DE10124520C1 - Gassackeinrichtung mit Kontaktsensor - Google Patents

Gassackeinrichtung mit Kontaktsensor

Info

Publication number
DE10124520C1
DE10124520C1 DE2001124520 DE10124520A DE10124520C1 DE 10124520 C1 DE10124520 C1 DE 10124520C1 DE 2001124520 DE2001124520 DE 2001124520 DE 10124520 A DE10124520 A DE 10124520A DE 10124520 C1 DE10124520 C1 DE 10124520C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
sensor
airbag device
electrodes
sensor electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001124520
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Hoefelsauer
Laurent Assembe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Priority to DE2001124520 priority Critical patent/DE10124520C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10124520C1 publication Critical patent/DE10124520C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/01528Passenger detection systems mounted on the bag
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01508Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use detecting forces or pressure in bags or modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/0153Passenger detection systems using field detection presence sensors
    • B60R21/01532Passenger detection systems using field detection presence sensors using electric or capacitive field sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/2313Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising sensitive compartments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Eine Gassackeinrichtung mit einem aufblasbaren Gassack, wobei eine nach dem Prinzip einer kapazitiven Sensierung arbeitende Sensoranordnung zur Feststellung der Position des Fahrzeuginsassen wenigstens eine unmittelbar an dem Gassackgewebe angeordnete Sensorelektrode umfaßt, ist dadurch gekennzeichnet, daß der an der dem Fahrzeuginsassen (22) zugewandten Gewebefläche des Gassackse (12) angeordneten ersten Sensorelektrode (23) eine mittels eines zwischengeschalteten kompressiblen Abstandsmediums (25) in einem definierten Ausgangsabstand gehaltene zweite Sensorelektrode (24) zugeordnet ist und beide Sensorelektroden (23, 24) als Meß-Sensoranordnung (13) an eine die mit der Änderung des zwischen den Sensorelektroden (23, 24) bestehenden Abstandes einhergehende Änderung der Kapazität erfassende Auswerteeinrichtung (18) angeschlossen sind.

Description

Die Erfindung betrifft eine Gassackeinrichtung mit einem mittels einer Aufblasvorrichtung aufblasbaren Gassack und mit einer Steuervorrichtung zum Steuern der Aufblasvorrichtung in Abhängigkeit von der über eine Sensoranordnung festgestellten Position des Fahrzeuginsassen, wobei die nach dem Prinzip einer kapazitiven Sensierung arbeitende Sensoranordnung zwei in einem definierten Ausgangsabstand an der dem Fahrzeuginsassen zugewandten Gewebefläche des Gassacks angeordnete Sensorelektroden umfaßt, die an eine die mit der Änderung des zwischen den Sensorelektroden bestehenden Abstandes einhergehende Änderung der Kapazität erfassende Auswerteeinrichtung angeschlossen sind.
Eine Gassackeinrichtung mit den vorgenannten Merkmalen ist aus der DE 100 01 086 A1 bekannt.
Bei einer derartigen kapazitiven Sensierung besteht generell das Problem, daß elektromagnetische Störungen innerhalb des Kraftfahrzeuges von ihrer Charakteristik her nicht von den von der Meß-Sensoranordnung aufgenommenen Nutzsignalen zu unterscheiden sind und daher die Gefahr besteht, daß ein Störsignal mit einem Steuersignal verwechselt und als Folge das Aufblasverhalten des Gassackes nicht entsprechend gesteuert wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einer Gassackanordnung mit den gattungsgemäßen Merkmalen eine Fehlsteuerung des Aufblasverhaltens des Gassackes auszuschließen.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem Anspruch 1; vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung sieht in ihrem Grundgedanken vor, daß eine Einrichtung zur Ausschaltung eines die im Auslösefall zwischen den beiden Sensorelektroden detektierte Kapazitätsänderung überlagernden elektromagnetischen Störsignals vorgesehen ist.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Einrichtung zur Ausschaltung des Störsignals durch wenigstens eine Schirmelektrode gebildet, so dass im Grundsatz eine Schirmelektrode zur Verwirklichung des Erfindungsgedankens ausreichend ist.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Einrichtung aus zwei die Meß- Sensoranordnung mit den beiden Sensorelektroden zwischen sich einschließenden Schirmelektroden besteht. Hiermit ist der Vorteil verbunden, daß aufgrund der abschirmenden Wirkung der Schirmelektroden eine eventuell einwirkende elektromagnetische Strahlung die Sensorelektrodenanordnung nicht stören kann. Hierbei kann vorgesehen sein, daß zwischen jeder Schirmelektrode und der ihr benachbart angeordneten Sensorelektrode ein Isolationsmedium angeordnet ist. Es kann hierbei zweckmäßig sein, daß die Meß-Sensoranordnung wie auch die Schirmelektroden derart angeordnet sind, daß das Gassackgewebe als Isolationsmedium nutzbar ist.
Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung können die Schirmelektroden als deformierbare Elemente aus einem besonderen Material ausgebildet sein, und zwar insbe­ sondere in Form einer entsprechend aufgebrachten Beschichtung. Je nach Anordnung der Schirmelektroden an dem Gassackgewebe bzw. an einem Abstandsmedium kann wenigstens eine der Schirmelektroden nach entsprechenden Ausführungsbeispielen der Erfindung durch eine auf das Gassackgewebe oder eine auf das Abstandsmedium aufgebrachte Beschichtung gebildet sein.
Insofern kann nach der Erfindung vorgesehen sein, das Gassackgewebe als Träger der Sensorelektroden und/oder als Träger der Schirmelektroden wie auch als Isolationsmedium zu nutzen. So kann beispielsweise ein zweiseitig beschichtetes Gassackgewebe vorgesehen sein, bei der auf der einen Seite des Gassackgewebes die Schirmelektrode aufgebracht ist, während auf der anderen Seite des Gassackgewebes die eine Sensorelektrode aufgebracht ist. Zusätzlich kann ein zweiseitig beschichtetes Gewirk bzw. Gewebe als Abstandsmedium vorgesehen sein, auf dessen einer Seite die zweite Sensorelektrode und auf dessen anderer Seite die zweite Schirmelektrode angebracht sind. Eine alternative Möglichkeit besteht darin, das Abstandsmedium beidseitig mit den Sensorelektroden zu beschichten, wobei das einseitig beschichtete Gassackgewebe als eine Schirmelektrode ausgebildet sein kann, während ein zusätzliches leitfähiges Gewebe als zweite Schirmelektrode für die zweite Sensorelektrode vorgesehen sein kann.
Hinsichtlich der Anordnung der beiden Sensorelektroden ist nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, daß die beiden Sensorelektroden mittels eines zwischengeschalteten kompressiblen Abstandsmediums in dem definierten Abstand gehalten sind.
Es kann vorgesehen sein, daß die Sensorelektroden auf der dem Fahrzeuginsassen abgewandten Seite der Gewebefläche des Gassackes angeordnet sind, weil der sich aufblasende Gassack das Widerlager für die Abstandsänderung der Sensorelektroden bildet. Alternativ können die Sensorelektroden auch auf der dem Fahrzeuginsassen zugewandten Außenseite der Gewebefläche angeordnet sein; eine derartige Anordnung ist bereits aus der DE 298 05 217 U1 bekannt.
Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann die Sensoranordnung aus einem mehrere Einzelsensoren umfassenden Sensorfeld bestehen, wie dies aus der DE 198 23 005 A1 bekannt ist.
Es kann vorgesehen sein, daß das zwischen den Sensorelektroden angeordnete Abstandsmedium durch ein dreidimensionales Gewirk gebildet ist.
Hinsichtlich der Ausbildung der Sensorelektroden kann vorgesehen sein, daß diese als deformierbare Elemente ausgebildet sind. In einer ersten Ausführungsform kann wenigstens eine der Sensorelektroden durch eine in das Gassackgewebe eingearbeitete Metallisierung ausgebildet sein. Alternativ ist es möglich, daß wenigstens eine der Sensorelektroden aus einer auf das Gassackgewebe aufgebrachten Beschichtung aus einem leitenden Material besteht.
Es kann weiterhin vorgesehen sein, daß wenigstens eine der Sensorelektroden durch eine auf das Abstandsmedium aufgebrachte Beschichtung aus einem leitenden Material gebildet ist.
Alternativ kann vorgesehen sein, daß die dem Fahrzeuginsassen abgewandte Sensorelektrode als steifes Bauteil ausgebildet ist, wobei die steife Sensorelektrode aus mehreren durch Knicken gegeneinander beweglichen Flächen bestehen kann.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben, welche nachstehend beschrieben sind. Es zeigen:
Fig. 1 eine Gassackanordnung in einer schematischen Darstellung,
Fig. 2 den aufgeblasenen Gassack bei Kontakt mit dem Fahrzeuginsassen in einer Einzeldarstellung,
Fig. 3 den Aufbau einer mittels Schirmelektroden abgeschirmten Meß-Sensoranordnung in einer schematischen Darstellung.
Wie sich zunächst aus Fig. 1 ergibt, ist an einer Armaturentafel 14 eines nicht weiter dargestellten Kraftfahrzeuges ein Container 10 als Bestandteil einer Gassackeinrichtung befestigt, wobei im Inneren des Containers 10 ein Gasgenerator 11 und ein eingefalteter Gassack 12 angeordnet sind. An dem Gassack 12 befindet sich eine Meß-Sensoranordnung 13. Im Bereich der offenen Seite des Containers 10 ist in der Armaturentafel 14 ein Klappenbereich 15 ausgebildet, an dessen einer Seite eine Scharnieranordnung 16 ausgebildet ist, während an der gegenüberliegenden Seite mit 17 eine Sollbruchstelle bezeichnet ist. Beim Aufblasen des Gassackes 12 sprengt der sich entfaltende Gassack 12 den Klappenbereich 15 an der Sollbruchstelle 17 von der Armaturentafel 14 ab und schwenkt den Klappenbereich 15 um die Scharnieranordnung 16, so daß sich der Gassack 12 aus dem Container 10 heraus entfalten kann.
Die an dem Gassack 12 befindliche Meß-Sensoranordnung 13 ist über eine Leitung 20 an eine Kapazitätsmeßeinrichtung 18 angeschlossen, die ihrerseits mit einer Steuerung 19 verbunden ist, von der eine Leitung 21 zum Zünder des Gasgenerators 11 führt.
Wie sich aus Fig. 2 entnehmen läßt, führt ein Aufprall des Kopfes des Fahrzeuginsassen 22 auf den sich aufblasenden Gassack 12 zu einer Beaufschlagung der Meß-Sensoranordnung 13, wobei die damit verbundene und noch zu beschreibende Kapazitätsänderung innerhalb der Meß-Sensoranordnung 13 über die Leitung 20 zur Kapazitätsmeßeinrichtung 18 übertragen wird. In der Steuerung 19 wird die Größe der Kapazitätsänderung sowie der Zeitpunkt bzw. der zeitliche Verlauf der Kapazitätsänderung bewertet und gegebenenfalls das weitere Aufblasverhalten des Gassackes beeinflußt.
In Fig. 3 ist ein Ausführungsbeispiel für die Ausbildung der Meß-Sensoranordnung 13 dargestellt. Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist beidseitig eines aus einem dreidimensionalen Gewirk bestehenden Abstandsmediums 25 eine Beschichtung aus einem leitenden Material aufgebracht, wobei die beiden Beschichtungen eine erste Sensorelektrode 23 und eine zweite Sensorelektrode 24 ausbilden. Auf beiden Seiten des Abstandsmediums 25 mit erster Sensorelektrode 23 bzw. zweiter Sensorelektrode 24 ist eine erste Schirmelektrode 26 bzw. eine zweite Schirmelektrode 27 vorgesehen, wobei die erste Schirmelektrode 26 auf der dem Abstandsmedium 25 abgewandten Seite des Gassackgewebes 28 angebracht ist, beispielsweise in Form einer Beschichtung, so daß das Gassackgewebe 28 als Isolationsmedium wirkt. Soweit der zweiten Sensorelektrode 24 ebenfalls eine zweite Schirmelektrode 27 zugeordnet ist, befindet sich zwischen der zweiten Schirmelektrode 27 und der zweiten Sensorelektrode 24 zusätzlich ein Isolationsmedium 29.
Die Sensoranordnung 13 kann als ein mehrere Einzelsensoren aufweisendes Sensorfeld ausgebildet sein. Insbesondere bei großvolumigen Gassäcken werden dann an verschiedenen Stellen Berührungen mit Körperteilen eines Insassen detektiert.

Claims (18)

1. Gassackeinrichtung mit einem mittels einer Aufblasvorrichtung (11) aufblasbaren Gassack (12) und mit einer Steuervorrichtung (19) zum Steuern der Aufblasvorrichtung (11) in Abhängigkeit von der über eine Sensoranordnung (13) festgestellten Position des Fahrzeuginsassen (22), wobei die nach dem Prinzip einer kapazitiven Sensierung arbeitende Sensoranordnung (13) zwei in einem definierten Ausgangsabstand an der dem Fahrzeuginsassen (22) zugewandten Gewebefläche des Gassacks (12) angeordnete Sensorelektroden (23, 24) umfaßt, die an eine die mit der Änderung des zwischen den Sensorelektroden (23, 24) bestehenden Abstandes einhergehende Änderung der Kapazität erfassende Auswerteeinrichtung (18) angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur Ausschaltung eines die im Auslösefall zwischen den beiden Sensorelektroden (23, 24) detektierte Kapazitätsänderung überlagernden elektromagnetischen Störsignals vorgesehen ist.
2. Gassackeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Ausschaltung des Störsignals durch wenigstens eine Schirmelektrode (z. B. 26) gebildet ist.
3. Gassackeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung aus zwei die Meß- Sensoranordnung (13) mit den beiden Sensorelektroden (23, 24) zwischen sich einschließenden Schirmelektroden (26, 27) besteht.
4. Gassackeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jeder Schirmelektrode (26, 27) und der ihr benachbart angeordneten Sensorelektrode (23, 24) ein Isolationsmedium (29) angeordnet ist.
5. Gassackeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolationsmedium aus dem Gassackgewebe (28) besteht.
6. Gassackeinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schirmelektroden (26, 27) als deformierbare Elemente ausgebildet sind.
7. Gassackeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Schirmelektroden (26, 27) durch eine auf das Gassackgewebe (28) aufgebrachte Beschichtung gebildet ist.
8. Gassackeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Sensorelektroden (23, 24) mittels eines zwischengeschalteten kompressiblen Abstandsmediums (25) in dem definierten Ausgangsabstand gehalten sind.
9. Gassackeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Schirmelektroden (26, 27) durch eine auf das Abstandsmedium (25) aufgebrachte Beschichtung gebildet ist.
10. Gassackeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorelektroden (23, 24) auf der dem Fahrzeuginsassen (22) abgewandten Seite der Gewebefläche des Gassackes (12) angeordnet sind.
11. Gassackeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoranordnung (13) aus einem mehrere Einzelsensoren aufweisenden Sensorfeld besteht.
12. Gassackeinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das zwischen den Sensorelektroden (23, 24) angeordnete Abstandsmedium (25) durch ein dreidimensionales Gewirk gebildet ist.
13. Gassackeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorelektroden (23, 24) als deformierbare Elemente ausgebildet sind.
14. Gassackeinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Sensorelektroden (23, 24) durch eine in das Gassackgewebe eingearbeitete Metallisierung ausgebildet ist.
15. Gassackeinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Sensorelektroden (23, 24) aus einer auf das Gassackgewebe (28) aufgebrachten Beschichtung aus einem leitenden Material besteht.
16. Gassackeinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Sensorelektroden (23, 24) durch eine auf das Abstandsmedium (25) aufgebrachte Beschichtung aus einem leitenden Material gebildet ist.
17. Gassackeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Fahrzeuginsassen (22) abgewandte Sensorelektrode (24) als steifes Bauteil ausgebildet ist.
18. Gassackeinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die steife Sensorelektrode (24) aus mehreren durch Knicken gegeneinander beweglichen Flächen besteht.
DE2001124520 2001-05-19 2001-05-19 Gassackeinrichtung mit Kontaktsensor Expired - Fee Related DE10124520C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001124520 DE10124520C1 (de) 2001-05-19 2001-05-19 Gassackeinrichtung mit Kontaktsensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001124520 DE10124520C1 (de) 2001-05-19 2001-05-19 Gassackeinrichtung mit Kontaktsensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10124520C1 true DE10124520C1 (de) 2002-12-19

Family

ID=7685452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001124520 Expired - Fee Related DE10124520C1 (de) 2001-05-19 2001-05-19 Gassackeinrichtung mit Kontaktsensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10124520C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6796578B2 (en) * 2002-11-08 2004-09-28 Key Safety Systems, Inc. Airbag with bag mounted sensor

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0836971A1 (de) * 1996-08-22 1998-04-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Insassenschutzeinrichtung für ein Fahrzeug
GB2319997A (en) * 1996-12-04 1998-06-10 Autoliv Dev Airbag arrangement sensing proximity of a vehicle occupant
DE29805217U1 (de) * 1998-03-23 1998-07-30 Trw Airbag Sys Gmbh & Co Kg Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE19823005A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-14 Volkswagen Ag Airbag-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung derselben
WO1999065737A2 (de) * 1998-06-15 1999-12-23 Hirtenberger Präzisionstechnik Gmbh Airbagsystem für kraftfahrzeug
DE10001086A1 (de) * 2000-01-13 2001-05-10 Bayerische Motoren Werke Ag Airbagsystem

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0836971A1 (de) * 1996-08-22 1998-04-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Insassenschutzeinrichtung für ein Fahrzeug
GB2319997A (en) * 1996-12-04 1998-06-10 Autoliv Dev Airbag arrangement sensing proximity of a vehicle occupant
DE29805217U1 (de) * 1998-03-23 1998-07-30 Trw Airbag Sys Gmbh & Co Kg Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE19823005A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-14 Volkswagen Ag Airbag-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung derselben
WO1999065737A2 (de) * 1998-06-15 1999-12-23 Hirtenberger Präzisionstechnik Gmbh Airbagsystem für kraftfahrzeug
DE10001086A1 (de) * 2000-01-13 2001-05-10 Bayerische Motoren Werke Ag Airbagsystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6796578B2 (en) * 2002-11-08 2004-09-28 Key Safety Systems, Inc. Airbag with bag mounted sensor
US6869101B2 (en) * 2002-11-08 2005-03-22 Key Safety Systems, Inc. Airbag with bag mounted sensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19637108B4 (de) Insassenschutzsystem für Kraftfahrzeuge sowie ein Verfahren zur kontinuierlichen Überwachung der Sitzposition des Insassen
DE60316493T2 (de) Vorrichtung zur Kollisionserkennug und passive Sicherheitseinrichtung
EP0918668B1 (de) Anordnung zum auslösen von rückhaltemitteln in einem kraftfahrzeug
DE4212018B4 (de) Insassenabfühlvorrichtung
EP1159163B1 (de) Sicherheitsvorrichtung mit einer airbaganordnung aus mehreren airbags für ein kraftfahrzeug
DE102017131140A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuginsassenschutzsystems
DE10113720B4 (de) Kollisions-Sensor für Kraftfahrzeuge und Verwendung desselben zur Erfassung der auf ein Bauteil eines Kraftfahrzeuges im Crashfall einwirkenden Kräfte
DE4302891A1 (de)
EP0836971A1 (de) Insassenschutzeinrichtung für ein Fahrzeug
EP1568544A1 (de) Seitenaufprall-Rückhaltevorrichtung
EP0773141A2 (de) Knieschutzeinrichtung
DE10039755A1 (de) Verfahren zur Auslösung einer Personenschutzsystemkomponente, Auslösevorrichtung für ein Personenschutzsystem sowie Personenschutzsystem
DE4242230A1 (de) Sensoreinrichtung zum Erkennen eines seitlichen Aufpralles auf ein Kraftfahrzeug
EP1720736B1 (de) Vorrichtung zur aufprallsensierung
AT410777B (de) Airbagsystem für ein kraftfahrzeug
DE4424878A1 (de) Airbag-Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug
EP1386128B1 (de) Sensoranordnung zur erfassung und auswertung von mechanischen deformationen
DE102008008746A1 (de) Sensoranordnung für ein Personenschutzsystem eines Kraftfahrzeuges
DE10124520C1 (de) Gassackeinrichtung mit Kontaktsensor
DE4440258C2 (de) Sicherheitseinrichtung für einen Insassen eines Fahrzeugs
DE1780443A1 (de) Vorrichtung zum Schutz der Insassen eines Fahrzeuges bei einem Zusammenstoss
DE102005002466A1 (de) Sicherheitssystem
DE19904072A1 (de) Insassenschutzvorrichtung an einem Lenkrad eines Fahrzeugs
DE19631739C2 (de) Schutzvorrichtung für eine Person in einem Fahrzeug
DE60015729T2 (de) Vorrichtung zum anhalten des entfaltens eines airbags

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee