DE19611384A1 - Airbagvorrichtung in einem Kraftfahrzeug - Google Patents
Airbagvorrichtung in einem KraftfahrzeugInfo
- Publication number
- DE19611384A1 DE19611384A1 DE1996111384 DE19611384A DE19611384A1 DE 19611384 A1 DE19611384 A1 DE 19611384A1 DE 1996111384 DE1996111384 DE 1996111384 DE 19611384 A DE19611384 A DE 19611384A DE 19611384 A1 DE19611384 A1 DE 19611384A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- filling
- feed
- gas bag
- airbag device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005429 filling process Methods 0.000 claims abstract description 14
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims description 6
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 5
- 230000004913 activation Effects 0.000 abstract 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 68
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 5
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 239000003915 liquefied petroleum gas Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/01—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
- B60R21/015—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
- B60R21/01504—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use detecting bag displacement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/231—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
- B60R21/233—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/26—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
- B60R21/261—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/26—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
- B60R21/264—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
- B60R21/2644—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R2021/0002—Type of accident
- B60R2021/0009—Oblique collision
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/231—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
- B60R2021/23169—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for knee protection
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/26—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
- B60R2021/26058—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a combination of inflators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/26—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
- B60R21/263—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a variable source, e.g. plural stage or controlled output
- B60R2021/2633—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a variable source, e.g. plural stage or controlled output with a plurality of inflation levels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/26—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
- B60R21/264—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
- B60R21/2644—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder
- B60R2021/2648—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder comprising a plurality of combustion chambers or sub-chambers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/20—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
- B60R21/217—Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
- B60R21/2171—Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together specially adapted for elongated cylindrical or bottle-like inflators with a symmetry axis perpendicular to the main direction of bag deployment, e.g. extruded reaction canisters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/26—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
- B60R21/276—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means to vent the inflation fluid source, e.g. in case of overpressure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Air Bags (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Airbagvorrichtung in einem Kraftfahrzeug mit einem in Folge
einer Sensorauslösung durch eine Fülleinrichtung mit Gas aufblasbaren Gassack, wel
cher beim Aufblasen in einen Fahrgastraum des Kraftfahrzeugs vorschiebbar ist.
Beim Befüllen des Gassackes, insbesondere mit einem großen Füllvolumen von über
100 Liter, z. B. bis 130 Liter, in einer mittleren Füllzeit von ca. 25 ms werden erhebliche
Reaktionskräfte an der Verankerung des Gassackes im Kraftfahrzeug, beispielsweise im
Bereich der Instrumententafel oder auch im Fahrgastraum, an Gegenstände,die sich im
ausbreitenden Füllvolumen des Gassackes befinden, wirksam. Beispielsweise ist es aus
der DE 43 34 606 bekannt, während des Aufblasvorganges eine gesteuerte lösbare
Verbindung im Innenraum des Gassackes vorzusehen, durch welche in mehreren Stu
fen Anfangskräfte, Zwischenkräfte und Endkräfte wirksam werden. Ferner ist es bekannt
(DE 42 35 761), zum Schutz von Fahrzeuginsassen ein relativ weiches Gaspolster an
der Gassackoberfläche vorzusehen. Ferner ist es aus der DE 42 28 624 bekannt, bei
einem auf dem Beifahrersitz vorgesehenen Kindersitzes eine Sitzbelegungserkennung
nicht zu betätigen, so daß ein Aufblasen des Gassackes und damit sein Aufprall auf die
Kinderaufnahme verhindert wird.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine Airbagvorrichtung der eingangs ge
nannten Art zu schaffen, welche die jeweilige beim Aufblasvorgang im Bereich des Füll
volumens des Gassackes vorhandene Situation berücksichtigt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die pro Zeiteinheit von der
Fülleinrichtung in den Gassack gelieferte Gasmenge durch den ungehinderten Vorschub
des Gassackes in den Fahrgastraum gesteuert ist. Diese Steuerung kann in Echtzeit
erfolgen, wobei der Gassack so lange befüllt wird, bis während des Vorschubes ein Ge
genstand den Vorschub des Gassackes beim Entfalten behindert. Dies kann beispiels
weise ein zu weit vorverlagertes Körperteil des Fahrzeuginsassen, beispielsweise des
sen Kopf oder Oberkörper, sein oder ein auf dem Beifahrersitz angeordneter Kindersitz.
Insbesondere Beifahrer, welche nicht in der normalen Sitzposition im Beifahrersitz sich
befinden, sondern beispielsweise in einer vorverlagerten Stellung (Qut-Of-Position-
Stellung, z. B. beim Schlafen) können den ungehinderten Vorschub des Gassackes be
hindern, wobei die in den Gassack gelieferte Gasmenge so gesteuert ist, daß nur noch
ein verringertes Füllvolumen an Gas in den Gassack eingebracht wird. Hierdurch wird
die Gefahr der Verletzung des Fahrzeuginsassen, insbesondere Beifahrers oder im Kin
dersitz befindlichen Kindes vermindert.
In bevorzugter Weise ist die in den Gassack gelieferte Gasmenge proportional einer
abgetasteten Länge und/oder Zeit des ungehinderten Vorschubs des Gassackes in den
Fahrgastraum. Wie schon erläutert, kann die Vorschubabtastung während des Füllvor
gangs erfolgen, wobei die Steuerung des Füllvorgangs in Abhängigkeit vom Auftreten
eines Hindernisses in das sich ausbreitende Füllvolumen des Gassackes erfolgt. In be
vorzugter Weise erfolgt die Vorschubabtastung in einer Anfangsphase des Füllvorgangs.
Der sich zeitlich an die Vorschubabtastung anschließende Füllvorgang kann in Abhän
gigkeit von der abgetasteten Vorschublänge und/oder Vorschubzeit, bei der bzw. denen
kein Hindernis ausgetreten ist, beendbar sein. Wenn ein Hindernis im sich ausbreiten
den Füllvolumen des Gassackes auftritt, wird eine nur noch begrenzte Länge an Füllgas
in den Gassack eingefüllt.
Hierzu kann die Zufuhr an Füllgasmenge kontinuierlich z. B. aus einem Gas (Flüssiggas)-
Vorratsbehälter in den Gassack erfolgen und dann in Abhängigkeit von der festgestellten
unbehinderten Vorschublänge bzw. -zeit der Füllvorgang abgebrochen werden. In be
vorzugter Weise erfolgt jedoch die Zuführung der Füllgasmenge in den Gassack stufen
weise. Dies kann gewährleistet werden durch mehrere Gasgeneratoren, die in zeitlicher
Aufeinanderfolge in Abhängigkeit von dem unbehinderten Vorschub des Gassackes für
den Füllvorgang gezündet werden.
Wenn von der Sensoreinrichtung eine überhöhte Fahrzeuggeschwindigkeitsänderung,
beispielsweise bei einem Unfall, festgestellt wird, wird durch die Sensoreinrichtung eine
Primärzündung ausgelöst, durch welche zunächst nur ein Teil der Gasgeneratoren, ins
besondere die Gasgeneratoren, welche zur Füllung eines mittleren Bereiches des Gas
sackes dienen, gezündet. Während dieser Anfangsphase des Füllvorganges erfolgt die
Abtastung der ungehinderten Vorschublänge bzw. ungehinderten Vorschubzeit. Als Kri
terium für ein Hindernis kann die Vorschubgeschwindigkeit abgetastet werden, wobei
eine Verringerung der Vorschubgeschwindigkeit ein Merkmal für ein Hindernis im sich in
den Fahrgastraum ausbreitenden Füllvolumen des Gassackes ist.
Die Erfindung erweist sich insbesondere als Beifahrerairbagvorrichtung von Vorteil.
Anhand der Figuren wird die Erfindung noch näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel für eine Airbagvorrichtung;
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer Auswerteeinrichtung, welche die Meßergebnisse
der Vorschubabtastung für eine Steuereinrichtung zur Steuerung der
Fülleinrichtung auswertet; und
Fig. 3 eine Anfangsphase des Füllvorganges.
Die in der Fig. 1 dargestellte Fülleinrichtung besitzt einen Gassack 2, welcher in gefalte
tem Ruhezustand gezeigt ist. Eine aus mehreren Gasgeneratoren 4 bestehende Füllein
richtung dient zum Auffüllen des Gassackes mit einem Füllgas. Zum Befüllen des Gas
sackes sind mehrere Gasgeneratoren 4 neben einander in der Fülleinrichtung 1 ange
ordnet. Die Airbagvorrichtung kann sich auf der Beifahrerseite im Armaturenbrett vor
dem Beifahrersitz des Kraftfahrzeugs befinden.
Zum Zünden der Gasgeneratoren 4 sind den Gasgeneratoren zugeordnete Zündeinrich
tungen vorgesehen. Eine Primärzündeinrichtung 5 dient zur Zündung von insbesondere
in der Mitte angeordneten Gasgeneratoren. Zur zeitlich nachfolgenden Zündung der je
weiligen sich nach außen hin anschließenden Gasgeneratoren sind Zündeinrichtungen
15 vorgesehen, die, wie noch erläutert wird, in gesteuerter Weise gezündet werden.
Der Vorschub des sich entfaltenden Gassackes 2 kann mit Hilfe eines im Gassackinnern
angeordneten Abtastmediums 7 erfolgen. Das Abtastmedium 7 ist mit dem Vorderteil
des Gassackes 2 verbunden. Das Abtastmedium 7 ist in der Weise ausgebildet, daß es
die Vorschubbewegung des Gassackes mit ausführt und daß diese Vorschubbewegung
abgetastet werden kann. In bevorzugter Weise erfolgt eine Abtastung im Hinblick auf die
Vorschublänge und/oder Vorschubzeit. Ferner ist in bevorzugter Weise eine Auswerte
einrichtung 6 vorgesehen, welche die Vorschubgeschwindigkeit des Abtastmediums 7
und damit des sich in den Fahrgastraum 3 bewegenden Gassackes feststellt. Das Ab
tastmedium 7 kann in Form eines Fadens oder Bandes vorliegen, und es kann mit einer
abtastbaren Codierung versehen sein. Die Abtastung kann kapazitiv, induktiv, optisch,
mechanisch oder dergl. in der Abtasteinrichtung 6 erfolgen.
Anhand der in der Fig. 2 als Blockschaltbild dargestellten Auswerteeinrichtung, welche
insbesondere als Mikroprozessor ausgebildet sein kann, und der Fig. 3 wird die Arbeits
weise des Ausführungsbeispiels bei einem Crashfall noch näher erläutert.
Wenn durch einen nicht näher dargestellten, insbesondere fahrzeugsensitiven Sensor
eine überhöhte Fahrzeuggeschwindigkeitsänderung festgestellt wird, führt dies zur Aus
lösung der Primärzündung 5. Durch die Primärzündung 5 wird bevorzugt ein mittlerer
Gasgenerator gezündet. Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 werden zwei Gasgenera
toren 4 im mittleren Bereich der neben einander angeordneten Gasgeneratoren der
Fülleinrichtung 1 gezündet. Durch diese Zündung erfolgt eine Anfangsphase des Füll
vorgangs, bei welchem sich das Gewebe des Gassackes 2 in einen vor der Airbagvor
richtung vorhandenen Fahrgastraum 3 geradlinig ausbreitet. Das Airbaggewebe kann
sich beispielsweise mit einer in der Fig. 3 dargestellten Gassackform 20, die einem Pilz
ähnelt, ausbreiten.
Bei dieser Bewegung in den Fahrgastraum 3 wird auch das Band oder fadenförmige
Abtastmedium 7 mitbewegt, wobei diese Bewegung von der Abtasteinrichtung 6 festge
stellt wird. Wenn sich in dem Ausbreitungsweg der in Fig. 3 dargestellten Gassackform
20 ein Hindernis, beispielsweise ein Kindersitz, auf dem Fahrzeugsitz 21 befindet, wird
die Ausbreitungsgeschwindigkeit des Gassackgewebes abgebremst. Hierdurch wird
auch die Auszugsgeschwindigkeit des Abtastmediums 7 gebremst, d. h. die pro Zeitein
heit von der Abtasteinrichtung 6 abgetastete Vorschubbewegung wird abgebremst.
Aus dem Meßsignal der Abtasteinrichtung 6 wird während der Vorschubbewegung der
Gassackform 20 und damit während der Auszugsbewegung des Abtastmediums 7 ein
der abgetasteten Strecke entsprechendes Signal von einer an die Abtasteinrichtung 6
angeschlossenen Einrichtung 8 gebildet. Gleichzeitig kann auch ein von der Vorschub
zeit (Abtastzeit) abhängiges Signal durch eine an die Abtasteinrichtung 6 angeschlosse
ne Einrichtung 9 gebildet werden. Sowohl die Einrichtung 8 zur Erfassung der Abtastlän
ge als auch die Einrichtung 9 zur Erfassung der Vorschub- bzw. Abtastzeit liefern ihre
Ausgangssignale an eine Einrichtung 10 zur Bestimmung der Abtastgeschwindigkeit.
Das von der Einrichtung 10 gebildete Signal entspricht der Geschwindigkeit, mit welcher
der Vorschub des Gassackes 2, insbesondere in der in der Fig. 3 dargestellten An
fangsphase des Füllvorgangs erfolgt.
Während des ungehinderten Vorschubes des Gassackes ändert sich die Abtastge
schwindigkeit kontinuierlich bis zu einem Endgeschwindigkeitswert.
Mit Hilfe einer an die Einrichtung 10 angeschlossenen Einrichtung 11 läßt sich eine dis
kontinuierliche Änderung der Auszugsgeschwindigkeit feststellen. Die Einrichtung 11
stellt eine Diskontinuität des Vorschubgeschwindigkeitssignals, welches die Einrichtung
10 bildet, fest. Diese Diskontinuität kann beim Abbremsen der Vorschubbewegung des
Gassackes, insbesondere in seiner in der Fig. 3 dargestellten Form 20, durch ein Hin
dernis auftreten. Die Einrichtung 11 liefert zu diesem Zeitpunkt ein Stopsignal an eine
Einrichtung 12, in welcher fortlaufend die Ist- Vorschub- bzw. Abtastzeit, beispielsweise
durch eine entsprechend ausgebildete Zähleinrichtung, während der Vorschubbewegung
bestimmt wird. Die Einrichtung 12 kann hierzu an die Einrichtung 9 angeschlossen sein.
Gleichzeitig kann die Einrichtung 11 ein entsprechendes Stopsignal an eine an die Ein
richtung 8 angeschlossene Einrichtung 13 liefern, welche während der Vorschubbewe
gung die jeweilige Ist- Abtastlänge feststellt. Wenn das Stopsignal von der Einrichtung
11 an die Einrichtung 13 geliefert wird, stoppt diese den entsprechenden Zählvorgang,
so daß die Abtastlänge der Vorschubbewegung zum Zeitpunkt der aufgetretenen Dis
kontinuität, insbesondere bei der Abbremsung durch ein Hindernis, bestimmt ist.
Beide Einrichtungen 12 und 13 oder eine der beiden Einrichtungen liefern ein dem Ab
tastzeitende bzw. dem Abtastlängenende proportionales Signal an einen Vergleicher 16
und/oder Vergleicher 18.
Der Vergleicher 16 ist mit einem Speicher 17 verbunden, in welchem die zum Füllen des
gesamten Füllvolumens des Gassackes 2 erforderliche Gesamtzeit gespeichert ist. Eine
an den Vergleicher 18 angeschlossene Speichereinrichtung 19 enthält einen der gesam
ten Auszugsstrecke des Abtastmediums 7 entsprechenden Wert.
Wenn während der Abtastung der in Fig. 3 dargestellten Füllanfangsphase ein Hinder
nis, beispielsweise in Form des Kindersitzes 21, die Vorschubbewegung des Gassackes
2 behindert, wird durch die Einrichtung 11, bevor die gesamte Länge des Abtastmedi
ums 7 ausgezogen ist, das Stopsignal an die Einrichtung 12 und/oder Einrichtung 13
geliefert. Das abgetastete Zeitende und/oder die abgetastete Auszugslänge sind dann
geringer als die in den Speichern 17 und/oder 19 gespeicherten Werte für die Abtastzeit
und die Abtastlänge. Im jeweiligen Speicher 16 und/oder 18, welcher als Quotientenbild
ner ausgebildet sein kann, wird ein Vergleich gebildet zwischen der tatsächlichen
Ist-Abtastzeit, von welcher die Einrichtung 12 ein entsprechendes Signal liefert, und der
Gesamtzeit, die bei unbehindertem Gesamtvorschub gegeben ist und im Speicher 17
abgelegt ist. Ferner kann ein Quotient gebildet werden aus der tatsächlich abgetasteten
Auszugslänge des Abtastmediums 7, von der die Einrichtung 13 ein entsprechendes
Signal liefert, mit der Gesamtauszugslänge, von der ein entsprechender Wert im Spei
cher 19 abgelegt ist. Beide oder einer der beiden so gebildeten Quotienten werden einer
Steuereinrichtung 14 zugeführt. Die Steuereinrichtung 14 ist mit den mehreren Zündein
richtungen 15 der Gasgeneratoren 4 verbunden.
In Abhängigkeit vom Quotientenwert, der im Vergleicher 16 und/oder 18 ermittelt wurde,
steuert die Steuereinrichtung 14 eine entsprechende Anzahl von Zündeinrichtungen 15
an zur Zündung der zugeordneten Gasgeneratoren 4. In bevorzugter Weise erfolgt die
Ansteuerung paarweise, so daß jeweils bezüglich einer Mittelebene der Fülleinrichtung 1
ein gezündeter Gasgenerator 4 liegt. Die Anzahl der gezündeten Gasgeneratoren ent
spricht dem Quotienten, der von der Vergleichseinrichtung 16 und/oder 18 gebildet wur
de. Die Zündung der einzelnen Gasgeneratorpaare kann in zeitlicher Aufeinanderfolge
geschehen.
Auf diese Weise wird erreicht, daß dann, wenn ein Hindernis im Vorschubweg des Gas
sackes 2 sich befindet, nur eine begrenzte Anzahl an Gasgeneratoren zum Füllen des
Airbags gezündet wird. Die auf das Hindernis einwirkende Kraft ist aufgrund des verrin
gerten Füllvolumens geringer als bei voll gefülltem Gassack.
Claims (11)
1. Airbagvorrichtung in einem Kraftfahrzeug mit einem in Folge einer Sensorauslö
sung durch eine Fülleinrichtung mit Gas aufblasbaren Gassack, welcher beim
Aufblasen in einen Fahrgastraum des Kraftfahrzeugs vorschiebbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die pro Zeiteinheit von der Fülleinrichtung (1) in den Gassack (2) gelieferte
Gasmenge durch den ungehinderten Vorschub des Gassackes (2) in den Fahr
gastraum (3) gesteuert ist.
2. Airbagvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in den
Gassack (2) gelieferte Gasmenge proportional einer abgetasteten Länge des un
gehinderten Vorschubes des Gassackes (2) in den Fahrgastraum (3) ist.
3. Airbagvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Vorschubabtastung in einer Anfangsphase des Füllvorganges liegt.
4. Airbagvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der sich zeit
lich an die Vorschubabtastung anschließende Füllvorgang in Abhängigkeit von
der abgetasteten Vorschublänge und/oder -zeit beendbar ist.
5. Airbagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die dem Gassack (2) zugeführte Füllgasmenge stufenweise zuführbar ist.
6. Airbagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gewebe des Gassackes (2) in der Weise gefaltet und zur Fülleinrichtung
(1) positioniert ist, daß in der abgetasteten Anfangsphase des Füllvorgangs das
sich entfaltende Gewebe des Gassackes (2) eine im wesentlichen geradlinige in
den Fahrgastraum gerichtete Ausbreitungsrichtung, entlang welcher abgetastet
wird, aufweist.
7. Airbagvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die geradlini
ge Ausbreitung in den Fahrgastraum zumindest im mittleren Bereich der Breite
der Gassackausdehnung vorgesehen ist.
8. Airbagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß in der Abtastphase die unbehinderte Vorschublänge und/oder Vorschubzeit
erfaßbar ist.
9. Airbagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß in der Abtastphase die Vorschubgeschwindigkeit abtastbar und eine Verrin
gerung der Vorschubgeschwindigkeit erfaßbar ist.
10. Airbagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Fülleinrichtung (1) mehrere Gasgeneratoren (4) zum Füllen des Gassac
kes (2) aufweist und daß die Anzahl der zum Füllen gezündeten Gasgeneratoren
(4) proportional des abgetasteten unbehinderten Vorschubs des Gassackes (2)
ist.
11. Airbagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß sie als Beifahrerairbagvorrichtung ausgebildet ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996111384 DE19611384C2 (de) | 1996-03-22 | 1996-03-22 | Airbagvorrichtung in einem Kraftfahrzeug |
EP97104893A EP0812741B1 (de) | 1996-03-22 | 1997-03-21 | Airbagvorrichtung in einem Kraftfahrzeug |
DE59705621T DE59705621D1 (de) | 1996-03-22 | 1997-03-21 | Airbagvorrichtung in einem Kraftfahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996111384 DE19611384C2 (de) | 1996-03-22 | 1996-03-22 | Airbagvorrichtung in einem Kraftfahrzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19611384A1 true DE19611384A1 (de) | 1997-09-25 |
DE19611384C2 DE19611384C2 (de) | 2001-05-31 |
Family
ID=7789123
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996111384 Expired - Fee Related DE19611384C2 (de) | 1996-03-22 | 1996-03-22 | Airbagvorrichtung in einem Kraftfahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19611384C2 (de) |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0836971A1 (de) * | 1996-08-22 | 1998-04-22 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Insassenschutzeinrichtung für ein Fahrzeug |
EP0861762A1 (de) | 1997-02-27 | 1998-09-02 | HS Technik und Design Technische Entwicklungen GmbH | Beifahrerairbag |
DE19816080A1 (de) * | 1998-04-09 | 1999-10-14 | Volkswagen Ag | Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Airbag, insbesondere einem Beifahrerairbag |
EP0953483A2 (de) | 1998-04-29 | 1999-11-03 | Breed Automotive Technology, Inc. | Airbag, insbesondere Beifahrerairbag |
DE19827135A1 (de) * | 1998-06-18 | 1999-12-23 | Volkswagen Ag | Airbag-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung derselben |
DE19828162A1 (de) * | 1998-04-09 | 1999-12-30 | Volkswagen Ag | Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Mehrkammer-Airbag |
DE19837749A1 (de) * | 1998-08-20 | 2000-03-02 | Bsrs Restraint Syst Gmbh | Airbagmodul mit Fangbändern |
US6129379A (en) * | 1998-07-01 | 2000-10-10 | Breed Automotive Technology, Inc. | Device for sensing movement of an airbag |
EP1004483A3 (de) * | 1998-11-28 | 2003-04-23 | Conti Temic microelectronic GmbH | Mehrstufiger Gasgenerator |
AT410777B (de) * | 1998-06-15 | 2003-07-25 | Hirtenberger Praez Stechnik Gm | Airbagsystem für ein kraftfahrzeug |
WO2004041600A1 (en) * | 2002-10-31 | 2004-05-21 | Key Safety Systems, Inc. | Variable time venting algorithm |
EP1431130A1 (de) * | 2002-12-18 | 2004-06-23 | Breed Automotive Technology, Inc. | Airbagentfaltungsgeschwindigkeitssensor |
DE10311062A1 (de) * | 2003-03-13 | 2004-10-07 | Breed Automotive Technology, Inc., Lakeland | Gasmassensteuerung für Airbags |
US6840539B2 (en) * | 2003-02-21 | 2005-01-11 | Key Safety Systems, Inc. | Airbag and a deployment sensor |
DE102005031545A1 (de) * | 2005-07-06 | 2007-01-11 | Autoliv Development Ab | Seitengassack-Einheit für ein Kraftfahrzeug |
US7722077B2 (en) | 2001-10-17 | 2010-05-25 | Volkswagen Ag | Airbag configuration in a vehicle |
DE102004027703B4 (de) * | 2003-06-23 | 2010-10-07 | Trw Vehicle Safety Systems Inc., Washington | Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung mit Entlüftungsöffnung |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2503447A1 (de) * | 1974-02-07 | 1975-08-14 | Eaton Corp | Ansaugendes fahrzeuginsassenrueckhaltesystem |
DE3618060A1 (de) * | 1986-05-28 | 1987-12-03 | Bayerische Motoren Werke Ag | Gaskissen zum schutz der insassen von fahrzeugen |
EP0382552A2 (de) * | 1989-02-10 | 1990-08-16 | Morton International, Inc. | Doppelraum-Gaskissengenerator |
DE4041049A1 (de) * | 1990-12-20 | 1992-07-02 | Siemens Ag | Steueranordnung fuer einen airbag eines fahrzeuges |
EP0599378A1 (de) * | 1992-11-25 | 1994-06-01 | General Motors Corporation | Luftsackventil-Einheit |
US5350188A (en) * | 1991-03-08 | 1994-09-27 | Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho | Bag suitable for use in air bag apparatus |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5308113A (en) * | 1992-10-09 | 1994-05-03 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Airbag inflation-controlling member |
DE4235761C2 (de) * | 1992-10-23 | 1995-06-08 | Daimler Benz Ag | Rückhaltesystem für Insassen von Kraftfahrzeugen |
-
1996
- 1996-03-22 DE DE1996111384 patent/DE19611384C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2503447A1 (de) * | 1974-02-07 | 1975-08-14 | Eaton Corp | Ansaugendes fahrzeuginsassenrueckhaltesystem |
DE3618060A1 (de) * | 1986-05-28 | 1987-12-03 | Bayerische Motoren Werke Ag | Gaskissen zum schutz der insassen von fahrzeugen |
EP0382552A2 (de) * | 1989-02-10 | 1990-08-16 | Morton International, Inc. | Doppelraum-Gaskissengenerator |
DE4041049A1 (de) * | 1990-12-20 | 1992-07-02 | Siemens Ag | Steueranordnung fuer einen airbag eines fahrzeuges |
US5350188A (en) * | 1991-03-08 | 1994-09-27 | Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho | Bag suitable for use in air bag apparatus |
EP0599378A1 (de) * | 1992-11-25 | 1994-06-01 | General Motors Corporation | Luftsackventil-Einheit |
Cited By (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0836971A1 (de) * | 1996-08-22 | 1998-04-22 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Insassenschutzeinrichtung für ein Fahrzeug |
EP0861762A1 (de) | 1997-02-27 | 1998-09-02 | HS Technik und Design Technische Entwicklungen GmbH | Beifahrerairbag |
DE19816080A1 (de) * | 1998-04-09 | 1999-10-14 | Volkswagen Ag | Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Airbag, insbesondere einem Beifahrerairbag |
DE19816080B4 (de) * | 1998-04-09 | 2006-03-02 | Volkswagen Ag | Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Airbag, insbesondere einem Beifahrerairbag |
DE19828162A1 (de) * | 1998-04-09 | 1999-12-30 | Volkswagen Ag | Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Mehrkammer-Airbag |
US6241282B1 (en) | 1998-04-29 | 2001-06-05 | Breed Automotive Technology, Inc. | Airbag |
EP0953483A2 (de) | 1998-04-29 | 1999-11-03 | Breed Automotive Technology, Inc. | Airbag, insbesondere Beifahrerairbag |
DE19819206A1 (de) * | 1998-04-29 | 1999-11-11 | Hs Tech & Design | Airbag, insbesondere Beifahrerairbag |
AT410777B (de) * | 1998-06-15 | 2003-07-25 | Hirtenberger Praez Stechnik Gm | Airbagsystem für ein kraftfahrzeug |
EP0965500A3 (de) * | 1998-06-18 | 2000-10-18 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Airbag-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung derselben |
DE19827135A1 (de) * | 1998-06-18 | 1999-12-23 | Volkswagen Ag | Airbag-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung derselben |
US6129379A (en) * | 1998-07-01 | 2000-10-10 | Breed Automotive Technology, Inc. | Device for sensing movement of an airbag |
DE19837749B4 (de) * | 1998-08-20 | 2005-05-25 | Siemens Restraint Systems Gmbh | Airbagmodul mit Fangbändern |
DE19837749A1 (de) * | 1998-08-20 | 2000-03-02 | Bsrs Restraint Syst Gmbh | Airbagmodul mit Fangbändern |
EP1004483A3 (de) * | 1998-11-28 | 2003-04-23 | Conti Temic microelectronic GmbH | Mehrstufiger Gasgenerator |
US7722077B2 (en) | 2001-10-17 | 2010-05-25 | Volkswagen Ag | Airbag configuration in a vehicle |
WO2004041600A1 (en) * | 2002-10-31 | 2004-05-21 | Key Safety Systems, Inc. | Variable time venting algorithm |
US6929283B2 (en) | 2002-10-31 | 2005-08-16 | Key Safety Systems, Inc. | Variable time venting algorithm |
US6789818B2 (en) * | 2002-10-31 | 2004-09-14 | Key Safety Systems, Inc. | Variable time venting algorithm |
US6871874B2 (en) | 2002-12-18 | 2005-03-29 | Key Safety Systems, Inc. | Airbag deployment velocity sensor |
EP1431130A1 (de) * | 2002-12-18 | 2004-06-23 | Breed Automotive Technology, Inc. | Airbagentfaltungsgeschwindigkeitssensor |
US6840539B2 (en) * | 2003-02-21 | 2005-01-11 | Key Safety Systems, Inc. | Airbag and a deployment sensor |
DE10311062A1 (de) * | 2003-03-13 | 2004-10-07 | Breed Automotive Technology, Inc., Lakeland | Gasmassensteuerung für Airbags |
DE10311062B4 (de) * | 2003-03-13 | 2006-07-27 | Key Safety Systems, Inc., Sterling Heights | Gasmassensteuerung für Airbags |
DE102004027703B4 (de) * | 2003-06-23 | 2010-10-07 | Trw Vehicle Safety Systems Inc., Washington | Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung mit Entlüftungsöffnung |
DE102005031545A1 (de) * | 2005-07-06 | 2007-01-11 | Autoliv Development Ab | Seitengassack-Einheit für ein Kraftfahrzeug |
DE102005031545B4 (de) * | 2005-07-06 | 2007-09-27 | Autoliv Development Ab | Seitengassack-Einheit für ein Kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19611384C2 (de) | 2001-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19611384A1 (de) | Airbagvorrichtung in einem Kraftfahrzeug | |
EP0861762B1 (de) | Beifahrerairbag | |
EP0812741B1 (de) | Airbagvorrichtung in einem Kraftfahrzeug | |
DE69504144T2 (de) | Vorrichtung zum Aufblasen eines aufblasbaren Rückhaltesystems | |
DE3809074C2 (de) | ||
DE2134294C3 (de) | Aufprallschutzvorrichtung für Fahrzeuginsassen | |
DE102015204939B4 (de) | Airbagvorrichtung | |
DE69003823T2 (de) | Airbag-Installation für ein Kraftfahrzeug. | |
DE4320147B4 (de) | Sicherheitsvorrichtung für einen Fahrzeuginsassen mit einem Seitenairbag | |
DE69917562T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Zündzeitpunktes einer Insassen-Rückhaltevorrichung unter Verwendung von Insassensensoreingängen | |
DE4307421A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung | |
WO2001028819A1 (de) | Kraftfahrzeugsitz | |
EP0849129A1 (de) | Seitenairbagsystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE10029046A1 (de) | Schutzeinrichtung für die Insassen eines Fahrzeuges sowie Verfahren zum Schutz von Insassen | |
DE19907199A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Beurteilung bestimmter Insassencharacteristika unter Verwendung einer Vielzahl von kapazitiven Sensoren | |
WO1997006985A1 (de) | Kopf- und torax-seitenairbag | |
DE102017209867A1 (de) | Rückhaltevorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE10148094A1 (de) | Aufblasbarer Seitenvorhang | |
EP1012007B1 (de) | Einrichtung für den insassenschutz in einem kraftfahrzeug und verfahren zum steuern des aufblasens eines gassacks in einem kraftfahrzeug | |
WO2020020827A1 (de) | Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem zusatzgassack | |
DE2841729A1 (de) | Kopf-rueckhaltesystem | |
DE4138645A1 (de) | Airbag fuer eine kraftfahrzeug-sicherheitsvorrichtung | |
DE19853322B4 (de) | Rückhaltesystem für einen Fahrzeuginsassen | |
DE10257248A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer Karosseriestruktur und mit einer Seitenaufprallschutzeinrichtung | |
EP0953483B1 (de) | Airbag, insbesondere Beifahrerairbag |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |