AT40968B - Verfahren zur Herstellung von Feueranzündern aus Holzwollseilen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Feueranzündern aus Holzwollseilen.

Info

Publication number
AT40968B
AT40968B AT40968DA AT40968B AT 40968 B AT40968 B AT 40968B AT 40968D A AT40968D A AT 40968DA AT 40968 B AT40968 B AT 40968B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
ropes
wood wool
impregnated
core
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Jetzinger
Original Assignee
Andreas Jetzinger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Jetzinger filed Critical Andreas Jetzinger
Application granted granted Critical
Publication of AT40968B publication Critical patent/AT40968B/de

Links

Landscapes

  • Lighters Containing Fuel (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Feueranzündern aus Holzwollseilen. 



   Das Verfahren zur Herstellung der Feueranzünder gemäss vorliegender Erfindung wird in nachstehender Weise durchgeführt : Für Holzzünder und für Hausöfen bestimmte Kohlenzünder werden zweckmässig   über einem Kern   gedrehte Seile aus Holzwolle verwendet. Nach Entfernen des Kernes und Abschliessen des einen Endes des Kanales wird in denselben   Koksgries   oder Kohlenklein eingebracht.

   Das so erhaltene Produkt wird nun mit einer Masse imprägniert, die aus 
 EMI1.1 
 
<tb> 
<tb> 80 <SEP> bis <SEP> 100 <SEP> Gewichtsteilen <SEP> Harz,
<tb> 12 <SEP> # <SEP> 20 <SEP> # <SEP> Petroleum,
<tb> 8 <SEP> # <SEP> 12 <SEP> # <SEP> Gasöl <SEP> und
<tb> 15., <SEP> 25,. <SEP> Koksgries <SEP> besteht.
<tb> 
 Nach beendeter   Imprägnierung   wird das Produkt in Stücke von   gewünschter Länge   
 EMI1.2 
   schliesslich   getrocknet. Gegebenenfalls kann das Verfahren derart abgeändert werden, dass gleichzeitig mit dem Drehen der   Holzwollseile   das Imprägnieren derselben mit der vorgenannten Masse unter   fortwährendem   Einstreuen von   Koksgries   erfolgt.

   Die Dimensionen derartiger Unterzünder werden zwischen 6 und 12 cm Lange und   1#2-3 cm Dicke ge-   wählt. Die fUr Maschinen und industrielle Feuerungen bestimmten Kohlenzünder werden in der Weise erzeugt, dass gewöhnliche llolzwollseile schraubenförmig zu einem zylindrischen Hohlkörper gewickelt werden, in dessen Hohlraum Koksgries, Kohlenklein oder dgl. ge- 
 EMI1.3 
 Pfropfen aus Holzwolle verschlossen und der   Verschluss   durch ein Drahtstück gesichert. 



  Nun wird der vorteilhaft   10- 15 cm   lange und   8-9 ra   dicke   Unterzünder   mit der vorgenannten Masse imprägniert. 



   Eventuell können auch die einzelnen, zur Bildung des   Hohlkörpers   bestimmten Ilolz-   wollseile   über einem Kern gedroht sein, nach dessen Entfernung Koksgries oder dgl. in 
 EMI1.4 
   Derartige Unterzünder   bilden auch nach Abbrennen der impränierten Holzwolle eine Glutmasse, durch welche ein sicheres Anzünden bedingt ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : EMI1.5 kennzeichnet, dass der Hohlraum von über einem Kern gedrehten Holzwollseilen mit Koksgries oder Kohlenklein gefüllt und nach Abschliessen des einen Endes des Hohlraumes der ganze Körper mit einem Gemisch aus EMI1.6 <tb> <tb> 80 <SEP> bis <SEP> 100 <SEP> Gewichtstoilon <SEP> Harz, <tb> 12 <SEP> # <SEP> 20 <SEP> # <SEP> Petroleum, <tb> 8.. <SEP> 12.. <SEP> Gasöl <SEP> und <tb> 15,, <SEP> 5.. <SEP> Koksgries <tb> imprägniert wird, worauf das Produkt in Stücke von gewünschter Länge geschnitten, mit in derselben Weise imprägnierten Ilolzwollpfropfen abgeschlossen und schliesslich getrocknet wird. <Desc/Clms Page number 2>
    2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig mit dem Drehen gewöhnlicher Holzwollseile das Imprägnieren derselben mit der Imprägnierungsmasse unter fortwährendem Einstreuen von Koksgries erfolgt.
    3. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch l zur Herstellung von Zündern für Maschinen und industrielle Feuerungen, dadurch gekennzeichnet, dass gewöhnliche Holzwollseile schraubenförmig zu einem zylindrischen Hohlkörper gewickelt werden, welcher in der im Anspruch 1 angegebenen \ eise weiter behandelt wird.
    4. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung des Hohlkörpers Holzwollseile verwendet werden, von denen jedes über einen Kern gedreht wurde und bei denen der durch Entfernen des Kernes entstehende Hohlraum mit Kóksgries oder dgl. gefüllt ist, zu dem Zwecke, die Brenndauer des Unterzünders zu erhöhen.
AT40968D 1908-12-11 1908-12-11 Verfahren zur Herstellung von Feueranzündern aus Holzwollseilen. AT40968B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT40968T 1908-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT40968B true AT40968B (de) 1910-02-10

Family

ID=3559595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT40968D AT40968B (de) 1908-12-11 1908-12-11 Verfahren zur Herstellung von Feueranzündern aus Holzwollseilen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT40968B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2203592B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer kohlenstoffhaltigen Wabenstruktur
DE202008016262U1 (de) Holzfaser-Formkörper als Zündhilfe
AT40968B (de) Verfahren zur Herstellung von Feueranzündern aus Holzwollseilen.
AT44447B (de) Zündschnur.
AT165311B (de) Verfahren zur Herstellung eines Glühstoffes
DE733795C (de) Verfahren zur Herstellung von Raketen
AT83160B (de) Verfahren zur Herstellung eines Überzuges niedriger Entzündungstemperatur für aus Torf hergestellte, mit Teer, Masut, Imprägnierungsölen oder ähnlichen Gemengen schwerer Kohlenwasserstoffe imprägnierte Unterzünder.
AT87239B (de) Verfahren zur Herstellung von sogenannten Wunderkerzen oder ähnlichen pyrotechnischen Erzeugnissen.
DE861527C (de) Herstellung von Mineralwollfilzen
DE1571709C3 (de) Örennstoffbnketts
DE509120C (de) Zuendschnurherstellungsverfahren und Zuendschnurspinnmaschine
AT155256B (de) Wiederholt entflammbarer Zündstab.
AT136397B (de) Verfahren zur Herstellung einer haltbaren Fulminat-Zündschnur.
AT291834B (de) Wunderkerze
AT58806B (de) Haarnadel.
AT26785B (de) Feuerwerkskörper mit Asbestumwicklung.
AT79426B (de) Brennmaterial aus Papier- oder Holzabfällen und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE484555C (de) Waermeschutzmasse
DE352184C (de) Brennstoffbrikett mit einer aus Steinkohlenklein und Pech bestehenden Huelle
AT66399B (de) Verfahren zur Verarbeitung von Schlackenwolle zu einem Wärmeschutzmittel.
DE920008C (de) Heizmittel
AT52606B (de) Unterzünder.
EP0215093B1 (de) Brennbares Mehrstoffgemisch und Verfahren zu seiner Verbrennung
DE331790C (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere als Feueranzuender verwendbaren Brikettenaus Saegemehl u. dgl.
DE373347C (de) Verfahren zum Ersetzen der Zuendschnur beim Sprengen mit fluessigen Gasen