AT410592B - Elektrisches zündhütchen - Google Patents

Elektrisches zündhütchen Download PDF

Info

Publication number
AT410592B
AT410592B AT17662001A AT17662001A AT410592B AT 410592 B AT410592 B AT 410592B AT 17662001 A AT17662001 A AT 17662001A AT 17662001 A AT17662001 A AT 17662001A AT 410592 B AT410592 B AT 410592B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
electrical
cup
insulating body
primer
Prior art date
Application number
AT17662001A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA17662001A (de
Original Assignee
Obermayer Harald Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Obermayer Harald Ing filed Critical Obermayer Harald Ing
Priority to AT17662001A priority Critical patent/AT410592B/de
Priority to AT9432002A priority patent/AT411850B/de
Publication of ATA17662001A publication Critical patent/ATA17662001A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT410592B publication Critical patent/AT410592B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/08Cartridges, i.e. cases with charge and missile modified for electric ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C19/00Details of fuzes
    • F42C19/08Primers; Detonators
    • F42C19/12Primers; Detonators electric
    • F42C19/14Primers; Detonators electric operable also in the percussion mode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Zündhütchen gemäss dem Oberbegriff des An- spruchs 1 bzw. ein Verfahren zur Herstellung desselben gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 4. 



   Es sind hulsenlose Patronen mit elektrischer Zündung bekannt, die aus für den Verschuss die- ser Munition gasdicht konstruiert und eingerichteten Waffen abgefeuert werden können. Diese
Patronen bestehen aus einem gepressten Körper aus Treibladungsmittel, in den Geschoss und
Zündsatz integriert sind. Nachteilig für die Handhabung dieser Patronen ist ihre vergleichsweise geringe mechanische Festigkeit im Vergleich zu Patronen mit   Metallhülse   sowie die unbedingt notwendige Dichtheit der   Waffenverschlüsse   beim Verschuss der Patronen. Vorteilhaft an diesen
Patronen ist die elektrische Zündung, die durch Schlag auf das Zündelement nicht ausgelöst werden kann, ebensowenig durch elektrostatische Aufladung, aber durch codierte elektrische
Abfeuersysteme einen hohen Grad von Sicherheit und Selektivität erreicht.

   Waffen für derartige hülsenlose Patronen weisen an ihrem Verschluss einen starren, gasdichten Mittelkontakt sowie einen Randkontakt auf. Ein technischer Problempunkt ist aber die erforderliche Gasdichtheit des
Verschlusses auch bei Verschmutzung und Alterung der Verschlusselemente. Es liegt daher nahe, zum altbekannten System von selbstdichtenden Metallpatronenhülsen zurückzukehren, aber diese
Hülsen mit einer elektrischen Zündung auszustatten, um die oben genannten Vorteile dieser Zün- dungsart nützen zu können. 



   Bekannte Lösungen benötigen entweder Hilfskonstruktionen, um den Zentralkontakt selbsttra- gend zu gestalten oder bauen in axialer Richtung sehr lange, wodurch sich der Einbau in Patronen für Handfeuerwaffen unter Beschränkung auf das Platzangebot des bisherigen Schlagzündhüt- chens verbietet. 



   Weiters kann der US 5 113 764 A ein ausschliesslich über ein elektrisches Zündelement abfeu- erbares Zündhütchen entnommen werden, das aus einem napfförmigen Gehäuse mit einer zentra- len Öffnung in seinem stossbodenseitigen Boden besteht, in dem ein abgesetzter   Mitteikontaktkör-   per angeordnet ist, der gegenüber dem napfförmigen Gehäuse mit einem Isolierkörper elektrisch isoliert ist und in seinem grössten Durchmesserbereich einen grösseren Durchmesser als die Öff- nung im napfförmigen Gehäuse aufweist und über den Isolierkörper am Boden des Gehäuses gegen den Gasdruck abgestützt ist. Auch ist in dieser Druckschrift ein Kontaktring geoffenbart, der den Kontakt zwischen Zündelement und Gehäuse sicherstellt. 



   Die DE 24 43 793 A1 bzw. die US 4 386 567 A zeigen kombinierte (also sowohl für Perkussionszündung als auch elektrische Zündung geeignete) Zündhütchen, die in konventionelle Patro- nenhülsen eingesetzt werden können. 



   Nachteilig an den bekannten Vorrichtungen ist die komplizierte Herstellung der Zündhütchen bzw. das Risiko des missbräuchlichen Abfeuerns der mit einem kombinierten Zündhütchen ausgerüsteten Patrone. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, ein Zündhütchen bzw. ein Herstellungsverfahren für Zündhütchen für Patronen für Handfeuerwaffen zu schaffen, das aus möglichst wenigen Bauteilen besteht und massenproduktionsfreundlich bei leichter Überwachbarkeit der Qualität sowie hoher Verlässlichkeit in der Funktion sein soll. 



   Die vorliegende Erfindung löst die Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 bzw. des Verfahrensanspruchs 4. 



   Durch diese Ausgestaltung bzw. dieses Verfahren wird einerseits eine wirtschaftliche Serienproduktion des Zündhütchens ermöglicht, andererseits wird sichergestellt, dass eine mit diesem Zündhütchen ausgerüstete Patrone nicht in einer konventionellen Waffe mit Schlagzündung abgefeuert werden kann. 



   Schliesslich kann eine konventionelle Patrone nicht versehentlich in einer Waffe gezündet werden, die für mit dem erfindungsgemässen Zündhütchen ausgerüstete Patronen vorgesehenen ist, da der Zündkontakt an der Stelle des Schlagbolzen permanent am Mittelkontaktkörper anliegt, sobald sich eine Patrone im Patronenlager befindet und kein Schlag auf den Bereich des Zündhütchens erfolgt. 



   Durch die Merkmale des Anspruchs 3 wird zusätzlich der elektrische Kontakt zwischen dem Zündelement und dem Gehäuse des Zündhütchens erreicht. 



   Beim Verfahren nach Anspruch 5 kann auf das Umbördeln des Isolierkörpers verzichtet werden. 



   Gemass den Merkmalen des Anspruchs 6 wird der Transport bzw. Lagerung ohne Feuchtig- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 keitskontakt gesichert. 



   Die Fig. 1 zeigt ein elektrisches Zündhütchen entsprechend dem Stand der Technik und Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Zündhütchens. 



   Gleiche Teile sind in den Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. 



   Das Zündhütchen, das in seiner Einbaulage im Boden 1 der Patrone dargestellt ist, besteht aus einem napfförmigen Gehäuse 2 mit einer zentralen Öffnung 3 in seinem stossbodenseitigen Boden 4. In diesem ist ein abgesetzter oder kegeliger Mittelkontaktkörper 5 angeordnet, über den die
Zündung der Patrone durch Anlegen einer elektrischen Spannung über einen Kontaktstift, der nach dem Laden der Patrone in das Patronenlager am Mittelkontaktkörper permanent anliegt, erfolgt.
Der Stromkreis wird dabei über den Patronenboden oder die Patronenhülse über einen in der Waffe befindlichen Schalter geschlossen. Dieser Schalter wird durch den Abzug der Waffe betätigt und kann auch zur Sicherung der Waffe gegen unbefugtes Benutzen dienen. Da es sich um eine rein elektrische Auslösung handelt, können   beliebige elektronische Codierungselemente (z. B.   



   Fingerabdruckerkennung, Sender, Mikrochip etc. ) zur Sicherung herangezogen werden. Bei Vorliegen der elektrischen Spannung wird ein Zündelement 7 zur Auslösung gebracht, das in bekannter Weise das Treibladungsmittel anzündet. Da bei der Zündung erhebliche Drücke auftreten, wird der Mittelkontaktkörper 5 in Richtung des Stossbodens 4 gepresst und kann bei ungenügender   Abstützung - insbesondere   bei Vorhandensein einer reibungsvermindernden Isolierschicht 6 - aus dem Patronenboden 1 gedrückt werden. Daher weist der Mittelkontaktkörper 5 in seinem grössten Durchmesserbereich   (z. B.   am Bund 8 -vgl. Fig. 2) einen grösseren Durchmesser als die Öffnung 3 im napfförmigen Gehäuse 2 auf. Ein Austreiben des Zündhütchens ist damit nicht möglich. 



   Für die Serienproduktion des Zündhütchens ist erfindungsgemäss der Mittelkontaktkörper 5 gemäss Fig. 2 symmetrisch herzustellen, damit beim Einbau in das Gehäuse keine falsche Orientierung auftreten kann. Bei einer solchen Ausgestaltung wird in das Gehäuse ein erster   Isolierkörper   6 eingepresst, woraufhin der Mittelkontaktkörper 5 in beliebiger Richtung eingepresst wird und der Isolierkörper 6 umgebördelt bzw. auf den Mittelkontaktkörper 5 ein weiterer Isolierkörper 6a aufgebracht wird. Zur Sicherstellung des elektrischen Kontakts zwischen dem Zündelement 7 und dem Gehäuse des Zündhütchens kann dann ein Kontaktring 10 eingebracht werden und schliesslich wird das Zündelement 7 eingeführt. Zur Gewährleistung der Wasserdichtheit während dem Transport und der Lagerung des Zündhütchens ist das Aufbringen einer Folie 11 zweckmässig. 



   Das fertig montierte Zündhütchen kann auf konventionelle Weise in den Patronenboden markt- üblicher Hülsen eingebracht werden. 



   Die Wasserdichtheit der Patrone wird wie üblich durch Überlackieren der Ringfuge zwischen Zündhütchen und Patronenboden erreicht. 



   Zweckmässig ist die Anzündschicht am Zündelement störstrahlungssicher ausgeführt. Eine mechanische Zündung der Patrone ist jedenfalls ausgeschlossen, da das Anzündelement nur elektrisch   auslöst - selbst   in einer konventionellen Waffe wäre die Patrone ungefährlich. 



   Die   Isolierkörper   6 werden vorzugsweise aus gebräuchlichen elektrisch isolierenden Kunststoffen hergestellt, jedoch ist auch eine Anwendung von Keramikwerkstoffen denkbar. 



   Das Gehäuse 2, der Mittelkontaktkörper 5 und der Kontaktring 10 müssen aus elektrisch leitendem Material, vorzugsweise im Patronenbau gebräuchlichem Messing oder   leitfähigem   Kunststoff, hergestellt sein. Eine   leitfähigkeitsverbessernde   Oberflächenbeschichtung (z. B. vergolden, vernickeln) ist zweckmässig. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Elektrisches Zündhütchen zum Einbau in den Boden (1) von konventionellen Patronen, das aus einem napfförmigen Gehäuse (2) mit einer zentralen Öffnung (3) in seinem stoss- bodenseitigen Boden (4) besteht, in dem ein abgesetzter oder kegeliger Mittelkontaktkör- per (5) angeordnet ist, der gegenüber dem napfförmigen Gehäuse (2) mit einem ein- oder mehrteiligen Isolierkörper (6 ; 6a) elektrisch isoliert ist und patronenseitig an einem elektri- schen Zündelement (7) anliegt, wobei der Mittelkontaktkörper (5) in seinem grössten Durch- messerbereich einen grösseren Durchmesser als die Öffnung (3) im napfförmigen Gehäuse (2) aufweist und über den Isolierkörper (6 ;
    6a) am Boden (4) des Gehäuses gegen den <Desc/Clms Page number 3> Gasdruck abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelkontaktkörper (5) symmetrisch bezüglich einer Normalebene auf die Patronenachse (9) ausgeführt ist.
  2. 2. Elektrisches Zündhütchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolie- rung (6a) symmetrisch ausgeführt ist.
  3. 3. Elektrisches Zündhütchen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es einen an sich bekannten Kontaktring (10) zwischen dem Isolierkörper (6 ; 6a) und dem elektrischen Zündelement (7) aufweist.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Zündhütchens gemäss einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in das durch Tiefziehen hergestell- te Gehäuse (2) der Isolierkörper (6) eingebracht wird, woraufhin der Mittelkontaktkörper (5) In beliebiger Richtung eingepresst wird und dann entweder der Isolierkörper (6) umgebör- delt oder ein weiterer Isolierkörper (6a) aufgebracht wird und schliesslich das Zündelement (7) in das Gehäuse (2) eingeführt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Zündelement (7) und dem Gehäuse (2) der Kontaktring (10) eingebracht wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass nach Fer- tigstellung des Zündhütchens in an sich bekannter Weise auf der offenen Seite eine Schutzfolie (11) aufgebracht wird.
AT17662001A 2001-11-08 2001-11-08 Elektrisches zündhütchen AT410592B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT17662001A AT410592B (de) 2001-11-08 2001-11-08 Elektrisches zündhütchen
AT9432002A AT411850B (de) 2001-11-08 2002-06-24 Elektronisches zündhütchen und verfahren zum herstellen desselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT17662001A AT410592B (de) 2001-11-08 2001-11-08 Elektrisches zündhütchen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA17662001A ATA17662001A (de) 2002-10-15
AT410592B true AT410592B (de) 2003-06-25

Family

ID=3688869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT17662001A AT410592B (de) 2001-11-08 2001-11-08 Elektrisches zündhütchen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT410592B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2443793A1 (de) * 1974-09-13 1976-03-25 Dynamit Nobel Ag Kombiniertes anzuendhuetchen
US4386567A (en) * 1981-07-28 1983-06-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Combination percussion-electric primer
US5113764A (en) * 1989-09-25 1992-05-19 Olin Corporation Semiconductor bridge (SCB) packaging system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2443793A1 (de) * 1974-09-13 1976-03-25 Dynamit Nobel Ag Kombiniertes anzuendhuetchen
US4386567A (en) * 1981-07-28 1983-06-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Combination percussion-electric primer
US5113764A (en) * 1989-09-25 1992-05-19 Olin Corporation Semiconductor bridge (SCB) packaging system

Also Published As

Publication number Publication date
ATA17662001A (de) 2002-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005098344A1 (de) Patronierte übungsmunition
CH676503A5 (de)
DE3024554A1 (de) Anordnung zur kontaktlosen uebertragung elektrischer energie auf flugkoerper bei deren abschuss
DE2826497A1 (de) Treibspiegelgeschoss mit pyrotechnischem satz
DE834213C (de) Vorrichtung zum Abfeuern von pyrotechnischen Koerpern
AT410592B (de) Elektrisches zündhütchen
DE102019106357B4 (de) Anzündhütchen
DE3731074C2 (de)
DE3828234C2 (de) Munition aus einem Wurfbecher und einem Wirkkörper
DE3325867A1 (de) Elektromagnetische abschussvorrichtung fuer projektile
EP0187932A1 (de) Vorrohrsicherung für Übungsmunition
EP0447757B1 (de) Vorrichtung zum induktiven Zünden der Treibladung von Munitionen
EP0375922B1 (de) Wurfsystem für Nebelkerzen Sprengkörper und dergleichen
EP0366011B1 (de) Adaptionspatrone für Einsteckrohrsystem
DE1200171B (de) Elektrische Zuendschraube
AT501365B1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektrischen zündhütchens
AT411850B (de) Elektronisches zündhütchen und verfahren zum herstellen desselben
DE10001886B4 (de) Aus einer Rohrwaffe verschießbares Geschoss mit einem durch Treibladungsgase beaufschlagten, auf eine den Zünder aktivierende Einrichtung einwirkenden Übertragungselement
DE2364272A1 (de) Anzuendhuetchen fuer mechanische und elektrische zuendung
DE2426838A1 (de) Aufschlagzuender
AT224512B (de) Aufschlagzünder
CH632586A5 (de) Elektrisches abfeuersystem, insbesondere fuer waffen zum verschiessen von munition mit verbrennbarer oder ohne treibladungshuelse.
DE2330013C3 (de) Elektrischer GeschoBzünder
DE3625530C2 (de)
DE2002288A1 (de) Mechanische Zuendvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee