AT404869B - Schalteinrichtung - Google Patents

Schalteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT404869B
AT404869B AT0206384A AT206384A AT404869B AT 404869 B AT404869 B AT 404869B AT 0206384 A AT0206384 A AT 0206384A AT 206384 A AT206384 A AT 206384A AT 404869 B AT404869 B AT 404869B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
lever
switching
piston rod
switching device
Prior art date
Application number
AT0206384A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA206384A (de
Original Assignee
Wabco Westinghouse Steuerung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco Westinghouse Steuerung filed Critical Wabco Westinghouse Steuerung
Publication of ATA206384A publication Critical patent/ATA206384A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT404869B publication Critical patent/AT404869B/de

Links

Landscapes

  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Schalteinrichtung gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. 



   Aus der DE-589 205 C ist eine Schaltvorrichtung bekannt, die sich allerdings nicht für den Zweck eignet, das Schaltverhalten der Kolbenstange zu beeinflussen. Es handelt sich um eine Schaltvorrichtung für eine Klauenkupplung. Dabei sind keinerlei Massnahmen vorgesehen, die das harte Anschlagen der Schaltelemente an der Gehäusewandung verhindern. Nach diesem Stand der Technik wird nur eine Klauenkupplung geschaltet. 



   In der DE-2 253 704 A ist ein hydraulisches Schaltventil geoffenbart, welches eine zwei Ventilkörper tragende Kolbenstange aufweist, die durch einen Hochdruckraum und einen Niederdruckraum des Schaltventils hindurchgeführt ist. Um die die Ventilkörper tragende Kolbenstange bei Druckausfall in der einen oder der anderen Endlage arretieren zu können, ist auf der Kolbenstange ein Konusring angeordnet, der mit zwei einander gegenüberliegenden Verriegelungskolben in Wirkverbindung gebracht werden kann. 



   Die Verriegelungskolben werden von je einem Federelement in Richtung auf den Konusring zu beaufschalt und kommen bei drucklosen Räumen des Schaltventils am Konusring zur Anlage. 



   Im normalen Betrieb des Schaltventils,   d. h.   wenn Druckmittel in den Ventilräumen vorhanden ist, werden die Verriegelungskolben vom Druckmittel entgegen der Kraft der die Verriegelungskolben beaufschlagenden Federn verschoben, so dass sie den Konusring freigeben. Die die Ventilkörper und den Konusring tragende Kolbenstange ist jetzt in Richtung ihrer Längsachse frei bewegbar,   d. h.   der Konusring hat mit den Verriegelungskolben keinen Kontakt. 



   Eine Einflussnahme auf das Schaltverhalten der Kolbenstange ist allerdings mittels dieser Einrichtung nicht möglich, da es sich um eine reine Verriegelungseinrichtung handelt. 



   Derartige gattungsgemässe Schalteinrichtungen werden   z. B. als druckmittelbetätigte Schaltzylinder   für Turbo-Wendegetriebe verwendet. Um sicher zu stellen, dass nach einem Umschaltvorgang und auch bei 
 EMI1.1 
 ters in seiner jeweiligen Endlage verbleibt bzw. in eine der beiden Endlagen gelangt, ist es denkbar, eine Gelenkhebeleinrichtung vorzusehen, die quer zur Bewegungsrichtung des Schaltgliedes angeordnet mit ihrem einen Ende gelenkig mit dem Schaltglied und mit ihrem anderen Ende, unter Zwischenschaltung eines Federelementes gelenkig mit dem Gehäuse der Schalteinrichtung verbunden ist. 



   Wird das Schaltglied   z. B.   von seiner linken Endlage in seine rechte Endlage gebracht, so wird unter Zusammendrücken des Federelementes die beispielsweise trapezförmig ausgebildete   Gelenkhebelemnch-   tung verschwenkt. Sobald das Schaltbild seine Endlage erreicht hat, entspannt sich das Federelement weitgehend und   hält   über die Gelenkhebeleinrichtung das Schaltglied in der eingenommenen Endlage. 



   Eine derart ausgebildete Einrichtung hätte den Nachteil, zum einen durch die relativ komplizierte Gelenkhebeleinrichtung aufwendig und verschleissanfällig zu sein, und zum anderen, bedingt durch den Schnappeffekt beim Umschalten, das zu schaltende Aggregat, wie beispielweise das Turbo-Wendegetriebe, sehr hart zu schalten. Dies kann sich unter Umständen negativ auf die Lebensdauer des Getriebes auswirken. 



   Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Schalteinrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, welche einfach im Aufbau ist und ein sicheres und materialschonendes Schalten sowohl der Schalteinrichtung als auch des Getriebes ermöglicht. 



   Diese Aufgabe wird mit der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. 



   Die Erfindung betet insbesondere den Vorteil, dass zur Lagefixierung des Schaltgliedes lediglich ein gegen eine federbeiastete Kurvenbahn bewegbarer Hebel benötigt wird. Durch die Verwendung von Dämpfungsmitteln, die in vorteilhafter Weise von mit dem Hebel zusammenwirkenden federbelasteten Kolben gebildet werden können, deren Bewegung durch Füllen der die Kolben aufnehmenden Räume mit Öl gedämpft wird, wird der Verschleiss an den beweglichen Teilen der Schalteinrichtung und an den Teilen des von der Schalteinrichtung zu schaltenden Aggregates erheblich gemindert. 



   Gemäss einer im Unteranspruch 12 angegebenen besonders vorteilhaften Ausbildung des Erfindungsgegenstandes ist der mit dem Schaltbild zusammenwirkende, die Kurvenbahn aufweisende Körper mit einem 
 EMI1.2 
 ben mit einem Druckmittel gegen die   Rückstellkraft   beaufschlagbar ist. Dies bedingt, dass der Betätigungskolben bei Betätigung des Schaltgliedes vom Druckmittel aus einer der beiden Druckmittelkammern des das Schaltglied betätigenden Arbeitszylinders beaufschlagt wird und den die Kurvenbahn tragenden Körper in die Entriegelungsstellung bringt. Da durch diese Massnahme das Schaltglied nicht mehr die Kraft der Feder, welche den die Kurvenbahn tragenden Körper beaufschlagt, überwinden muss, wird die Betätigungskraft für das Schaltglied erheblich reduziert.

   Der Schaltvorgang erfolgt sehr weich, so dass auf zusätzliche Dämpfungsmittel ganz verzichtet werden kann. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 sein kann, was zur Verringerung der Abmessungen der gesamten Schalteinrichtung führt. 



   An Hand der Zeichnung werden nachstehend zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. 



   Es zeigen :
Fig. 1 eine als Druckmittel betätigter Schaltzylinder ausgebildete Schalteinrichtung mit Endlagen- dämpfung und
Fig. 2 einen Schaltzylinder mit einer   druckmittelbetätigbaren   Einrichtung zum Entriegeln des Schaft- gliedes. 



   Der Schaltzylinder gemäss Fig. 1 setzt sich aus einem doppeltwirkenden Arbeitszylinder 40 und einem daran anschliessenden, zur Aufnahme der Schaltelemente dienenden Gehäuse 1 zusammen. In Arbeitszylinder 40 ist ein als Schaltkolben 35 dienender Arbeitszylinder mittels eines Dichtringes 34 abgedichtet verschiebbar angeordnet. Der Sonaltkolben 35 ist mit einer als Schaltglied dienenden Kolbenstange 8 verbunden, die sich durch Ausnehmungen 37,9 des Arbeitszylinders 40 des Gehäuses 1 hindurch ins Freie erstreckt. Mittels eines in der Ausnehmung 37 angeordneten Dichtringes 36 ist der Arbeitszylinder 40 gegen den Innenraum des Gehäuses 1 abgedichtet.

   Der Schaltkolben 35 unterteilt den Arbeitszylinder in eine kolbenstangenseitige erste Arbeitskammer 42 und eine der kolbenstangenseitigen Arbeitskammer 42 gegenüberliegende, auf der anderen Seite des Schaltkolbens 35 angeordnete zweite Arbeitskammer 38. 



  Über   Druckmittelanschlüsse   39,41 sowie eine nicht dargestellte Ventileinrichtung sind die beiden Arbeitskammern mit einer Druckmittelquelle bzw. mit der Atmosphäre verbindbar. 



   Im Gehäuse 1 ist ein Lagerzapfen 3 vorgesehen, auf welchem ein Hebel 4 verschwenkbar gelagert ist. 



  Der Hebel 4 erstreckt sich in Richtung auf den Boden des Gehäuses 1 zu, wobei er die Kolbenstange 8 kreuzt. An der Kolbenstange 8 ist ein eine der Rolle 6 tragender Zapfen 7 angeordnet, der sich in eine ovale Ausnehmung 5 des Hebels 4 hinein erstreckt. 



   Das dem Boden des Gehäuses 1 zugewandte freie Ende des Hebels 4 trägt einen mit einer Rolle 18 versehenen Zapfen 19. Im Boden des Gehäuses 1 ist eine topfförmige Ausnehmung 21 vorgesehen, in welcher ein kolbenförmiger Körper 25 quer zur Längsachse der Kolbenstange 8 verschiebbar angeordnet ist. Der kolbenförmige Körper 25 weist eine Ausnehmung 24 auf, in welcher eine Feder 23 geführt wird. Die Feder 23 stützt sich am Gehäuseboden ab und beaufschlagt den kolbenförmigen Körper 25 in Richtung auf die Kolbenstange 8 zu. Der kolbenförmige Körper 25 weist auf seiner dem Hebel 4 zugewandten Seite zwei dachförmig aufeinanderzulaufende Schrägen 26,27 auf, die eine Kurvenbahn bilden, an welcher die Rolle 18 des Hebels 4 anliegt. 



   In der Wandung des kolbenförmigen Körpers 25 ist eine Bohrung 20 vorgesehen, über welche der den Hebel 4 und einen Teil des kolbenförmigen Körpers 25 aufnehmende Raum 2 mit dem vom kolbenförmigen Körper 25 begrenzten Raum 22 verbunden ist. Parallel verlaufend zu den Ausnehmungen 9,37 für die Kolbenstange 8 sind in den einander gegenüberliegenden Wandungen des Gehäuses 1 zwei weitere abgestufte Ausnehmungen 14,32 vorgesehen, die zur Aufnahme von zwei   kolbenartigen Dämpfungsglie-   dern 17 und 28 dienen. Die Dämpfungsglieder 17,28 erstrecken sich in den Raum 2 hinein und werden von Federn 13, 31 in Richtung auf die Flanken des freien Endes des Hebels 4 zu beaufschlagt. Über Bohrungen 11,33 sind die die Dämpfungsglieder 17,28 aufnehmenden Ausnehmungen mit dem Raum 2 verbunden.

   Im abgestuften Teil jeder der beiden Ausnehmungen 14,32 ist ein das Dämpfungsglied 17 bzw. 28 umschliessender Führungsring 12 bzw. 29 angeordnet. Der Raum 2 steht über eine in der Wand des Gehäuses 1 vorgesehene Bohrung 10 mit einem Ölbehälter,   z. B.   mit der Ölwanne eines Getriebes in Verbindung. In dem Teil des Gehäuses 1, welches dem mit der topfförmigen Ausnehmung 21 versehenen Gehäuseteil gegenüberliegt, ist in einer abgestuften Ausnehmung 49,45 eine Arretiereinrichtung gegen die Kraft einer Feder 48 verschiebbar angeordnet. Die Arretiereinrichtung besteht aus einem geteilt ausgebildeten Stift 44,51, weicher einen innerhalb der abgestuften Ausnehmung 45 liegenden ersten Anschlag 46 und einen ausserhalb des Gehäuses 1 liegenden zweiten Anschlag 50 aufweist. Auf dem Umfang des ersten Anschlages 46 ist ein Führungsring 47 vorgesehen.

   Der in das Gehäuse 1 hineinragende Teil 44 des Stiftes 44,51 ist mit einer im Hebel 4 angeordneten Ausnehmung 43 in Eingriff bringbar. 



   Die Funktion der im vorstehenden beschriebenen Schalteinrichtung wird nachfolgend naher erläutert. 



   Es wird angenommen, dass die als Schaltzylinder ausgebildete Schalteinrichtung an ein Turbo-Wendegetriebe angeflanscht ist und der Raum 2 der Schalteinrichtung über die Bohrung 10 bis zur gestrichelten Linie zwischen Kolbenstange 8 und Dämpfungsgliedern 17,28 mit Getriebeöl gefüllt ist. Über die im   kolbenförmigen   Körper 25 vorgesehene Bohrung 20 ist der vom kolbenförmigen Körper 25 begrenzte Raum 22 ebenfalls mit Öl gefüllt. Desgleichen gelangt Öl aus dem Raum 2 Ober die Bohrungen 11,32 in die die Dämpfungsglieder 17, 28 aufnehmenden Ausnehmungen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Der Schaltkolben 35 befindet sich in seiner rechten Endlage und die Kolbenstange 8 ist aus dem Zylinder 40 ausgefahren. Das nachgeschaltete Wendegetriebe befindet sich in der   Stellung "VORWÄRTS".   Der mit der Kolbenstange 8 gelenkig verbundene Hebel 4 liegt mit seiner Rolle 18 an der Schrägen 26 der Kurvenbann 26,27 an, so dass die Kolbenstange 8 auch bei drucklos werden der Arbeitskammer 38 des Arbeitszylinder 40 in dieser Endlage gehalten wird. 



   Soll das Wendegetriebe in die   Stellung "RÜCKWÄRTS" umgeschaltet werden,   so wird über den Druckmittelanschluss 41 Druckmittel in die Kolbenstangenseitige Arbeitskammer 42 des Arbeitszylinders 40 eingesteuert. Der sich in der Arbeitskammer 42 aufbauende Druck verschiebt den Schaltkolben 35 nach links. Die über die Gelenkstelle-Zapfen 7 mit Rolle 6 und Ausnehmung 5 des Hebels 4 - mit dem Hebel 4 verbundene Kolbenstange 8 verschwenkt dabei den Hebel 4 um den gehäusefesten Lagerzapfen 3 nach links. Bei diesem Vorgang rollt die an dem freien Ende des Hebels 4 auf dem Zapfen 19 gelagerte Rolle 18 auf der Kurvenbahn 26, 27 ab.

   Da die Rolle 18 des Hebels 4 bei der Verschwenkbewegung des Hebels 4 sich auf einer Kreisbahn bewegt, welche durch die Kurvenbahn 26, 27 des kolbenfärmigen Körpers 25 verläuft, wird der kolbenförmige Körper 25 gegen die Kraft der Feder 23 nach unten in Richtung auf den Boden der topfförmigen Ausnehmung 21 zu verschoben. Da der über die Kolbenstange 8 mit dem Hebel 4 verbundene Schaltkolben 35 somit gegen die Kraft der Feder 23 bewegt werden muss, wobei zusätzlich noch der Widerstand des aus dem Raum 22 unternalb des kolbenförmigen Körpers 25 zu verdrängenden Öls zu überwinden ist, erfolgt die Schaltbewegung nicht schlagartig, sondern gedämpft. 



   Sobald die Rolle 18 den Scheitelpunkt der Kurvenbann 26, 27 überfahren hat, gelangt der Hebel 4 mit seiner abgeschrägten Flanke in den Bereich des Dämpfungsgliedes 28. Das Dämpfungsglied 28 wird jetzt vom Hebel 4 gegen die Kraft der Feder 31 und gegen die Ölfüllung in der das Dämpfungsglied 28 aufnehmenden Ausnehmung 32 verschoben. 



   Obwohl der kolbenförmige Körper 25 in dieser Phase des Schaltvorganges von der Feder 23 wieder nach oben in Richtung auf die Kolbenstange 8 zu bewegt wird und dabei über den Hebel 4 die Bewegung des Schaltkolbens 35 nach links unterstützt, wird unter der Einwirkung des Dämpfungsgliedes 28 die Schaltbewegung gedämpft und so ein hartes Anschlagen der Schaltelemente an der Gehäusewandung verhindert. 



   Durch diese Massnahme wird zudem ein weiches Schalten des Wendegetriebes erreicht. 



   Es ist möglich, durch Verändern der Querschnitte der zu den die Dämpfungsglieder 17,28 aufnehmenden Ausnehmungen 14, 32 führenden Bohrungen 11, 33 sowie der den Raum 2 mit dem Raum 22 unterhalb des kolbenförmigen Körpers 25 verbindenden Bohrung 20 die Dämpfung und somit auch dis Schaltgeschwindigkeit zu verändern. 



   Wird ein Verharren der Kolbenstange 8 (Schaltglied) in der neutralen Mittelstellung gewünscht, so wird der Stift 44,51 (Verriegelung) durch Verdrehen in eine Lage gebracht, in welcher der Anschlag 50 unwirksam wird. Der Stift wird mittels der Kraft der Feder 48 in Richtung auf den Hebel 4 zu bewegt, rastet beim nächsten Umschaltvorgang in die Ausnehmung 43 des Hebels 4 ein und arretiert so die Kolbenstange 8 (Schaltglied). 



   Der Schaltzylinder gemäss Fig. 2 setzt sich im wesentlichen aus einem doppeltwirkenden Arbeitszylinder 85 und einem daran anschliessenden, zur Aufnahme der Schaltelemente dienenden Gehäuse 52 zusammen. 



  Im Arbeitszylinder 85 ist ein als   Schaltkolben   82 dienender Arbeitskolben mittels eines Dichtringes 81 abgedichtet verschiebbar angeordnet. Der Schaltkolben 82 ist mit einer als Schaltglied dienenden Kolbenstange 54 verbunden, die sich durch Ausnehmungen 91,92 des Arbeitszylinder 85 und des Gehäuses 52 hindurch ins Freie erstreckt. Mittels eines in der Ausnehmung 91 angeordneten Dichtringes 88 ist der Arbeitszylinder 85 gegen den Innenraum des Gehäuses 52 abgedichtet.

   Der   Schattkolben   82 unterteilt den Arbeitszylinder in eine kolbenstangenseitige erste Arbeitskammer 86 und eine der kolbenstangenseitigen Arbeitskammer 86 gegenüberliegende, auf der anderen Seite des Schaltkolbens 82 angeordnete zweite Arbeitskammer 83. Über Druckmittelanschlüsse 84,87 sowie eine nicht dargestellte Ventileinrichtung sind die beiden Arbeitskammern mit einer Druckmittelquelle bzw. mit der Atmosphäre verbindbar. 



   Im Gehäuse 52 ist ein Lagerzapfen 64 vorgesehen, auf welchem ein Hebel 63, 65 verschwenkbar verlagert ist. Der Hebel 63,65 ist derart ausgebildet, dass er zwei im rechten Winkel zueinander angeordnete Schenkel 63 und 65 aufweist. Der eine Schenkel 65 erstreckt sich vom Lagerzapfen 64 ausgehend parallel zur Kolbenstange 54 verlaufend in Richtung auf die an den Arbeitszylinder 85 anschliessende Wandung 93 des Gehäuses 52 zu. Der andere Schenkel 63 des Hebels 65, 63 erstreckt sich vom Lagerzapfen 64 weg quer zur Längsachse der Kolbenstange 54, wobei er die Kolbenstange 54 kreuzt. 



   An der Kolbenstange 54 ist ein eine Rolle 60 tragender Zapfen 61 angeordnet, der sich in eine Ausnehmung 62 des   Hebelschenkels   63 hineinerstreckt. Das der Wand 93 des Gehäuses 52 zugewandte freie Ende des Hebelschenkels 65 trägt einen mit einer Rolle 66 versehenen Zapfen 67. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   An die dem Inneren des Gehäuses 52 abgewandte Seite der Wand 93 schliesst ein zylinderartiger Raum an, in welchem ein mit einem Dichtring 74 versehener Betätigungskolben 73 verschiebbar angeordnet ist. 



  Der   Betätigungskolben   73 ist mit einem Körper 71 verbunden, der sich parallel zur Kolbenstange 54 des Schaltkolbens 82 verlaufend durch eine weitere Ausnehmung 94 der Wand 93 hindurch in das Gehäuse 52 hinein erstreckt. Der Betätigungskolben 73 unterteilt den zylinderartigen Raum in eine Druckmittelkammer 72, die auf der dem Körper 71 zugewandten Seite des Betätigungskolbens 73 liegt und eine auf der anderen Seite des Betätigungskolbens 73 gelegene Federkammer 76. Eine Feder   75,   die sich am Boden der Federkammer 76 abstutzt, beaufschlagt den mit dem Körper 71 verbundenen Betätigungskolben 73 in Richtung auf das mit der Rolle 66 versehene freie Ende des Schenkels 65 des Hebels 65, 63 zu. 



  Die vom   Betätigungskolben   73 begrenzte Druckmittelkammer 72 ist über einen Kanal 78, ein   Doppelrück-   schlagventil 79,89, 95, 96 sowie zwei weitere mit dem Doppelrückschlagventil 79,89, 95, 96 verbundene Kanäle 80,90 wahlweise mit einer der beiden Arbeitskammern 83 bzw. 86 des Arbeitszylinders 85 verbindbar. Die Kanäle 78, 80, 90 und das Doppelrückschlagventil 95, 96, 79,89 sind in einer Wand 77, welche den Arbeitszylinder 85 und den zylinderartigen Raum 72 voneinander trennt, angeordnet. Das   Doppelrückschlagventil   95,96, 89,79 setzt sich aus zwei einander gegenüberliegenden Ventilsitzen 95, 96 und einem kugelförmigen Ventilkörper 79, welcher in einer Ventilkammer 89 beweglich angeordnet ist, zusammen. 



   Der Körper 71 weist auf seiner dem Schenkel 65 des Hebels 65, 63 zugewandten Seite zwei dachförmig aufeinander zulaufende Schrägen 68,69 auf, die eine Kurvenbahn bilden, an welcher die Rolle 66 des Hebelschenkel 65 anliegt. 



  In dem Teil des Gehäuses 52, welches dem mit der Kolbenstange 54 verbundenen Schenkelende 63 des Hebels 63,65 gegenüberliegt, ist in einer abgestuften Ausnehmung eine Arretiereinrichtung gegen die Kraft einer Feder 56 verschiebbar angeordnet. Die Arretiereinrichtung besteht aus einem geteilt ausgebildeten Stift 55, 58, welcher einen innerhalb der abgestuften Ausnehmung liegenden ersten Anschlag 57 und einen ausserhalb des Gehäuses 52 liegenden zweiten Anschlag 97 aufweist. Der in das Gehäuse 52 hineinragende Teil 58 des Stiftes 55,58 ist mit einer im Schenkel 63 des Hebels 63,65 angeordneten Ausnehmung 59 in Eingriff bringbar. 



   Die Funktion der im vorstehenden beschriebenen Schalteinrichtung wird nachfolgend näher erläutert. 



   Es wird angenommen, dass die als Schaltzylinder ausgebildete Schalteinrichtung an ein Turbo-Wendegetriebe angeflanscht ist. 



  Der Schaitkolben 82 befindet sich in seiner neutralen Mittelstellung und die Kolbenstange 54 ist zur Hälfte aus dem Zylinder 85 ausgefahren. Das nachgeschaltete Wendegetriebe befindet sich in der Neutralstellung. 



  Der mit der Kolbenstange 54 gelenkig verbundene Hebel 65, 63 liegt mit seiner Rolle 66 in etwa auf dem Scheitelpunkt der Kurvenbahn 68,69 auf und ist mittels des Stiftes 55,58 arretiert. 



   Wird die Arretierung durch Herausziehen des Stiftes 55,58 aufgehoben, so werden der   Betätigungskol-   ben 73 und der mit dem Betätigungskolben 73 verbundene, die Kurvenbahn 68,69 aufweisende Körper 71 durch die Kraft der Feder 75 nach rechts in Richtung auf den Hebel 65 zu verschoben. Der zwangsgeführte Körper 71 verschwenkt mittels der schrägen   Fläche   69 seiner Kurvenbann 68,69 den Hebel 63, 65 um den Lagerzapfen 64 im Uhrzeigersinn. Über die Gelenkverbindung 60, 61, 62 zwischen dem Schenkel 63 des Hebels 65,63 und der Kolbenstange 54 wird die Kolbenstange 54 nach rechts aus dem Gehäuse 52 heraus bewegt. Das Wendegetriebe wird so zwangsläufig in die   Stellung "VORWÄRTS" geschaltet.   



   Soll das Wendegetriebe in die   Stellung "RÜCKWÄRTS" umgeschaltet   werden, so wird über den   DruckmittelanschluB   87 Druckmittel in die kolbenstangenseitige Arbeitskammer 86 des Arbeitszylinder 85 eingesteuert. Der sich in der Arbeitskammer 86 aufbauende Druck verschiebt den Schaltkolben 82 nach links. Gleichzeitig gelangt über den Kanal   90,   das Rückschlagventil 96,79 und den Kanal 78 Druckmittel aus der Arbeitskammer 86 in die Druckmittelkammer 72. Der sich in der Druckmittelkammer 72 aufbauende Druck verschiebt den mit dem Körper 71 verbundenen Betätigungskolben 73 gegen die Kraft der Feder 75 nach links in Richtung auf den Boden der Federkammer 76 zu. Der Hebel 65,63 wird freigegeben.

   Da der über die Kolbenstange 54 mit dem Hebel 65, 63 verbundene Schaltkolben 82 nicht gegen die Kraft der Feder 75 bewegt werden muss, erfolgt die Schaltbewegung nicht schlagartig, sondern sehr weich. Nach dem Schaltvorgang werden die Arbeitskammer 86 und die Druckmittelkammer 72 entlüftet. 



   Soll das Wendegetriebe wieder in die   Stellung"VORWÄRTS"umgeschaltet   werden, so wird über den DruckmittelanschluB 84 Druckmittel in die Arbeitskammer 83 des Arbeitszylinders 85 eingesteuert. Gleichzeitig gelangt über den Kanal 80 und das Rückschlagventil 79,95 sowie den Kanal 78 Druckmittel aus der Arbeitskammer 83 in die Druckmittelkammer 72. Der Betätigungskolben 73 wird gegen die Kraft der Feder 75 nach links verschoben und dabei der Körper 71 in die Entriegelungsstellung gebracht. Der jetzt frei bewegliche Hebel 63,65 wird durch die Bewegung des Schaltkolbens 82 und der Kolbenstange 54 im Uhrzeigersinn um den Gelenkzapfen 64 verschwenkt. Ist die Kolbenstange 54 aus dem Arbeitszylinder 85 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 ausgefahren, so werden die Arbeitskammer 83 und die Druckmittelkammer 72 entlüftet.

   Der mit dem Betätigungskolben 73 verbundene, die Kurvenbahn 68, 69 tragende Körper 71 wird durch die Kraft der Feder nach rechts auf den Hebel 65 zubewegt. Dabei legt sich die schräge Fläche 69 der Kurvenbahn 68, 69 an der Rolle 66 des Hebels 65 an. Die Kolbenstange 54 wird über den Hebel 63, 65 und den Körper 71 auf diese Art und Weise sicher in ihrer eingenommenen Position gehalten. 



   Dadurch, dass der Arbeitszylinder und der den Betätigungskolben aufnehmende Zylinder parallel zueinander angeordnet sind und dass das die Arbeitskammern mit der Druckmittelkammer verbindende Doppelwirückschlagventil im Gehäuse der Schalteinrichtung angeordnet ist, kann die gesamte Schalteinrichtung sehr kompant und raumsparend ausgebildet werden. 



  Patentansprüche 1. Schalteinrichtung mit folgenden Merkmalen : a) es ist ein Schaltglied vorgesehen, welches einerseits mit einer zu betätigenden Einrichtung und andererseits mit einem Antriebsmittel verbunden ist ; b) es ist ein Bolzen vorgesehen, welcher gegen eine Federkraft über eine Kurvenbahn führbar ist und derart mit dem Schaltglied verbunden ist, dass das Schaltglied nach einem Schaltvorgang in der jeweiligen Endlage gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, c) dass mit einer Kolbenstange (8) quer zur Bewegungsrichtung der Kolbenstange (8) ein die
Kolbenstange (8) kreuzender Hebel (4) verbunden ist, welcher an einem ortsfesten Lager (3) schwenkbar gelagert ist ;

   d) der Hebel (4) mit der Kolbenstange (8) derart gelenkig verbunden ist, dass bei einer Bewegung der
Kolbenstange (8) in Richtung ihrer Längsachse der Hebel (4) um das ortsfeste Lager (3) verschwenkt wird e) und der die Kolbenstange (8) kreuzende Hebel (4) mit seinem einen Ende mit einer Kurvenbahn (26,27) zusammenwirkt, die auf einem gegen eine   Rückstellkraft   bewegbaren Kolben (25) vorgese- hen ist. 



  2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale : a) der Hebel (4) ist mit seinem der Kurvenbahn (26,27) abgewandten Ende mit dem ortsfesten
Lager (3) beweglich verbunden ; b) das freie Ende des Hebels (4) ist der Kurvenbahn (26,27) zugewandt.

Claims (1)

  1. 3. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (25) senkrecht oder nahezu senkrecht zur Längsachse der Kolbenstange (8) bewegbar ist.
    4. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenbahn aus zwei auf dem Kolben (25) angeordneten schräg zur Längsachse der Kolbenstange (8) verlaufenden Flächen (26. 27) besteht.
    5. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Rückstellkraft für den Kolben (25) eine Feder (23) dient, welche den Kolben (25) in Richtung auf die Kolbenstange (8) zu beauf- schlagt.
    6. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem freien Ende des Hebels (4) eine Rolle (6) angeordnet ist, welche bei einer Verschwenkbewegung des Hebels (4) auf der Kurvenbahn (26, 27) abrollt.
    7. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Verschwenkbereich des Hebels (4) Anschläge (17,28) für den Hebel (4) vorgesehen sind.
    8. Schalteinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge (17, 28) in Richtung auf den Hebel (4) zu federbelastet sind.
    9. Schalteinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der den freien Endbereich des Hebels (4) sowie der den mit der Kurvenbahn (26. 27) versehenen Kolben (25) aufnehmende Raum mit Öl gefüllt ist. <Desc/Clms Page number 6>
    10. Schalteinrichtung nach Anspruch 7 und Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge als Kolben (17,28) ausgebildet sind und dass die die Kolben (17, 28) aufnehmenden Kammern (14,32) mit dem das Öl aufnehmenden Raum der Schalteinrichtung verbunden sind.
    11. Schalteinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit dem Hebel (4) in Eingriff bringbare Arretiereinrichtung für die Kolbenstange (8) vorgese- hen ist.
    12. Schalteinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale : a) der die Kurvenbahn (68. 69) aufweisende Kolben (71) ist in einer Druckmittelkammer (72) geführt ; b) es ist eine Ventileinrichtung vorgesehen, über welche der Kolben (71) mit einem Druckmittel gegen die Rückstellkraft beaufschlagbar ist.
    13. Schalteinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale : a) das Schaltglied (54) ist als eine mit einem Schaltkolben (82) verbundene Kolbenstange ausgebil- det ; b) der Schaltkolben (82) ist in einem Arbeitszylinder (85) angeordnet und unterteilt den Arbeitszylin- der (85) in eine kolbenstangenseitige erste Arbeitskammer (86) und eine der kolbenstangenseitigen Arbeitskammer (86) gegenüberliegende, auf der anderen Seite des Schaltkolbens (82) angeordnete zweite Arbeitskammer (83) ; c) der die Kurvenbahn (68,69) tragende Kolben (71) unterteilt einen zylinderartigen Raum in eine Druckmittelkammer (72) und eine Federkammer (76) ;
    d) die Druckmittelkammer (72) ist über ein Doppelrückschlagventil (95,96, 89,79) wahlweise mit je einer der beiden Arbeitskammern (86, 83) des Arbeitszylinders (85) verbindbar.
    14. Schatteinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale : a) der die Kurvenbahn (68, 69) aufweisende Kolben (71) Ist im wesentlichen parallel zu der Kolbenstange (54) des Schaltkolbens (82) des Arbeitszylinders (85) angeordnet ; b) der mit dem Schaltglied (54) und dem die Kurvenbahn (68, 69) aufweisenden Kolben (71) in Wirkverbindung stehende Hebel (63, 65) weist zwei im wesentlichen rechtwinklig zueinander ange- ordnete Schenkel (63, 65) auf ; c) das ortsfeste Lager (64) des Hebels (63,65) liegt zwischen den beiden freien Enden der Schenkel (63, 65) des Hebels (63, 65) ; d) das freie Ende des einen Schenkels (65) ist der Kurvenbahn (68, 69) des Kolbens (71) zugewandt ;
    e) das dem ortsfesten Lager (64) abgewandte Ende des anderen Schenkels (63) ist mit dem Schaltglied (54) gelenkig verbunden, derart, dass bei einer Bewegung des Schaltgliedes (54) in Richtung seiner Längsachse der Hebel (63,65) um das ortsfeste Lager (64) verschwenkt wird.
    15. Schalteinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet. dass das Doppelrückschlagventil (95,96, 79, 89) im Gehäuse der Schalteinrichtung angeordnet ist.
AT0206384A 1983-09-01 1984-06-26 Schalteinrichtung AT404869B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3331560 1983-09-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA206384A ATA206384A (de) 1998-07-15
AT404869B true AT404869B (de) 1999-03-25

Family

ID=6207999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0206384A AT404869B (de) 1983-09-01 1984-06-26 Schalteinrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT404869B (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE589205C (de) * 1932-02-27 1933-12-07 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schaltvorrichtung fuer eine Klauenkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
FR916247A (fr) * 1940-01-26 1946-11-29 Eaton Mfg Co Perfectionnements a un dispositif baladeur pour roue dentée ou pièce analogue
FR1274854A (fr) * 1960-11-22 1961-10-27 Teves Kg Alfred Levier de transmission à dispositif d'encliquetage
DE1191195B (de) * 1960-02-12 1965-04-15 Westinghouse Bremsen Apparate Druckmittelbetaetigte Schaltvorrichtung, insbesondere fuer mechanisch- oder druckmittelgesteuerte Wendegetriebe
DE1480679A1 (de) * 1963-06-28 1969-09-04 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schalteinrichtung fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE2253704A1 (de) * 1972-10-02 1974-04-11 Bbc Brown Boveri & Cie Hydraulisches schaltventil
DE2817168A1 (de) * 1978-04-20 1979-10-25 Daimler Benz Ag Verrastung fuer die verschiedenen stellungen eines schaltgetriebes, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
JPS5757944A (en) * 1980-09-26 1982-04-07 Aisin Warner Ltd Hydraulic pressure controller of automatic transmission gear
DE3047117A1 (de) * 1980-12-13 1982-06-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Rastvorrichtung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE589205C (de) * 1932-02-27 1933-12-07 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schaltvorrichtung fuer eine Klauenkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
FR916247A (fr) * 1940-01-26 1946-11-29 Eaton Mfg Co Perfectionnements a un dispositif baladeur pour roue dentée ou pièce analogue
DE1191195B (de) * 1960-02-12 1965-04-15 Westinghouse Bremsen Apparate Druckmittelbetaetigte Schaltvorrichtung, insbesondere fuer mechanisch- oder druckmittelgesteuerte Wendegetriebe
FR1274854A (fr) * 1960-11-22 1961-10-27 Teves Kg Alfred Levier de transmission à dispositif d'encliquetage
DE1480679A1 (de) * 1963-06-28 1969-09-04 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schalteinrichtung fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE2253704A1 (de) * 1972-10-02 1974-04-11 Bbc Brown Boveri & Cie Hydraulisches schaltventil
DE2817168A1 (de) * 1978-04-20 1979-10-25 Daimler Benz Ag Verrastung fuer die verschiedenen stellungen eines schaltgetriebes, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
JPS5757944A (en) * 1980-09-26 1982-04-07 Aisin Warner Ltd Hydraulic pressure controller of automatic transmission gear
DE3047117A1 (de) * 1980-12-13 1982-06-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Rastvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP-ABSTRACT JP 57 057 944 A (AISHIN WARNER) INSBESONDERE FIGUR, POS.NR.250-253, 500-504 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATA206384A (de) 1998-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009014502B4 (de) Hydraulischer Aktor für Getriebe mit verringertem Geräusch
CH663261A5 (de) Schiebeventil.
AT519803B1 (de) Längenverstellbares Pleuel für einen Kolbenmotor
DE3147003C2 (de) Mechanische Gangschalteinrichtung
DE19538482C1 (de) Hydraulischer Servotürschließer
EP0836982A2 (de) Dämpferventil
EP0368120B1 (de) Ventil
AT395053B (de) Sanitaerarmatur
DE10107698C1 (de) Gaswechselventileinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19514244A1 (de) Hydraulische Zahnstangenlenkung
DE2539020C2 (de) Rückstoßvorrichtung
CH630709A5 (en) Application device for friction brakes, in particular those of rail vehicles
EP2290263B1 (de) Stellmotor
AT404869B (de) Schalteinrichtung
EP3199243A1 (de) Handventil
DE1919576A1 (de) Hydraulische Fernsteuerung
DE3643069C2 (de)
DE3412737C2 (de)
EP0502241A1 (de) Hydraulisches Spielausgleichselement für einen Ventiltrieb
DE3207995A1 (de) Hyraulischer zylinder und kolben mit automatischem kolbenventil
DE3329801A1 (de) Synchronisiertes getriebe
DE2519973C3 (de) Entlastungsventil
DE3121128A1 (de) Digitales stellwerk
DE3402948A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer elektrische einrichtungen
DE642923C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee