AT405792B - Rauchgasreinigungsanlage - Google Patents

Rauchgasreinigungsanlage Download PDF

Info

Publication number
AT405792B
AT405792B AT92996A AT92996A AT405792B AT 405792 B AT405792 B AT 405792B AT 92996 A AT92996 A AT 92996A AT 92996 A AT92996 A AT 92996A AT 405792 B AT405792 B AT 405792B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
flue gas
treatment
cleaning system
washing liquid
gas cleaning
Prior art date
Application number
AT92996A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA92996A (de
Original Assignee
Kita Firooz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kita Firooz filed Critical Kita Firooz
Priority to AT92996A priority Critical patent/AT405792B/de
Publication of ATA92996A publication Critical patent/ATA92996A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT405792B publication Critical patent/AT405792B/de

Links

Landscapes

  • Treating Waste Gases (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Rauchgasreinigungsanlage mit wenigstens einem Behandlungsbehälter, der mit einer mit einer Rauchgasleitung in Verbindung stehenden Eintrittsöffnung für das Rauchgas, mit einer Austrittsöffnung für das Rauchgas sowie mit Zufuhröffnungen und einer im Bereich des Bodens des Behandlungsbehälters unterhalb der Eintrittsöffnung für das Rauchgas vorgesehenen Abfuhröffnung für eine Waschflüssigkeit versehen ist, wobei die Waschflüssigkeit in Gegenstrom zum Rauchgas durch den Behandlungsbehälter hindurchgeführt ist, und wobei die Abfuhröffnung für die Waschflüssigkeit mit einer Nachbehandlungseinrichtung für die Waschflüssigkeit in Verbindung steht, in welcher der Waschflüssigkeit ein Behandlungsmittel zugeführt wird. Derartige Rauchgasreinigungsanlagen sind bereits bekannt. 



   In der GB-1 171 955 A wird eine Anlage vorgeschlagen, bei welcher die Waschflüssigkeit einem Sedimentationstank zugeführt wird, aus welchem die sich dort absetzenden Sedimente abgeführt werden, und es erfolgt zusätzlich eine Regulierung des pH-Wertes. Eine Ausfilterung von Schwebstoffen findet nicht statt, sodass keine vollständige Reinigung der Waschflüssigkeit erfolgt. 



   Bei einer aus der DE 23 63 589 A bekanntgewordenen Vorrichtung erfolgt lediglich eine chemische Behandlung der Waschflüssigkeit in einem Reaktionsbehälter, sodass auch hier keine einwandfreie Reinigung dieser Waschflüssigkeit vorgenommen wird. 



   Auch bei einem aus der DE 34 18 226   A 1   bekanntgewordenen Verfahren findet keine Reinigung der Waschflüssigkeit in einer Weise statt, dass diese ohne Entstehen von Umweltschäden abgeführt werden kann. 



   Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine Rauchgasreinigungsanlage der eingangs beschriebenen Art derart zu verbessern, dass bei einem einfachen Aufbau nicht nur eine vollständige Reinigung des Rauchgases von mitgeführten Feststoffen erzielt wird, sondern auch eine vollständige Reinigung der Waschflüssigkeit von den aus dem Rauchgas abgesonderten Teilchen bzw. Stoffen, sodass diese Waschflüssigkeit abgeführt werden kann, ohne dass hiebei Umweltschäden entstehen. 



   Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass in der Rauchgasleitung eine Fördereinrichtung, insbesondere ein Ventilator, für das Rauchgas und/oder ein Vorfilter vorgesehen sind und dass mehrere, jeweils mit einer Nachbehandlungseinrichtung in Verbindung stehende Behandlungsbehälter hintereinander geschaltet sind, derart, dass die Austrittsöffnung eines Behandlungsbehälters an die Eintritts- öffnung des folgenden Behandlungsbehälters angeschlossen ist. Dadurch, dass in die Rauchgasleitung ein Ventilator od. dgl. eingeschaltet ist, wird sichergestellt, dass immer eine regulierbare und vorbestimmte, konstante Menge an Rauchgas den   Behandlungsbehältern   zugeführt wird.

   Es wird also vermieden, dass bei einer zu grossen Menge zugeführten Rauchgases die Waschflüssigkeit mit einer zu grossen Menge von im Rauchgas befindlichen Feststoffen beladen wird und infolge dessen nicht mehr eine vollständige Reinigung der Waschflüssigkeit in den Nachbehandlungseinrichtungen erzielbar ist. Durch Anordnung eines auswechselbaren Vorfilter, das unmittelbar vor dem Ventilator   od. dgl.   angeordnet ist, werden grobe Feststoffe, die sich im Rauchgas befinden, bereits ausgefiltert, bevor die Rauchgase in den Behandlungsbehälter gelangen, wodurch ebenfalls sichergestellt ist. dass die Waschflüssigkeit nicht mit einer zu grossen Menge von Feststoffen beladen wird. 



   Durch die Hintereinanderschaltung mehrerer Behandlungsbehälter wird nicht nur eine vollständige Reinigung der Rauchgase bei verschiedenen Temperaturen erzielt, sondern, da jeder   Behandlungsbehälter   mit einer Nachbehandlungseinrichtung für die Waschflüssigkeit in Verbindung steht, gleichfalls eine vollständige Reinigung der Waschflüssigkeit gewährleistet. 



   Die Erfindung ermöglicht also nicht nur eine Reinigung des Rauchgases selbst, sondern auch eine Absonderung der in der Waschflüssigkeit nach dem Reinigungsvorgang befindlichen Feststoffe bzw. 



  Schwebestoffe, sodass letztlich auch die in der Regel aus Wasser bestehende Waschflüssigkeit wieder vollständig gereinigt ist und beispielsweise einem natürlichen Gewässer ohne   Umweltbeeinträchtigungen   zugeführt werden kann. Die Wahl des Behandlungsmittels hängt davon ab, welche Feststoffe von den zu reinigenden Rauchgasen mitgeführt werden, also aus welchen Feuerungsanlagen die zu reinigenden Rauchgase stammen. Als Behandlungsmittel kommt beispielsweise Aktivkohle in Frage, es können aber auch andere Lösungsmittel für die abzusondernden Feststoffe verwendet werden. 



   Weitere Merkmale der   erfindungsgemässen   Rauchgasreinigungsanlage ergeben sich aus den Unteransprüchen. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles schematisch erläutert. Die einzige Figur zeigt eine aus drei Behandlungsbehältern mit drei angeschlossenen Nachbehandlungseinrichtungen bestehende Rauchgasreinigungsanlage. 



   Der erste Behandlungsbehälter 1 weist im Bereich des Behälterbodens eine Eintrittsöffnung 2 für das Rauchgas auf, weiches über eine Leitung 3 aus einem Schornstein 4 zugeführt wird. In die Leitung 3 ist ein Vorfilter 5 sowie eine aus einem Ventilator bestehende Fördereinrichtung 6 angeordnet. Die Eintrittsöffnung 2 ist von einem im Behandlungsbehälter 1 befindlichen, nach unten in Richtung zum Behälterboden offenen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Trichter gebildet, wobei die Trichteröffnung durch ein Rückschlagventil 13 abgeschlossen ist, weiches aus einer zahlreiche Öffnung aufweisenden Platte besteht. Die Öffnungen sind durch ein membranartiges Abschlussorgan verschliessbar, derart, dass durch die Öffnungen ein Austreten der Rauchgase ermöglicht, jedoch ein Eindringen der Waschflüssigkeit in die Leitung 3 verhindert wird.

   Durch die Fördereinrichtung 6 erfolgt eine zwangsweise Zufuhr der Rauchgase in das Innere des Behandlungsbehälters 1. 



   In der Decke 7 des Behandlungsbehälters 1 sind Sprühdüsen 8 vorgesehen, welchen über nicht dargestellte Leitungen warmes Wasser als   Behandlungsflüssigkeit   zugeführt wird. Weiters befindet sich im Bereich der Decke 7 eine Austrittsöffnung 9 für das Rauchgas. Dieses über die trichterförmige Eintrittsöffnung 2 in das Innere des Behandlungsbehälters 1 eintretende Rauchgas steigt somit im Behandlungsbehälter 1 auf, bevor es über die Austrittsöffnung 9 austritt (Pfeile 10), und wird hiebei durch die aus den Sprühdüsen 8 nach unten austretende Waschflüssigkeit gereinigt, sodass die Reinigung in an sich bekannter Weise im Gegenstromverfahren durchgeführt wird. Der Flüssigkeitsspiegel der Waschflüssigkeit im Behandlungsbehälter 1 ist mit 11 angedeutet. Durch eine Heizeinrichtung 12 wird die Waschflüssigkeit auf Temperatur gehalten.

   Dadurch, dass die Rauchgase durch die im Behandlungsbehälter 1 befindliche Waschflüssigkeit hindurchtreten müssen, erfolgt bereits ein Auswaschen der Feststoffpartikel, bevor eine weitere Reinigung der Rauchgase durch das über die Sprühdüsen 8 zugeführte warme Wasser erfolgt. 



   Unterhalb der trichterförmigen Eintrittsöffnung 2 bzw. des Rückschlagventiles 13 befindet sich eine Fördereinrichtung 14, die beispielsweise aus einer, zweckmässig vibrierenden Förderschnecke besteht und über welche die abgesonderten Feststoffe mit einem Teil der Waschflüssigkeit einer Abfuhröffnung 15 zugeführt werden, welche mit einer Nachtiehandlungseinrichtung 16 in Verbindung steht. Diese Nachbehandlungseinrichtung 16 besteht beim dargestellten Ausführungsbeispiel aus drei Kaskaden 16',   16" 16"',   in welchen jeweils weitere Filter 17', 17", 17'" vorgesehen sind. Die Filter 17', 17", 17'" sind auswechselbar angeordnet, sodass diese Filter leicht gereinigt bzw. von den Feststoffen befreit und auch leicht ausgetauscht werden können. 



   Der ersten Kaskade   16'wird   über eine Öffnung 18 ein Behandlungsmittel zugeführt, welches ein Ausfällen der in der Waschflüssigkeit befindlichen Schwebestoffe bewirkt, die dann über die Filter 17', 17",   17'"aus   der Waschflüssigkeit abgesondert werden. Die Art des zugeführten Behandlungsmittels hängt von der Zusammensetzung der zu reinigenden Rauchgase bzw. von der Art der Feuerungsstätte und des dort verfeuerten Materiales ab. In Frage kommt beispielsweise Aktivkohle, es können aber auch andere Lösungsmittel verwendet werden. 



   Die Austrittsöffnung 9 für das Rauchgas steht über eine Leitung 3', in welcher, ebenso wie in der Leitung 3 ein Filter   5'und   eine Fördereinrichtung 6'vorgesehen sind, mit einem weiteren Behandlungsbe-   halter 1'in   Verbindung, dessen Aufbau mit jenem des Behandlungsbehälters 1 gleich ist, und die Austrittsöffnung   9'dieses Behandlungsbehälters l'steht   über eine Leitung 3" mit einem weiteren Behandlungsbehälter 1" in Verbindung, dessen Aufbau gleichfalls jenem des Behandlungsbehälters 1 entspricht. 



  Auch in der Leitung 3" sind ein Filter 5" sowie eine Fördereinrichtung 6" vorgesehen. 



   Das über die Austrittsöffnung   9" des Behandlungsbehälters 1" austretende   gereinigte Rauchgas kann dem Brennraum einer Feuerungsstätte zugeführt werden. 



   Die letzte Kaskade   16'"der   dem Behandlungsbehälter 1 zugeordneten Nachbehandlungseinrichtung 16 ist über eine Leitung 19 mit der ersten Kaskade 20'der dem Behandlungsbehälter l'zugeordneten Nachbehandlungseinrichtung 20 verbunden, welcher ersten Kaskade   20'auch   die aus dem Behandlungsbe-   hälter     l'austretende Waschflüssigkeit   zugeführt wird. In dieser ersten Kaskade 20'wird gleichfalls über eine Öffnung 18'ein Behandlungsmittel beigemengt. Dieselbe konstruktive Ausbildung ist bei dem Behandlungsbehälter   1" sowie   der diesem Behandlungsbehälter zugeordneten Nachbehandlungseinrichtung 21 vorgesehen.

   Die erste Kaskade   21'ist   nicht nur über eine Leitung   19'mit   der Nachbehandlungseinrichtung 20 verbunden, sondern dieser ersten Kaskade   21'wird   auch die Waschflüssigkeit aus dem Behandlungsbe-   hälter 1" zugeführt   
Die Abfuhr der gereinigten Waschflüssigkeit aus der Nachbehandlungseinrichtung 21 erfolgt über eine Leitung 22 sowie über Filtertanks 23, in welchen noch ein Nachfilter 24 vorgesehen sein kann. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (12)

  1. Patentansprüche 1. Rauchgasreinigungsanlage mit wenigstens einem Behandlungsbehälter (1, 1'1") der mit einer mit einer Rauchgasleitung (3) in Verbindung stehenden Eintrittsöffnung (2) für das Rauchgas, mit einer Austritts- öffnung (9) für das Rauchgas sowie mit Zufuhröffnungen (8) und einer im Bereich des Bodens des Behandlungsbehälters unterhalb der Eintrittsöffnung (2) für das Rauchgas vorgesehenen Abfuhröffnung (15) für eine Waschflüssigkeit versehen ist, wobei die Waschflüssigkeit in Gegenstrom zum Rauchgas durch den Behandlungsbehälter hindurchgeführt ist, und wobei die Abfuhröff- <Desc/Clms Page number 3> nung (15) für die Waschflüssigkeit mit einer Nachbehandlungseinrichtung (16, 20, 21) für die Waschflüs- sigkeit in Verbindung steht,
    in welcher der Waschflüssigkeit ein Behandlungsmittel zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in der Rauchgasleitung (3) eine Fördereinrichtung, insbesondere ein Ventilator (6), für das Rauchgas und/oder ein Vorfilter (5) vorgesehen sind und dass mehrere, jeweils mit einer Nachbehandlungseinrichtung (16, 20, 21) in Verbindung stehende Behandlungsbehälter hintereinander geschaltet sind, derart, dass die Austrittsöffnung (9) eines Behandlungsbehälters (1) an die Eintrittsöffnung (2') des folgenden Behandlungsbehälters (1') angeschlossen ist.
  2. 2. Rauchgasreinigungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachbehandlungsein- richtungen (16, 20, 21) der einzelnen Behandlungsbehälter hintereinandergeschaltet sind, derart, dass der dem folgenden Behandlungsbehälter (1') zugeordneten Nachbehandlungseinrichtung (20) sowohl die aus der dem vorhergehenden Behandlungsbehälter (1) zugeordneten Nachbehandlungsein- richtung (16) abgeführte Waschflüssigkeit als auch die aus dem folgenden Behandlungsbehälter (1') abgeführte Waschflüssigkeit zugeführt wird.
  3. 3. Rauchgasreinigungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die aus der letzten Nachbehandlungseinrichtung (21) austretende Waschflüssigkeit über Filtertanks (23) abgeführt wird.
  4. 4. Rauchgasreinigungsanlage nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöff- nung (9") für das Rauchgas des letzten Behandlungsbehälters (1 ") mit dem Brennraum einer Feue- rungsstätte in Verbindung steht.
  5. 5. Rauchgasreinigungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnung (2) mit einem das Eindringen der Waschflüssigkeit verhindernden Rückschlagventil (13) versehen ist.
  6. 6. Rauchgasreinigungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnung (2) von einem im Behandlungsbehälter (1, 1', 1") angeordnetem, in Richtung zum Behälterboden offenen Trichter gebildet ist.
  7. 7. Rauchgasreinigungsanlage nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlag- ventil aus einer zahlreiche Öffnungen aufweisenden Platte besteht, wobei die Öffnungen durch ein membranartiges Abschlussorgan verschliessbar sind.
  8. 8. Rauchgasreinigungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in den Behandlungsbehältern (1, 1', 1") unterhalb der Eintrittsöffnung (2) eine Fördereinrichtung zur Nachbe- handlungseinrichtung (16, 20, 21), beispielsweise eine vibrierende Förderschnecke, vorgesehen ist.
  9. 9. Rauchgasreinigungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhröffnungen von in der Decke (7) des Behandlungsbehälters vorgesehenen, an sich bekannten Sprühdüsen (8) für die Zufuhr von Wasser gebildet sind.
  10. 10. Rauchgasreinigungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in den Nachbehandlungseinrichtungen (16, 20, 21) wenigstens ein weiteres Filter (17', 17", 17"'), vorzugsweise auswechselbar, angeordnet ist.
  11. 11. Rauchgasreinigungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachbehandlungseinrichtungen (16, 20, 21) aus mehreren Kaskaden (16', 16", 16'" ; 20', 20", 20'" ; 21', 21", 21 "') bestehen, wobei in jeder Kaskade ein weiteres Filter (17', 17", 17"') vorgesehen ist.
  12. 12. Rauchgasreinigungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einem der Behandlungsbehälter (1, 1', 1") eine Heizeinrichtung (12) für die Erwärmung der Waschflüssigkeit vorgesehen ist.
AT92996A 1996-05-28 1996-05-28 Rauchgasreinigungsanlage AT405792B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT92996A AT405792B (de) 1996-05-28 1996-05-28 Rauchgasreinigungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT92996A AT405792B (de) 1996-05-28 1996-05-28 Rauchgasreinigungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA92996A ATA92996A (de) 1999-04-15
AT405792B true AT405792B (de) 1999-11-25

Family

ID=3503104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT92996A AT405792B (de) 1996-05-28 1996-05-28 Rauchgasreinigungsanlage

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT405792B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013033763A1 (en) 2011-09-05 2013-03-14 Emission Logistics Pty Ltd Emission control system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1171955A (en) * 1966-03-10 1969-11-26 Bahco Ab Apparatus for Purifying Flue Gases.
DE2363589A1 (de) * 1973-03-07 1974-09-12 American Air Filter Co Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln so tief 2-haltiger industrieabgase
DE3418226A1 (de) * 1984-05-14 1985-11-14 Mitsubishi Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo Verfahren zur rauchgasentschwefelung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1171955A (en) * 1966-03-10 1969-11-26 Bahco Ab Apparatus for Purifying Flue Gases.
DE2363589A1 (de) * 1973-03-07 1974-09-12 American Air Filter Co Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln so tief 2-haltiger industrieabgase
DE3418226A1 (de) * 1984-05-14 1985-11-14 Mitsubishi Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo Verfahren zur rauchgasentschwefelung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013033763A1 (en) 2011-09-05 2013-03-14 Emission Logistics Pty Ltd Emission control system
CN103958026A (zh) * 2011-09-05 2014-07-30 排放物流企业有限公司 排放控制系统
US9168491B2 (en) 2011-09-05 2015-10-27 Emission Logistics Pty Ltd Emission control system
CN103958026B (zh) * 2011-09-05 2016-11-09 排放物流企业有限公司 排放控制系统

Also Published As

Publication number Publication date
ATA92996A (de) 1999-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033043C2 (de) Vorrichtung zum Sterilisieren von Behältern
DE2558256A1 (de) Filtereinrichtung zum abscheiden gasfoermiger organischer verunreinigungen aus abgasen
DE2405669A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von abgas oder abluft
DE2059859C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auf bereiten von Detergentien enthaltenden Abwassern durch Ozon
DE3812715A1 (de) Absetzbehaelter fuer eine belebtschlamm-abwasser-suspension
DE202019100675U1 (de) Hocheffiziente Abwasserreinigungsvorrichtung
AT405792B (de) Rauchgasreinigungsanlage
DE1926934B2 (de) Verfahren zur Filtration von Flüssigkeiten und Vorrichtung zur Durchfährung dieses Verfahrens
DE3110353A1 (de) Verfahren zur behandlung von abgas aus hochoefen
DE1286679B (de) Verfahren zum Rueckfoerdern der Reinigungsteilchen von Kugel- oder Schrotreinigungsanlagen bei Waermetauschern und Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
DE2339983A1 (de) Vorrichtung fuer die aufbereitung und beschickung von fluessigkeiten, insbesondere wasser
DE528808C (de) Vorrichtung zum Zusammenballen feinkoerniger Materialien durch Behandlung mit Wasser
DE1246606B (de) Vorrichtung zum Einleiten von Luft oder Gas in Abwasserbehaelter od. dgl.
DE2612255A1 (de) Verfahren und anlage zur reinigung von abwasser nach dem belebtschlammverfahren
DE2261158A1 (de) Verfahren und einrichtung zum trennen und filtern der feststoff- und fluessigkeitsphase von schlaemmen und trueben
EP0577543A1 (de) Verfahren und Anlage zum Reinigen des einen Grossdieselmotor verlassenden Abgases
DE1421337B2 (de) Vorrichtung zum Befeuchten von heißen, staubhaltigen Gasen, insbesondere von Abgasen aus Zementdrehöfen
EP0067940B1 (de) Meerwasserentsalzungsanlage
EP0388883A2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Gasen
CH658403A5 (en) Method for drying filter residues
DE3521921A1 (de) Vorrichtung zum abfuehren von rueckstandhaltigem reinigungsabwasser nach der reinigung der laderaeume eines schuettguttransporters
CH386349A (de) Verfahren zur Behandlung von organisch verunreinigtem Abwasser und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE600288C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von festen oder fluessigen Bestandteilen aus Gasen oder Daempfen
DE565534C (de) Anlage zum Reinigen von Gasen der Vergasung oder pyrogenen Zersetzung kohlenstoffhaltiger Rohstoffe
DE1761241C3 (de) Vorrichtung zum Filtern von Feststoffen aus Flüssigkeitsmengen

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee