AT404939B - Verfahren zur herstellung von n,n'-dibenzylethylendiamindiacetat - Google Patents

Verfahren zur herstellung von n,n'-dibenzylethylendiamindiacetat Download PDF

Info

Publication number
AT404939B
AT404939B AT40197A AT40197A AT404939B AT 404939 B AT404939 B AT 404939B AT 40197 A AT40197 A AT 40197A AT 40197 A AT40197 A AT 40197A AT 404939 B AT404939 B AT 404939B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hydrogenation
reaction
dibenzylethylenediamine
catalytic hydrogenation
solvent
Prior art date
Application number
AT40197A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA40197A (de
Original Assignee
Lehmann Bernd Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1996104102 external-priority patent/DE19604102C1/de
Application filed by Lehmann Bernd Dr filed Critical Lehmann Bernd Dr
Priority to AT40197A priority Critical patent/AT404939B/de
Publication of ATA40197A publication Critical patent/ATA40197A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT404939B publication Critical patent/AT404939B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von   N, N'-Dibenzylethylendiamindiacetat.   Diese Substanz wird   z. B.   bei der Herstellung von Antibiotica verwendet. 



   Es ist bekannt, N, N'-Dibenzylethylendiamin durch Hydnerung von N, N'-Dibenzalethylendiamn herzustellen ; beispielsweise BP 753500. Bei diesem Verfahren muss das als Nebenprodukt gebildete 1, 3-   Dlbenzyl-2-phenyltetrahydrolmidazol   in einem separaten Syntheseschntt mittels Schwefelsäure hydrolysiert werden. 
 EMI1.1 
    :10%iger Schwefelsäure   auf pH 2 gestellt und 30 Minuten gekocht werden. Nun muss die   N, N'-Dibenzyleth-   ylendiaminsulfatlösung mit   20%iger Natronlauge   auf p H 10 gestellt und freigesetzter Benzaldehyd durch Vakuumdestillation entfernt werden. Nun wird das N, N'-Dibenzylethylendiamin durch Extraktion mit Butylacetat gewonnen. Die Aminlösung in Butylacetat wird mit Aktivkohle geklärt, getrocknet und mit Essigsäure zur   Fä ! ! ung des N.

   N'-Dibenzytethytendiamindiacetatsversetzt.   



   Dieses Verfahren liefert grosse Mengen verdünnter   Natriumsulfatlösung,   welches nicht im Abwasser entsorgt werden kann, da es beispielsweise Betonrohren in Kanalsysteme korrodiert ; deshalb sind Abwassergrenzwerte für   Sulfat allgemein üblich.   



   In der Literatur werden noch weitere Verfahren zur Herstellung von   N, N'-Dibenzylethylendiamindiacetat   beschrieben, die jedoch alle noch weniger für eine wirtschaftliche und umweltschonende industrielle Produktion geeignet sind :
Zum Beispiel USP 2876236 : Es kommen grosse Mengen des sehr teuren Adams'Platinkatalysators zur Anwendung. Das N, N'-Dibenzylethylendiamin wird im Hochvakuum (0, 75 Torr/160 C) fraktioniert. Trotz dieser aufwendigen Reinigung hat das erhaltene Diacetat nur einen Schmelzpunkt von 110 -112 C, muss also stark verunreinigt sein. 



  Das nach dem erfindungsgemässen Verfahren   hergestellte N, N'-Dibenzylethyiendiammdiacetat   hat hingegen einen Schmelzpunkt von 117 - 119 C. 



   Zum Beispiel USP 2773098 : Das in der Hydrierung eingesetzte Lösungsmittel Ethylacetat ist in dieser Reaktion nicht inert und kann daher nicht sinnvoll als Lösungsmittel in der Hydrierung von Dibenzalethylendiamin verwendet werden. 
 EMI1.2 
 
Menztam(1959)) beschreiben die Synthese von N, N'-Dibenzylethylendiamin durch Umsetzung von Benzylamin mit 1, 2-Dibromethan. Diese Substanz ist kanzerogen. 



   In der TRGS 900 ist für 1, 2-Dibromethan eine technische Richtkonzentration (TRK-Wert) am Arbeitsplatz von 0, 1 ppm festgelegt. Der hohe technische Aufwand, der notwendig ist, um den Umgang mit diesem Stoff zu ermöglichen, der vergleichsweise hohe Preis von Benzylamin und 1, 2-Dibromethan und der Anfall von Natriumbromidlösung als Abfall machen diesen Syntheseweg für eine industrielle Produktion uninteressant. 



   Ähnliches gilt für das im US-Patent 2, 784, 231 offenbarte Herstellverfahren. Hier wird Ethylendiamin mit dem krebserzeugenden und stark tränenreizenden Benzylchlorid und Natronlauge umgesetzt. Es bilden sich grosse Mengen toluol-, amin-und salzhaltigen Abwassers. Zur Reinigung wird das Dibenzylethylendiamin mit   wässriger   Essigsäure extrahiert und mit Natronlauge wieder freigesetzt wobei wiederum grosse Mengen   toluol-, amin- und natriumacetathaltigen   Abwassers entstehen. 



   Der Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von N, N'-Dibenzylethylendiamindiacetat bereitzustellen, das den folgenden Anforderungen genügt : - Einfachheit - hohe Reinheit - Vermeidung von   Abfallsalzen   - Vermeidung toxischer oder kanzerogener Lösungsmittel oder Ausgangsstoffe - Verwendung von nur einem recyclierbarem Lösungsmittel für die gesamte Synthese Diese Probleme bzw. diese Aufgaben löst die Erfindung. 



   Erfindungsgemäss wird ein Verfahren zur Herstellung von   N, N'-Dibenzylethylendiamindiacetat bereitge-   stellt, dass - die Umsetzung von Benzaldehyd mit Ethylendiamin, - die katalytische Hydrierung des erhaltenen Dibenzalethylendiamins, - die Umsetzung des erhaltenen N, N'-Dibenzylethylendiamins in Gegenwart eines inerten Lösungsmit- tels mit Essigsäure und die Gewinnung von   N, N'-Dibenzylethylendiamindiacetat   durch Kristallisation umfasst und dadurch gekennzeichnet ist, dass die katalytische Hydrierung derart ausgeführt wird, dass das bel der katalytischen Hydrierung als Nebenprodukt   anfallende 1, 3-Dibenzyl-2- phenyltetrahydroi-   mldazol zu weniger als 1,

   5 % vorhanden ist und dass nach dem Abfiltrieren des Katalysators das 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Hydriergemisch ohne Reinigung direkt mit Essigsäure zur Reaktion gebracht wird. 



   Die Reaktion des Ethylendiamins mit dem Benzaldehyd kann entweder in dem gleichen   Lösungsmittel,   in dem die Hydrierung und die Acetatbildung durchgeführt wird oder auch ohne Zusatz von Lösungsmittel erfolgen. Arbeitet man ohne Lösungsmittel, so kann es vorteilhaft sein, das Reaktionswasser abzutrennen. Dies kann durch Phasentrennung oder vorzugsweise durch Abstrippen erfolgen. Die Schmelze aus Dibenzaethylendiamin wird in dem für Hydrierung und Diacetatbildung vorgesehenen Lösungsmittel gelöst. Die Hydrierung selbst kann auch ohne Lösungsmittel oder unter Zusatz von wenig Lösungsmittel erfolgen. 



   Von den verwendbaren inerten organischen Lösungsmitteln kommen vorzugsweise niedere Alkohole wie z. B. Methanol, Ethanol, Isopropanol, insbesondere Ethanol zum Einsatz. 



   Für die nun folgende Hydrierung wird das rohe   Dibenzalethylendiamin   als Schmelze oder Lösung mit einem Hydrierkatalysator versetzt. Als Katalysator können Edelmetallkatalysatoren (z. B. Pt, Pd, Rh) oder Nickel dienen. Vorzugsweise werden   Palladiumträgerkatalysatorn,   insbesondere Palladium auf Aluminiumoxid verwendet. Eine besondere Ausführungsform ist der Einsatz eines Gemisches aus frischem und gebrauchtem Katalysator. 



   Die Hydrierung wird in an sich bekannter Weise durchgeführt. Hierbei bildet sich das in der Literatur beschriebene, unerwünschte 1, 3-Dibenzyl-2-phenyltetrahydroimidazol (siehe z. B. A. W. Archer, J. Pharm. 



  Pharmacol.   17 (6), 376-8 (1965)).   



   Erfindungsgemäss wurde nun ein Verfahren gefunden mit dem sich diese unerwünschte Substanz In   N. N'-Dibenzytethyiendiam n umwandein ! ässt.   Hierzu wird obiges Tetrahydroimidazol mit Monobenzylethylendiamin und Wasserstoff gemäss folgender Reaktionsgleichung umgesetzt : 
 EMI2.1 
 Erfindungsgemäss wird diese Hydrierung bis zu einem Gehalt von kleiner 1, 5 % vorzugsweise kleiner 0, 5% insbesondere kleiner 0, 1 %   1, 3-Dibenzyl-2-phenyltetrahydroimidazol   gefahren.

   Verglichen mit der oben erwähnten Hydrierung von Dibenzalethylendiamin benötigt diese Reaktion verschärfte Bedingungen (Erhöhung von Temperatur und/oder Reaktionszeit und/oder Druck, gegebenenfalls Zusatz von weiterem Hydrierkatalysator) Statt Monobenzylethylendiamin kann auch Ethylendiamin gemäss folgender Reaktionsgleichung zur Anwendung kommen : 
 EMI2.2 
 In der Regel brauchen Ethylendiamin oder   Monobenzylethylendiamin   nicht nachträglich zugesetzt werden, da sich die zur Umwandlung des Tetrahydroimidazols benötigte Menge Monobenzylethylendiamin gemäss folgender Reaktionsgleichung von allein bildet, sofern für die Synthese des Dibenzalethylendiamins Ethylendiamin und Benzaldehyd mindestens im   Molverhältnis 1 :   2 eingesetzt wurde :

   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Ist das   Molverhältnis Ethylendiamin   zu   Benzaldehyd < 1 : 2,   so lässt sich die für die Umwandlung des Tetrahydroimidazols benötigte Menge Monobenzylethylendiamin auch gemäss folgender Reaktionsgleichung durch Hydrogenolyse von N, N'-Dibenzylethylendiamin bilden : 
 EMI3.2 
 Diese Reaktion erfordert wiederum verschärfte Reaktionsbedingungen (aktiverer Katalysator oder/und höhere Reaktionszeit, Temperatur, Druck). 



   Wie Beispiel Nr. 3 zu entnehmen ist. ist die Durchführung solch einer Hydrierung äüsserst einfach. 



  Beispielsweise hydriert man rohes gestripptes Dibenzalethylendiamin hergestellt aus stöchiometrischen Mengen Bezaldehyd und Etylendiamin in Ethanol mit einem Gemisch aus frischem und gebrauchten Katalysator unter 4, 4 bar Wasserstoff wobei man die Reaktionstemperatur innerhalb von 4 Stunden auf 96 C 
 EMI3.3 
 
04Erfindungsgemäss kann eine nach einer der oben beschriebenen Verfahrensvarianten hergestellte   Hydierlösung   nach Abtrennung des Katalysators direkt mit Essigsäure zu reinem   N, N'-Dibenzylethylendi-   amindiacetat umgesetzt werden. 



   Hierzu kann die Hydrierlösung mit einem Lösungsmittel weiter verdünnt werden. Vorzugsweise wird das gleiche Lösungsmittel wie in der Hydrierung verwendet. Insbesondere wird mit Mutterlauge verdünnt. 



   Pro Mol Dibenzylethylendiamin werden 2 bis 3 Mol, vorzugsweise 2, 1 bis 2, 4 Mol Essigsäure verwendet. In der Praxis wird mit Essigsäure auf einen pH-Wert von ca.   6, 2 eingestellt.   Sodann wird der Ansatz durch Erwärmen gelöst oder fast gelöst. 



   Ein besonders reines Produkt wird erhalten, wenn die Temperatur zu Beginn der Kristallisation langsam abgesenkt wird, beispielsweise um 1-2 C/h und die   Abkühlrate   erst nach ca. 2 h erhöht wird. 



   Die Kristallisationsmutterlauge wird weitgehend recycliert. Aus der ausgeschleusten Mutterlauge wird das Lösungsmittel zurückgewonnen und wieder in der Hydrierstufe eingesetzt. 



   Die Vorteile des erfindungsgemässen Verfahrens liegen insbesondere in seiner Einfachheit. Ausgehend von den eingestzten Substanzen wird die Zielverbindung in wenigen Schritten erhalten. Aufwendige und abfallintensive Reinigungsoperationen, wie sie nach dem Stande der Technik notwendig sind, entfallen. 



   Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen näher erläutert. 



  Beispiel 1 
454, 8 kg (7, 567 kmol) Ethylendiamin wurden unter Rühren und Kühlen bel 57 bis   60. C   mit 1600 kg   (15, 08 kmol) Benzaldehyd   versetzt. Bei   57-60. C   wird das Reaktionswasser im Vakuum abdestilliert. Die 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 verbleibende Schmelze wurde mit 2350   I   Ethanol sowie 3 kg frischem und 7 kg wasserfeuchtem (= ca. 3 kg Trockengewicht) gebrauchtem Palladiumkatalysator (5% Pd auf Aluminiumoxid) versetzt und bei 4 bar Wasserstoffdruck hydriert. Man liess die Temperatur bis   70. C   ansteigen und hydrierte dann bei dieser Temperatur weiter, bis die Wasserstoffaufnahme weitgehend zum Stillstand gekommen war. Dies war nach 7 Stunden der Fall.

   Der Gehalt an   1, 3-Dibenzyl-2-phenyltetrahydroimidazol   wurde in einer Probe der Hydrierlösung bestimmt. Er lag bei 7 % (bezogen auf Dibenzylethylendiamin). Die Hydrierung wurde fortgesetzt, nach weiteren 35 h Hydrierzeit waren schliesslich nur noch 0, 1 % des Tetrahydroimidazols vorhanden und die Hydrierung wurde beendet. 



   Der Katalysator wurde abfiltriert und die Hydrierlösung mit 2400   i   ethanolischer   N, N'-Dibenzylethylendi-     amindiacetat-Mutterlauge   eines vorhergehenden Ansatzes versetzt. Man stellte mit 925   i     (16, 17 kmol)   Essigsäure auf pH 6, 2. Das Reaktionsgemisch wurde durch Erwärmen gelöst, auf   52. C abgekühlt,   angeimpft und   1 h   ohne Kühlung gerührt. Dann wird 2h um   2'C/h gekühlt.   Dann wird auf   12. C abgekühlt   und zentrifugiert. Das Kristallisat wird auf der Zentrifuge mit Ethanol gewaschen und dann im Vakuum getrocknet. Man erhielt 2454 kg (90, 3% der Theorie, bez. auf Benzaldehyd) N, N'-Dibenzylethylendiamindiacetat mit einem Schmelzpunkt von   117-118.

   C   und einer Reinheit von   99,   8 %. 



  Beispiel 2 
1000 kg   (9, 42 kmol) Benzaldehyd   in 1470   I   rückgewonnenem 94 %igem Ethanol werden bei 20'C unter Rühren mit 287, 8 kg   (4, 79 kmol) Ethylendiamin   versetzt. Nach Zugabe von 3 kg frischem und 3 kg wasserfeuchtem gebrauchtem Palladiumkatalysator (5% Pd auf Aluminiumoxid) wurde bei 4 bar Wasserstoffdruck hydriert. Man liess die Temperatur bis   65. C   ansteigen und hydrierte bei dieser Temperatur weiter bis die Wasserstoffaufnahme weitgehend zum Stillstand gekommen war. Dies war nach 7 h der Fall. Der Gehalt an   1, 3-Dibenzyl-2-phenyltetrahydroimidazol lag   bei 2, 6 % (bezogen auf Dibenzylethylendiamin).

   Die Hydrierung wurde fortgesetzt, nach weiteren 14 h Hydrierzelt waren schliesslich nur noch   0, 05 %   des Tetrahydroimidazols vorhanden und die Hydrierung wurde beendet. 



  Die weitere Aufarbeitung erfolgt wie in Beispiel 1 beschrieben. Man erhielt 1220 kg (72 % der Theorie bez. auf   Benzaldehyd) N, N'-Dibenzylethylendiamindiacetat   mit einem Schmelzpunkt von   117-119. C   und einer Reinheit von 99, 9 %. 



  Beispiel 3 
 EMI4.1 
 
1 g (0, 75 mol) EthylendiaminReaktionswasser wurde im Vakuum abdestilliert. Die verbleibende Schmelze wurde mit 185 g Ethanol sowie je   0, 48g   frischem und gebrauchtem Palladiumkatalysator (5% Pd auf Aluminiumoxid) versetzt und bei 4, 4 bar Wasserstoffdruck hydriert. Man   liess   die Reaktionstemperatur innerhalb von 1 h von   18*C   auf   70*C   und in einer weiteren Stunde auf   90. C   steigen. Sodann wurde noch 2h bei   96. C   hydriert. Es wurde abgekühlt und das Reaktionsgemisch untersucht. Der   Gehalt an 1, 3-Dibenzyl-2-phenyltetrahydro imidazol lag   bei nur 0, 04 % (bez. auf Dibenzylethylendiamin).

   Gleichzeitig hatten sich 3% (bez. auf Dibenzylethylendiamin) NMonobenzylethylendiamin und die entsprechende Menge Toluol durch   Debenzylierung   gebildet. 



   Die filtierte Hydrierlösung wurde mit 108 g Ethanol verdünnt und mit 91 g (1, 51 mol) Essigsäure versetzt. Dann wurde durch Erwärmen auf   58. C gelöst   und langsam   abgekühlt.   Nach Filtration und Trocknung erhielt man 224 g (83 % der Theorie bez. auf Benzaldehyd) N, N'-Dibenzylethylendiamindiacetat. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von N, N'-Dibenzylethylendiamindiacetat, umfassend - die Umsetzung von Benzaldehyd mit Ethylendiamin, - die katalytische Hydrierung des erhaltenen Dibenzalethylendiamins, - die Umsetzung des erhaltenen N, N'-Dibenzylethylendiamins in Gegenwart eines inerten Lösungs- mittels mit Essigsäure und die Gewinnung von N, N'-Dibenzylethylendiamindiacetat durch Kristalli- sation, dadurch gekennzeichnet, dass die katalytische Hydrierung solange ausgeführt wird, bis das bei der katalytischen Hydrierung als Nebenprodukt anfallende 1, 3-Dibenzyl-2-phenyltetrahydroimidazol zu weni- ger als 1, 5 % vorhanden ist und dass nach dem Abfiltrieren des Katalysators das Hydriergemisch ohne Reinigung direkt mit Essigsäure zur Reaktion gebracht wird. <Desc/Clms Page number 5>
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die katalytische Hydrierung solange ausgeführt wird, bis das bei der katalytischen Hydrierung als Nebenprodukt anfallende 1, 3-Dibenzyl-2- phenyltetrahydroimidazol bis zu einem Gehalt von kleiner 0, 5 % zu N, N'-Dibenzy) ethy ! endiam) ndiacetat umgesetzt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die katalytische Hydrierung solange ausgeführt wird, bis das bei der katalytischen Hydrierung als Nebenprodukt anfallende 1, 3-Dibenzyl-2- phenytetrahydroimidazol bis zu einem Gehalt von kleiner 0, 1 % zu N, N'-Dibenzylethylendiamindiacetät umgesetzt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das bei der Umsetzung von Benzaldehyd und Ethylendiamin erhaltene Reaktionsgemisch vor der Hydrierung von dem Reak- tionswasser befreit wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein niederer Alkohol als Lösungsmittel verwendet wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Ethanol als Lösungsmittel verwendet wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Hydrierung ein Lösungsmittel verwendet wird, dass dem bei der Fällung verwendeten Lösungsmittel entspricht.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dei der katalytischen Hydrierung Palladium auf Aluminiumoxid als Katalysator verwendet wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Hydrierung ein Gemisch aus frischem und gebrauchten Katalysator verwendet wird.
AT40197A 1996-02-06 1997-03-10 Verfahren zur herstellung von n,n'-dibenzylethylendiamindiacetat AT404939B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT40197A AT404939B (de) 1996-02-06 1997-03-10 Verfahren zur herstellung von n,n'-dibenzylethylendiamindiacetat

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996104102 DE19604102C1 (de) 1996-02-06 1996-02-06 Verfahren zur Herstellung von N,N'-Dibenzylethylendiamindiacetat
AT40197A AT404939B (de) 1996-02-06 1997-03-10 Verfahren zur herstellung von n,n'-dibenzylethylendiamindiacetat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA40197A ATA40197A (de) 1998-08-15
AT404939B true AT404939B (de) 1999-03-25

Family

ID=25592605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT40197A AT404939B (de) 1996-02-06 1997-03-10 Verfahren zur herstellung von n,n'-dibenzylethylendiamindiacetat

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT404939B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2773098A (en) * 1952-08-28 1956-12-04 Upjohn Co Preparation of n, n'-dibenzylethylenediamine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2773098A (en) * 1952-08-28 1956-12-04 Upjohn Co Preparation of n, n'-dibenzylethylenediamine

Also Published As

Publication number Publication date
ATA40197A (de) 1998-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69021455T3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ascorbinsäure.
DE3002678A1 (de) Verfahren zur herstellung von p-n-alkylbenzoesaeure
DE19604102C1 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N&#39;-Dibenzylethylendiamindiacetat
CH509297A (de) Verfahren zur Herstellung von in 17-Stellung durch ungesättigte Kohlenwasserstoffreste substituierten 11,13B-Dialkylgon-4-en-3,17B-diolen
AT404939B (de) Verfahren zur herstellung von n,n&#39;-dibenzylethylendiamindiacetat
DE69600144T2 (de) Verfahren zur Reinigung und Krystallisierung von Iopamidol
CH654291A5 (de) Verfahren zur herstellung einer tricyclo-decan-2-carbonsaeure.
DE2721265C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Di- n-propylacetonitril
EP0028375B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylessigsäure und von deren einfachen Derivaten
DE1948368A1 (de) Verfahren zur optischen Aufspaltung von O-Acetylpantolacton
EP0110239B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Hydroxy-carbazol-1-carbonsäure
DE2502690C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Cumarin
DE3883276T2 (de) Verfahren zur Herstellung von fluorsubstituierten alicyclischen Diolen.
DE2410988C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aminobutanol
DE2065698A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2isopropyl-6-methyl-4(3h)-pyrimidon
EP0014478A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl-4,10-dihydro-10-oxo-thieno-(3,2-c)-(1)-benzoxepin-8-acetat
DE69409427T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxyphenylessigsäuren
DE3325976C2 (de)
AT359210B (de) Verfahren zur herstellung von desoxyvincamin- amiden
AT226707B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 11b-Benzo-(a)-chinolizinderivaten
DE916055C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoverbindungen
AT210435B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Ferrocenderivaten
AT275735B (de) Verfahren zur Reinigung von a-6-Deoxy-5-oxy-tetracyclin
DE4446632A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldobionsäureamid
DE10332552B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Triiodtrimesinsäure

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20140815