AT406393B - Entwässerungspresse - Google Patents

Entwässerungspresse Download PDF

Info

Publication number
AT406393B
AT406393B AT0175794A AT175794A AT406393B AT 406393 B AT406393 B AT 406393B AT 0175794 A AT0175794 A AT 0175794A AT 175794 A AT175794 A AT 175794A AT 406393 B AT406393 B AT 406393B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
trough
rollers
inlets
tube
central
Prior art date
Application number
AT0175794A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA175794A (de
Inventor
Ingemar Sundqvist
Original Assignee
Sunds Defibrator Ind Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sunds Defibrator Ind Ab filed Critical Sunds Defibrator Ind Ab
Publication of ATA175794A publication Critical patent/ATA175794A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT406393B publication Critical patent/AT406393B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/20Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using rotary pressing members, other than worms or screws, e.g. rollers, rings, discs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/66Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water
    • D21F1/74Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water using cylinders
    • D21F1/78Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water using cylinders with pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betnfft eine Vorrichtung zum Entwässern von Materialsuspensionen, die zwei zylindrische rotierende flussigkeitsdurchlässige Rollen aufweist, die in einem Trog angeordnet sind, der die Rollen teilweise umgibt, wobei die Rollen zwischen sich einen Schlitz ausbilden, sodass ein Raum zwischen den Rollen und dem Trog gebildet ist und wobei Einlässe zur Zufuhr der Materialsuspension in den Raum am Boden des Troges angeordnet sind, wobei die Einlasse in einem offenbaren Zentralteil des Bodens des Troges vorgesehen sind. 



   Eine derartige Vorrichtung ist aus der US 5,063,840 A bekannt Dabei wird der Zentralteil des Trogbodens durch Wegklappen dieses Teiles nach unten entfernt, um im Falle des Verklumpens, bei notwendigen Reingungs Inspektions- und Wartungsarbeiten in den Raum zwischen den Rollen und dem Trog zu gelangen Dieses Wegklappen des Bodens bringt aber Nachteile mit sich Es ist notwendig, vor dem Wegklappen des Bodens die Leitung, durch die die Suspension zugeführt wird, vom Trogboden abzumontieren und ein ausreichend langes Stück zu entfemen, um das Wegklappen des Trogbodens zu ermöglichen Diese Arbeit ist aufwendig und zeitraubend und darüber hinaus durch die austretende Suspension schmutzend und für die diese Arbeit Durchführenden unangenehm 
Die prinzipielle Funktionsweise derartiger Entwässerungsvorrichtungen bzw Pressen ist folgende. 



   Eine Presse weist zwei miteinander zusammenwirkende Rollen auf, die zwischen sich einen Schlitz formen. Die Rollen sind in einem Trog angeordnet, dem die   Materialsuspension   zugeführt wird. Die Rollen sind mit   flüssigkeitsdurchlassigen   Manteloberflachen ausgestattet, so dass die Suspension durch das Einpressen von Flüssigkeit mittels Überdruck in die Rollen entwassert wird. 



  Die End-Entwässerung auf den gewünschten Feststoffgehalt des Materials findet im Schlitz statt Der Trockengehalt kann bis zu 35-55% betragen. 



   Die in den Trog eintauchenden Rollen rotieren um zwei parallele Wellen und der Trog umhüllt zumindest die untere Hälfte der Rollen Die   Materialsuspension   wird in den Raum zwischen dem Trog und den Rollen vom Boden des Troges her zugeführt Um die Suspension gleichmässig über die gesamte Länge der Rollen zu verteilen, wird die Suspension über eine Vielzahl von Einlassen entlang des Trogbodens zugeführt Die Anzahl der Einlässe hängt von der axialen Länge der Rollen ab und liegt üblicherweise zwischen 2 und 6 Ein zentrales Versorgungsrohr ist ublicherweise mit einem lateralen Verteilungsrohr verbunden, das mit den Einlässen in Verbindung steht. 



   Dieser Aufbau ist einfach und führt zu einer sehr gleichmässigen Verteilung der Materialsuspension, was eine wesentliche Anforderung für ein gleichmässiges Entwässern und für die Qualität des entwässerten Materials ist. Dieser Aufbau erlaubt aber keinen Zugang zum Raum zwischen dem Trog und den Rollen, beispielsweise zum Reinigen von Verstopfungen, die in gewissen Fällen auftreten konnen Eigene Öffnungen oder Mannlöcher im Trogboden erlauben einen begrenzten Zugang, der aber in vielen Fällen nicht ausreichend für das Entfernen von Verstopfungen ist.

   Es kann dann notwendig sein, die Presse zu zerlegen, was selbstverständlich eine komplizierte und kostspielige Massnahme ist 
Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, die Nachteile der vorbekannten Entwässerungsvorrichtungen bzw Pressen zu vermeiden und eine Vorrichtung der eingangs definierten Art zu schaffen, bei der der Zugang zu dem Raum im Bodenbereich des Troges, der sich zwischen den Rollen befindet, einfach und ohne notwendige Demontage von Zufuhrleitungen und somit ohne Austreten von Suspension erfolgen kann. 



   Diese Ziele werden erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Einlässe an einem transversalen Verteilungsrohr angeordnet sind, dass der Zentralteil, wie an sich bekannt, vertikal bezüglich des Troges verstellbar ist, dass das transversale Verteilungsrohr mit einem feststehenden Zentralrohr mittels einer Hülle verbunden ist, die das Zentralrohr umgibt und bezüglich dieses Rohres axial beweglich ist, und dass Öffnungen im Zentralrohr angeordnet sind, um die Verbindung mit dem transversalen Verteilungsrohr herzustellen, wenn der Zentralteil in seiner oberen, geschlossenen Lage ist. 



   Durch diese vertikale Verstellbarkeit entlang des feststehenden Zentralrohres wird einerseits die Beweglichkeit des Zentralteiles des Bodens des Troges erreicht, anderseits die permanente Verbindung mit der Leitung, durch die die Suspension zugeführt wird, sodass ohne Demontage ein Öffnen des Trogbodens bei gleichzeitigem Erhalt der Dichtheit der Zufuhrleitung gewährleistet wird 
Die Erfindung wird in der Folge unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen, die ein erfindungsgemässes Ausführungsbeispiel zeigen, detailliert beschrieben 
Fig. 1 ist ein Schnitt durch eine erfindungsgemässe Presse 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   @   
Fig. 2 ist ein Längsschnitt durch die gleiche Presse. 



   Die Vorrichtung umfasst zwei flüssigkeitsdurchlässige Rollen 10, die in einen Trog 11 eintauchen, der den unteren Teil der Rollen umgibt. Die Rollen formen zwischen sich einen Schlitz 12 aus Ein Raum 13 wird zwischen dem Trog 11 und den Rollen 10 gebildet und durch Dichtungen 14 am Umfang der Rollen und an den Endwänden der Rollen abgedichtet. Eine Vielzahl von Einlassen 15 für die Materialsuspension ist gleichmässig entlang des Bodens des Troges 11 verteilt. Diese Einlässe 15 sind auf einem transversalen Verteilungsrohr 16 angeordnet, das mit einem zentralen Versorgungsrohr 17 verbunden ist.

   Das Zentralrohr 17 ist fest angeordnet, während das transversale Verteilungsrohr 16 gemeinsam mit einem zentralen Teil 18 des Troges 11, an dem die Einlässe 15 angebracht sind, angehoben und abgesenkt werden kann Diese Bewegung wird bevorzugt mit hydraulischem Zylinder 19 durchgeführt Diese Bewegung wird durch eine teleskopische Verbindung zwischen dem Zentralrohr 17 und dem transversalen Verteilungsrohr 16 ermöglicht. Das transversale Verteilungsrohr 16 ist dazu an einer Hülle 20, die das Zentralrohr 17 umgibt, und axial bezüglich desselben verschieblich ist, befestigt Das Zentralrohr 17 ist mit Öffnungen 21 versehen, die direkt Einlassen zum transversalen Verteilungsrohr 16 gegenüberliegen, wenn der Zentralteil 18 des Troges in der oberen, geschlossenen Lage ist.

   In der abgesenkten Lage des Zentralteiles 18 sind die Öffnungen 21 durch die Wände des Zentralrohres 17 abgeschlossen. Um ein Lecken zu verhindern, sind Dichtungen zwischen der Hülle 20 und dem Zentralrohr 17 vorgesehen. 



   Die vorstehend geschilderte Konstruktion macht es möglich, dass der Raum 13 leicht für Reinigungszwecke zugänglich ist, ohne dass die Presse zerlegt werden muss, während gleichzeitig die Matenalsuspension beim Betrieb auf optimale Weise für eine gleichförmige Verteilung zugeführt werden kann. 



   Um die Konstruktion zu verstärken, können die Öffnungen 21 mit einem diagonalen Steg 22 auf der Innenseite des Zentralrohres 17 versehen sein. 



   Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann im Rahmen der erfinderischen Idee verändert werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Entwässern von Materialsuspensionen, die zwei zylindrische, rotierende, flüssigkeitsdurchlässige Rollen (10) aufweist, die in einem Trog (11) angeordnet sind, der die Rollen teilweise umgibt, wobei die Rollen (10) zwischen sich einen Schlitz (12) ausbilden, sodass ein Raum (13) zwischen den Rollen (10) und dem Trog (11) gebildet ist und wobei Einlässe (15) zur Zufuhr der Materialsuspension in den Raum (13) am Boden des Troges (11) angeordnet sind und wobei die Einlässe (15) in einem offenbaren Zentralteil (18) des Bodens des Troges (11) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlässe (15) an einem transversalen Verteilungsrohr (16) angeordnet sind, dass der Zentralteil (18), wie an sich bekannt, vertikal bezüglich des Troges (11) verstellbar ist, dass das transversale Verteilungsrohr (16)
    mit einem feststehenden Zentralrohr (17) mittels einer Hülle (20) verbunden ist, die das Zentralrohr (17) umgibt und bezüglich dieses Rohres axial beweglich ist, und dass Öffnungen (21) im Zentralrohr (17) angeordnet sind, um die Verbindung mit dem transversalen Verteilungsrohr (16) herzustellen, wenn der Zentralteil (18) in seiner oberen, geschlossenen Lage ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT0175794A 1993-09-15 1994-09-14 Entwässerungspresse AT406393B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9302994A SE501799C2 (sv) 1993-09-15 1993-09-15 Inlopp vid anordning med samverkande pressvalsar för avvattning av materialsuspensioner såsom massasuspensioner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA175794A ATA175794A (de) 1999-09-15
AT406393B true AT406393B (de) 2000-04-25

Family

ID=20391095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0175794A AT406393B (de) 1993-09-15 1994-09-14 Entwässerungspresse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5488900A (de)
AT (1) AT406393B (de)
CA (1) CA2131572C (de)
SE (1) SE501799C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE531847E (sv) 2007-12-13 2012-06-01 Metso Paper Inc Apparat för tvättning och avvattning av massa
SE531845E (sv) * 2007-12-13 2012-03-06 Metso Paper Inc Apparat för tvättning och avvattning av massa
SE531844E (sv) 2007-12-13 2013-02-14 Metso Paper Inc Apparat för tvättning och avvattning av massa

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5063840A (en) * 1990-07-27 1991-11-12 Ingersoll-Rand Company Pulp press vat providing enhanced bottom access

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE18877C (de) * A. D. R. DUJARDIN in Lille Continuirlich wirkende Doppelwalzenpresse für Zuckerfabriken etc
US2807998A (en) * 1955-02-24 1957-10-01 Du Pont Separation apparatus
EP0136787B1 (de) * 1983-08-09 1987-04-29 Fujimoto Pollcon Co., Ltd. Doppelzylinderpresse zur Bildung von Schichten aus Fasern
SE448311B (sv) * 1986-04-08 1987-02-09 Sunds Defibrator Avvattningspress

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5063840A (en) * 1990-07-27 1991-11-12 Ingersoll-Rand Company Pulp press vat providing enhanced bottom access

Also Published As

Publication number Publication date
SE501799C2 (sv) 1995-05-15
CA2131572C (en) 2006-03-28
SE9302994L (sv) 1995-03-16
US5488900A (en) 1996-02-06
CA2131572A1 (en) 1995-03-16
SE9302994D0 (sv) 1993-09-15
ATA175794A (de) 1999-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2509349C2 (de) Vorrichtung zum Verdichten und Waschen oder dgl. einer Faserbreisuspension
DE2313920A1 (de) Bandpresse
DE2012633A1 (de) Schneckenpresse
DE3002613A1 (de) Vorrichtung zum waschen von zellstoff
DE2923646A1 (de) Schneckenpresse
DE1896867U (de) Presse zum ausbringen von fluessigkeit.
DE2705285A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwaessern von schlamm
DE2322155C2 (de) Druckdrehfilter
AT406393B (de) Entwässerungspresse
DE2212206C3 (de) Druckdrehfilter
DE2425515B2 (de) Drehfilter
DE3138176C2 (de) Als Auftragsvorrichtung dienende Walze für die Behandlung von flächigen Gebilden, z. B. Warenbahnen
DE3519294A1 (de) Wasserkasten fuer ein feuchtwerk einer offset-rotationsdruckmaschine
DE1561113A1 (de) Feuchtwerk fuer Offsetdruckmaschinen
DE3135657C2 (de) Maschine zum Fördern und Spritzen von Materialmischungen verschiedenster Viskosität und Körnungen
DE1786223C (de)
DE2949520C2 (de) Vorrichtung zur Abtrennung von gasförmigen und flüssigen Bestandteilen aus dickschlammartigen Mischungen
EP0478534A2 (de) Vorrichtung zum dosierenden Auftragen oder Abnehmen von Flüssigkeiten an einer Fläche
DE1786223A1 (de) Fluessigkeitsfiltergeraet
DE2745355C2 (de) Rührwerksmühle
DE2546878C3 (de) Vorrichtung zum Färben von Textilfasern in der Flocke
DE397653C (de) Vorrichtung zum Entwaessern, insbesondere von Papier- und Zellstoff
DE19604662C1 (de) Horizontal arbeitende Entwässerungspresse für Flüssigschlamm, insbesondere für Flüssigschlamm aus Abwasserreinigungsanlagen
DE294415C (de)
DE893941C (de) Saugtrommelfilter

Legal Events

Date Code Title Description
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee