausgebildet ist, um bei Erkennen eines Hindernisses (
3.3.1 ) einen weiteren Druckaufbau im Airbag (2.2 ) zu mindern, vorzugsweise zu verhindern. - Aufblasverfahren für einen Airbag (
2.2 ), bei dem der Aufblasvorgang des Airbags (2.2 ) überwacht und davon abhängig gesteuert wird. - Aufblasverfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufblasvorgang des Airbags (
2.2 ) durch eine Druckmessung überwacht wird. - Aufblasverfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitpunkt des Druckanstiegs (
3.3 ,3.4 ) beim Aufblasvorgang des Airbags (2.2 ) überwacht und mit einem vorgegeben Zeitwert (t2) verglichen wird, wobei bei eine früheren Zeitpunkt (t1) des Druckanstiegs (3.3 ) der Aufblasvorgang des Airbags (2.2 ) abgeschwächt oder gar abgebrochen wird. - Aufblasverfahren nach Anspruch 16, 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufblasvorgang des Airbags (
2.2 ) durch eine Entfernungsmessung des Airbags (2.2 ) vom Gasgenerator (2.1' ) überwacht wird. - Aufblasverfahren nach Anspruch 16, 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufblasvorgang dadurch überwacht wird, dass der Verlauf der Entfernung (
4.2 ,4.3 ) des Airbags (2.2 ) vom Gasgenerator (2.1' ) gemessen und mit einem vorgegebenen Verlauf (4.1 ) verglichen wird und abhängig vom Vergleich der Aufblasvorgang des Airbags (2.2 ) gesteuert wird. - Aufblasverfahren nach Anspruch 16, 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufblasvorgang dadurch überwacht wird, dass die Entfernung (
4.2 ,4.3 ) des Airbags (2.2 ) von einem Hindernis (3.3.1 ) von außen gemessen und abhängig vom gemessenen Abstand der Aufblasvorgang des Airbags (2.2 ) gesteuert wird. - Steuervorrichtung (
5 ;6 ), die zum Ausführen eines Verfahrens nach einem Ansprüche 16 bis 21 ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200510014603 DE102005014603A1 (de) | 2005-03-31 | 2005-03-31 | Aufblasvorrichtung und -verfahren für einen Airbag |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200510014603 DE102005014603A1 (de) | 2005-03-31 | 2005-03-31 | Aufblasvorrichtung und -verfahren für einen Airbag |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005014603A1 true DE102005014603A1 (de) | 2006-10-05 |
Family
ID=36998824
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200510014603 Withdrawn DE102005014603A1 (de) | 2005-03-31 | 2005-03-31 | Aufblasvorrichtung und -verfahren für einen Airbag |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102005014603A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108216101A (zh) * | 2016-12-13 | 2018-06-29 | 大陆汽车电子(连云港)有限公司 | 车辆碰撞信号处理方法及装置 |
CN111907462A (zh) * | 2020-06-23 | 2020-11-10 | 上海擎感智能科技有限公司 | 安全气囊的控制系统、信息处理方法、系统、介质及设备 |
Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4041049A1 (de) * | 1990-12-20 | 1992-07-02 | Siemens Ag | Steueranordnung fuer einen airbag eines fahrzeuges |
DE19743304A1 (de) * | 1997-09-30 | 1999-04-08 | Siemens Ag | Verfahren zum Steuern des Aufblasens eines Gassacks sowie Gassack-Unfallschutzvorrichtung |
WO1999065737A2 (de) * | 1998-06-15 | 1999-12-23 | Hirtenberger Präzisionstechnik Gmbh | Airbagsystem für kraftfahrzeug |
DE19827135A1 (de) * | 1998-06-18 | 1999-12-23 | Volkswagen Ag | Airbag-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung derselben |
DE19913095A1 (de) * | 1999-03-23 | 2000-10-12 | Siemens Ag | Aufprallschutzeinrichtung |
DE19952231A1 (de) * | 1999-05-21 | 2001-02-01 | Volkswagen Ag | Airbageinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE10202551A1 (de) * | 2002-01-24 | 2003-09-04 | Volkswagen Ag | Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
DE19848615B4 (de) * | 1997-11-04 | 2004-02-26 | Delphi Technologies, Inc., Troy | Verfahren und Vorrichtung zum adaptiven Aufblähen eines Luftsacks |
DE10317214A1 (de) * | 2003-04-15 | 2004-11-04 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur Überwachung des Aufblasverhaltens wenigstens eines Airbags |
DE10323524A1 (de) * | 2003-05-24 | 2004-12-09 | Adam Opel Ag | Rückhaltesystem für Fahrzeuginsassen eines Kraftfahrzeuges |
DE10361279A1 (de) * | 2003-12-24 | 2005-07-21 | Daimlerchrysler Ag | Airbag für Motorfahrzeuge |
DE102004009300A1 (de) * | 2004-02-26 | 2005-09-15 | Robert Bosch Gmbh | Insassenschutzvorrichtung |
DE102004012154A1 (de) * | 2004-03-12 | 2005-09-29 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern einer Sicherheitseinrichtung für Insassen eines Fahrzeuges |
-
2005
- 2005-03-31 DE DE200510014603 patent/DE102005014603A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4041049A1 (de) * | 1990-12-20 | 1992-07-02 | Siemens Ag | Steueranordnung fuer einen airbag eines fahrzeuges |
DE19743304A1 (de) * | 1997-09-30 | 1999-04-08 | Siemens Ag | Verfahren zum Steuern des Aufblasens eines Gassacks sowie Gassack-Unfallschutzvorrichtung |
DE19848615B4 (de) * | 1997-11-04 | 2004-02-26 | Delphi Technologies, Inc., Troy | Verfahren und Vorrichtung zum adaptiven Aufblähen eines Luftsacks |
WO1999065737A2 (de) * | 1998-06-15 | 1999-12-23 | Hirtenberger Präzisionstechnik Gmbh | Airbagsystem für kraftfahrzeug |
DE19827135A1 (de) * | 1998-06-18 | 1999-12-23 | Volkswagen Ag | Airbag-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung derselben |
DE19913095A1 (de) * | 1999-03-23 | 2000-10-12 | Siemens Ag | Aufprallschutzeinrichtung |
DE19952231A1 (de) * | 1999-05-21 | 2001-02-01 | Volkswagen Ag | Airbageinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE10202551A1 (de) * | 2002-01-24 | 2003-09-04 | Volkswagen Ag | Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
DE10317214A1 (de) * | 2003-04-15 | 2004-11-04 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur Überwachung des Aufblasverhaltens wenigstens eines Airbags |
DE10323524A1 (de) * | 2003-05-24 | 2004-12-09 | Adam Opel Ag | Rückhaltesystem für Fahrzeuginsassen eines Kraftfahrzeuges |
DE10361279A1 (de) * | 2003-12-24 | 2005-07-21 | Daimlerchrysler Ag | Airbag für Motorfahrzeuge |
DE102004009300A1 (de) * | 2004-02-26 | 2005-09-15 | Robert Bosch Gmbh | Insassenschutzvorrichtung |
DE102004012154A1 (de) * | 2004-03-12 | 2005-09-29 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern einer Sicherheitseinrichtung für Insassen eines Fahrzeuges |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108216101A (zh) * | 2016-12-13 | 2018-06-29 | 大陆汽车电子(连云港)有限公司 | 车辆碰撞信号处理方法及装置 |
CN111907462A (zh) * | 2020-06-23 | 2020-11-10 | 上海擎感智能科技有限公司 | 安全气囊的控制系统、信息处理方法、系统、介质及设备 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0836971B1 (de) | Insassenschutzeinrichtung für ein Fahrzeug | |
DE19945923B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abfühlen von Seitenaufprallzusammenstoßzuständen mittels einer erhöhten Sicherungsfunktion | |
DE102005042252B4 (de) | Überschlagserfassungsvorrichtung und -verfahren für Fahrzeuge | |
DE69402594T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Rückhalten eines Insassen während eines Seitenaufpralls | |
EP1160134B1 (de) | Insassenrückhaltesystem | |
DE102015204939A1 (de) | Airbagvorrichtung | |
DE102011112996B4 (de) | Verfahren zum Entfalten eines Seitenaufprallluftsacks und Luftsackentfaltungssystem | |
DE10123921C1 (de) | Insassenrückhaltesystem mit einer Gurtkraftbegrenzungsvorrichtung | |
DE19930384B4 (de) | Schutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen | |
DE10247670B4 (de) | Verfahren zur Aktivierung einer oder mehrerer Schutzeinrichtungen in einem Kraftfahrzeug | |
DE102006021380A1 (de) | Fahrzeuginsassen-Sicherheitssystem und Verfahren zur Erkennung der Position eines Fahrzeuginsassen | |
DE102015108025A1 (de) | Stoßstangenanordnung mit Airbag | |
WO2015062685A1 (de) | Verfahren zur ansteuerung zumindest eines in einem fahrzeugsitz angeordneten schutzelementes | |
DE102005031545B4 (de) | Seitengassack-Einheit für ein Kraftfahrzeug | |
EP0796773A2 (de) | Insassenschutzsystem für Fahrzeuge zur Personenbeförderung | |
DE102006046971B4 (de) | Insassenschutzsystem für ein Fahrzeug | |
EP1817207B1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer insassenrückhalteeinrichtung | |
WO2005082677A1 (de) | Anordnung zur sensierung eines frontaufpralls eines kraftfahrzeuges | |
DE102005014603A1 (de) | Aufblasvorrichtung und -verfahren für einen Airbag | |
EP1796941A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung von personenschutzmitteln | |
DE10037220B4 (de) | Verfahren und Einrichtung zur situationsgerechten Ansteuerung | |
DE60306377T2 (de) | Kollisionspulsenergie-algorithmus für ein aufblasbares rückhaltesystem | |
EP3687865B1 (de) | Verfahren zur erzeugung eines auslösesignals zum auslösen mindestens einer sicherheitsfunktion eines kraftfahrzeugs | |
WO2000074979A1 (de) | Aufprallschutzvorrichtung | |
DE102007026467A1 (de) | Seitenairbag mit einem in einem äußeren Gassack angeordneten Zweiten inneren Gassack |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |