AT404834B - Verfahren zur isolierung der 7-aminocephalosporansäure (7-aca) - Google Patents

Verfahren zur isolierung der 7-aminocephalosporansäure (7-aca) Download PDF

Info

Publication number
AT404834B
AT404834B AT111297A AT111297A AT404834B AT 404834 B AT404834 B AT 404834B AT 111297 A AT111297 A AT 111297A AT 111297 A AT111297 A AT 111297A AT 404834 B AT404834 B AT 404834B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
aca
formula
general formula
isolation
Prior art date
Application number
AT111297A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA111297A (de
Original Assignee
Biochemie Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT111297A priority Critical patent/AT404834B/de
Application filed by Biochemie Gmbh filed Critical Biochemie Gmbh
Priority to DK98932105T priority patent/DK0986565T3/da
Priority to CA002292618A priority patent/CA2292618C/en
Priority to EP98932105A priority patent/EP0986565B1/de
Priority to PCT/EP1998/003278 priority patent/WO1998055484A1/en
Priority to SK1653-99A priority patent/SK165399A3/sk
Priority to AT98932105T priority patent/ATE420884T1/de
Priority to BR9809916-7A priority patent/BR9809916A/pt
Priority to KR1019997011246A priority patent/KR100748387B1/ko
Priority to CNB988058057A priority patent/CN1158289C/zh
Priority to JP50148099A priority patent/JP3658000B2/ja
Priority to DE69840475T priority patent/DE69840475D1/de
Priority to ES98932105T priority patent/ES2320940T3/es
Priority to SI9830917T priority patent/SI0986565T1/sl
Priority to AU82120/98A priority patent/AU735188B2/en
Priority to ARP980102575A priority patent/AR012903A1/es
Publication of ATA111297A publication Critical patent/ATA111297A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT404834B publication Critical patent/AT404834B/de
Priority to US10/035,638 priority patent/US6518420B2/en

Links

Landscapes

  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft Verbesserungen hinsichtlich der Isolierung der   7-Aminocephalosporansäure   (7ACA) 
 EMI1.1 
 aus deren schwach sauren, neutralen bzw. alkalischen Lösungen. 



   7-ACA ist eine   Schlüsselzwischenverbindung   für die Synthese von vielen semisynthetischen Cephalosporinantibiotica. Sie wird aus Cephalosporin C durch eine chemische oder enzymatische Spaltung der Amidfunktion in der 7-Position des Cephems hergestellt. 
 EMI1.2 
 überführt wird. Das Imidchlorid wird dann durch Einwirkung eines Alkohols und Wasser zur 7-ACA hydrolysiert (Chauvette et al, J. Org. Chem., 36, 1259 (1971)), und das Produkt wird in der   Spaltlösung   als Hydrochlorid der Verbindung der Formel I erhalten. Die Isolierung der Verbindung der Formel   I   geschieht durch pH-Stellung in den Bereich des isolelektrischen Punktes durch Zugabe einer Base,   z.

   B.   von Ammoniak (CS-PS 247 298, US-PS 3 507 862) oder von Natriumhydrogencarbonat (JP-PS 48068595), wobei das Produkt als Betain der Formel   I   auskristallisiert. 



   Die enzymatischen Spaltungen von Cephalosporin C können entweder ein- oder zweistufig durchgeführt werden. Die einstufige Spaltung kann durch Verwendung einer Cephalosporin C aktiven   Acylase     (z. B.   aus Pseudomonas Kultur, siehe EP 275 901) erreicht werden. Die zweistufige Methode basiert auf der Überführung in   Glutaryl-7-aminocephalosporansäure   durch   D-Aminosäureoxidase,   die aus verschiedenen Mikroorganismen (Trogonopsis variabilis, Aspergillus, Penisillium, Neurospora, Pseudomonas, Cephalosporium) gewonnen werden kann (BE 736 934, DT 2 219 454, FR 2 133 927, JP 125696, JP 128295). In der zweiten Stufe folgt eine enzymatische Hydrolyse der   Glutaryl-7-aminocephalosporansäure   zur 7-ACA. 



  Geeignete   Acylasen   wurden aus Comamonas, Pseudomonas, Arthrobacter oder Rhodotorula Kulturen erhalten (JP   142761,   JP   43657,   EP 496 993). 



   Da die enzymatischen Spaltungen von Cephalosporin C in Form eines Alkalimetall- bzw. Ammoniumsalzes Im schwach basischen Milieu stattfinden, erfolgt die Isolierung durch pH-Stellung   10   den Bereich des isolelektrischen Punktes der 7-ACA durch Zugabe einer Säure, z. B. von   HCI,   wobei das Produkt wiederum 
 EMI1.3 
 mit einem geeigneten lonentauscher   (z. B.   PA 408, IRA 458, Sephadex A-25) oder Adsorberharz (Diaion HP 20) gereinigt werden. 



   Die durch Ansäuern gefällte 7-ACA kennzeichnet sich durch sehr kleine, lose, nadelförmige Kristalle, die sich nur schwer filtrieren bzw. zentrifugieren lassen. Erschwerend ist, dass mit der steigenden Reinheit der 7-ACA noch feinere Kristalle erhalten werden. Wird   z. B.   die 7-ACA Lösung vor der Kristallisation zusätzlich über ein Adsorberharz bzw. einen lonentauscher gereinigt, wird die erhaltene Suspension noch schwerer filtrierbar bzw. zentrifugierbar. 
 EMI1.4 
 damit schwer isolierbar. 



   Es wurde nun eine Methode gefunden, die die Bildung von Agglomeraten bzw. Rosetten der 7Aminocephalosporansäure bei derer Fällung aus dem alkalischen, neutralen oder schwach sauren Bereich ermöglicht und dadurch die Filtrations- und Zentrifugationseigenschaften des Produktes erheblich verbessert. Darüber hinaus lässt sich das nach dieser Methode erhaltene Produkt schneller trocknen, was Vorteile im Hinblick auf das Nebenproduktprofil und die Farbe des Cephalosporinzwischenprodukts bringt. Die Verbesserungen in der Isolierbarkeit lassen den Kristallisationsprozess aus dem   alkalischen/neutralen   bzw. schwach sauren Bereich   10   den Produktionsmassstab übertragen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das Verfahren basiert auf der Zugabe von bestimmten Zusätzen zu der zu kristallisierenden neutralen, schwach sauren bzw. alkalischen 7-ACA-Lösung. Die erfindungsgemässen Zusätze können In folgende Gruppen geteilt werden : a) organische Ester der allgemeinen Formel   R,-COO-Rs N    worin R, und R2 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, einen niederen Alkylrest, Phenyl,
Hydroxyphenyl oder einen niederen Alkylphenylrest darstellen ; b) polymere Glykolverbindungen, vorzugsweise Polyethylen- und Polypropylenglykolderivate, der allge- meinen Formel 
HO-   (CHRi-CHR2) k-OH 111   worin R, und R2 die oben angegebene Bedeutung haben und k eine ganze Zahl von 2 bis 200 ist ; c) Polyacryl-Derivate mit kationischem, anionischem oder nichtionischem Charakter der allgemeinen
Formel   - [CHR, -CR2 (CO.

   XR3) Jn- IV    worin X   für -0- oder -NR, - und R3   für R,   oder- (CR2 R4),-Z stehen,   wobei 
 EMI2.1 
 
G/F\bedeutet. 
 EMI2.2 
 niederen Alkylphenylrest darstellen ; d) (Poly) amine der allgemeinen Formeln   -   [CH2-CHR6-CH2-N+R1R2-]n- Va   RzR4N- (CHz-CHzXkRs   Vb   [Rt-X- (CH2) mj3N VC    
 EMI2.3 
 wobei m, n, Ri,   R2,   R4 und Rs die oben angegebene Bedeutung haben und   Rs Wasserstoff   oder OH darstellt ; e) Derivate auf der Basis von Melamin-Formaldehyd-Harzen der allgemeinen Formel 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 worin R7a, R7b, R7c, R7d und R7e gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, CH20H oder eine Gruppe der Formel 
 EMI3.2 
 darstellen ;

   f) Aminosäuren und deren Ester der allgemeinen Formel   Rio-CH-   (NR2R4)-COOR1 VIII worin   Rio für- (CH2) m-X-R5   steht und die übrigen Substituenten obige Bedeutung besitzen. 



     Natürlich   sind auch Kombinationen der oben erwähnten Zusatze in beliebiger Wahl und Anzahl zur
Förderung der Agglomeration bzw. Rosettenbildung der 7-ACA geeignet. 



   Die Zugabe jeder der oben genannten Verbindungen bewirkt überraschenderweise die Bildung von Agglomeraten bzw. Rosetten der 7-ACA bei den Fällungen aus dem Gemisch   A) koho !/Wasser   bzw. 



  Keton/Wasser. Ausgezeichnete Ergebnisse werden auch bei den Fällungen der hochreinen 7-ACA Lösungen nach einer Adsorberharzreinigung (mit z. B. Amberlite XAD 1600, XE-714, Dianion HP21, Sepabeads SP825, SP850) bzw. über einen Ionentauscher   (z. B. IRA   420) oder reversed phase z. B. RP-18 gegebenenfalls unter Einbeziehung einer kontinuierlichen Chromotographieanlage wie beispielsweise dem ISEP/CSEP Systems der Firma Advanced Separation Technologies Inc. bzw. simulating moving beed Technologien erhalten. 



   Die Mengen an den verwendeten erfindungsgemässen Zusätzen betragen üblicherweise bei den organischen Esterderivaten ca. 1 bis 10 %, bei den polymeren Zusätzen ca. 1 bis 100 ppm bezogen auf die Menge der   Fälllösung.   Die erfindungsgemässen Agglomeratförderer von 7-ACA können vor oder gleichzeitig mit der Säure der Lösung bzw. entstehenden Kristallsuspension zugesetzt werden. 



   Die Konzentration der zu kristallisierenden 7-ACA in Lösung kann in einem breiten Bereich liegen und beträgt vorzugsweise 5 bis 50   g/L  
Die Fällungen können batchweise oder kontinuierlich in einem breiten Temperaturbereich von-15 bis 40    C   durchgeführt werden, ein Optimum liegt zwischen 0 und 25 C. Bei niedrigen Temperaturen sinkt der Reinigungseffekt der Kristallisation, bei höheren Temperaturen ist das Produkt zunehmend instabil. 



   Geeignete Säuren zur Fällung sind anorganische Säuren, z.B. Schwefelsäure, Salzsäure oder Phosphorsäure, oder organische Säuren beispielsweise Essigsäure. 



   Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern : 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Beispiele Beispiele   1 bis 14 :   
In einem Fällreaktor werden 142 ml Wasser und   2. 2 g   7-ACA als   Impfer   vorgelegt, und der pH-Wert wird mit 1 N NaOH-Lösung auf   5. 5   korrigiert. Die zu fällende 7-ACA Lösung (Na-Salz bei pH   7. 0),   bestehend aus 25 g   7-ACA,   708   ml   Wasser und gegebenfalls Methanol (siehe   Tabelle 1), wird   mit einem geeigneten Zusatz versetzt (siehe Tabelle 1) und innerhalb von 25 Minuten bei   18'zu   der Vorlage unter Rührung eingetropft. Während der gesamten Zugabe wird der pH Wert durch Zudosieren von 20 %iger 
 EMI4.1 
 und 1 Stunde nachgerührt.

   Die Kristalle werden abfiltriert, mit 120 ml Wasser, 120 ml 70 % Methanol und 120 ml Methanol gewaschen. Das Produkt wird bei   50.   unter Vacuum (10 mbar) 16 Stunden getrocknet. 



  Die Filtrationszeiten sind in der Tabelle 1 zusammengefasst. 



   Tabelle 1 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> Beispiel <SEP> Methanol <SEP> Konz. <SEP> [ml] <SEP> Zusatz <SEP> Filtr. <SEP> Zeit <SEP> [mm]
<tb> 1 <SEP> 212 <SEP> Vergleich <SEP> ohne <SEP> Zusatz <SEP> 15
<tb> 2 <SEP> 212 <SEP> 6. <SEP> 5 <SEP> ml <SEP> 1 <SEP> % <SEP> Lsng <SEP> von <SEP> P3-Ferrocryl <SEP> 7262 <SEP> 2
<tb> 3 <SEP> 0 <SEP> 6.5 <SEP> mol <SEP> 1 <SEP> % <SEP> Lsng <SEP> von <SEP> P3-Ferrocryl <SEP> 7262 <SEP> 1. <SEP> 6 <SEP> 
<tb> 4 <SEP> 0 <SEP> 49. <SEP> 5 <SEP> ml <SEP> AcOEt <SEP> 2. <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 5 <SEP> 0 <SEP> 10. <SEP> 6 <SEP> ml <SEP> AcOBu <SEP> 1. <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 6 <SEP> 212 <SEP> 13. <SEP> 8 <SEP> ml <SEP> AcOBu <SEP> 2. <SEP> 4 <SEP> 
<tb> 7 <SEP> 212 <SEP> 64. <SEP> 4 <SEP> ml <SEP> AcOEt <SEP> 2. <SEP> 9 <SEP> 
<tb> 8 <SEP> 177 <SEP> 0. <SEP> 8 <SEP> ml <SEP> 1 <SEP> % <SEP> Lsng <SEP> von <SEP> Cysep <SEP> 2411 <SEP> (Cytec) <SEP> 0.

   <SEP> 8 <SEP> 
<tb> 9 <SEP> 177 <SEP> 0. <SEP> 8 <SEP> mi <SEP> 1 <SEP> % <SEP> Lsng <SEP> von <SEP> C <SEP> 592 <SEP> (Cytec) <SEP> 0. <SEP> 3 <SEP> 
<tb> 10 <SEP> 177 <SEP> 0. <SEP> 8 <SEP> ml <SEP> 1 <SEP> % <SEP> Lsng <SEP> von <SEP> C <SEP> 567 <SEP> (Cytec) <SEP> 0. <SEP> 4 <SEP> 
<tb> 11 <SEP> 177 <SEP> 3. <SEP> 2 <SEP> ml <SEP> 1 <SEP> % <SEP> Lsng <SEP> von <SEP> PEG <SEP> 300 <SEP> (Fluka) <SEP> 2. <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 12 <SEP> 177 <SEP> 2. <SEP> 4 <SEP> ml <SEP> 1 <SEP> % <SEP> Lsng <SEP> von <SEP> Triethylentetramin <SEP> 3.2
<tb> 13 <SEP> 177 <SEP> 0.8 <SEP> ml <SEP> 1 <SEP> % <SEP> Lsng <SEP> von <SEP> Tris-(2-aminoethyl)amin <SEP> 3.2
<tb> 14 <SEP> 177 <SEP> 0. <SEP> 8 <SEP> ml <SEP> 1 <SEP> % <SEP> Lsng <SEP> von <SEP> lysin <SEP> 3. <SEP> 3 <SEP> 
<tb> 
 Beispiele 15 bis   18 :

     
In einem Fällreaktor wird die zu fällende 7-ACA Lösung (Na-Salz bei pH 7. 5), bestehend aus   20. 8 g   7ACA, 500 ml Wasser und gegebenenfalls Methanol (siehe Tabelle 2), bei der Raumtemperatur vorgelegt und mit einem geeigneten Zusatz versetzt (siehe Tabelle 2). Unter Rühren wird der pH Wert durch Zudosieren von 20   %iger Schwefelsäure   auf 5. 5 gestellt, 20 min gehalten bei diesem Wert konstant gehalten und anschliessend auf   3. 8   korrigiert. Die Suspension wird auf   0'abgekühlt   und 1 Stunde nachgerührt. Die Kristalle werden abfiltriert, mit 100 ml Wasser, 100   ml   70 % Methanol und 100   ml   Methanol gewaschen. Das Produkt wird bei 50 unter Vacuum (10 mbar) 16 Stunden getrocknet.

   Die Filtrationszeiten sind in der Tabelle 2 zusammengefasst. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



  Tabelle 2 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Beispiel <SEP> Methanol <SEP> [ml] <SEP> Zusatz <SEP> Filtr. <SEP> Zeit <SEP> [min]
<tb> 15 <SEP> 150 <SEP> Vergleich <SEP> ohne <SEP> Zusatz <SEP> 14
<tb> 16 <SEP> 100 <SEP> 9 <SEP> ml <SEP> 1 <SEP> AcBu <SEP> 1. <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 17 <SEP> 150 <SEP> 6. <SEP> 5 <SEP> ml <SEP> 1 <SEP> % <SEP> lsng <SEP> von <SEP> Ferrocryl <SEP> 7262 <SEP> (Henkel) <SEP> 1. <SEP> 4 <SEP> 
<tb> 18 <SEP> 150 <SEP> 3. <SEP> 2 <SEP> ml1 <SEP> % <SEP> Lsng <SEP> von <SEP> Rohafloc <SEP> KF760 <SEP> (Rhöm) <SEP> 3. <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 
 Patentansprüche 1.

   Verfahren zur Isolierung der   7-Aminocephalosporansäure   (7-ACA) aus deren schwach sauren, neutralen oder alkalischen Lösungen durch Fällung, dadurch gekennzeichnet, dass man a) organische Ester der allgemeinen Formel 
R1-COO-R2II worin Ri und R2 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, einen niederen Alkylrest, Phenyl,
Hydroxyphenyl oder einen niederen Alkylphenylrest darstellen ; b) polymere Glykolverbindungen, vorzugsweise Polyethylen- und Polypropylenglykoldenvate, der allgemeinen Formel   HO- (CHR, -CHR2kOH 111      wor ! n Ri   und R2 die oben angegebene Bedeutung haben und k eine ganze Zahl von 2 bis 200 ist ;

   c) Polyacryl-Derivate mit kationischem, anionischem oder nichtionischem Charakter der allgemeinen
Formel - [CHR1-CR2(COXR3)]n- IV 
 EMI5.2 
 
 EMI5.3 
 
 EMI5.4 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (3)

  1. einen niederen Alkylphenylrest darstellen ; d) (Poly) amine der allgemeinen Formeln -[CH2-CHR6-CH2-N+R1R2-]n- Va R2N- (CH2-CH2XkR5 Vb [R, -X- (CH2) m]3 N Vc <Desc/Clms Page number 6> EMI6.1 wobei m, n, Ri, R2, R4 und Rs die oben angegebene Bedeutung haben und A6 Wasserstoff oder OH darstellt ; e) Derivate auf der Basis von Melamin-Formaldehyd-Harzen der allgemeinen Formel EMI6.2 worin R7a, R7b, R7c, R7d und R7e gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, CH20H oder eine Gruppe der Formel EMI6.3 darstellen ; f) Aminosäuren und deren Ester der allgemeinen Formel R10-CH- (NR2R4)-COOR1VIII worin Rio für- (CH2) m-X-Rs steht und die übrigen Substituenten obige Bedeutung besitzen. bei der Fällung zusetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man 1 bis 10 % einer Verbindung der Formel 11 zusetzt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man 1 bis 100 ppm einer Verbindung der Formel 111, IV, Va, Vb, Vc, Via, Vlb oder VIII zusetzt.
AT111297A 1997-06-04 1997-06-30 Verfahren zur isolierung der 7-aminocephalosporansäure (7-aca) AT404834B (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT111297A AT404834B (de) 1997-06-30 1997-06-30 Verfahren zur isolierung der 7-aminocephalosporansäure (7-aca)
JP50148099A JP3658000B2 (ja) 1997-06-04 1998-06-02 7−アミノセファロスポラン酸(7−aca)の改良された沈殿方法
EP98932105A EP0986565B1 (de) 1997-06-04 1998-06-02 Verbessertes fällungsverfahren von 7-aminocephalosporansäure
PCT/EP1998/003278 WO1998055484A1 (en) 1997-06-04 1998-06-02 Improved precipitation process of 7-aminocephalosporanic acid (7-aca)
SK1653-99A SK165399A3 (en) 1997-06-04 1998-06-02 Process for the preparation of rosettes or agglomerates of 7-aminocephalosporanic acid (7-aca)
AT98932105T ATE420884T1 (de) 1997-06-04 1998-06-02 Verbessertes fällungsverfahren von 7- aminocephalosporansäure
BR9809916-7A BR9809916A (pt) 1997-06-04 1998-06-02 Processo de precipitação melhorada de ácido 7-aminocefalosporânico (7-aca)
KR1019997011246A KR100748387B1 (ko) 1997-06-04 1998-06-02 7-아미노세팔로스포란산(7-aca)의 개선된 침전 방법
DK98932105T DK0986565T3 (da) 1997-06-04 1998-06-02 Forbedret udfældningsproces for 7-aminocephalosporansyre (7-ACA)
CA002292618A CA2292618C (en) 1997-06-04 1998-06-02 Improved precipitation process of 7-aminocephalosporanic acid (7-aca)
DE69840475T DE69840475D1 (de) 1997-06-04 1998-06-02 Verbessertes fällungsverfahren von 7-aminocephalosporansäure
ES98932105T ES2320940T3 (es) 1997-06-04 1998-06-02 Procedimiento mejorado para la precipitacion de acido 7-aminocefalosporanico (7-aca).
SI9830917T SI0986565T1 (sl) 1997-06-04 1998-06-02 Izboljĺ an postopek obarjanja 7-aminocefalosporanske kisline (7-aca)
AU82120/98A AU735188B2 (en) 1997-06-04 1998-06-02 Improved precipitation process of 7-aminocephalosporanic acid (7-ACA)
ARP980102575A AR012903A1 (es) 1997-06-04 1998-06-02 Procedimiento para la aislacion de acido 7-aminocefalosporanico (7-aca)
CNB988058057A CN1158289C (zh) 1997-06-04 1998-06-02 7-氨基头孢烷酸(7-aca)的改进沉淀法
US10/035,638 US6518420B2 (en) 1997-06-04 2001-11-07 Precipitation process of 7-aminocephalosporanic acid (7-ACA)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT111297A AT404834B (de) 1997-06-30 1997-06-30 Verfahren zur isolierung der 7-aminocephalosporansäure (7-aca)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA111297A ATA111297A (de) 1998-07-15
AT404834B true AT404834B (de) 1999-03-25

Family

ID=3506845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT111297A AT404834B (de) 1997-06-04 1997-06-30 Verfahren zur isolierung der 7-aminocephalosporansäure (7-aca)

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT404834B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02178288A (ja) * 1988-12-27 1990-07-11 Shionogi & Co Ltd 3―ヒドロキシメチル―7―アミノセフエムカルボン酸の精製法
WO1997007121A1 (en) * 1995-08-14 1997-02-27 Biochemie Gesellschaft Mbh Purification process

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02178288A (ja) * 1988-12-27 1990-07-11 Shionogi & Co Ltd 3―ヒドロキシメチル―7―アミノセフエムカルボン酸の精製法
WO1997007121A1 (en) * 1995-08-14 1997-02-27 Biochemie Gesellschaft Mbh Purification process

Also Published As

Publication number Publication date
ATA111297A (de) 1998-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD150898A5 (de) Verfahren zur herstellung von bisestern von methandiol mit penicillinen
DE60311869T2 (de) Kristalline Cefdinir-Salze
CH654010A5 (de) Zwischenprodukte zur verwendung bei der herstellung von cephalosporin-antibiotika.
AT404834B (de) Verfahren zur isolierung der 7-aminocephalosporansäure (7-aca)
US5726170A (en) Clavulanic acid salts
DE69738582T2 (de) Synthese von auf beta-lactam basierenden antibakteriellen verbindungen unter verwendung von löslichen seitenkettenestern und das enzyms acylase
DE2225694B2 (de) Cephalosporinverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
AT404833B (de) Verfahren zur isolierung der 7-aminocephalosporansäure (7-aca)
DE69233042T2 (de) Herstellung eines Cephalosporin-Antibiotikums unter Verwendung des Syn-Isomers einer Thiazolylzwischenverbindung
AT328085B (de) Verfahren zur herstellung neuer penicilline
DE3037284C2 (de) Penicillinverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung, sowie Arzneimittel, welche diese enthalten
DD209835A5 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von penicillansaeureestern
JP3658000B2 (ja) 7−アミノセファロスポラン酸(7−aca)の改良された沈殿方法
CH617201A5 (de)
DE2602099C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-(4-Carboxybutanamido)-cephalosporansäurederivaten
DE2638028A1 (de) Neue cephalosporinverbindungen
DE3150288A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-acylcarnosin
EP0231845A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureamiden
DE2621076B2 (de) Verfahren zur Herstellung von D-Aminosäuren
DE3020625A1 (de) Fuer die orale verabreichung geeignete cephalosporin-derivate
EP0553792A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ceftriaxon-dinatriumsalzhemiheptahydrat
DE2841363C2 (de)
AT369376B (de) Verfahren zur herstellung von neuen cephem- und chephamverbindungen
DE2012022B2 (de) Pivaloyloxymethyl- a -aminophydroxybenzylpenicUlinat und Verfahren zu semer Herstellung
AT363185B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 3,7-disubstituierten 3-cephem-4-carbonsaeureverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20120715