AT406903B - Verfahren zum steuern des gasdurchsatzes - Google Patents

Verfahren zum steuern des gasdurchsatzes Download PDF

Info

Publication number
AT406903B
AT406903B AT0165696A AT165696A AT406903B AT 406903 B AT406903 B AT 406903B AT 0165696 A AT0165696 A AT 0165696A AT 165696 A AT165696 A AT 165696A AT 406903 B AT406903 B AT 406903B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gas
line
pressure
air
throughput
Prior art date
Application number
AT0165696A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA165696A (de
Original Assignee
Vaillant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Gmbh filed Critical Vaillant Gmbh
Publication of ATA165696A publication Critical patent/ATA165696A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT406903B publication Critical patent/AT406903B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • F23N1/022Regulating fuel supply conjointly with air supply using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2221/00Pretreatment or prehandling
    • F23N2221/10Analysing fuel properties, e.g. density, calorific
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2223/00Signal processing; Details thereof
    • F23N2223/08Microprocessor; Microcomputer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/04Measuring pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • F23N2225/13Measuring temperature outdoor temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • F23N2225/19Measuring temperature outlet temperature water heat-exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • F23N2225/20Measuring temperature entrant temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/20Calibrating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2233/00Ventilators
    • F23N2233/06Ventilators at the air intake
    • F23N2233/08Ventilators at the air intake with variable speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/16Fuel valves variable flow or proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2241/00Applications
    • F23N2241/02Space-heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/18Systems for controlling combustion using detectors sensitive to rate of flow of air or fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren   gemäss   dem Oberbegriff des Anspruches 1. 



   Bei einem aus der US 4 488 867 A bekannten derartigen Verfahren erfolgt die Regelung des Durchsatzes in einer Gasarmatur in Abhängigkeit der   Wärmebelastung   einer Anlage, wobei hier erkannt ist, dass sich bei Variationen eines Gases hinsichtlich der Dichte der Brennerdurchsatz ebenfalls ändert und das auch der Heizwert des Gases Schwankungen unterliegt. Es ist auch erkannt worden, dass diese Schwankungen ihre Ursache in der Zusammensetzung des Gases finden Zur Lösung dieser aufgezeigten Probleme wird das   Gas-/Luftverhältnis   so eingesteuert, dass im Abgas keine unverbrannten Produkte vorhanden sind. Somit wird die Gaszusammensetzung nicht ausgewertet, der Gasvordruck findet keine Berücksichtigung und auch nicht die Gastemperatur, sondern nur der Restsauerstoffgehalt des Abgases. 



   Die DE 3 419 891   A 1   befasst sich mit einem Gasheizkessel zur Verarbeitung von Brenngas unterschiedlicher Heizwerte. Über einen   Gasregler   wird der Gasdruck einer Messflamme geregelt und deren Temperatur ausgewertet. Somit werden auch hier nicht die Gaszusammensetzung, der Gasvordruck und die Gastemperatur berücksichtigt, auch nicht der barometrische Luftdruck. 



   Dabei ergibt sich jedoch der Nachteil, dass eine allenfalls unterschiedliche Gasqualität nicht berücksichtigt wird und das Heizgerät auf die jeweils zur Verfügung stehende Gasqualität eingestellt werden muss. 



   Ziel der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu vermeiden und ein Verfahren der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, bei dem ein Heizgerät problemlos mit unterschiedlichen Gasqualitäten versorgt werden kann. 



   Erfindungsgemäss wird dies bei einem Verfahren der eingangs erwähnten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 erreicht
Durch die vorgeschlagenen Massnahmen ist es möglich, ein Heizgerät werkmässig einzustellen. 



  Die Anpassung an die jeweils vorhandene Gasqualität kann dann bei der Inbetriebnahme am Montageort erfolgen
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen'
Fig 1 schematisch einen Umlauf-Wasserheizer,   Flg   2 ein Blockschaltbild des Wasserheizers nach der Fig 1 und
Fig 3 schematisch einen Prüfstand. 



   Gleiche Bezugszeichen bedeuten in allen Figuren gleiche Einzelheiten. 



   Ein Umlauf-Wasserheizer 50 nach der Fig. 2 weist ein Gehäuse 51 auf, in dessen Innerem 52 ein Wärmetauscher 53 angeordnet ist. Dieser Wärmetauscher 53 ist von einem Gebläsebrenner 54 beheizt, der über eine Gasleitung 55 mit Gas versorgbar ist, wobei in ihr ein Stetigmagnetventil 56 angeordnet ist Dieses Stetigmagnetventil weist einen piezoelektrischen Antrieb auf, der von einer Gasarmatur 48 angesteuert ist.

   Die Gasarmatur 48 ihrerseits wird über eine Stelleitung 58 vom Mikroprozessor angeregt
An den Wärmetauscher 53 ist eine mit einer Umwälzpumpe 59 versehene Rücklaufleitung 60 angeschlossen, weiterhin ist an ihn eine mit einem Temperaturfühler 61 versehene Vorlaufleitung 62 angeschlossen.   Vor- und Rücklaufleitung   60 und 62 sind über ein Heizkörpersystem 63 miteinander verbunden, das mindestens einen Raum 64 eines zu beheizenden Hauses erwärmt. in den Innenraum 52 wird Luft über eine Zuluftleitung 65 unter Zuhilfenahme eines Gebläses 66 eingeblasen Das Gebläse 66 wird von einem Elektromotor 67 angetrieben, dessen Leistung über eine Stelleitung 68 von dem   Mikroprozessorregler   41 gesteuert ist.

   Auf dem Mikroprozessorregler 41 ist ein Soll-Wert-Geber 69 über eine Leitung 70 angeschlossen, wobei dieser Soll-Wert-Geber 69 durch einen   Aussentemperaturfühler   gebildet sein kann, der einen Soll-Wert nach Art einer Heizkurve vorgibt. Eine weitere Stelleitung 71 wirkt auf einen Antriebsmotor 72 der Umwälzpumpe 59 ein. Diese ist in Abhängigkeit des vom Umlauf-Wasserheizer 50   aufzubringenden Wärmeflusses     drehzahigesteuert.   



   Die vom Brenner erzeugten Abgase durchsetzen eine Brennkammer 73, streichen durch den Wärmetauscher 53 und gelangen in eine Abgassammelkammer 74, aus der sie über einen Abgasstutzen 75 in eine freie Atmosphäre entweichen. Es ist sowohl möglich, Brenner 54 und Wärmetauscher 53 so auszulegen, dass es sich um ein rein kondensierendes Gerät handelt. Es wäre auch möglich, den Brenner 54 als Sturzbrenner zu konzipieren und dann oberhalb des Wärmetauschers 53 anzuordnen.

   Der Lufteinlass 65 mit dem Gebläse 66 müsste dann oberhalb des Brenners angeordnet sein, der Abgasauslass 75 dann an der Unterseite, dann würde es sich um ein 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 kondensierendes Gerät handeln
Das Gehäuse 51 schliesst eine Unterdruckkammer 5 ein, wobei das Gebläse 66 aus der Unterdruckkammer uber den Einlassstutzen 65 entnimmt und in den Brenner 54 drückt Die Gasarmatur 48 weist einen Gaseinlass 1 auf, dem unmittelbar nachgeschaltet ein Gasfilter 2 nachgeordnet ist. Auf den Gasfilter 2 folgt ein Temperaturfühler   3,   der die Temperatur des in dem Gasanschluss strömenden Gases ermittelt und den Ist-Wert dieser Temperatur über einen Leitungsarm 4 an einen Steckanschluss 5 liefert.

   Den Druck an dieser Stelle führt ein Drucktransmitter 6 ab, der über eine Leitung 7 an den Innenraum des Gasanschlusses angeschlossen ist Dieser Drucktransmitter 6 besteht aus einem Gehäuse 8, in dessen Innenraum 9 zwei Membranen 10 und 11 angeordnet sind. Diese Membranen 10,11 wirken über Distanzstücke 12 und 13 auf einen Hebel 14 ein, der mit einer Elektronik 15 verbunden ist, die auf ihren Ausgangsleitungen 16 ein Spannungssignal abgibt, das mit der Lage des Hebels 14 proportional variabel ist. Die Ausgangsleitungen 16 münden in eine Steckverbindung 17. In die der Leitung 7 abgewandten Kammer 18 führt eine Leitung 19, die stromab einer Blende 20 wieder zurück an die Gasleitung 21 sich vom Gaseinlass 1 durch die gesamte Gasarmatur 48 fortsetzt. 



   Stromab des Temperaturfühlers 3 beziehungsweise der Leitung 7 ist ein erstes Magnetventil 22 in der Leitung 21 angeordnet, das von einer Stellstange 23 betätigbar ist und von einem Elektromagneten 24 auch in die Auf-oder Geschlossenstellung steuerbar ist Der Elektromagnet 24 wird über ein Leitungspaar 25 vom Mikroprozessorregler 21 angesteuert. Zwischen Magnetventil 22 und der Blende 20 geht eine Leitung 26 von der Gasleitung 21 ab, die zu einem Gasanalysesensor 27 führt Dieser Gasanalysesensor ist in der Lage qualitativ festzustellen, aus welchen Gasen das in der Leitung 21 strömende Gas besteht. Weiterhin kann er auch quantitiv feststellen, wie hoch der Anteil der jeweiligen Gase ist. Dies ist wichtig, weil damit der Heizwert des Gases bestimmt werden kann.

   Die Leitung 26 ist mit dem Gasanalysesensor über einen Filter 28 verbunden, auf dessen der Leitung 26 abgewandten Seite eine weitere Leitung 29 mündet, die mit der Atmosphäre verbunden ist und in der sich eine Engstelle 30 befindet
Stromab der Einmündung 19 ist in der Gasleitung 21 ein zweites Magnetventil 31 angeordnet, das mit einer Stellstange 32 versehen ist und von einem Elektromagneten 33 über Stelleitungen 34 ansteuerbar ist, wobei auch dieser Elektromagnet 33 das Ventil 31 entweder voll öffnend oder schliessend hält. 



   Die Leitungen 34 sind über eine Steckverbindung mit dem Mikroprozessorregler 41 verbunden. 



   Stromab des zweiten Magnetventiles 31 ist ein Gasdruckregler 35 in der Leitung mit seinem Stellglied angeordnet, dessen Antrieb 36 über eine Stellstange 37 auf den nicht dargestellten Ventilkörper des Gasdruckregler 35 wirkt. Es handelt sich bei diesem Druckregler um einen   Membrandruckregier,   der mit einem Servoantrieb 38 verbunden ist, der zwei Membranen 39 und 40 sowie eine Rückstellfeder 41 enthält Von den beiden Membranen 39 und 40 wird ein Differenzdruck gebildet, der über eine Stellstange 42 auf die eigentliche Steuermembran des Gasdruckregler 35 wirkt. Ein zwischen den Membranen 39 und 40 liegender Raum 43 ist über eine Leitung 44, in der ein von Hand zu öffnendes Ventil 45 angeordnet ist, mit der Atmosphäre verbunden.

   Die Gasleitung 21 setzt sich stromab des Gasdruckregler 35 fort und führt zu einer in ihrem Querschnitt variablen Gasdüse 47. 



   Diese ist über eine Stellstange 80 von einem Stellmotor 81 angetrieben, der entweder als Piezo-Stellantrieb oder als elektromagnetischer Antrieb oder als Schrittmotor ausgebildet ist, wobei im letzteren Falle dann ein   Drehwinkei-Linearumsetzer   vorgesehen sein muss. Der Motor wird jedenfalls über ein Leitungsbündel 82 angesteuert, das mit einem Stecker 83 versehen ist, der seinerseits mit einem Mikroprozessorregler 40 verbunden ist. Die sich auch stromab der variablen Gasdüse 47 fortsetzende Gasleitung 21 ist stromab der Gasdüse mit einer Messleitung 84 versehen, die über ein Ventil 85 mit der Atmosphäre verbunden ist. 



   Auch stromauf der variablen Gasdüse ist eine solche Messleitung 86 vorgesehen, die gleichermassen über ein Ventil 87 von Hand gesteuert mit der Atmosphäre oder einer Messarmatur verbindbar ist. Stromab der Messleitung 84 ist ein Temperaturfühler 88 vorgesehen, der in das Innere der Gasleitung 21 hineinragt und die Temperatur des Gases stromab den beiden Ventilen 22 und 31 und den beiden Drosselquerschnitten 35 und 47 führt. Dieser Temperaturfühler 88 ist über ein Leitungspaar 89 mit einem Stecker 90 verbunden, der seinerseits mit dem zweiten Mikroprozessorregler 91 verbunden ist. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Stromab dieses Temperaturfühlers 88 mündet die Gasleitung 21 in den Ansaugstutzen des Gebläses 66 Die Gasleitung durchtritt hierbei die Unterdruckkammer 30 Zwischen der Gasleitung und einer sie konzentrisch umgebenden weiteren Leitung 92 ist ein Ringspalt 93 ausgebildet, der als Druckmessleitung dient und über eine Leitung 94 zu einer Verzweigung 95 führt. Von der Verzweigung 95 fuhrt eine weitere Leitung 96 zu dem Raum 43. Die abzweigende Leitung 97 führt zu einem weiteren Drucktransmitter 98, der einen Innenraum 99 aufweist, der von einer Membran 100 unterteilt ist. Die Leitung 97 ist mit dem Teil des Innenraumes 99 verbunden, der auf der einen Seite der Membran 100 liegt, der abgewandte Raum ist über eine Leitung 101 an einer Leitungsverzweigung 102 angeschlossen, die über eine Leitung 103 mit dem Servoantrieb verbunden ist.

   Die Leitungsverzweigung 95 kann über ein Ventil 104   entlüftet   werden, an die Leitungsverzweigung 102 ist eine weitere Leitung 105 angeschlossen, die den Druck innerhalb der Unterdruckkammer 30 misst und auf den Servoantrieb des Druckreglers 35 wirkt Die Membran 100 überträgt ihre Stellung über einen Abstandshalter 106 auf einen Hebel   107,   der mit einer 
 EMI3.1 
 ist, der seinerseits über ein Leitungsbündel 111 mit dem Mikroprozessorregler 41 verbunden ist Abzweigende Leitungen 112 verbinden beide   Mikroprozessorregler.   



   Das ausströmseitige Ende 113 in der Gasleitung ragt in den Luftansaugstutzen 65 des Gebläses 66 hinein, und über den zwischen beiden vorhandenen Ringspalt 114 wird die Luft für das Gebläse aus der Unterdruckkammer 30 angesaugt Im Bereich des einströmseitigen Endes 115 des Luftansaugstutzens 65 ist ein Temperaturfühler 116 angeordnet, der die Temperatur der in den Stutzen 65 einströmenden Luft misst. Dieser Temperaturfühler 116 ist über eine Leitung mit dem   Mikroprozessorregler   91 verbunden. Der Gasanalysesensor 27 ist über eine Leitung und eine 
 EMI3.2 
 Speicherplatz 120 für die Geräteleistung verwendet wird und der Speicherplatz 121 für den KVWert der variablen Gasdüse 47. 



   Die Fig. 3 stellt einen Prüfstand dar. Dieser Prüfstand 123 weist den Umlauf-Wasserheizer 50 mitsamt der Gasarmatur 48 auf, wobei das eine Gebläse 124 über eine Verteilleitung 125 sowohl in den Gaseinlass 1 Luft fördert wie auch in eine Bypass-Strecke 126, in der pneumatisch in Serie ein Magnetventil 127 mit seinem Antrieb 128 und einer Differenzdüse 129 liegen. Das Ausströmende 130 der   Bypassleitung   26 ist mit der Atmosphäre verbunden, genauso wie der Auslass 113 der Gasarmatur 48. 



   Es wird im folgenden für die Funktion davon ausgegangen, dass das Gerät lediglich montiert ist. 



   Das montierte Gerät gelangt dann auf einen Prüfstand, wobei der Gaseinlass 1 für diese erste Messung auf den Prüfstand mit der Atmosphäre verbunden ist. Auf dem Prüfstand werden sodann die Ventile 85 und 87 geöffnet. Die restlichen Ventile sind geschlossen. Die Magnetventile 22 und 31 sind geschlossen, die variablen Drosselstellen 35 und 47 befinden sich in einer irgendwie gelagerten Drosselstellung. 



   Von der Montage des Umlauf-Wasserheizers 50 wird als bekannt vorausgesetzt, dass dieser Umlauf-Wasserheizer eine bestimmte Leistung erzeugen soll, beispielsweise 10 kW. Zu dieser Leistung gehört ein bestimmter Gas- und Luftdurchsatz zur vollständigen Verbrennung des GasLuft-Gemisches und zu seiner Umsetzung in die gewünschte Leistung. Somit wird die Referenzdüse 129 für diese gewünschte Leistung als für 10 kW ausgewählt. Bei der jetzt zu schildernden Prüfung mit Luft muss aber darauf geachtet werden, dass bei geöffnetem Magnetventil 22 und 31 in der Gasarmatur 48 sowohl durch die Referenzdüse 129 wie auch durch die Gasarmatur Luft fliesst. Die Luftströmung beider zusammen müssen dem Wert entsprechen, der sich bei bekanntem Brenngas ergeben würde, um die Leistung von 10 kW zu erzielen. Der Luftstrom ist also grösser. 



   Zur Einstellung der Gasarmatur werden nunmehr die Ventile 22 und 31 geöffnet, da die Offnungsquerschnitte, insbesondere der variablen Gasdüse 47, nicht bekannt sind, stellt sich eine beliebige Luftabströmverteilung auf den Leitungen 1 beziehungsweise 126 ein. Nunmehr wird der Motor 81 betätigt und die variable Gasdüse 47 so eingestellt, dass über die Abströmenden 113 beziehungsweise 130 der gleiche Luftdurchsatz strömt. Damit sind die Brücken sowohl in der Referenzdüse 129 wie auch in der gesamten Gasarmatur 48 gleich. Damit steht die variable Gasdüse 47 in ihrer Voreinstellung, die gleichzeitig der Stellung für maximale Leistung entspricht. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



  Der vorgesehene Luftwert entspricht gleichzeitig dem maximalen Offnungsquerschnitt für das Prufgas G   20,   das Methan entspricht, und zwar in technisch möglicher Reinheit. Somit wird die Geräteleistung von 10 kW bei der Speisung des Gerätes mit Methan über die beschriebene Stellung der variablen Gasfühler 47 so erreicht Die Stellung der variablen Gasdüse 47 ist nunmehr als typische Geräteleistung im Speicherplatz 120 abgespeichert. Gleichzeitig ist es möglich, durch Abfühlen der an den Leitungen 86 und 84 anstehenden Druckwerte den KV-Wert der variablen Gasdüse auf den Speicherplatz 121 zu hinterlegen. 



   Nunmehr wird der Gasanschluss 1 vom Gebläse 124 weggenommen und an eine Gasquelle gelegt Dieser Gasquelle kann ein Brenngas im Grunde beliebiger Zusammensetzung entnommen werden. In der Regel wird es sich um Erdgas handeln, dessen genaue Zusammensetzung und dessen Heizwert sowie dessen Vordruck nicht bekannt sind Bei dem geschlossenen Magnetventil 22 steht der Gaseinlass 1 über die Leitung 7 mit dem ersten Drucktransmitter 6 in Verbindung. 



  Unter Wirkung des Vordrucks wird die Membran 11 nach unten ausgelenkt, verschwenkt den Hebel 14 und liefert über die Elektronik 15 an den Mikroprozessorregler 91 ein Signal entsprechend dem herrschenden Gasvordruck, das auf dem Speicherplatz 122 gespeichert wird. 



  Gleichzeitig kann die Temperatur des einströmenden Gases über den Temperaturfühler 3 gemessen werden. Diese wird über die elektrischen Leitungen 4 beziehungsweise den Stecker 5 demselben   Mikroprozessorregler   91 mitgeteilt. Dann wird auf dem Prüfstand das erste Magnetventil 22 geöffnet, um mit Gas über die Leitungen 26 zum Gasanalysesensor 27 nach Passieren des Filters 128 zu gelangen.

   Das Gas wird von diesem Sensor nach seiner qualitativen und quantitativen Zusammensetzung bestimmt Die entsprechenden Werte werden über die Leitung 119 dem Mikroprozessorregler 91 zugeführt, wobei der Gasanalysesensor 27 einen Speicher 131 enthält, um die gemessenen Ist-Werte des Gases mit abgelegten Soll-Werten zu vergleichen und die Information herauszugeben, dass es sich um Gas einer festgelegten Qualität handelt Hierbei handelt es sich um Erdgas nach der Art von G 25,21 und dergleichen. Das sind typische Gase in zur Verfügung stehenden Erdgasnetzen oder Unternetzen, mit denen Gasgeräte ueblicherweise gespeist werden und die von Landschaft zu Landschaft unterschiedlich sind. Auch in den einzelnen Staaten der europäischen Gemeinschaften pflegen diese Erdgaswerte unterschiedlich zu sein.

   Damit liegt der Heizwert des Gases fest, mit dem Brenner und Wärmetauscher gespeist werden Damit liegt aber auch der Gasdurchsatz fest, der zur Erzielung der gewünschten Geräteleistung, hier 10 kW, durchgelassen werden muss
Weil, wie eingangs beschrieben, ursprünglich bei der ersten Prüfung auf dem Prüfstand auf einen KV-Wert für das Prufgas G 20 der Offnungsquerschnitt der variablen Gasdüse 47 festgelegt wurde, muss nun dieser Offnungsquerschnitt zur Erzielung der gleichen Leistung je nach dem IstWert des zur Anwendung kommenden Gases korrigiert werden. Dies tut der Mikroprozessorrechner 91, indem der Motor 81 und damit der Öffnungsgrad der variablen Gasdüse auf den Ist-Wert des Gases korrigiert werden. 



   Nunmehr wird in einem weiteren Prüfschritt das Magnetventil 31 geöffnet. Damit entsteht an der Blende 20 ein Differenzdruck, und der Druckwert stromab der Drosselstelle 21 wird über die Leitung 19 dem Drucktransmitter 6 mitgeteilt. Hiermit wird eine Zurückbeaufschlagung des Hebels 14 bewirkt, weil in der Kammer 18 ein Gegendruck aufgebaut wird. Über den Vordruck, vor der Drosselstelle 20 gemessen, abgeführt über die Leitung   7,   und den Druck stromab dieser Drosselstelle 21, abgeführt über die Leitung 19, ist es möglich, in dem Drucktransmitter 6 nach dem Wirkdruckverfahren den Ist-Wert   des durchströmenden   Gasdurchsatzes zu ermitteln und dem Mikroprozessorregler 91 mitzuteilen. 



   Da im Schritt vorher der eingestellte Wert der variablen Gasdüse korrigiert wurde und eigentlich stimmen müsste, müsste sich ein Wirkdruckwert am Drucktransmitter 6 ergeben, der diesem voreingestellten Druck entspricht. Ist dies nicht der Fall, wird der KV-Wert der variablen Gasdüse 47 erneut korrigiert. 



   Zugleich mit diesem Vorgang wird die Temperatur ausströmseitig der Gasarmatur durch den Temperaturfühler 88 gemessen und auf den Mikroprozessorregler 91 gegeben. Da die Temperatur zuflussseitig der Gasarmatur durch den Temperaturfühler 3 gemessen ist, kann aus der Differenz bei der Temperatur eine weitere Korrektur der Grundeinstellung der variablen Gasdüse 47 vorgenommen werden. Allein die Widerstände im Zuge der gesamten Gasleitung 21 wie auch die Erwärmung des Innenraumes der Gasarmatur schon über die Erregerspulen 24 und 33 der 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Magnetventile bewirken eine Aufheizung des Gasstromes Diese Aufheizung des Gasstromes bewirkt eine Verminderung des Durchsatzes und damit eine Leistungsverminderung sowohl auf dem Prufstand wie auch später im Betrieb. 



   Damit ist die Einstellung des Gerätes für die gewünschte Nenn- oder Maximalleistung beendet. 



   Das Gerät kann mit dieser Einstellung ausgeliefert werden und kommt in irgendein Land und wird mit irgendeiner Gasqualität versorgt Wird dieses Gerät dort in Betrieb genommen, so wird beim Erststart der hier beschriebene Vorgang, das heisst die Korrektur der Gasarmatur auf das am Aufstellungsort des Gerätes kommende Gas, erneut durchgeführt Gleichzeitig läuft aber bei einer Wärmeanforderung das Gebläse 66 an. Dieses Gebläse saugt Luft über den Einlass 115 in den Ansaugstutzen 65 an Die Temperatur der eingesaugten Luft wird von dem Temperaturfühler 116 gemessen. 



   Vor Anlauf des Gebläses ist es möglich, den atmosphärischen Luftdruck zu messen. Dies geschieht über die auf atmosphärischem Druck befindliche Unterdruckkammer 30 und die Leitung 105, die durch die Leitungsverzweigung 102 mit dem zweiten Drucktransmitter 98 verbunden ist. 



  Durch den Ist-Zustand der Auslenkung der Membran 100 wird der Hebel 107 in eine bestimmte Stellung verschwenkt, der über die Elektronik 108 und die Leitung 109 beiden Mikroprozessorreglern 41 und 91 mitgeteilt. 



   Nach Anlauf des Gebläses baut sich ein Differenzdruck zwischen dem Ringspalt 93 und dem Innenraum der Unterdruckkammer 30 auf Diese Druckdifferenz steht an dem Servoantrieb 38 des Druckreglers 35 an und steuert den Durchlassquerschnitt in eine bestimmte Position, die von der gewünschten Geräteleistung abhängt und maximal die bereits beschriebenen 10 kW betragen kann. Wie gross die Geräteleistung ist, hängt von der Soll-Ist-Wert-Differenz der gemessenen Vorlauftemperatur durch den Fühler 61 und dem Soll-Wert, vorgegeben durch den Soll-Wert-Geber 69, ab Dieser Soll-Wert wird korrigiert durch einerseits den barometrischen Luftdruck und andererseits die Temperatur der zuströmenden Luft.

   Es versteht sich, dass mit steigendem barometrischem Luftdruck der Luftdurchsatz in der Zeiteinheit grösser wird und dass er mit sinkender Einlasstemperatur der zuströmenden Luft gleichfalls grösser wird Deswegen müssen diese beiden Werte korrigiert werden. Die Korrektur geschieht durch eine Drehzahlvariation des Motors 67. 



  Somit ist es möglich, die   Gas-Luft-Verhältnissteuerung   leistungsunabhängig auf ein Optimum zu fahren, indem passend zur gewünschten Geräteleistung zunächst eine bestimmte Drehzahl des Motors und damit ein bestimmter Luftdurchsatz vorgegeben wird Über den zweiten Drucktransmitter wird der Luftdurchsatz nach dem Wirkdruckverfahren abgefuhlt und in einen SollWert fur den Servodruckregler 38 umgewandelt, der den Öffnungsquerschnitt des Druckreglers 35 entsprechend steuert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zum Variieren des Gasdurchsatzes in einer Gasarmatur (98), gekennzeichnet durch die Kombination der Verfahrensmassnahmen, dass der Gasdurchsatz zur Konstanthaltung der Leistung als Funktion des Gasenergiegehaltes, des Gasvordruckes (2), der Gastemperatur (42) und des barometrischen Luftdruckes (21) geregelt wird, wobei bei höherem Gasenergieinhalt der Gasdurchsatz vermindert, bei steigender Temperatur hingegen erhöht wird
AT0165696A 1995-09-23 1996-09-19 Verfahren zum steuern des gasdurchsatzes AT406903B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19536735 1995-09-23
DE29616537 1996-09-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA165696A ATA165696A (de) 2000-02-15
AT406903B true AT406903B (de) 2000-10-25

Family

ID=26019171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0165696A AT406903B (de) 1995-09-23 1996-09-19 Verfahren zum steuern des gasdurchsatzes

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT406903B (de)
DE (1) DE19639992B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1837593A2 (de) * 2006-03-22 2007-09-26 Vaillant GmbH Gasarmatur

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857239C2 (de) * 1998-12-11 2000-11-23 Honeywell Bv Regelverfahren für Gasbrenner
DE10022882B4 (de) * 2000-05-10 2010-04-29 Loi Thermprocess Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Brenners
JP4893002B2 (ja) * 2006-02-06 2012-03-07 株式会社ノーリツ 燃焼装置
NL1031520C2 (nl) * 2006-04-05 2007-10-08 Eco Heating Systems B V Verwarmingsinrichting.
DE102014206802A1 (de) * 2014-04-09 2015-10-15 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischer und/oder thermischer Energie mithilfe von Gas
CN110081611A (zh) * 2019-04-04 2019-08-02 芜湖美的厨卫电器制造有限公司 燃气热水器的控制方法和燃气热水器
CN116981884A (zh) 2021-03-04 2023-10-31 彼特威有限责任公司 部分预混合的燃气燃烧器器具

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4488867A (en) * 1980-07-04 1984-12-18 Snam S.P.A. Method for controlling the heat load of a plant fed with natural gas of variable calorific value and density
DE3419891A1 (de) * 1984-05-28 1985-11-28 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden Einrichtung zur anpassung eines gasbrenners an unterschiedliche brenngasheizwerte

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2365742A1 (fr) * 1976-09-24 1978-04-21 Saunier Duval Electrovalve tous gaz a ouverture progressive pour la commande et la regulation de l'arrivee du gaz a un bruleur d'appareils du genre chaudieres a gaz
DE3339518C2 (de) * 1982-10-30 1995-11-16 Vaillant Joh Gmbh & Co Gasbeheizte Wärmequelle
DE4220579A1 (de) * 1992-06-24 1994-01-05 Mertik Regelungstechnik Gmbh Gasmengensteuerung, insbesondere für eine Armatur eines Durchlauf-Wassererhitzers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4488867A (en) * 1980-07-04 1984-12-18 Snam S.P.A. Method for controlling the heat load of a plant fed with natural gas of variable calorific value and density
DE3419891A1 (de) * 1984-05-28 1985-11-28 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden Einrichtung zur anpassung eines gasbrenners an unterschiedliche brenngasheizwerte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1837593A2 (de) * 2006-03-22 2007-09-26 Vaillant GmbH Gasarmatur
EP1837593A3 (de) * 2006-03-22 2008-05-21 Vaillant GmbH Gasarmatur

Also Published As

Publication number Publication date
DE19639992B4 (de) 2007-09-13
ATA165696A (de) 2000-02-15
DE19639992A1 (de) 1997-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1761728B1 (de) Verfahren zur einstellung der luftzahl an einer feuerungseinrichtung und feuerungseinrichtung
DE102006034917B4 (de) Volumenstromregler
DE19740666C1 (de) Regelvorrichtung für das Einhalten eines geforderten Gas-/Luft-Verhältnisses für Gasbrenner
EP0062854B1 (de) Gasbefeuerter Wasser- oder Lufterhitzer
DE2822770A1 (de) Regelsystem fuer einen brenner
AT406903B (de) Verfahren zum steuern des gasdurchsatzes
DE2241936B2 (de) Kraftstoffzumeßanlage für Brennkraftmaschinen
DE3911268A1 (de) Regeleinrichtung fuer gasbrenner
DE19635974A1 (de) Gas/Luft-Mischsystem für Gasheizgeräte
DE3818265A1 (de) Regler fuer eine heizungsanlage
DE7737272U1 (de) Feuerstaette
DE2728954A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum konstanthalten des wirkungsgrades von geraeten mit brennkammer und zwangsabsaugung der rauchgase
EP0567060A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Gas-Gebläsebrenners
EP0062856B1 (de) Regeleinrichtung für den gasbefeuerten Heizkessel einer Warmwasser-Heizungsanlage
DE4225789A1 (de) Verfahren zum einstellen
DE3707883C1 (de) Einrichtung zur Leistungsregelung von brennstoffbefeuerten Waermeerzeugern
EP0158842B1 (de) Regeleinrichtung für das Brennstoff-Luftverhältnis einer brennstoffbeheizten Wärmequelle
EP0103303A2 (de) Brennstoffbeheizte Wärmequelle
DE3006683C2 (de)
DE2906044A1 (de) Gasdruckregler
EP0036613B1 (de) Durch einen Temperaturfühler steuerbare Regeleinrichtung für einen gasbefeuerten Wasser- oder Lufterhitzer
DE102010051122A1 (de) Regeleinrichtung
DE3333606A1 (de) Brennstoffbeheizte waermequelle
DE3509652A1 (de) Regeleinrichtung fuer das brennstoff-luftverhaeltnis einer brennstoffbeheizten waermequelle
DE2753520A1 (de) Feuerungsvorrichtung zur verbrennungsoptimierung

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20160215