DE102014222035A1 - Airbagsystem für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Airbagsystem für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014222035A1
DE102014222035A1 DE102014222035.1A DE102014222035A DE102014222035A1 DE 102014222035 A1 DE102014222035 A1 DE 102014222035A1 DE 102014222035 A DE102014222035 A DE 102014222035A DE 102014222035 A1 DE102014222035 A1 DE 102014222035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
airbag system
electrode assembly
layer
airbag cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014222035.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Koestler
Walter Meierhofer
Markus Springsklee
Martin Kaltenbrunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102014222035.1A priority Critical patent/DE102014222035A1/de
Publication of DE102014222035A1 publication Critical patent/DE102014222035A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/01528Passenger detection systems mounted on the bag
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/239Inflatable members characterised by their venting means
    • B60R2021/2395Inflatable members characterised by their venting means comprising means to control the venting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Ein erfindungsgemäßes Airbagsystem für ein Kraftfahrzeug hat eine aufblasbare Airbaghülle und einen Gasgenerator zum Aufblasen der Airbaghülle. Ferner hat das Airbagsystem eine Messvorrichtung zur Messung einer Verformung der aufgeblasenen Airbaghülle, insbesondere der Verformung infolge eines Aufpralls einer Person auf die Airbaghülle. Die Messvorrichtung weist eine erste Elektrodenanordnung und eine zweite Elektrodenanordnung auf und ist angepasst, einen Abstand zwischen der ersten Elektrodenanordnung und der zweiten Elektrodenanordnung kapazitiv zu messen. Die erste Elektrodenanordnung tat an einer oberen Hüllenlage ausgebildet. Eine obere Hüllenlage im Sinne der Erfindung ist eine Hüllenlage, die einer auftreffenden Person zugewandt ist, d. h. eine aufprallseitige Hüllenlage. Die zweite Elektrodenanordnung ist an einer unteren Hüllenlage, d. h. einer der auftreffenden Person abgewandten Hüllenlage bzw. einer Hüllenlage die der aufprallseitigen Hüllenlage gegenüberliegt, oder an einem karosseriefesten Teil ausgebildet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Airbagsystem für ein Kraftfahrzeug mit einer aufblasbaren Airbaghülle und einem Gasgenerator zum Aufblasen der Airbaghülle.
  • Bei bekannten Airbagsystemen sind Maßnahmen bekannt, mittels derer ein Befüllen bzw. Entleeren eines Airbags bzw. Gassacks mit Gas zum Schutz einer darauf aufprallenden Person gesteuert wird. Beispielsweise ist es bekannt, ein Gasauslassventil zu öffnen, um Gas aus dem Airbag auszulassen und somit einen Rückpralleffekt der auf den Airbag auftreffenden Person abzumildern. Ferner ist es unter bestimmten Voraussetzungen vorteilhaft weiteres Gas in den Airbag einzuleiten. Hierbei sind Maßnahmen bekannt gemacht worden, die einen möglichst optimalen Zeitpunkt bestimmen sollen, zu denen beispielsweise ein Gasauslassventil geöffnet bzw. geschlossen werden soll oder weiteres Gas in den Airbag eingeleitet werden soll.
  • Beispielsweise ist aus der WO 9965737 A2 ein Airbag für einen Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs bekannt, bei dem eine Abstandsmessung zwischen einem Airbag/Gassack und einer nächstgelegenen Extremität eines Fahrzeuginsassen gemessen wird. Aus einer Veränderung des Abstands kann wiederum eine Annäherungsgeschwindigkeit zwischen dem Gassack und dem Fahrzeuginsassen berechnet werden und abhängig davon eine Befüllung des Gassacks gesteuert werden. Sobald der Fahrzeuginsasse auf den Gassack prallt, d. h. in Kontakt mit diesem kommt, wird die Befüllung des Gassacks unterbrochen. Bei der Messung des Abstands zwischen dem Gassack und dem Fahrzeuginsassen kommt ein kapazitiver Sensor zum Einsatz, bei dem eine Oberfläche des Gassacks als eine Elektrode dient und der Fahrzeuginsasse als Gegenelektrode auf Massepotential fungiert.
  • Weiterhin ist aus der DE 10 2012 211 129 A1 eine Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Frontscheibenairbag bekannt, der ein steuerbares Gasauslassventil aufweist, das auf der Grundlage eines Signals eines Personenerfassungssystems geöffnet wird. Ein Sensor kann dabei einen Aufprall auf den Airbag mittels elektrisch leitender Fäden in der Airbaghülle erfassen und auf der Grundlage des Signals das Ventil öffnen. Weiterhin ist beschrieben, dass der Airbag auf der Grundlage einer Verformung der Airbaghülle entlüftet wird. Es fehlt jedoch ein Hinweis darauf, wie eine Messung der Verformung der Airbaghülle erfolgen kann.
  • Somit ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Airbagsystem für ein Kraftfahrzeug mit einer aufblasbaren Airbaghülle zu schaffen, wobei eine Verformung der aufgeblasenen Airbaghülle in Folge eines Aufpralls einer Person auf die Airbaghülle mit einfachen Mitteln erfasst werden kann, um auf der Grundlage dieser Verformung geeignete Maßnahmen treffen zu können.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Airbagsystem für ein Kraftfahrzeug mit einer aufblasbaren Airbaghülle gelöst, das die Merkmale von Patentanspruch 1 aufweist. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Patentansprüchen aufgeführt.
  • Ein erfindungsgemäßes Airbagsystem für ein Kraftfahrzeug hat eine aufblasbare Airbaghülle und einen Gasgenerator zum Aufblasen der Airbaghülle. Ferner hat das Airbagsystem eine Messvorrichtung zur Messung einer Verformung der aufgeblasenen Airbaghülle, insbesondere der Verformung infolge eines Aufpralls einer Person auf die Airbaghülle. Die Messvorrichtung weist eine erste Elektrodenanordnung und eine zweite Elektrodenanordnung auf und ist angepasst, einen Abstand zwischen der ersten Elektrodenanordnung und der zweiten Elektrodenanordnung kapazitiv zu messen. Die erste Elektrodenanordnung ist an einer oberen Hüllenlage ausgebildet. Eine obere Hüllenlage im Sinne der Erfindung ist eine Hüllenlage, die einer auftreffenden Person zugewandt ist, d. h. eine aufprallseitige Hüllenlage. Die zweite Elektrodenanordnung ist an einer unteren Hüllenlage, d. h. einer der auftreffenden Person abgewandten Hüllenlage bzw. einer Hüllenlage die der aufprallseitigen Hüllenlage gegenüberliegt, oder an einem karosseriefesten Teil ausgebildet. Die Begriffe „untere” und „obere” sind demnach nicht auf das Fahrzeugkoordinatensystem bezogen, sondern beziehen sich auf die auftreffende Person bzw. das auftreffende Körperteil der Person.
  • Hierdurch kann beispielsweise unmittelbar erfasst bzw. gemessen werden, inwieweit eine aufprallende Person in den Airbag, d. h. in die aufgeblasene Airbaghülle, eingetaucht ist, da die aufprallende Person eine Lage der oberen Hüllenlage gegenüber der unteren Hüllenlage bzw. dem karosseriefesten Teil durch den Aufprall zwangsläufig verändert. Der somit ermittelte Abstand zwischen der ersten Elektrodenanordnung und der zweiten Elektrodenanordnung, d. h. eine Lage der oberen Hüllenlage im Bezug zu der unteren Hüllenlage bzw. zu der Fahrzeugkarosserie, kann somit einfach bestimmt werden und zur Einleitung bestimmter Maßnahmen in dem Airbagsystem verwendet werden. Es ist keine Abschätzung bzw. Vorausberechnung notwendig, die ein Auftreffen bzw. ein Grad eines Eintauchens der Person in die Airbaghülle zu einem bestimmten Zeitpunkt abschätzt bzw. berechnet. Hierdurch kann eine Funktion des Airbagsystems mit einer höheren Genauigkeit ermöglicht werden.
  • Die Airbaghülle des Airbagsystems ist üblicherweise aus einem dünnen, flexiblen Material, insbesondere einer Textilie, beispielsweise einer gewebten Textilie, ausgebildet. Im aufgeblasenen Zustand bildet die Airbaghülle einen Volumenkörper, der zumindest eine obere Hüllenlage hat, die der auftreffenden Person zugewandt ist und zumindest eine untere Hüllenlage hat, die von der auftreffenden Person abgewandt ist.
  • Bevorzugt ist bei dem erfindungsgemäßen Airbagsystem die erste Elektrodenanordnung angepasst, einen Ort des Auftreffens einer Person auf der Airbaghülle zu erfassen.
  • Hierdurch kann die Messvorrichtung zusätzlich zu dem Abstand zwischen der ersten Elektrodenanordnung und der zweiten Elektrodenanordnung eine weitere Information erzeugen, nämlich den Ort erfassen, an dem sich ein Bereich der oberen Hüllenlage zu der unteren Hüllenlage bzw. dem karosseriefesten Teil geändert hat.
  • Eine derartige erste Elektrodenanordnung, die den Ort des Auftreffens der Person auf die Airbaghülle erfassen kann, kann beispielsweise aus mehreren Elektroden, beispielsweise drei bis fünf Elektroden, bestehen, die die obere Hüllenlage in mehrere Felder untergliedert, so dass ein Ort einer Verformung der Airbaghülle entsprechend der Felder erfassbar ist.
  • Die erste Elektrodenanordnung kann aus elektrisch leitfähigen Fäden, insbesondere Metallfäden oder auch Kohlenstofffaserfäden bestehen, die in der oberen Hüllenlage integriert sind. Insbesondere können die elektrisch leitfähigen Fäden in die obere Hüllenlage eingewebt, eingestickt oder auf andere Art und Weise integriert sein. Alternativ oder zusätzlich kann die erste Elektrodenanordnung aus einer elektrisch leitfähigen Beschichtung, wie beispielsweise aus einem aufgedampften Metall, bestehen, die auf die obere Hüllenlage aufgebracht ist. Die elektrisch leitfähige Beschichtung kann dabei sowohl auf einer Außenseite als auch auf einer Innenseite der oberen Hüllenlage aufgebracht sein.
  • Gemäß einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung kann die zweite Elektrodenanordnung aus elektrisch leitfähigen Fäden, insbesondere Metallfäden oder auch Kohlenstofffaserfäden bestehen, die in der unteren Hüllenlage integriert sind. Insbesondere können die elektrisch leitfähigen Fäden in die untere Hüllenlage eingewebt, eingestickt oder auf andere Art und Weise integriert sein. Alternativ oder zusätzlich kann die zweite Elektrodenanordnung aus einer elektrisch leitfähigen Beschichtung, wie beispielsweise aus einem aufgedampften Metall, bestehen, die auf die untere Hüllenlage aufgebracht ist. Die elektrisch leitfähige Beschichtung kann dabei sowohl auf einer Außenseite als auch auf einer Innenseite der unteren Hüllenlage aufgebracht sein.
  • Alternativ zu der Elektrodenanordnung, die an der unteren Hüllenlage ausgebildet ist, kann die zweite Elektrodenanordnung an dem karosseriefesten Teil ausgebildet sein, wobei das karosseriefeste Teil beispielsweise eine Frontscheibe und/oder ein Windlaufquerträger und/oder ein Wasserkasten und/oder ein Instrumententafelträger und/oder eine Instrumententafel oder jegliches andere geeignete karosseriefeste Teil sein kann. Auch ein Airbaggehäuse, in dem die Airbaghülle im nichtaktivierten Zustand untergebracht ist, oder ein Gasgenerator können das karosseriefeste Teil bilden. Dabei kann bevorzugt das karosseriefeste Teil selbst einen leitenden Bestandteil haben, der als zweite Elektrodenanordnung nutzbar ist. Zusätzlich oder alternativ kann das karosseriefeste Teil auch mit einer leitenden Beschichtung oder Leiterbahnen versehen sein, die die zweite Elektrodenanordnung ausbildet/ausbilden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung hat das Airbagsystem ein steuerbares Gasauslassventil zum Auslassen von Gas aus der aufgeblasenen Airbaghülle. Das Airbagsystem entscheidet dabei ein Öffnen des Gasauslassventils bei Erreichen eines vorgegebenen Abstands, der durch die Messvorrichtung gemessen wird.
  • Durch Öffnen des Gasauslassventils wird ein sogenannter Rückpralleffekt verhindert oder zumindest vermindert und die aufprallende Person kann weiter in die Airbaghülle eintauchen.
  • Zusätzlich oder alternativ kann das Airbagsystem auch einen zweiten Gasgenerator bzw. ein zweistufigen Gasgenerator zum Steuern eines weiteren Aufblasens der Airbaghülle aufweisen. Dabei entscheidet das Airbagsystem ein Aktivieren des zweiten Gasgenerators bzw. der zweiten Stufe des Gasgenerators bei Erreichen eines vorgegebenen Abstands, der durch die Messvorrichtung gemessen wird.
  • Beispielsweise kann ein zusätzliches Aufblasen der Airbaghülle vorteilhaft sein, wenn dieser bereits zu viel Gasvolumen verloren hat bzw. die auftreffende Person zu weit in den Airbag eingetaucht ist, so dass Gefahr besteht, dass die auftreffende Person auf unter der Airbaghülle vorhandene Karosseriebestandteile trifft.
  • Das Airbagsystem kann bevorzugt ein Fußgängerschutzairbagsystem mit einer Fußgängerschutzairbaghülle sein, die sich insbesondere im aufgeblasenen Zustand zum Schutz einer aufprallenden Person über eine Außenseite einer Frontscheibe und/oder eine Außenseite einer A-Säule des Kraftfahrzeugs erstreckt.
  • Das Airbagsystem kann jedoch auch ein Insassenschutzairbagsystem mit einer Insassenschutzairbaghülle sein, die beispielsweise ausgebildet ist, einen Fahrer oder Beifahrer bei einer Kollision des Kraftfahrzeugs vor einen Aufprall auf eine Armaturentafel oder ein Lenkrad zu schützen.
  • Vorstehend aufgeführte weiterbildende Merkmale der Erfindung können beliebig miteinander kombiniert werden, soweit dies sinnvoll und möglich ist.
  • Es folgt eine detaillierte Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung hat ein Airbagsystem für ein Personenkraftfahrzeug einen Fußgängerschutzairbag mit einer Airbaghülle, die sich im aktivierten bzw. aufgeblasenen Zustand über insbesondere einen unteren Abschnitt einer Frontscheibe erstreckt. Der Airbaghülle wird mittels eines Gasgenerators aufgeblasen. Der Gasgenerator wird aufgrund eines Signals von einem Sensor bzw. einer Sensorik, d. h. einer Personenerfassungseinrichtung, aufgeblasen, die einen Aufprall oder einen bevorstehenden Aufprall des Kraftfahrzeugs mit einem Fußgänger oder Fahrradfahrer erfasst.
  • Das Airbagsystem hat ferner ein Gasauslassventil, durch das im geöffneten Zustand des Gasauslassventils Gas aus der Airbaghülle nach außen entweichen kann.
  • Das Airbagsystem weist ferner eine Messvorrichtung auf, mit der eine Verformung der aufgeblasenen Airbaghülle gemessen werden kann. Insbesondere hat die Messvorrichung eine erste Elektrodenanordnung und eine zweite Elektrodenanordnung. Die erste Elektrodenanordnung ist an einer aufprallseitigen Hüllenlage der Airgabhülle ausgebildet und besteht insbesondere aus in die Airbaghülle eingewebten metallischen leitfähigen Fäden. Alternativ oder zusätzlich kann die aufprallseitige Hüllenlage mit einer leitfähigen metallischen Schicht beschichtet sein. Die zweite Elektrodenanordnung ist karosserieseitig ausgebildet. Insbesondere ist die zweite Elektrodenanordnung an einem Teil ausgebildet, dass sich im Wesentlichen unterhalb des Frontscheibenairbags befindet, also der aufprallenden Person zugewandt ist. Das karosserieseitige Teil kann dabei eine Frontscheibe, ein Wasserkasten, ein Windlaufträger, eine Armaturentafel oder ein Armaturentafelträger sein. Die Messvorrichtung ist dabei derart angepasst, dass sie einen Abstand bzw. eine Abstandsänderung zwischen der ersten Elektrodenanordnung und der zweiten Elektrodenanordnung kapazitiv messen kann, nachdem der Frontscheibenairbag aufgeblasen wurde.
  • Im Falle einer Kollision des Kraftfahrzeugs mit einer Person wird das Airbagsystem aktiviert bzw. der Gasgenerator zum Aufblasen der Airbaghülle auf der Grundlage eines Signals einer Personenerfassungseinrichtung aufgeblasen. Sobald die Airgabhülle aufgeblasen ist, was nach einer vorbestimmten Zeitspanne der Fall ist, ermittelt die Messvorrichtung ein erstes kapazitives Messsignal zwischen der ersten Elektrodenanordnung und der zweiten Elektrodenanordnung, welches als Referenzsignal bzw. als Referenzabstand für eine vollständig aufgeblasene Airbaghülle dient. Sobald nun die Person auf dem Frontscheibenairbag trifft, wird die aufprallseitige Hüllenlage des Frontscheibenairbags in Richtung der Kraftfahrzeugkarosserie verschoben. Dabei misst die Messvorrichtung kontinuierlich ein kapazitives Messsignal zwischen der ersten Elektrodenanordnung und der zweiten Elektrodenanordnung. Wird dabei ein vorbestimmter Schwellwert erreicht, der für einen bestimmten Abstand zwischen der ersten Elektrodenanordnung und der zweiten Elektrodenanordnung steht, wird nun das Gasauslassventil geöffnet und die Person taucht ohne Rückpralleffekt bzw. mit geminderten Rückpralleffekt weiter in den Frontscheibenairbag ein.
  • Des vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel ist grundsätzlich auch in Bezug auf einen Insassenschutzairbag übertragbar, wobei hierbei das Airbagsystem nicht durch einen Personenerfassungssensor aktiviert wird sondern durch eine Sensorik, die eine Kollision mit einem Kollisionsgegner, wie beispielsweise einem anderen Kraftfahrzeug oder einem feststehenden Gegenstand ermittelt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 9965737 A2 [0003]
    • DE 102012211129 A1 [0004]

Claims (11)

  1. Airbagsystem für ein Kraftfahrzeug mit einer aufblasbaren Airbaghülle, einem Gasgenerator zum Aufblasen der Airbaghülle, und einer Messvorrichtung zur Messung einer Verformung der aufgeblasenen Airbaghülle, wobei die Messvorrichtung eine erste Elektrodenanordnung, die an einer oberen Hüllenlage ausgebildet ist, und eine zweite Elektrodenanordnung, die an einer unteren Hüllenlage oder an einem karosseriefesten Teil ausgebildet ist, hat, wobei die Messvorrichtung angepasst ist, einen Abstand zwischen der ersten Elektrodenanordnung und der zweiten Elektrodenanordnung kapazitiv zu messen.
  2. Airbagsystem nach Patentanspruch 1, wobei die erste Elektrodenanordnung angepasst ist, einen Ort des Auftreffens einer Person auf der Airbaghülle zu erfassen.
  3. Airbagsystem nach Patentanspruch 2, wobei die erste Elektrodenanordnung mehrere Elektroden, beispielsweise 3 bis 5 Elektroden, aufweist, die die obere Hüllenlage in mehrere Felder untergliedert, so dass ein Ort einer Verformung der Airbaghülle entsprechend der Felder erfassbar ist.
  4. Airbagsystem nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, wobei die erste Elektrodenanordnung aus elektrisch leitfähigen Fäden, insbesondere Metallfäden, besteht, die in der obere Hüllenlage integriert, beispielsweise eingewebt, sind, und/oder wobei die erste Elektrodenanordnung aus einer elektrisch leitfähigen Beschichtung besteht, die auf die obere Hüllenlage aufgebracht ist.
  5. Airbagsystem nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, wobei die zweite Elektrodenanordnung aus elektrisch leitfähigen Fäden, insbesondere Metallfäden, besteht, die in der unteren Hüllenlage integriert, beispielsweise eingewebt, sind, und/oder wobei die zweite Elektrodenanordnung aus einer elektrisch leitfähigen Beschichtung besteht, die auf die untere Hüllenlage aufgebracht ist.
  6. Airbagsystem nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, wobei das karosseriefeste Teil, an dem die zweite Elektrodenanordnung ausgebildet ist, eine Frontscheibe und/oder ein Windlaufquerträger und/oder ein Wasserkasten und/oder ein Instrumententafelträger und/oder eine Instrumententafel ist.
  7. Airbagsystem nach Patentanspruch 6, wobei das karosseriefeste Teil einen leitenden Bestandteil hat, der als zweite Elektrodenanordnung genutzt wird, und/oder wobei das karosseriefeste Teil mit einer leitenden Beschichtung versehen ist, die die zweite Elektrodenanordnung bildet.
  8. Airbagsystem nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, wobei das Airbagsystem ein steuerbares Gasauslassventil zum Auslassen von Gas aus der aufgeblasenen Airbaghülle aufweist, wobei das Airbagsystem ein Öffnen des Gasauslassventils bei Erreichen eines vorgegebenen Abstands entscheidet.
  9. Airbagsystem nach einem der Patentansprüche 1 bis 8, wobei das Airbagsystem einen zweiten Gasgenerator zum erneuten bzw. weiteren Aufblasen der Airbaghülle aufweist, der aktiviert wird, wenn ein vorgegebener Abstand erreicht wird.
  10. Airbagsystem nach einem der Patentansprüche 1 bis 9, wobei das Airbagsystem eine Fußgängerschutzairbaghülle aufweist, die sich insbesondere im aufgeblasenen Zustand zum Schutz einer aufprallenden Person über eine Außenseite einer Frontscheibe und/oder eine Außenseite einer A-Säule des Kraftfahrzeugs erstreckt.
  11. Airbagsystem nach einem der Patentansprüche 1 bis 9, wobei das Airbagsystem eine Insassenschutzairbaghülle aufweist.
DE102014222035.1A 2014-10-29 2014-10-29 Airbagsystem für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102014222035A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014222035.1A DE102014222035A1 (de) 2014-10-29 2014-10-29 Airbagsystem für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014222035.1A DE102014222035A1 (de) 2014-10-29 2014-10-29 Airbagsystem für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014222035A1 true DE102014222035A1 (de) 2016-05-04

Family

ID=55753669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014222035.1A Withdrawn DE102014222035A1 (de) 2014-10-29 2014-10-29 Airbagsystem für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014222035A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021106051A1 (de) 2021-03-12 2022-09-15 Dalphi Metal Espana, S.A. Gassackgewebe, gassack sowie verfahren zum zusammenlegen eines gassacks

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19827135A1 (de) * 1998-06-18 1999-12-23 Volkswagen Ag Airbag-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung derselben
WO1999065737A2 (de) 1998-06-15 1999-12-23 Hirtenberger Präzisionstechnik Gmbh Airbagsystem für kraftfahrzeug
DE69909369T2 (de) * 1998-05-20 2004-02-12 Takata Corp. Airbageinrichung mit einer zweistufigen Zündtechnik
US20040178613A1 (en) * 2002-11-08 2004-09-16 Craig White Airbag with bag mounted sensor
DE60015729T2 (de) * 1999-03-01 2005-12-29 Iee International Electronics & Engineering S.A. Vorrichtung zum anhalten des entfaltens eines airbags
DE102012211129A1 (de) 2011-12-21 2013-06-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69909369T2 (de) * 1998-05-20 2004-02-12 Takata Corp. Airbageinrichung mit einer zweistufigen Zündtechnik
WO1999065737A2 (de) 1998-06-15 1999-12-23 Hirtenberger Präzisionstechnik Gmbh Airbagsystem für kraftfahrzeug
DE19827135A1 (de) * 1998-06-18 1999-12-23 Volkswagen Ag Airbag-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung derselben
DE60015729T2 (de) * 1999-03-01 2005-12-29 Iee International Electronics & Engineering S.A. Vorrichtung zum anhalten des entfaltens eines airbags
US20040178613A1 (en) * 2002-11-08 2004-09-16 Craig White Airbag with bag mounted sensor
DE102012211129A1 (de) 2011-12-21 2013-06-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021106051A1 (de) 2021-03-12 2022-09-15 Dalphi Metal Espana, S.A. Gassackgewebe, gassack sowie verfahren zum zusammenlegen eines gassacks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4426090C2 (de) Einrichtungen zum Schutz für die Fahrzeuginsassen und die Karosserie in einem Kraftfahrzeug
DE102012105943B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Voraufprall-Vorrichtung für ein Fahrzeug
DE102012018214B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Insassenschutzeinrichtung
EP1306269B1 (de) Auslösevorrichtung zum Aktivieren einer Sicherheitseinrichtung eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betrieb der Auslösevorrichtung
DE102015114626B4 (de) Airbaganordnung und -system für die Frontpartie eines Fahrzeugs
DE102014222035A1 (de) Airbagsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102013213306A1 (de) Vorrichtung für eine Sicherheitsbekleidung, Sicherheitsbekleidung und Verfahren zum Aktivieren einer Sicherheitsbekleidung
DE102012211129A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015014138A1 (de) Verfahren zur automatischen Positionierung einer Anzahl von einem Insassen zugeordneten Komponenten in einem Fahrzeug
DE102012020964B4 (de) Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm zur Erfassung eines Aufpralls
DE102005018979A1 (de) Rückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Auslösen des Rückhaltesystems
DE202005015840U1 (de) Seitenairbag für ein Insassenrückhaltesystem in einem Kraftfahrzeug
DE10001086A1 (de) Airbagsystem
DE102011119963A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von Fahrzeuginsassen eines Fahrzeuges
DE102008015228A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern mindestens eines in einer Sitzlehne eines Sitzes angeordneten Seitenairbags in einem Fahrzeug
EP1185440A1 (de) Aufprallschutzvorrichtung
DE102005023183B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überschlagserkennung eines Fahrzeugs
DE102006024666A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufpralldetektion
WO2006081897A1 (de) Sicherheitssystem
DE102013021569A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102018002020A1 (de) Fußgängerschutzvorrichtung
DE102006000733A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Auslöseentscheidung für Rückhaltemittel eines Fahrzeugs
DE102017206282A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung des Umkippens eines abgestellten Zweirads
DE102007019432A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln
DE102010015545A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung mindestens einer reversiblen Insassenschutzvorrichtung eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination