AT407172B - Formstein zur herstellung von mauerelementen - Google Patents

Formstein zur herstellung von mauerelementen Download PDF

Info

Publication number
AT407172B
AT407172B AT157798A AT157798A AT407172B AT 407172 B AT407172 B AT 407172B AT 157798 A AT157798 A AT 157798A AT 157798 A AT157798 A AT 157798A AT 407172 B AT407172 B AT 407172B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
box
molded block
block according
molded
cover
Prior art date
Application number
AT157798A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA157798A (de
Inventor
Augustin Dipl Ing Heuberger
Original Assignee
Augustin Dipl Ing Heuberger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Augustin Dipl Ing Heuberger filed Critical Augustin Dipl Ing Heuberger
Priority to AT157798A priority Critical patent/AT407172B/de
Priority to DE29915266U priority patent/DE29915266U1/de
Publication of ATA157798A publication Critical patent/ATA157798A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT407172B publication Critical patent/AT407172B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/28Installations of cables, lines, or separate protective tubing therefor in conduits or ducts pre-established in walls, ceilings or floors
    • H02G3/286Installations of cables, lines, or separate protective tubing therefor in conduits or ducts pre-established in walls, ceilings or floors in walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/39Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
    • E04C1/397Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra serving for locating conduits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/08Built-in cupboards; Masks of niches; Covers of holes enabling access to installations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B2001/7679Means preventing cold bridging at the junction of an exterior wall with an interior wall or a floor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B2005/322Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with permanent forms for the floor edges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft einen Formstein zur Herstellung von Mauerelementen für die Wände von Gebäuden mit einer ersten Auflagefläche, einer zweiten Auflagefläche und mindestens einer Innenfläche, wobei an der Innenflache eine im wesentlichen U-förmige Ausnehmung gebildet ist, in die ein verschliessbarer Kasten eingeformt ist 
Formsteine im Sinne der Erfindung sind sowohl für die Herstellung von Aussenwänden als auch für die Herstellung von Innenwänden von Gebäuden geeignet In der Folge wird davon ausge- gangen, dass ein Formstein für eine Aussenwand eine Aussenfläche und eine Innenfläche aufweist, wahrend ein Formstein für eine Innenwand zwei Innenflachen aufweist Ein Formstein im Sinn der vorliegenden Erfindung kann aber auch ein ganzes Wandelement sein, das aus Beton oder dgl.

   vorgefertigt wird 
Das Verlegen von Stromleitungen, Wasserleitungen, Gasrohren oder Belüftungskanälen in Gebauden ist aufwendig, da bei der herkömmlichen Bauweise aus der vollen Wand zunächst die entsprechenden Schlitze und Ausnehmungen herausgestemmt oder herausgeschnitten werden müssen Diese Arbeiten müssen auch in heutiger Zeit weitgehend händisch durchgeführt werden, so dass Rationalisierungen zur Kostensenkung nur in sehr eingeschränktem Ausmass möglich sind. 



  Aus diesem Grund besteht seit langer Zeit das Bedürfnis, besonders bei der Herstellung des Mauerwerks bereits Massnahmen zu setzen, um den nachfolgenden Einbau von Installationen zu erleichtern. Insbesonders soll es dabei während der gesamten Lebensdauer des Gebäudes möglichst einfach sein, die bestehenden Installationen zu ändern oder neue hinzuzufugen, ohne umfangreiche Stemmarbeiten oder dergleichen durchführen zu müssen 
Aus der AT 358 785 B ist ein Formstein bekannt, der aus Beton hergestellt ist, und im wesentlichen trogförmig ausgebildet ist In diesem Formstein werden durch entsprechende Stege zwei Hohlräume gebildet, die im Mauerverbund horizontal laufende Kanäle bilden In diesen Kanälen können entsprechende Installationen, wie etwa Rohrleitungen, verlegt werden Nachteilig bei diesem Formstein ist,

   dass die Kanäle nach dem Einbau des Formsteins in das entsprechende Mauerwerk vollständig verschlossen sind, und somit das nachtragliche Verlegen der Leitungen wiederum mit relativ grossem Aufwand verbunden ist Ausserdem ist ein solcher Formstein aus statischen Gründen kntisch, da die senkrechte Last nur über drei relativ schmale Stege abgeleitet wird Wenn nun einer dieser Stege für die nachträgliche Änderung oder den Einbau von Installationen geöffnet wird, kann sehr leicht eine unzulässige Schwachung des Mauerwerks eintreten 
Weiters ist aus der DE 39 04 600 A ein Mauerstein bekannt, der eine Seitenfläche mit einer U-förmigen Ausnehmung aufweist In die U-förmige Ausnehmung können Rohre, Kabel oder andere Installationen verlegt werden,

   wonach diese Ausnehmung durch eine Platte verschlossen wird Eine solche Ausbildung erleichtert zwar das Verlegen von Installationsleitungen bei der Her- stellung des Gebäudes, bringt jedoch bei der zuvor beschriebenen Lösung keinerlei Erleichterung bei einer nachträglichen Änderung. Ähnliches gilt auch für einen Formstein, wie er etwa in der DE 43 15 001 A beschrieben ist 
In der DE 84 38 202 3 U ist ein Fertigteil offenbart, in dem Führungen für Rohre für Sanitär- armaturen vorgesehen sind Weiters können in den Fertigbauteil Adapter eingesetzt werden, die entsprechend dem Oberbegriff allgemein als Kasten bezeichnet werden können 
Aufgrund des komplexen Aufbaus ist jedoch bei dem bekannten Stein eine ökonomische Verlegung von Rohrleitungen schwierig.

   Ausserdem muss der Deckel mit Schrauben befestigt werden, die in fertiggestelltem Zustand sichtbar sind, so dass kein ansprechendes Erscheinungsbild erzielt werden kann. 



   Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Formstein zu schaffen, der sowohl bei der Herstellung des Gebäudes als auch uber die gesamte Lebensdauer des Gebäudes ein leichtes Verlegen und Ändern von Installationen ermöglicht Der Formstein soll leicht herstellbar sein und in der Anwendung leicht zu verarbeiten sein. Weiters soll der Formstein entsprechende statische Aufgaben übernehmen können 
Erfindungsgemass werden diese Aufgaben dadurch gelöst, dass in die Ausnehmung ein Kasten eingeformt ist, der einen verschliessbaren Deckel aufweist, der vorzugsweise   einstuckig   mit dem Kasten ausgebildet ist Die erfindungsgemasse Lösung ermöglicht es, während der gesamten Lebensdauer des Gebäudes einen leichten Zugang zu den verlegten Leitungen zu haben, wobei auch Reparaturen, Änderungen und das Verlegen zusätzlicher Leitungen leicht möglich sind.

   Ein 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 besonderer Vorteil der Erfindung besteht auch darin, dass während der Herstellung und dem Ver- setzen des Mauerwerks ein Schutz vor Eindringen von Mörtel, Staub oder Schmutz gegeben ist. 



  Dies gilt auch fur nachfolgende Arbeiten, wie etwa das Verlegen von Estrich oder dergleichen Als Material für den Kasten kann PVC vorgesehen sein, es ist aber auch die Verwendung anderer Kunststoffe möglich 
Eine besonders stabile Lösung ergibt sich, wenn der Kasten mit dem Formstein formschlüssig verbunden ist. Dies kann beispielsweise durch Anker erfolgen, die einstückig am Kasten angeformt sind Insbesonders ist es günstig, wenn der Formstein aus Beton hergestellt ist und wenn der Kasten die Schalung im Bereich der Innenfläche bildet.

   Mit Beton im obigen Sinne werden auch Materialien, wie Leichtbeton oder dergleichen, verstanden, die durch Formungsverfahren herstellbar sind Durch diese Lösung kann die relativ komplexe Form der Innenfläche des erfindungsgemässen Formsteins mit einer einfachen Schalung hergestellt werden 
In einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass der Kasten einen geschlossenen und einen zur Innenflache hin offenen Bereich aufweist. Die Leichtigkeit des Zugangs zu den verschiedenen Arten von Installationen ist in unterschiedlichem Ausmass erforderlich So ist es beispielsweise für die Elektroinstallation wesentlich, relativ leicht Änderungen und Ergänzungen durchführen zu können oder auch nur eine Überprüfung durchführen zu können. Die Heizungsinstallation wird seltener zu ändern sein.

   Ausserdem ist die Verlegung von Heizungsrohren aufgrund ihres grösseren Durchmessers und der gegebenen Starrheit schwieriger als die Verlegung von elektrischen Leitungen. Es kann daher günstig sein, für diese Art der Installation einen offenen Bereich im Kasten vorzusehen. 



   Insbesonders günstig ist es, wenn der Kasten einen Deckel aufweist, der um eine waagrechte Achse nach vor klappbar ist, die nach Fertigstellung des Bauwerks im Bereich der Fussbo- denoberkante angeordnet ist. Ein solcher Formstein ist dazu vorgesehen, im untersten Bereich eines Mauerwerks, also im Bereich des Fussbodens, eingesetzt zu werden. Dies bedeutet, dass die Innenfläche in ihrem unteren Bereich an den verschiedenen Schichten des Fussbodenaufbaus anliegt, wie etwa Wärmedämmung, Trittschalldämmung, Estrich oder Bodenbelag Ein Teil des Kastens liegt dabei bei fertiggestellten Gebäuden unterhalb des Fussbodenniveaus.

   Um ein Öffnen des Deckels auch nach Fertigstellung des Gebäudes sicherstellen zu können, ist es daher erforderlich, dass die Schwenkachse des Deckels oberhalb des Fussbodenniveaus liegt Andererseits sollte jedoch die Schwenkachse nicht zu hoch liegen, um die Grosse der Zugangsöffnung bei geöffnetem Deckel nicht unnötig zu beschränken. 



   Es ist weiters günstig, für den Deckel einen Schnappverschluss vorzusehen. Ein solcher Ver- schluss ist leicht und kostengünstig herstellbar und sicher im Betrieb 
Die Ordnung innerhalb der Kanäle für Kabel und Rohrleitungen wird insbesonders dadurch erleichtert, dass der Kasten Halterungen für Kabel oder Rohre aufweist Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn die Halterungen teilweise an der Innenseite des Deckels angeordnet sind. Auf diese Weise werden die darin geführten Leitungen mit dem Öffnen des Deckels herausgeklappt und sind dann besonders leicht zugänglich. 



   Die Herstellungskosten können insbesonders dadurch wesentlich gesenkt werden, dass vor- zugsweise der Kasten als einstückiger Kunststoffteil ausgebildet ist 
Um die Isolationseigenschaften des erfindungsgemässen Formsteins an die von   Ziegelmaterial   anzupassen, kann weiters vorgesehen sein, dass der Kasten in an sich bekannter Weise isolierend ausgebildet ist 
Weiters betrifft die vorliegende Erfindung eine Mauerscheibe, bei der der untere Bereich durch einen Formstein, wie oben beschrieben, gebildet ist 
In der Folge wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert Es zeigen Fig 1 den grundsätzlichen Einbau von erfindungsgemässen Formsteinen in Gebäudewänden, Fig.

   2 einen erfindungsgemässen Formstein in einem teilweisen Schnitt, Fig 3 eine andere Ausführungsvanante eines Formsteins in einem Schnitt entsprechend der Fig 2 und 
Fig. 4 eine weitere Ausführungsvariante eines Formsteins, der für die Anwendung im Decken- bereich vorgesehen ist 
In der Fig 1 ist ein Abschnitt einer Aussenwand eines Gebaudes dargestellt Die Aussenwand besteht aus Mauerscheiben 1, die aus gebrannten Ziegeln aufgebaut sind. Eine Geschossdecke ist mit 4 bezeichnet, und kann beispielsweise aus Ziegeldielen ausgeführt sein.

   Die je nach 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Anforderung auf der Rohdecke 4 aufliegenden Schichten, wie etwa Tnttschalldämmung, Wärme- dämmung, Estrich und Bodenbelag, sind global mit 5 bezeichnet 
Unmittelbar unterhalb und oberhalb der Geschossdecke ist jeweils ein Formstein 8 eingesetzt Der Formstein kann je nach Bedarf die Breite eines Ziegels 2 aufweisen, sich aber auch über die gesamte Breite einer Mauerscheibe 1 erstrecken Im Fall der fabriksmässigen Herstellung der Mauerscheibe 1 ergibt dies wesentliche Vorteile bei der Herstellung Die Formsteine 8 besitzen eine erste Auflagefläche 9 und eine zweite Auflagefläche 10.

   Die erste Auflageflache 9 ist dem nächstliegenden Ziegel 2 zugewandt, wahrend die zweite Auflagefläche 10 zur Geschossdecke 4 hin zeigt An der Innenfläche 13 des Formsteins 8 sind im Bereich der Auflageflächen 9, 10 jeweils Stege 11,12 ausgebildet, zwischen denen sich eine U-förmige Ausnehmung 14 erstreckt.

   Die Aussenfläche 15 des Formsteins 8 ist durch einen Steg 16 gebildet, der im Bereich der Auflage- fläche 9 gegenüber dem Steg 11 vorgesehen ist Eine rechteckige Ausnehmung 17 ist im ausseren Bereich des Formsteins 8 neben dem Steg 16 ausgebildet Diese rechteckige Ausnehmung 17 nimmt ein Rostabschalelement 18 auf, das die untere Mauerscheibe 1 nach oben hin abschliesst Das Rostabschalelement 18 besteht aus einem plattenförmigen Grundkörper 19, aus dem im mittleren Bereich ein Bewehrungselement 20 vorragt Die Längsbewehrung ist im Rostabschal- element 18 eingearbeitet.

   Dadurch wird durch die Decke 4 und das Rostabschalelement 18 eine Schalung gebildet, um den Beton 21 für den Deckenrost einführen zu können Daher ist die Herstellung des Deckenrostes mit einem nur minimalen Aufwand verbunden Nach der Herstellung des Deckenrostes bildet der obere Abschnitt des plattenförmigen Grundkörpers gleichzeitig einen Anschlag für das Aufsetzen der Mauerscheibe 1 des nächsten Geschosses, wobei dieser Abschnitt des plattenförmigen Grundkörpers 19 formschlüssig in den Formstein 8 eingreift Aus der Figur ist unmittelbar ersichtlich, dass die Formsteine 8 der oberen und der unteren Mauerscheiben 1 gleichartig, jedoch um 180  gewendet eingebaut sind Weiters ist ersichtlich, dass sowohl in den Formsteinen 8 als auch in den Ziegeln 2 vertikale Öffnungen 22 vorgesehen sind, die zur Ein- führung einer vertikalen Bewehrung ausgebildet sind.

   Eine Isolierschicht 37 ausserhalb des Rostab- schalelements 18 gleicht die geringere Wärmedämmung des Formsteins 8 gegenüber den Ziegeln 2 aus 
In der Fig. 1 ist der in der Ausnehmung 14 angeordnete Kasten allgemein mit 42 bezeichnet Dieser Kasten 42 deckt die gesamte Innenfläche 13 der Formsteine 8 ab An der Aussenseite des Kastens 42 kann nach Bedarf eine Abdeckung 24 angebracht sein, wie sie in der Fig 1 für den unteren Formstein 8 eingezeichnet ist Der detaillierte Aufbau eines Kastens 42 wird in der Folge unter Bezugnahme auf die Fig. 2 bis 4 beschrieben werden 
In der Fig 2 ist eine Mauerscheibe 1 auf einer Fundamentplatte 40 aufgesetzt.

   Die Mauer- scheibe 1 besteht aus einem nur teilweise dargestellten Formstein 8, auf dem ebenfalls nur teil- weise dargestellt, Ziegel 2 aufgesetzt sind Zwischen der Fundamentplatte 40 und dem Formstein 8 ist eine Mörtelschicht 41 vorgesehen, wie dies auch zwischen dem Formstein 8 und dem nächstfolgenden Ziegel 2 der Fall ist In dem Formstein 8 ist im Bereich der Gebäudeinnenseite ein Kasten 42 eingesetzt.

   Der Kasten 42 besteht aus einer Rückwand 43, einer oberen Wand 44, einer unteren Wand 45, einer Zwischenwand 46, einer vorderen Wand 47 und einer Abdeckung 48 im Bereich des Steges 12 Oberhalb der Zwischenwand 46 ist ein geschlossener Raum 50 gebildet, wahrend unterhalb der Zwischenwand 46 ein nach vorne offener Raum 49 ausgebildet ist Einstückig mit der vorderen Wand 47 ist ein Deckel 51 ausgebildet, der um eine Achse 52 in Richtung des Pfeils 53 schwenkbar ist Der Deckel 51 ist in seiner geöffneten Stellung mit unterbrochenen Linien dargestellt Ein Schnappverschluss 54 sichert den Deckel 51 in seiner geschlossenen Stellung.

   Die Schwenkachse 52 ist durch eine entsprechende Nut als Bereich verringerter Wandstärke ausgebildet Im oberen Bereich des Kastens 42 ist eine Kabeldurch- führung 55 nach oben angeordnet 
Der Fussbodenaufbau besteht im vorliegenden Fall aus einer Schüttung 5a, einer Trittschall- dämmung 5b, einem Estrich 5c und einem Fussbodenbelag 5d Wesentlich ist, dass die Achse 52 des Deckels 51 oberhalb der Oberfläche des Fussbodenbelags 5d liegt, um die Öffnung des Deckels 51 zu ermoghchen In dem offenen Bereich 49 des Kastens 42 sind Heizungsrohre 25 dargestellt. Um die Heizungsrohre 25 zu halten, stehen etwa in der Mitte des offenen Bereichs 49 von der Rückwand 43 zwei innen verzahnte Stege 56 vor, in die ein T-förmiges Halteelement 57 eingedrückt werden kann.

   Ein ebenfalls verzahnter Schenkel des T-förmigen Halteelements 57 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 greift in die Verzahnung der Stege 56 ein, und wird so in einer vorbestimmten Stellung gehalten Die Abdeckung des offenen Raumes 49 erfolgt durch einen Randstreifen 58, der in an sich üblicher Weise zwischen der Wand und der Fussbodenkonstruktion eingelegt wird 
An der Innenseite des Deckels 51 sind Stege 59 angebracht, an denen eine Kabeltasse 60 befestigbar ist In der Kabeltasse 60 können beispielsweise Schwachstromleitungen 26a verlegt werden, wie etwa Telefonleitungen, Antennenkabel oder Signalleitungen für Turöffner, Heizungen oder dergleichen.

   Im unteren Bereich des geschlossenen Raumes 50 sind Stromleitungen 26b für Netzspannung verlegt Eine dieser Stromleitungen 26b ist an der in Fig. 2 gezeigten Stelle durch die Kabeldurchführung 55 nach oben zu einer entsprechenden Dose oder einem anderweitigen Anschluss geführt Auf diese Weise können Schwachstromleitungen 26a von den Starkstrom- leitungen 26b sauber getrennt werden, was wünschenswert ist, um eine gegenseitige Beein- flussung zu vermeiden. 



   Anker 61, die an der Rückwand 43 und an der Abdeckung 48 sowie im Bereich der Kabel- durchführung 55 angeordnet sind, ermöglichen eine sichere formschlüssige Verbindung des Kastens 42 mit dem Grundmaterial des Formsteins 8 Durch die dargestellte Ausführung wird erreicht, dass bei dem Giessvorgang zur Herstellung des Formsteins 8 die Innenfläche 13 durch den Kasten 42 vollständig abgedeckt ist, so dass in diesem Bereich keine eigentliche Schalung notwendig ist, sondern lediglich eine Abstützung des Kastens 42 Dies vereinfacht den Herstellungsvorgang wesentlich Um die Wärmedämmung zu verbessern, kann im Bereich der Innenwand 43 des Kastens 42 eine in der Figur nicht dargestellte Isolationsschicht, beispielsweise aus Styropor, Styrodur oder dergleichen, angeordnet sein.

   Eine Kunststoffabdeckung 24, die in Form einer Abschlussleiste ausgebildet ist, deckt den Kasten 42 zur Rauminnenseite ab Die Kunststoffabdeckung 24 kann durch nicht dargestellte Befestigungselemente am Kasten 42 direkt befestigt sein 
Die Ausführungsvariante der Fig 3 entspricht in einer Vielzahl von Details der Ausfuhrungs- variante von Fig. 2, und eine Beschreibung dieser Details ist daher weggelassen Unterschiedlich ist bei dieser Ausführungsvariante, dass der offene Bereich 49 durch einen im wesentlichen T-formigen Deckel 62, der als getrennter Bauteil ausgebildet ist, verschlossen werden kann. Im Gegensatz zu dem Halteelement 57 der oben beschriebenen Ausführungsvariante besitzt der Deckel 62 Anschläge 63, die sich auf entsprechenden Halteschultern 64 des Kastens 42 abstützen, so dass der Deckel 62 bündig mit der vorderen Wand 47 in einer Ebene liegt.

   In diesem Bereich sind auch Vorsprünge 65 ausgebildet, um ein Einschnappen des Deckels 62 in seiner geschlossenen Position zu bewirken. Eine zusätzliche Halterung des Deckels 62 ist durch die Stege 56 wie bei der oben beschriebenen Ausfuhrungsvariante gegeben Der besondere Vorteil dieser Losung besteht darin, dass an dem Deckel 62 ein Randstreifen 58 fix aufkaschiert ist, so dass mit dem Einklipsen des Deckels 62 gleichzeitig der Randstreifen 58 verlegt ist Auf diese Weise ist es möglich, den Randstreifen 58 sicher und positionsgenau zu verlegen. Dies ist besonders wichtig, da bereits geringe Beschädigungen oder Mängel bei der Verlegung des Randstreifens 58 zu einer massiven Schallübertragung vom Fussboden in die Gebaudekonstruktion führen können. 



   Überstehende Teile des Randstreifens 58 können bei 70 abgeschnitten werden Ein weiterer Vorteil der Ausbildung des Deckels 62 gemäss dieser Ausfuhrungsvanante besteht darin, dass es im 
Eckbereich aufgrund von Versetztoleranzen dazu kommen kann, dass die Kästen 42 der beiden senkrecht zueinander stehenden Mauerteile nicht unmittelbar aneinander anschliessen In diesem 
Fall ist es möglich, den Deckel 62 länger als den entsprechenden Kasten 42 auszubilden, um so eine durchgängige äussere Abdeckung zu schaffen. Die Sockelleiste 55 ist in dieser Darstellung abgehoben gezeigt, und es ist dargestellt, in welcher Weise Rohre 66 fur Heizkörper aus den entsprechenden Kanälen herausgeführt werden konnen. 



   Den Ausführungsvarianten von Fig. 2 und Fig 3 ist gemeinsam, dass die vordere Wand 47 so weit vor die Rohbauwand vorsteht, dass sie gleichzeitig eine Anschlagfläche 74 für die Aufbringung des Verputzes 67 der darüberliegenden Ziegelwand darstellt 
In der Fig. 4 ist ein Formstein 8 dargestellt, der speziell für den Einsatz im oberen Wandbereich vorgesehen ist. Der Formstein 8 besitzt in seinem vorderen Bereich einen Kasten 42, der zur Aufnahme eines Lüftungsrohrs 69 ausgebildet ist, das zur Raumbelüftung dient.

   In den Kasten 42 ist eine Abdeckleiste 68 eingeklipst, die gleichzeitig einen Deckel darstellt- Mit 71 ist eine Ausblasöffnung mit unterbrochenen Linien angedeutet Wie bei den oben beschriebenen 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Ausführungsvarianten kann eine Kabeltasse 60, beispielsweise für   Schwachstromkabel   26a, vorgesehen sein Weitere Schwachstromkabel 26a können gegebenenfalls in der Abdeckleiste 68 verlegt sein. 



   Durch ein Belüftungsrohr 69, wie es oben beschrieben ist, ist es möglich, die Belüftung bei Niedrigenergiehäusem optimal zu gestalten Da die Frischluftzufuhr bei herkömmlichen Häusern üblicherweise in einem zentralen Bereich des Baukörpers erfolgt, finden sich auch die   Fnschluftzu-   fuhröffnungen in diesem Bereich Durch den erfindungsgemassen Formstein ist es nunmehr möglich, mit geringem Aufwand die Frischluft in den Bereich einer Fensterwand zu führen, um so eine der natürlichen Belüftung ähnliche Luftströmung zu erreichen Die Abdeckleiste 68 ermöglicht eine formschöne Verkleidung der Deckenichse.

   Eine Dichtung 72 an der oberen Kante der Abdeck- leiste 68 dient zur Abdichtung gegenüber der Decke, und ein Vorsprung 73 am Kasten 42 stellt einen Anschlag für den Deckenputz dar, und zwar über die Anschlagfläche 76 Eine weitere Anschlagflache 75 erleichtert die Herstellung des darunter liegenden Wandverputzes. Ein zusätzlicher Schnappverschluss 77 ergibt einen festeren Halt der Abdeckleiste 68 
Bei der vorliegenden Erfindung ist es in einfacher Weise möglich, die in einem Bauwerk vorgesehenen Leitungen zu verlegen insbesonders aber kann während der gesamten Lebens- dauer des Bauwerks eine leichte Zugänglichkeit zu den Leitungen 26a, 26b gewährleistet werden.

Claims (11)

  1. Auf diese Weise werden nicht nur die Baukosten positiv beeinflusst, sondern es können auch die Kosten für Umbauten und Instandhaltungsarbeiten wesentlich verringert werden Der erfindungs- gemässe Formstein ist einfach herstellbar und kostengünstig PATENTANSPRÜCHE: 1 Formstein zur Herstellung von Mauerelementen (1 ) für die Wände von Gebäuden mit einer ersten Auflagefläche (9), einer zweiten Auflagefläche (10) und mindestens einer Innen- fläche (13), wobei an der Innenfläche (13) eine im wesentlichen U-förmige Ausnehmung (14) gebildet ist, in die ein verschliessbarer Kasten (42) eingeformt ist, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Kasten (42) einen einstückig angeformten, verschliessbaren Deckel (51) aufweist
  2. 2 Formstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kasten (42) mit dem Formstein (8) formschlüssig verbunden ist.
  3. 3 Formstein nach einem der Anspruche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Form- stein (8) aus Beton hergestellt ist und dass der Kasten (42) bei der Herstellung des Formsteins (8) die Schalung im Bereich der Innenfläche (13) bildet
  4. 4 Formstein nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kasten (42) einen geschlossenen (50) und einen zur Innenfläche hin offenen Bereich (49) auf- weist.
  5. 5 Formstein nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kasten (42) einen Deckel (51 ) aufweist, der um eine waagrechte Achse (52) nach vor klappbar ist, die nach Fertigstellung des Bauwerks im Bereich der Fussbodenoberkante angeordnet ist
  6. 6. Formstein nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (51 ) mit einem Schnappverschluss (54) verschliessbar ist
  7. 7 Formstein nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kasten (42) Halterungen für Kabel oder Rohre aufweist
  8. 8 Formstein nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungen teilweise an der Innenseite des Deckels (51) angeordnet sind.
  9. 9 Formstein nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kasten (42) Anschlagflächen (74,75, 76) für den anschliessenden Verputz aufweist.
  10. 10 Formstein nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kasten (42) als einstuckiger Kunststoffteil ausgebildet ist.
  11. 11 Formstein nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kasten (42) in an sich bekannter Weise isolierend ausgebildet ist <Desc/Clms Page number 6> HIEZU 4 BLATT ZEICHNUNGEN
AT157798A 1998-09-18 1998-09-18 Formstein zur herstellung von mauerelementen AT407172B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT157798A AT407172B (de) 1998-09-18 1998-09-18 Formstein zur herstellung von mauerelementen
DE29915266U DE29915266U1 (de) 1998-09-18 1999-08-31 Formstein zur Herstellung von Mauerelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT157798A AT407172B (de) 1998-09-18 1998-09-18 Formstein zur herstellung von mauerelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA157798A ATA157798A (de) 2000-05-15
AT407172B true AT407172B (de) 2001-01-25

Family

ID=3516429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT157798A AT407172B (de) 1998-09-18 1998-09-18 Formstein zur herstellung von mauerelementen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT407172B (de)
DE (1) DE29915266U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2458104A1 (de) * 2010-11-29 2012-05-30 Boeve Afbouw B.V. Kombination einer Anzahl Bausteine mit einer Aussparung
CN106833685B (zh) * 2017-02-24 2022-08-05 中冶焦耐(大连)工程技术有限公司 一种干熄焦炉牛腿结构

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD109051A1 (de) * 1973-12-19 1974-10-12
AT358785B (de) * 1978-09-22 1980-09-25 Wiener Baustoff Und Betonstein Fertigteil, insbesondere betonfertigteil, zur herstellung von kanaelen fuer leitungen, vorzugs- weise versorgungsleitungen
DE8438202U1 (de) * 1984-12-28 1985-03-28 Kraus, Kreszentia, geb. Heichele, 7640 Kehl Fertigteil mit integrierter rohr-waermedaemmung und waermegedaemmter aussparungsabdeckung
DE3904600A1 (de) * 1989-02-16 1990-08-23 Michael Koenig Mauerstein fuer installationsschlitze
FR2680815A1 (fr) * 1991-08-27 1993-03-05 Quick Bauprodukte Gmbh Element de maintien destine a loger des fers de liaison partiellement noyes dans des composants en beton.
DE4315001A1 (de) * 1993-05-06 1993-10-14 Alfred Pistner Formsteine für verdeckte Installationskanäle
GB2287490A (en) * 1994-03-15 1995-09-20 Neville Richard Marsh Structural building unit including light

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD109051A1 (de) * 1973-12-19 1974-10-12
AT358785B (de) * 1978-09-22 1980-09-25 Wiener Baustoff Und Betonstein Fertigteil, insbesondere betonfertigteil, zur herstellung von kanaelen fuer leitungen, vorzugs- weise versorgungsleitungen
DE8438202U1 (de) * 1984-12-28 1985-03-28 Kraus, Kreszentia, geb. Heichele, 7640 Kehl Fertigteil mit integrierter rohr-waermedaemmung und waermegedaemmter aussparungsabdeckung
DE3904600A1 (de) * 1989-02-16 1990-08-23 Michael Koenig Mauerstein fuer installationsschlitze
FR2680815A1 (fr) * 1991-08-27 1993-03-05 Quick Bauprodukte Gmbh Element de maintien destine a loger des fers de liaison partiellement noyes dans des composants en beton.
DE4315001A1 (de) * 1993-05-06 1993-10-14 Alfred Pistner Formsteine für verdeckte Installationskanäle
GB2287490A (en) * 1994-03-15 1995-09-20 Neville Richard Marsh Structural building unit including light

Also Published As

Publication number Publication date
ATA157798A (de) 2000-05-15
DE29915266U1 (de) 1999-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017118005A1 (de) Trockenbau-Trennwandsystem sowie Verfahren zur Montage eines derartigen Trockenbau-Trennwandsystems
CH693933A5 (de) Bodenbelagsystem.
DE202016104722U1 (de) Modulhaus
DE3115026A1 (de) Isolierelement
DE60026225T2 (de) Vorgefertigte Betonplatte für industrialisiertes Bauen, mit hoher Warm- und/oder Schallisolation
EP0013987B1 (de) Vorgefertigtes Wandelement mit Installationsleitungen insbesondere für Nassraum, Sanitärraum, Küche od. dgl.
AT407172B (de) Formstein zur herstellung von mauerelementen
EP2644794B1 (de) System von Schalbausteinen, damit errichtetes Bauwerk, sowie Verfahren zum Errichten eines Bauwerks
AT8931U1 (de) Bodenaufbau mit auf stützen verlegten platten
CH699263B1 (de) Unterflur-Kabelkanalsystem.
AT2945U1 (de) Formstein zur herstellung von mauerelementen
DE3618457A1 (de) Waermeisolierfassade
DE19904394A1 (de) Schachtelement zur Bildung eines in eine Gebäudewand integrierten Leerschachts
DE19848003A1 (de) Betondecken- und Wandelement
DE19722620A1 (de) Schachtelement
DE10125572C2 (de) Vorgefertigtes Fenster- und Türenelement
DE10112701A1 (de) Schallgedämmte Dose für Unterputzinstallationen sowie schallgedämmte Installationseinheit
EP2687666B1 (de) Modul zur Aufnahme einer Schiebetür und Verfahren zur Montage eines Moduls für eine Schiebetür
DE19949278A1 (de) Verfahren zur Herstellung der Außenwände eines Massivhauses und Verbundschalung
CH688722A5 (de) Formelement zur Erzeugung einer Aussparung in einem Betonbauteil.
DE3338246A1 (de) Fertigbauelement aus stahlbeton
DE8031457U1 (de) Fuellkoerper fuer waermedaemmende gebaeudedecken
WO2001096671A1 (de) Schalungselement und damit hergestellte bodenplatte eines gebäudes
DE2158475A1 (de) Fertigbausystem mit fertigungsverfahren
EP0898121B1 (de) Anschlusselement für Heizkörper

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee