AT406440B - Besteckkasten - Google Patents

Besteckkasten Download PDF

Info

Publication number
AT406440B
AT406440B AT0062093A AT62093A AT406440B AT 406440 B AT406440 B AT 406440B AT 0062093 A AT0062093 A AT 0062093A AT 62093 A AT62093 A AT 62093A AT 406440 B AT406440 B AT 406440B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cutlery
compartments
cutlery box
box
compartment
Prior art date
Application number
AT0062093A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA62093A (de
Original Assignee
Bulthaup Gmbh & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bulthaup Gmbh & Co filed Critical Bulthaup Gmbh & Co
Publication of ATA62093A publication Critical patent/ATA62093A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT406440B publication Critical patent/AT406440B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • A47G21/14Knife racks or stands; Holders for table utensils attachable to plates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/969Drawers having means for organising or sorting the content
    • A47B88/988Drawers having means for organising or sorting the content in the form of holders for positioning specific articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/969Drawers having means for organising or sorting the content
    • A47B88/994Drawers having means for organising or sorting the content in the form of trays or inserts

Landscapes

  • Table Equipment (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen rechteckigen, oben offenen Besteckkasten mit einer ungeraden Zahl, mindestens drei nebeneinander angeordneter rechteckiger Fächer gleicher Breite, von denen das seitlich aussen liegende Fach sich über die ganze Länge des Besteckkastens erstreckt Ein solcher Besteckkasten dient zur Aufbewahrung von Besteckteilen und ist für das Einsetzen in einen Schubkasten gedacht. 



   Aus der DE 24 02 554 A1 ist eine Küchenschublade bekannt geworden, die mehrere Fächer aufweist, wobei ein rahmenartiger Schubladenkörper mit wenigstens einem Stützsteg sowie mindestens einem von den Schubladenaussenwandungen und dem Stützsteg gehaltenen wannenartigen Fach versehen ist. Die Aussenwandungen des Schubladenkörpers weisen an ihrer Innenseite Nuten zur Aufnahme und Halterung der Stützstege auf.

   Durch diese Ausbildung soll eine grosse Anpassbarkeit der Facheinteilung an verschiedene Küchenschubladen erreicht werden 
Aus der US 4,577,773 A ist eine Lagerbox mit entfernbaren Fachwänden bekannt geworden, wobei zur Erleichterung des Ergreifens von in dieser Box befindlichen Kleinteilen der Übergang des Bodens der Box zu den Fachwänden gerundet ausgebildet ist Eine derartige Lagerbox lässt sich mit vertretbarem Aufwand nur durch Pressen oder Formen aus Kunststoff oder Metall herstellen. 



   Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, einen Besteckkasten der eingangs beschriebenen Art hinsichtlich des Einsetzens in einen Schubkasten und hinsichtlich der Aufbewahrung von Besteckteilen zu verbessern und einfacher zu gestalten Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass die durch Zwischenwände gebildeten mindestens zwei anderen Fächer sich jeweils über die halbe Länge des Besteckkastens erstrecken und in jedes Fach eine passende rechteckige massive Besteckwanne eingesetzt ist, deren Aussenhöhe etwa ein Drittel der Fachhöhe erreicht und die einen im ganzen trapezförmigen Querschnitt aufweist, wobei die geraden Endbereiche der langen Trapezseite durch eine in Richtung auf die kurze Seite verlaufende bogenförmige Linie verbunden sind und die Dicke des Bodens der Besteckwanne etwa ein Drittel ihrer Aussenhöhe beträgt.

   Die besondere Gestaltung des erfindungsgemässen Besteckkastens ermöglicht eine für die Aufnahme in einem Schubkasten besonders geeignete Form und Gebrauchstüchtigkeit durch eingesetzte, passende, massive Besteckwannen, die ihrerseits sehr rationell herstellbar sind, da von einem entsprechenden Profil grosser Länge einfach die benötigten Stücke in einer den Fachgrössen entsprechenden Länge abgeschnitten werden. 



  Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung sind an der Aussenseite der Vorder- und Rückwand des Besteckkastens in diesen Wänden vom Boden bis etwas unterhalb der Oberkante reichende Nuten ausgebildet, die zur Aufnahme der Köpfe von Befestigungsschrauben eines Handgriffs eines Schubkastens dienen, in welchen der Besteckkasten einsetzbar ist. Dadurch wird ermöglicht, diese Köpfe versenkt anzuordnen und somit die Grösse des Besteckkastens genau jener des Schubkastens anzupassen. 



   Eine besonders günstige und zweckmässige Ausführung ist dann gegeben, wenn der Besteckkasten und die massiven Besteckwannen aus Holz bestehen. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles dargestellt. Fig 1 zeigt eine Draufsicht auf den erfindungsgemässen Besteckkasten ohne Besteckwannen. Fig 2 stellt eine Seitenansicht von vorn dar, wobei die Besteckwannen und die Zwischenwände strichliert dargestellt sind, und Fig 3 zeigt einen Querschnitt durch eine Besteckwanne. 



   Der in Fig. 1 gezeigte Besteckkasten 1 besteht aus Holz. Die Aussenwände 2,3 und Zwischenwände 4,5 der Fächer 6 und 7 sind daher in üblicher Weise durch Zapfenverbindungen miteinander verbunden 
Das lange Aussenfach 6 dient zur Aufnahme von grossen Besteckteilen, wie grossen Messern, langen Löffeln, Kellen und dergleichen, während die nur halb so grossen Fächer 7 zur Aufnahme von Essbesteckteilen, Messern, Gabeln, Löffeln, Kuchengabeln und dergleichen dienen. Die Fächer sind durch Längswände 4 und Zwischenwände 5 voneinander getrennt. 



   In jedes der Fächer ist eine massive Besteckwanne 8 aus Holz eingelegt, deren Querschnitt in Fig. 3 gezeigt ist. Dieser Querschnitt ist im ganzen trapezförmig, wobei die kleine Parallelseite des Trapezes den Boden 9 bildet, während von den geraden Endbereichen 10 der langen parallelen Trapezseite sich eine bogenförmige Linie 11in Richtung auf den Boden 9 erstreckt, so dass eine wannenförmige Höhlung 12 des länglichen Körpers gebildet ist. Diese Höhlung 12 bewirkt, dass die eingelegten Besteckteile von selbst eine zum Ergreifen günstige Lage einnehmen, wobei ausserdem weitgehend verhindert wird, dass Messerschneiden gegeneinander stossen. Die Schneiden liegen vielmehr am Holz der Wanne 8 an und können dadurch nicht stumpf werden.

   Die Höhlung 12 der Wanne 8 erleichtert auch die Säuberung, während der schräge Verlauf der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Seitenwände 13 der Besteckwanne 8 das Einsetzen und Herausnehmen der genau in die Fächer 6,7 passenden Besteckwannen erleichtert 
Um eine genügende mechanische Stabilität zu erreichen, ist die Besteckwanne 8 massiv mit einem verhältnismässig dicken Boden 9 ausgebildet, dessen Dicke etwa ein Drittel der Aussenhohe H der Besteckwanne beträgt, wie Fig. 3 zeigt Die Höhe H beträgt z. B. etwa 28 mm bei einer Gesamtbreite der Wanne von 100 mm. 



   Der erfindungsgemässe Besteckkasten 1 ist besonders zum Einsetzen in einen Schubkasten einer modernen Einbauküche bestimmt. Damit er in einen solchen Schubkasten genau passt, sind an der Aussenseite der Vorder- und Rückwand 2 des Besteckkastens 1 in diesen Wänden vom Boden bis etwas unterhalb der Oberkante des Kastens reichende Nuten 14 ausgebildet, welche aber die Wand nicht durchsetzen und zur Aufnahme von nicht gezeigten Schraubenköpfen von Befestigungsschrauben eines Handgriffs des nicht gezeigten Schubkastens dienen.

   Die Lage und Breite dieser Nuten 14 ist daher entsprechend der Art und Lage der Schraubenköpfe der Befestigungsschrauben gewählt 
Der Besteckkasten 1 kann auch statt, wie gezeigt, mit insgesamt neun Fächern 6,7 mit einer geringeren Zahl von Fächern, beispielsweise drei Fächern 6,7 also einem langen 6 und zwei kurzen Fächern 7 oder auch fünf, sieben oder mehr Fächern ausgebildet sein, wobei jeweils das äussere Fach 6 ein langes Fach ist. Das lange Fach 6 kann durch einfache Drehung des Besteckkastens nach Wahl des Benutzers links oder rechts liegen. Zu diesem Zweck sind die Nuten 14 sowohl an der Vorder- wie der Rückwand 2 des Besteckkastens 1 ausgebildet 
Der erfindungsgemässe Besteckkasten bietet eine besonders günstige und gebrauchstüchtige Lösung für einen Besteckkasten aus Holz. 



   Patentansprüche: 
1. Rechteckiger, oben offener Besteckkasten mit einer ungeraden Zahl, mindestens drei nebeneinander angeordneter rechteckiger Fächer (6,7) gleicher Breite, von denen das seitlich aussen liegende Fach (6) sich über die ganze Länge des Besteckkastens (1) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die durch Zwischenwände (4,5) gebildeten mindestens zwei anderen Fächer (7) sich jeweils über die halbe Länge des 
Besteckkastens (1) erstrecken und in jedes Fach (6,7) eine passende rechteckige massive Besteckwanne (8) eingesetzt ist, deren Aussenhöhe (H) etwa ein Drittel der 
Fachhöhe erreicht und die einen im ganzen trapezförmigen Querschnitt aufweist, wobei die geraden Endbereiche (10) der langen Trapezseite durch eine in Richtung auf die kurze 
Seite verlaufende bogenförmige Linie (11) verbunden sind und die Dicke des Bodens (9) der Besteckwanne (8)

   etwa ein Drittel ihrer Aussenhöhe (H) beträgt.

Claims (1)

  1. 2 Besteckkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Aussenseite seiner Vorder- und Rückwand (2) in diesen vom Boden bis etwas unterhalb der Oberkante reichende Nuten (14) ausgebildet sind, die zur Aufnahme der Köpfe von Befestigungsschrauben eines Handgriffs eines Schubkastens dienen, in welchen der Besteckkasten (1) einsetzbar ist.
    3. Besteckkasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Besteckkasten (1) und die massiven Besteckwannen (8) aus Holz bestehen.
    Hiezu 1 Blatt Zeichnungen
AT0062093A 1992-03-27 1993-03-26 Besteckkasten AT406440B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9204178U DE9204178U1 (de) 1992-03-27 1992-03-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA62093A ATA62093A (de) 1999-10-15
AT406440B true AT406440B (de) 2000-05-25

Family

ID=6877795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0062093A AT406440B (de) 1992-03-27 1993-03-26 Besteckkasten

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT406440B (de)
DE (1) DE9204178U1 (de)
IT (1) IT1262093B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402554A1 (de) * 1974-01-19 1975-07-24 Thoma Kg Robert Kuechenschublade
US4577773A (en) * 1984-08-10 1986-03-25 The Rogers Manufacturing Co. Utility box

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402554A1 (de) * 1974-01-19 1975-07-24 Thoma Kg Robert Kuechenschublade
US4577773A (en) * 1984-08-10 1986-03-25 The Rogers Manufacturing Co. Utility box

Also Published As

Publication number Publication date
ITUD930050A1 (it) 1994-09-26
DE9204178U1 (de) 1992-05-07
ATA62093A (de) 1999-10-15
IT1262093B (it) 1996-06-19
ITUD930050A0 (it) 1993-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2213024C3 (de) Spender für Rasierklingeneinheiten
DE10153621A1 (de) Kältegerät mit verstellbaren Fachböden
DE60102134T2 (de) Besteckkorb für Geschirrspülmaschinen
DE1949075B2 (de) Gestell zur Aufnahme von Geschirr
DE202020106114U1 (de) Besteckablageeinheit für ein Besteckablagesystem für ein oder mehrere Besteckteile sowie Besteckablagesystem mit wenigstens einer Besteckablageeinheit
CH625947A5 (de)
AT406440B (de) Besteckkasten
DE3401457A1 (de) Messerhalter mit frontschlitzen
DE1553772B2 (de) Scherkopf fuer ein trockenrasiergeraet
DE2217417C3 (de) Trennwandanordnung fur Kartons
DE3108696C2 (de) Längsmagazin
DE3328211C2 (de) Einrichtung in Regalen
DE691646C (de) Schubfach fuer Moebel
EP0873705B1 (de) Verbindung einer Trennwand zur Fachteilung mit einer Leiste zur Aufnahme oder Halterung von Gegenständen
DE168997C (de)
DE1814157A1 (de) Bausatz fuer einen Kasten mit Facheinteilung
WO2022053444A1 (de) Besteckablageeinheit für ein besteckablagesystem für ein oder mehrere besteckteile sowie besteckablagesystem mit wenigstens einer besteckablageeinheit
DE2521150C2 (de) In einem Kleiderschrank, an einer Wand oder einem Gestell anzubringende Einrichtung zum Aufhängen von Hosen
DE4037070A1 (de) Tellerkorb, z. b. fuer eine geschirrspuelmaschine
DE2462864C2 (de) Passierhobel für Spätzleteig mit Zungenlochplatte
WO2022008226A1 (de) Messerhalteblock für ein messerablagesystem für ein oder mehrere messer sowie messerablagesystem mit wenigstens zwei messerhalteblöcken
DE102020117788A1 (de) Messerhalteblock für ein Messerablagesystem für ein oder mehrere Messer sowie Messerablagesystem mit wenigstens zwei Messerhalteblöcken
AT221254B (de) Einrichtung zum Aufbewahren von Schlüsseln
DE2654318B2 (de) Stipfelkasten
DE608717C (de) Schrank

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee