DE2134294C3 - Aufprallschutzvorrichtung für Fahrzeuginsassen - Google Patents

Aufprallschutzvorrichtung für Fahrzeuginsassen

Info

Publication number
DE2134294C3
DE2134294C3 DE2134294A DE2134294A DE2134294C3 DE 2134294 C3 DE2134294 C3 DE 2134294C3 DE 2134294 A DE2134294 A DE 2134294A DE 2134294 A DE2134294 A DE 2134294A DE 2134294 C3 DE2134294 C3 DE 2134294C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector
vehicle
collision
protection device
impact protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2134294A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2134294A1 (de
DE2134294B2 (de
Inventor
Hiroshi Toyota Aichi Arai (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Jidosha Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Jidosha Kogyo KK filed Critical Toyota Jidosha Kogyo KK
Publication of DE2134294A1 publication Critical patent/DE2134294A1/de
Publication of DE2134294B2 publication Critical patent/DE2134294B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2134294C3 publication Critical patent/DE2134294C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/268Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • B60R21/01332Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value by frequency or waveform analysis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/263Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a variable source, e.g. plural stage or controlled output
    • B60R2021/2633Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a variable source, e.g. plural stage or controlled output with a plurality of inflation levels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0134Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to imminent contact with an obstacle, e.g. using radar systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0971Speed responsive valve control
    • Y10T137/1044With other condition responsive valve control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

5. Aufpralhchutzvorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Verbindungsleitung (12) einen größeren Querschnitt aufweist als die erste Verbindungsleitung (11).
45
Die Erfindung bezieht sich auf eine Aufprallschutzvorrichtung für Fahrzeuginsassen, welche eine Druckluftquelle und ein von dieser bei einer Kollision des Fahrzeuges aufblasbares Luftkissen umfaßt.
Eine Vorrichtung dieser Art ist an sich bekannt (DT-PS 896 312).
Es ist auch bereits ein entsprechendes Verfahren zum Schütze von Fahrzeuginsassen durch Aufblasen von Luftkissen od. dgl. durch eine Druckgasquelle vorgeschlagen worden, bei welchem zur Erfassung herannahender Hindernisse schon vor dem Anprall ein mittels der Dopplertechnik arbeitendes Radarsystem dient, mit dessen Hilfe die Differenzgeschwin- digkeit und der Abstand zwischen Fahrzeug und Hindernis geprüft werden. Bei diesem Verfahren werden eine erste elektrische Größe, die der Differenzgeschwindigkeit proportional ist, und eine zweite elektrische Größe, die dem Pegel des reflektierten Signals proportional ist, erzeugt. Die erste und die zweite Größe werden miteinander multipliziert. Ein Auslösesignal für die Schutzvorrichtung wird abgeleitet, wenn das Produkt beider Größen einen bestimmten Wert überschreitet (DT-OS 2 049183).
Wenn kein schwerer Aufprall zn erwarten ist, ist das Aufblasen der Luftkissen jedoch unerwünscht, da es die Insassen des Fahrzeuges unnötigerweise erschrecken und bis zu einem gewissen Grade die Fähigkeit des Fahrers zur Beherrschung des Fahrzeuges beeinträchtigen kann. Bei einem weiteren an sich bekannten Aufpralldetektor, der bei gefährlichen Kollisionen ein Steuersignal zum Auslösen des Aufblasvorganges liefert, werden diese Erfordernisse berücksichtigt (DT-OS 1 942 211). Ausgehend von dem genannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der in Frage stehenden Gattung baulich einfacher, robuster und damit wirtschaftlicher auszubilden, die zuverlässig und zweckentsprechend arbeitet, so daß ein Versagen praktisch ausgeschlossen ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen der Druckluftquelle und dem aufblasbaren Luftkissen zwei, jeweils mit einem Magnetventil versehene, Verbindungsleitungen angeordnet sind, wobei das Magnetventil der ersten Verbindungsleitung ein Steuersignal zur Betätigung von einem ersten Detektor erhält, der bei einer bevorstehenden Kollision anspricht, und das Magnetventil der zweiten Verbindungsleitung ein Steuersignal zur Betätigung von einem zweiten Detektor erhält, der bei der Kollision des Fahrzeuges anspricht.
Zweckmäßigerweise enthält der erste Detektor ein Funkgerät, das die Annäherungsgeschwindigkeit zwischen einem Gegenstand und dem Fahrzeug bestimmt und ein Steuersignal erzeugt, wenn diese einen vorher bestimmten Wert überschreitet.
Der zweite Detektor ist ein bei der Kollision des Fahrzeuges wirksam werdender Aufpralldetektor.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht der Aufpralldetektor aus einem Beschleunigungsmesser und einem an den Beschleunigungsmesser angeschlossenen und von diesem betätigbaren Relais, welches das durch einen elektrischen Impuls gebildete Steuersignal für das Magnetventil der zweiten Verbindungsleitung liefert.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weist die zweite Verbindungsleitung einen größeren Querschnitt auf als die erste Verbindungsleitung.
Nachstehend wird die Erfindung an Hand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel erläutert Es zeigt
Fig. 1 die Vorrichtung in schematischer Darstellung,
F i g. 2 das Schaltbild eines Teiles der Vorrichtung gemäß Fi g. 1 in vergrößerter Darstellung und
F i g. 3 ein Diagramm der Aufblasgeschwindigkeit bei verschiedenen Kollisions-Zuständen.
Die Vorrichtung umfaßt eine Aufblaseinrichtung für Luftkissen, bestehend aus einem ersten Detektor zum Anzeigen eines ersten Kollisions-Zustandes oder eines Vor-Kollisions-Zustandes eines Fahrzeuges und aus einem zweiten Detektor 10 zum Anzeigen eines zweiten Kollisions- oder Aufprallzustandes. Der erste Detektor 20 und der zweite Detektor 10 stehen mit den in entsprechenden ersten und zweiten Luftzuleitungen befindlichen Magnetventilen 7 bzw. 8 in elektrischer Verbindung. Die Luftzuleitungen 11 und 12 verbinden eine Druckluftquelle 6 mit einem Luftkissen 9. Im offenen Zustand der Magnetventile 7 und 8 strömt die Druck-
luft aus der Druckluftquelle 6 in das Luftkissen 9 hängig von dem anderen Detektor 20 und tritt immer
und bläst es als Aufprallschutz für den Insassen im Falle einer tatsächlichen Kollision in Tätigkeit,
eines Fahrzeuges auf. Die Arbeitsweise des Geräte* ist wie folgt
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, enthält der erste Wenn der Detektor 20 eine Kollision anzeigt und
Detektor 20 einen FungnlGenerator 1, der über S wie in der grafischen Darstellung der Fig. 3 darge-
einen Richtungskoppler 2 an ein Funkgerät 3 ange- stellt zu einem Zeitpunkt tx ein Signal abgibt, wird
schlossen ist Das Funkgerät 3 hat die Aufgabe, Ge- das Ventilelement 7 a des Magnetventils 7 durch die
genstände, die sich vor dem F^iirzeug in dessen Magnetspule 7 ft geöffnet und gibt damit die Leitung
Fahrtrichtung befinden oder auf dieses zukommen, 11 frei. Die Druckluft strömt von dem Druckluft-
zu erkennen und die schnelle Abstandsyerringening io behälter in das Luftkissen 9, so daß sich dies mit
zwischen Fahrzeug und Gegenstand, wie diese sich Luft zu füllen beginnt Von der Signalgabe zum Zeit-
im Falle eines Zusammenstoßes ergibt, anzuzeigen. punkt f, bis zum Beginn des Aufblasens des Luft-
Der Richtungskoppler 2 ist an einen Detektor 4 an- kissens 9 vergeht allerdingt eine kurze Zeitspanne,
geschlossen. Die Funksignale des Generators 1 wer- Zum Zeitpunkt f2 beginnt sich das Luftkissen mit
den mit geeigneter Richtwirkung und Strahlenenergie 15 einer im wesentlichen gleichbleibenden Geschwindig-
durch das Funkgerät 3 abgestrahlt Wenn sich inner- keil mit Luft zu füllen, wie durch die gerade, mit X
halb des vorher bestimmten Bereiches irgendein bezeichnete Linie dargestellt ist Wenn dann das Fahr-
Gegenstand befindet, werden die von diesem Gegen- teug zum Zeitpunkt fs mit einem in seiner Fahrtrich-
stand zurückgestrahlten Funkwellen vom Funk- tung befindlichen Hindernis zusammenstößt, setzt
girät 3 wieder empfangen. ao sich dieser Aufblasvorgang weiter fort, während
Im Detektor 4 erhält man ein Doppler-Sigiaal, das außerdem der Detektor 10 betätigt wird. Wenn die dem Frequenz-Unterschied zu der in der zurück- Aurprallbeschleunigung einen vorherbestimmten, an gestrahlten Welle enthaltenen abgestrahlten Welle dem Gerät eingestellten Wert überschreitet, wird der des Generators 1 entspricht Der Detektor 4 ist an Relaiskontakt 10 c zum Zeitpunkt tt geschaltet, eine Steuerschaltung 5 angeschlossen, die ein Steuer- »5 worauf das Ventilelement 8 a des Magnetventils 8 signal zur Betätigung des Magnetventils 7 aussendet mit einer gewissen Verzögerung zum Zeitpunkt f5 wenn der von den Doppler-Signalen ausgehende öffnet. Dadurch wird die einen größeren Durchelektrische Impuls einen vorher bestimmten Wert messer als die Leitung 11 aufweisende Leitung 12 überschreitet. In der Steuerung 5 wird das Produkt geöffnet, so daß sich eine größere Aufblasgeschwinder beiden Signalgrößen für die verbleibende Zeit 30 digkeit ergibt. Die Aufblaskurve verläuft jetzt enterrechnet. Wenn das Produkt der beiden Größen lang der in F1 g. 3 mit Y bezeichneten geraden Linie, einen vorher bestimmten Wert überschreitet, wird ein Das bedeutet, daß zum Zeitpunkt r5 mindestens der Kollisions-Anzeigesignal abgegeben, das das Magnet- zweite Detektor 10 das Aufblasen des Luftkissens 9 ventil 7 betätigt bewirkt, in den meisten Fällen aber die beiden
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist das Magnetventil 7 35 Detektoren 20 und 10 gleichzeitig wirken und die
in der ersten Verbindungsleitung 11 vorgesehen und Magnetventile 8 und 7 öffnen, so daß die Luft durch
besteht aus einem Ventilelement 7a, das die Zulei- beide Leitungen 12 und 11 in das Luftkissen 9 ein-
tung im Ruhezustand des Ventils verschließt. Wenn tritt. Sobald die Verbindungsleitung 12 in die Luft-
das Ventil durch Betätigung der Magnetspule 7 ft be- zufuhr eingeschaltet wird, wird der Luftdurchsatz
tätigt wird, öffnet es die erste Verbindungsleitung 11 40 wesentlich erhöht, so daß das Luftkissen wie durch
und stellt damit eine Verbindung zwischen der die gerade Linie Z dargestellt ist, aufgeblasen wird.
Druckluftquelle 6 und dem Luftkissen 9 her, so daß Der Aufblasvorgang ist rechtzeitig vor dem Zeit-
das Kissen aufgeblasen wird. punkt beendet, in dem die Fahrzeuginsassen gegen
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung den Fahrzeugaufbau geworfen werden.
zeigt ein zweiter Detektor 10 die durch einen Fahr- 45 Sollte einmal der Detektor 20 nicht ordnungs-/eugzusammenstoß hervorgerufene Beschleunigung gemäß arbeiten und kein Kollisionsanzeigesignal aban. Er besteht aus einem Abtastelement und einem geben, so wird das Luftkissen9 trotzdem allein durch Betätigungselement fur ein Magnetventil 8 mit einem die Wirkung des Beschleunigungsdetektors 10 auf-Ventilelement 8a, das eine Verbindungsleitung 12, geblasen. In diesem Fall wird das Luftkissen 9 mit deren Querschnitt größer ist als der derVerbindungs- 50 der durch die gerade Linie Y dargestellten Geschwinleitung II, schließt Wenn die Magnetspule 8ft be- digkeit aufgeblasen, und zwar nur durch die Vertätigt wird, beispielsweise bei Aktivierung des De- bindungsleitung 12. Obwohl in diesem Falle e'er tektors 10. kann Luft von der Druckluftquelle 6 Aufblasvorgang etwas später beendet wird als bei durch diese viel weitere Verbindungsleitung 12 in der Funktion beider Geräte, ist der Aufblasvorgang das Luftkissen 9 einströmen. 55 immer noch beendet, bevor die Fahrzeuginsassen
Der Detektor 10, der die aus einem Fahrzeug- gegen das Innere des Fahrzeuges geworfen werden,
zusammenstoß resultierende Beschleunigung anzeigt, Falls dagegen der Detektor 10 nicht ordnungs-
besteht aus einem Beschleunigungsmesser 10 a und gemäß arbeiten sollte, würde das Luftkissen 9 allein
einem Relais-Kontakt 10c, der in die die Magnet- durch die Funktion des Magnetventils 7 entspre-
spule 8 ft und eine Stromquelle 22 verbindende Lei- 60 chend der geraden Linie X aufgeblasen. Auch in
tung eingeschaltet ist. Wenn der Beschleunigungs- diesem Falle würden die Fahrzeuginsassen sicher
messer eine Beschleunigung anzeigt, die den vorher geschützt.
bestimmten Wert überschreitet, betätigt er ein Relais Der mit 20 bezeichnet Detektor arbeitet nach dem
10 ft und schaltet damit den Relaiskontakt 10 c ein. folgenden Prinzip:
Dadurch wird das Ventilelement 8 a betätigt, wo- 65 Wenn ein Signal mit der Frequenz Z1 von einem
durch die großkalibrige Verbindungsleitung 12 ge- Fahrzeug abgestrahlt wird, wird ein Signal mit der
öffnet und ein rasches Aufblasen des Schutzkissens 9 durch den Doppler-Effekt geänderten Frequenz /2
ermöglicht wird. Der Detektor 10 arbeitet unab- von einem in der Fahrtrichtung dieses Fahrzeuges
befindlichen Gegenstand zurückgestrahlt Das Verhältnis zwischen diesen Frequenzen kann durch die folgende Gleichung ausgedrückt werden, in der ν die relative Geschwindigkeit und c die Signalfortpflanzungsgeschwindigkeit ist:
In dieser Gleichung ist Jt1 ein Proportionalitäts-Faktor. ,
Jetzt ergibt sich das Produkt S aus der Frequenz fd des Doppler-Signals und dem Pegel G desselben wie folgt:
t -
c—v
Aus dieser Gleichung kann die Differenzfrequenz 1Λ zwischen den Frequenzen Jx und ft, die im nachfolgenden als Doppler-Signalfrequenz bezeichnet wird, wie folgt bestimmt werden:
i — i *x ν = Jt h c v
In dieser Gleichung ist fc, ein Proportionalitäts-Faktor.
Da die Frequenz /, des gesendeten Signals und die Fortpflanzungsgeschwindigkeit c bekannt sind, kann die Frequenz fd des Doppler-Signals als ein Wert bestimmt werden, der zu der relativen Geschwindigkeit ν zwischen dem Fahrzeug und einem in seiner Fahrtrichtung befindlichen Gegenstand proportional ist.
Der Doppler-Signalpegel ist umgekehrt proportional zu dem Abstand zwischen dem Fahrzeug und einem in seiner Fahrtrichtung befindlichen Gegenstand, wobei bei dem kleinsten Abstand die Sicherheitsvorrichtung der Erfindung betätigt werden soll, so daß das Verhältnis zwischen dem Pegel G des Doppler-Signals und dem relativen Abstand D wie folgt ausgedrückt werden kann:
In dieser Gleichung ist T gleich d/v und gibt die Zeitspanne an, die zwischen dem tatsächlichen Zusammenstoß und dem Augenblick der Anzeige eines bevorstehenden Zusammenstoßes liegt, vorausgesetzt,
>5 daß das Fahrzeug mit dem Gegenstand mit der relativen Geschwindigkeit ν zusammenstößt, die zu dem Zeitpunkt errechnet wurde, als das Hindernis in der Fahrtrichtung des Fahrzeuges entdeckt wurde. Wenn also die verbleibende Zeitspanne T unter einen be-
ao stimmten Wert absinkt und das Produkt S einen bestimmten Wert überschreitet, wird eine Kollision angezeigt und ein vorherbestimmtes Signal abgegeben und damit die Aufprallschutzvorrichtung für die Fahrzeuginsassen betätigt.
as Die erfindungsgemäße Aufprallschutzvorrichtung benutzt sowohl einen Detektor für bevorstehende Kollisionen als auch einen beschleunigungsempfindlichen Detektor. Beide Detektoren arbeiten unabhängig voneinander und bewirken das Aufblasen des Luftkissens durch das offnen getrennter Verbindungsleitungen mittels von diesen Detektoren gesteuerter Magnetventile. Die beiden Detektoren ergänzen einander, so daß, falls einer von ihnen ausfällt, das Aufblasen des Luftkissens trotzdem durch den anderen bewirkt wird, wobei sich der Aufblasvorgang über eine Zeitspanne erstreckt, die in jedem Fall ausreicht, um den Fahrzeuginsassen einen ausreichenden Schutz zu geben.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
1

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Aufprallschutzvorrichtung für Fahrzeuginsassen, welche eine Druckluftquelle und ein von S dieser bei «hier Kollision des Fahrzeuges aufblasbares Luftkissen umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Druckluftquelle (6) und dem aufblasbaren Luftkissen (9) zwei, jeweils mit einem Magnetventil (7 bzw. 8) versehene Verbindungsleitungen (11 und 12) angeordnet sind, wobei das Magnetventil (7) der ersten Verbindungsleitung (11) ein Steuersignal zur Betätigung von einem ersten Detektor (20) erhält, der bei einer bevorstehenden Kollision anspricht, und das Magnetventil (8) der zweiten Verbindungsleitung (12) ein Steuersignal zur Betätigung von einem zweiten Detektor (10) erhält, der bei der Kollision des Fahrzeuges anspricht.
2. Aufprallschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Detektor (20) ein Funkgerät (3) enthält das die Annäherungsgeschwindigkeit zwischen einem Gegenstand und dem Fahrzeug bestimmt und ein Steuersignal erzeugt, wenn diese einen vorherbestimm- ten Wert überschreitet.
3. Aufprallschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Detektor (10) ein bei der Kollision des Fahrzeuges wirksam werdender Aufpralldetektor ist.
4. Aufprallschutzvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufpralldetektor (10) aus einem Beschleunigungsmesser (10 a) und einem an den Beschleunigungsmesser angeschlossenen und von diesem betätigbaren Relais (10 b) besteht, welches das durch einen elektrischen Impuls gebildete Steuersignal für das Magnetventil (8) der zweiten Verbindungsleitung (12) liefert.
DE2134294A 1970-12-01 1971-07-09 Aufprallschutzvorrichtung für Fahrzeuginsassen Expired DE2134294C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10545570A JPS4821456B1 (de) 1970-12-01 1970-12-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2134294A1 DE2134294A1 (de) 1972-06-15
DE2134294B2 DE2134294B2 (de) 1974-11-28
DE2134294C3 true DE2134294C3 (de) 1975-07-10

Family

ID=14408047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2134294A Expired DE2134294C3 (de) 1970-12-01 1971-07-09 Aufprallschutzvorrichtung für Fahrzeuginsassen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3741584A (de)
JP (1) JPS4821456B1 (de)
CA (1) CA926439A (de)
DE (1) DE2134294C3 (de)
FR (1) FR2094975A5 (de)
GB (1) GB1348816A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007018645B4 (de) * 2007-04-19 2012-06-14 Autoliv Development Ab Airbagsystem und Verfahren zum Betrieb eines Airbagsystems

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4858533A (de) * 1971-11-22 1973-08-16
US3874695A (en) * 1972-08-01 1975-04-01 Nissan Motor Vehicle safety device actuation arrangement
US3966228A (en) * 1972-08-04 1976-06-29 Eaton Corporation Sequenced orifice fluid supply for occupant restraint system
US5074583A (en) * 1988-07-29 1991-12-24 Mazda Motor Corporation Air bag system for automobile
GB9005168D0 (en) * 1990-03-08 1990-05-02 Autoliv Dev Improvements in or relating to an accelerometer arrangement
JP2876363B2 (ja) * 1991-09-11 1999-03-31 トヨタ自動車株式会社 サイドエアバッグ装置の側面衝突センサシステム
US5203427A (en) * 1992-05-15 1993-04-20 Williams Sr Anthony E Fire escape ladder with integral air cushion
DE4320147B4 (de) * 1992-06-30 2006-06-29 Volkswagen Ag Sicherheitsvorrichtung für einen Fahrzeuginsassen mit einem Seitenairbag
US5490691A (en) * 1992-06-30 1996-02-13 Volkswagen Ag Vehicle safety arrangement for positioning a vehicle occupant
JP3993253B2 (ja) * 1994-05-23 2007-10-17 オートモーティブ・テクノロジーズ・インターナショナル,インク. 予測センサを有する側部衝撃用エアバッグシステム
US6749218B2 (en) 1994-05-23 2004-06-15 Automotive Technologies International, Inc. Externally deployed airbag system
US6755273B2 (en) 1994-05-23 2004-06-29 Automotive Technologies International, Inc. Combined airbag inflation and occupant displacement enabling method and apparatus
US6918459B2 (en) * 1994-05-23 2005-07-19 Automotive Technologies International, Inc. Method and apparatus for deploying airbags
US6623033B2 (en) 1994-05-23 2003-09-23 Automotive Technologies International, Inc. Airbag inflation control system and method
DE4424878A1 (de) * 1994-07-14 1996-01-18 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Airbag-Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug
GB2293681B (en) * 1994-09-29 1998-08-12 Autoliv Dev Improvements in or relating to a safety arrangement
GB9620823D0 (en) * 1996-10-05 1996-11-20 Ford Motor Co Improvements relating to vehicle airbag deployment
US6085151A (en) * 1998-01-20 2000-07-04 Automotive Systems Laboratory, Inc. Predictive collision sensing system
US6076852A (en) * 1997-08-05 2000-06-20 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Inflatable restraint inflator with flow control valve
US6647886B2 (en) 1998-01-29 2003-11-18 Autoliv Development Ab Vehicle system
GB2333875B (en) * 1998-01-29 2002-04-03 Sagem Autoliv Improvements in or relating to a vehicle safety system
US6676042B2 (en) * 2001-12-17 2004-01-13 Illinois Tool Works Inc. Airbag inflation nozzle assembly
DE10245781A1 (de) * 2002-10-01 2004-04-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Auslösung eines Rückhaltesystems in einem Fahrzeug
US7414536B2 (en) * 2004-09-24 2008-08-19 Roho, Inc. Valve mounted bottom out sensor
DE102004058176A1 (de) * 2004-12-02 2006-06-08 Robert Bosch Gmbh Pre-Safe-Aktivierung eines Fahrzeugs
JP2008081098A (ja) * 2006-08-30 2008-04-10 Toyoda Gosei Co Ltd エアバッグ装置
KR100863633B1 (ko) * 2006-10-31 2008-10-15 현대자동차주식회사 차량용 에어백의 복합뇌관 장치 및 그 제어방법
DE102007031900B4 (de) * 2007-07-09 2017-03-09 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Mehrstufiger Gasgenerator für ein Airbag-Modul mit einem Luftsack und Verfahren zum Befüllen des Luftsackes
US9266633B2 (en) * 2009-09-18 2016-02-23 National Beef Packing Company, Llc Antimicrobial packaging system
US10718447B2 (en) 2018-06-29 2020-07-21 Eaton Intelligent Power Limited System and method for detecting valve operating conditions

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3172684A (en) * 1962-11-15 1965-03-09 Isaac Peter Safety belt apparatus for vehicles
US3420572A (en) * 1964-01-20 1969-01-07 Theodore Bisland Automatic headrest and neck protector
US3448822A (en) * 1966-06-23 1969-06-10 Micro Electronics Intern Inc Vehicle anti-collision automatic control-system
US3547467A (en) * 1967-06-21 1970-12-15 Eaton Yale & Towne Vehicle safety apparatus
US3495675A (en) * 1967-07-17 1970-02-17 Eaton Yale & Towne Vehicle safety method and apparatus using expandable confinement
US3617073A (en) * 1969-09-17 1971-11-02 Irving Landsman Automobile safety system
US3642303A (en) * 1970-02-13 1972-02-15 Gen Motors Corp Vehicle occupant restraint system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007018645B4 (de) * 2007-04-19 2012-06-14 Autoliv Development Ab Airbagsystem und Verfahren zum Betrieb eines Airbagsystems

Also Published As

Publication number Publication date
GB1348816A (en) 1974-03-27
DE2134294A1 (de) 1972-06-15
JPS4821456B1 (de) 1973-06-28
US3741584A (en) 1973-06-26
FR2094975A5 (de) 1972-02-04
CA926439A (en) 1973-05-15
DE2134294B2 (de) 1974-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2134294C3 (de) Aufprallschutzvorrichtung für Fahrzeuginsassen
DE2256146C3 (de) Aufprallschutzvorrichtung
DE2745620C2 (de)
DE102017102751B4 (de) Aktivierungssteuervorrichtung und Aktivierungssteuerverfahren für Insassenschutzvorrichtung
DE2049183C3 (de) Sicherheitsgerät zum Schutz von Fahrzeuginsassen
DE19581772B4 (de) Sicherheitsanordnung
DE4324753B4 (de) Auslösevorrichtung für eine Sicherheitseinrichtung zum Schutz von Fahrzeuginsassen
DE102005042252B4 (de) Überschlagserfassungsvorrichtung und -verfahren für Fahrzeuge
DE102005013164B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines passiven Rückhaltesystems
WO2002084329A2 (de) Mehrzweck-fahrerassistenzsystem (einparkhilfe, pre-crash und geschwindigkeitsregelung) für ein kraftfahrzeug
DE4320147A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen Fahrzeuginsassen mit einem Airbag
DE19647283A1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung und/oder Minimierung von Konfliktsituationen im Straßenverkehr
EP1390237A1 (de) Insassenrückhaltesystem mit einer gurtkraftbegrenzungsvorrichtung
DE102014107089B4 (de) Außenairbag-Entfaltungsverfahren
DE19611384C2 (de) Airbagvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
EP3687864B1 (de) Verfahren zur erzeugung eines auslösesignals zum auslösen mindestens einer sicherheitsfunktion eines kraftfahrzeugs
DE102014215096A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum autonomen Rangieren eines Kraftfahrzeugs
DE4424878A1 (de) Airbag-Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug
WO2015062685A1 (de) Verfahren zur ansteuerung zumindest eines in einem fahrzeugsitz angeordneten schutzelementes
DE19853322B4 (de) Rückhaltesystem für einen Fahrzeuginsassen
EP2526000A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verringerung der auf einen fahrzeuginsassen wirkenden unfallfolgen
DE4229561C1 (de) Abdeckung für einen Gassack
DE19820212A1 (de) Verfahren zum Vermindern des Verletzungsrisikos von Fahrzeuginsassen sowie Airbagsystem
EP2036778B1 (de) Verfahren zur von der sitzposition einer person abhängigen ansteuerung irreversibler rückhaltemittel
WO2015104044A1 (de) Verfahren zum betrieb eines fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977