AT40695B - Triebwerk. - Google Patents

Triebwerk.

Info

Publication number
AT40695B
AT40695B AT40695DA AT40695B AT 40695 B AT40695 B AT 40695B AT 40695D A AT40695D A AT 40695DA AT 40695 B AT40695 B AT 40695B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spring
force
core
alternating
springs
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Albert Dr Sandor
Original Assignee
Herbert Albert Dr Sandor
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Albert Dr Sandor filed Critical Herbert Albert Dr Sandor
Application granted granted Critical
Publication of AT40695B publication Critical patent/AT40695B/de

Links

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Triebwerk. 



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Triebwerk, das als Kraftquelle für die ver-   sehiedensten   Zwecke, insbesondere für Werke von Uhren, Spieldosen, Wagen, Boote und   dcrgi.   dienen soll. 



   Als treibende Kraft werden die bekannten, in cylindrischen Gehäusen eingebrachten Federn 
 EMI1.1 
 wird und deren Kraftabgabe eine   gleichmässigere gegenüber   den bisher   bekannten Federtrieb-   werken ist. 



   Voraussetzung bei den Triebwerken der vorliegenden Erfindung ist die   Anwendung von   zwei oder   mehreren Federn, weiche   auf ein   gemeinsames Laufwerk arbeiten, aber nicht, In   
 EMI1.2 
 der   anderen in das Werk eingeschaltet wird   und ebenfalls bis zur Erschöpfung ihre Kraft abgibt. sondern derart, dass beide oder mehrere Federn der Reihe nach in bestimmten Zeitabschnitten 
 EMI1.3 
   führllngsform   in ihren Hauptteilen dargestellt. 



   Es zeigt, unter Voraussetzung der Anwendung nur zweier Federn 
 EMI1.4 
 entfernt. 



   Fig. 2 die Seitenansicht. 



   Fig. 3 die Aufzugsperrung und
Fig. 4 die Federsperrung in ihrer gegenseitigen Arbeit. 



   Fig. 5 einen Schnitt durch die eine Federeinrichtung mit ihren Sperrungen und Aufzug.   Fig. 6 die bekannte Sicherung gegen übermässiges Aufziehen der Feder. Schnitt nach Linie y   der Fig. 5. 



   Fig. 7 das Sperrad mit Klinke und Auslösestange. Schnitt nach Linie x der Fig. 5. 
 EMI1.5 
 



    Fig. 9   das   Kupplungsteil   in   Ansicht und Draufsicht.   



  Fig. 10 die   Einrückscheibe und Stange für die Federsperrung.   



  Fig. 11 eine generelle Skizze der   Uhjwerkanordnung.   



  Fig. 12 einen   Ausiösemechanismus   für die Teile   dei. Fig.   10 Fig. 13 die dazu gehörige   Steuerscheibe, in Draufsicht und Seitenansicht.   
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Gestell des Werkes schwingen und durch eine Schubstange 13 so mit einander verbunden sind dass die eine Sperrklinke im, die andere ausser Eingriff mit ihrem zugehörigen Sperrade ist. 



   Ferner trägt jeder Federkern den Zahn   14   der bekannten Federsicherung mit dem, auf dem Gehäuse sitzenden Maltheserkreuz, zum Zwecke der Controlle der Federspannung. 



   Die Gehäuse a, b drehen sich frei um ihre Federkerne 5, 6 ; jeder Federkern ist an seinem unteren Ende mit einer Zahnung   15,   und jedes Gehäuse an einer, den Federkern umgibt inden Nabe gleichfalls mit einer gleichen Zahnung 16 versehen, welchen ein gezahntes Ringstück 17 gegenübersteht. Wird dies Ringstück 17 mit seinen Zähnen in die Zähne   15   und 16 geschoben.   so wird   eine Kupplung zwischen dem Gehäuse und dem Federkern bewirkt und dadurch eine Sperrung der Feder, indem sich ihre beiden Angriffspunkte innen und aussen, nicht mehr gegen-   seitig   verschieben können. 



   Dies Kuppeln wird dadurch bewirkt, dass das Ringstück 17 auf der Achse 7 drehbar, aber nicht axial verschiebbar angebracht ist und durch axiales Verschieben der Achse 7 innerhalb des Federkernes 5 in die beiderseitigen Zähne eingeführt sind. 



   Eine mit schrägen Rillen 18 versehene, mit der Achse 7 fest verbundene Platte 19 bildet den Mitnehmer für das Ringstück ; die axiale Bewegung der Achse   wird dadurch hervorgebracht,   dass eine Schubstange 20 sich durch irgend eine geeignete Vorrichtung am Uhrwerk, in genau bestimmten Zeitabschnitten vor- oder zurück schiebt, so dass durch ihre Druckwirkung auf die schrägen Rillen 18 die Achsenbewegung auf oder abwärts eintritt. 



   Gleichzeitig hindert der   EingriS der Stange 20   in die Rillen 18 die Achse 7 an der Drehung.
Die Achse 7 trägt an ihrem andern Ende fest das Aufzugsrad 21. das durch ein von aussen durch Kurbel 22 oder dergl. gedrehtes Rad 23 in Umdrehung versetzt werden kann und   die Ael lse   mitdreht. Das Rad 23 ist so breit gehalten, dass das Aufzugsrad 21 bei der achsialen Verschiebung der Achse 7 nicht ausser Eingriff mit ihm kommt. 



   Mittelst einer, in eine kurze Nut des Federkernes   5   eingreifenden Nase 24 wird die Aufzugsbewegung des Rades 21 mittelst der Achse, auf den Federkern   5     übertragen.   



   Die Nase   24   hebt sich frei aus der Nut des Federkernes, wenn die Achse zwecks Kupplung   der Teile 15, 16, 17   gehoben wird. 
 EMI2.2 
 
Die beschriebene Einrichtung der einen Vorrichtung ist derjenigen der anderen Kraftquellen konstruktiv gleich. 



   Da die Federn 1 und 2 abwechselnd in bestimmten Zeitabschnitten auf das Laufwerk wirken sollen, so muss dieses jeweilig auf die   treibende Feder umgeschaltet werden, insbesondere, d : i     die 'Federgehäusc,   im   gegenseitigen Eingriff stehend, in entgegengesetzter Drehrichtung arbe@ten.   indem die gesperrte Feder in ihrer Aufzugrichtung von der treibenden Feder mitgenommen wird. 
 EMI2.3 
 eines der Sternräder 27 oder 28 mit der   Zahnung oder 4 der Federgehäuse a   oder b in Eingriff kommt ; diese Umschaltung geschieht genau zu dem Zeitpunkt, in welchem die entsprechende Feder gesperrt oder frei zur Kraftabgabe, wie oben beschrieben, wird. 



     Die Umschaltun,   d. h. die   Schwingung des Gestelles   29 wird durch einen mit Anschlagstift 33 versehenen Hebel 34 bewirkt, welcher mit einem Zahnrad 35 verbunden ist, das in die   Zahnung. 1 des Gehäusf's   a ständig eingreift. 
 EMI2.4 
 Sternräder 27, 28 in 3, 4 gewchselt hat; in demselben Augenblick erfolgt, die Sperrung der   bisher   treibenden Feder und die Freigabe der bisher gesperrten Feder, wodurch die   Bewegungsriciitung   von 3 und 4 umgekehrt wird, der Hebel 34 mithin wieder   rückwärts   schwingt, bis er auf der anderen Seite in gleicher Weise wirkt. 



   Die Sperrung der treibenden Feder am Ende eines bestimmten Zeitabschnittes in der vorbeschriebenen Art wird durch eine, mit   dem Uhrwerk inVerbindung stehende geeignete Vorrichtung   bewirkt und zwar dadurch, dass ein unter Federdruck stehender Schlagstift 35 im richtigen Zeitpunkt vorschnellt und durch ein Hebelsystem 36 und Verbindungsstangen 37 die Stange 20 verschiebt. Die gleiche oder eine ähnliche vorrihtung dient zum wechselnden Auslösen de   Sperrklinken 11, 12, um eine Rückwärtsdrehung der gesperrten Feder zu ermöglichen.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Diese Einrichtung ist in Fig. 12 in einerAusführung schematisch dargestellt. Ein Schlagbolzen 35, bezw. zwei, ruht auf einer kreisenden, mit Ausschnitt 38 versehenen Platte 39, deren Umdrehungszeit entsprechend den   Auslösungs-bezw. Umschaltungsweiten genau   geregelt ist. Der Bolzen schnellt an der Austrittskante abwärts und wird durch eine Schräge   40   wieder gehoben. 



   Wie aus der Beschreibung und Zeichnung hervorgeht, beruht die Wirkung der Vorrichtung auf einer stafelweisen Abnahme der Kraft abwechselnd von der einen und der anderen Feder, dadurch, dass während der Arbeit der einen die andere Feder gesperrt liegt. 



   Eine eigenartige Wirkungsweise des Triebwerkes ergibt sich, wenn die eine Feder, beispielsweise 1 in a zu einer höheren Anfangsspannung als die andere Feder   (2   in b) gebracht wird und die zweite Feder während der Wirkung der ersten Feder von aussen, durch die zwangsweise Mitnahme des Gehäuses, in der ihrer Kraft entgegengesetzten Richtung, zu höherer Spannung gebracht wird ; während die erste Feder nach Abgabe ihrer Kraft in bekannter Weise gesperrt 
 EMI3.1 
 Feder 1 mit 100, Feder 2 mit 75 Krafteinheiten als Anfang spannt :
Feder 1 Feder 2
Kraftverhältnis 100 : 75 
 EMI3.2 
   Kraft Verhältnis 80 : 63 5. kraftabgabe 80 bis 70 Kraftzunahme 63 @ 68  
6. Gesperrt Kraftabgabe 68.. 58
Kraftverhältnis 70 : 58 u. s. f., bis die* Federn beide ihre Kraft abgegeben haben.

Claims (1)

  1. Die gegebenen Kräftezahlen haben keinen Anspruch auf irgend welche Genauigkeit, sondern sie dienen tediglich als Schema zur Darstellung der Wirkungsweise.
    PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Mittelst gespannter Federn als Kraftquellen wirkendes Triebwerk, dadurch gekenn- zeichnet, dass eine Anzahl dieser Kraftquellen im gegenseitigen Eingriff steht und auf ein gemeinsames Arbeits- bezw. Laufwerk in bestimmten Zeiträumen abwechselnd derart wirken, dass die jeweilig nicht treibenden Federn gesperrt liegen. EMI3.3 ihrem die Arbeitsleistung überwiegenden Kraftüberschuss die weniger gespannten Feder der anderen Kraftquelle höher spannt.
    3. Umschaltvorrichtung für eine Einrichtung nach den Ansprüchen l und 2. dadurch ge- kennzeichnet, dass ein an seinen Enden die Zwischenräder für die Zahnung der Kraftquelle und das Laufwerk tragender Doppelhebel durch einen abwechselnd den einen oder anderen Am : desselben ausser oder zur Arbeitsstellung drängenden, von den in wechselnder Richtung kreisenden EMI3.4 einen äusseren. diesen Kern rohrartig umfassenden und die Feder haltenden Federkern, der in abwechselnder Kupplung mit dem inneren Kern oder dem das andere Federende fassenden Federgehäuse die Feder zur Kraftabgabe oder zur Sperrung ihrer Kraftwirkung bringt.
AT40695D 1908-09-01 1908-09-01 Triebwerk. AT40695B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT40695T 1908-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT40695B true AT40695B (de) 1910-01-25

Family

ID=3559227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT40695D AT40695B (de) 1908-09-01 1908-09-01 Triebwerk.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT40695B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3349555A (en) * 1966-12-06 1967-10-31 Bridevaux Georges Olivier Alarm time-piece

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3349555A (en) * 1966-12-06 1967-10-31 Bridevaux Georges Olivier Alarm time-piece

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2101822C3 (de) Parksperrvorrichtung für Kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE2546470C2 (de) Fahrzeug-Bremsbetätigungsvorrichtung
DE102012200829A1 (de) Fahrradgetriebe, insbesondere in Form einer Mehrgang-Getriebenabe
DE102019214583A1 (de) Tretlagerantrieb
DE2655447A1 (de) Gangschaltungsfreilauf fuer ein fahrrad
DE2717305A1 (de) Fahrrad-schaltnabe
DE2331957B2 (de) Drucker
AT40695B (de) Triebwerk.
DE3400406C2 (de)
DE4004244C2 (de) Angelrolle mit Spule und einstellbarer Bremse
DE213330C (de)
DE2545383C3 (de) Lastgetriebe mit Endstellungsentkupplung für den Antrieb von Stufenschaltern für Stufentransformatoren
DE414710C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE957648C (de) Zahnradgetriebe für Schaftmaschinen und Schützenwechselvorrichtungen an Webstühlen
DE1162706B (de) Zweiganguebersetzungsnabe mit Ruecktrittschaltung
DE3116472C2 (de)
DE2822740C3 (de) Lösbare Energieübertragungsvorrichtung
DE3131678C2 (de)
DE3002309C2 (de) Schaltgetriebe
DE2358680A1 (de) Schrittmotor
DE507100C (de) Vorrichtung zum periodischen Schalten von Maschinenteilen
DE1295250B (de) Gesperre fuer Zaehlwerke
DE521403C (de) Ausrueckgetriebe fuer motorisch angetriebene Arbeitsmaschinen
AT64138B (de) Wechselgetriebe für Kraftübertragung.
DE1505936C (de) Antriebseinrichtung tür Fahrzeuge, insbesondere Kinderfahrzeuge