AT404212B - Pflanzbehälter mit einer pflanzstab-fixiereinrichtung - Google Patents

Pflanzbehälter mit einer pflanzstab-fixiereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT404212B
AT404212B AT127196A AT127196A AT404212B AT 404212 B AT404212 B AT 404212B AT 127196 A AT127196 A AT 127196A AT 127196 A AT127196 A AT 127196A AT 404212 B AT404212 B AT 404212B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plant
fixing device
planting
counter
plant container
Prior art date
Application number
AT127196A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA127196A (de
Original Assignee
Payr Hubert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Payr Hubert filed Critical Payr Hubert
Priority to AT127196A priority Critical patent/AT404212B/de
Priority to DE59605368T priority patent/DE59605368D1/de
Priority to EP96942177A priority patent/EP0871353B1/de
Priority to PCT/AT1996/000256 priority patent/WO1997022240A1/de
Priority to CA002240910A priority patent/CA2240910A1/en
Priority to JP9522351A priority patent/JP2000501619A/ja
Priority to US09/091,154 priority patent/US6067751A/en
Publication of ATA127196A publication Critical patent/ATA127196A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT404212B publication Critical patent/AT404212B/de

Links

Landscapes

  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung   betrifft   einen Pflanzbehälter mit einer   Pflanzstab-Fixierelnnchtung,   wobei der   Pflanzbehäl-   ter in seinem Randbereich mindestens zwei starr mit der Seitenwand des   Pflanzbehälters   verbundene Kupplungsteile und die Pflanzstab-Fixiereinrichtung an mindestens einem Ende einen   Gegenkupplungstell   sowie im Abstand vom   Gegenkupplungstell   mindestens einen Halteteil aufweist, der als Halterung für einen Pflanzstab dient, wobei die Pflanzstab-Fixiereinrichtung zwei im vorbestimmten Abstand angeordnete Gegenkupplungsteile aufweist und im Randbereich des Pflanzbehälter mindestens zwei korrespondierend zu den Gegenkupplungsteilen im Abstand voneinander angeordnete Kupplungsteile vorgesehen sind gemäss österreichischer Patentanmeldung A 2059/95.

   



   Pflanzstäbe, die Topfpflanzen stützen sollen, werden üblicherweise in das Pflanzmaterial, wie in Topferde bzw. bei Hydrokulturen in Hydro-Material, gesteckt. Die Pflanzstäbe können sich mit der Zelt lockern und bilden dann keine zuverlässige Stütze mehr für die Pflanze. Dies ist verstärkt der Fall, wenn die Pflanze in eine bestimmte Richtung wächst. Ein Lockern des Stabes kann aber auch beim Transport der Topfpflanze und vor allem auch im Aussenbereich, wenn die Topfpflanze dem Wind und Wetter ausgesetzt ist, auftreten. 



   Zur Lösung dieses Problems hat man versucht, die   Pflanzstäbe   über Schnüre oder Drähte mittels in eine benachbarte Wand geschlagener Nägel zu befestigen. Hierbei stellt sich das Problem, dass die Topfpflanze dann nicht mehr verstellt bzw. gewendet werden kann. 



   Um den Pflanzstab gegenüber dem Pflanzbehälter zu fixieren, ist es bekannt   (CH-A-636. 748),   am Rand des Pflanzbehälters eine Schraubzwinge zu befestigen, von der aus ein gegen das Zentrum des   Pflanzbehälters   gerichtete Schiene ausgeht, wobei die Schiene mittels der Schraubzwinge gegen den Rand des   Pflanzbehälters   gepresst wird. An dieser Schiene ist mittels einer weiteren Schraubzwinge der Pflanzstab befestigbar. 



   Diese bekannte Einrichtung weist jedoch den Nachteil auf, dass sich der Pflanzstab nach wie vor zur Seite neigen kann, da von der Pflanze auf den Pflanzstab wirkende Kräfte lediglich in Richtung der Schiene verlaufen dürfen, um von diesem in den Pflanzbehälter weitergeleitet werden zu können. 



   Eine Pflanzstab-Fixiereinrichtung, mit der auf den Pflanzstab von allen Richtungen wirkende Kräfte In den Pflanzbehälter eingeleitet werden können, ist aus der   CH-A-408. 516   bekannt Gemäss diesem Dokument ist ein am Rand des Pflanzbehälters festklemmbarer Träger vorgesehen, der einen in Richtung zum Zentrum des   Pflanzbehälters   ragenden rohrartig ausgebildeten Tragarm aufweist. In diesen Tragarm ist ein Tragzapfen einsetzbar und fixierbar, wobei der Tragzapfen gegenüber dem Tragarm in radialer Richtung des   Pflanzbehälter   verschiebbar ist. Dieser Tragzapfen trägt an seinem inneren,   d. h.   zum Zentrum des   Pflanzbehälters   gerichteten Ende, eine am unteren Ende geschlossene Hülse, in die der Pflanzstab einsetzbar ist.

   Hierbei kommt der Pflanzstab zwar nicht mit dem Erdreich der Topfpflanze in Berührung, es werden jedoch über den Pflanzstab sehr grosse Kräfte über den Tragzapfen in den am Rand des   Pflanzbehälter   festklemmbaren Tragarm eingeleitet, so dass dieser dementsprechend starr und klobig ausgebildet sein muss. Diese bekannte   Pflanzstab-Fixiereinrichtung   ist nicht nur sehr aufwendig in der Konstruktion und dementsprechend teuer m der Herstellung, sondern sie beeinträchtigt durch die sperrige und klobige Ausbildung den Anblick der Topfpflanze. Zudem werden sämtliche Kräfte ausschliesslich an den Rand des   Pftanzbehätters   weitergeleitet, so dass dieser einer sehr hohen Belastung standhalten muss. 



   Aus der DE-C-28 35 939 ist es bekannt, eine Halterung für einen Pflanzstab mit dem Pflanzgefäss integral auszubilden. Hierbei kann der Pflanzstab jedoch lediglich im Randbereich des   Pflanzgefässes   angeordnet werden, da andernfalls die mit dem Pflanzgefäss integrierte Halterung weit in das Gefässinnere ragen müsste, was jedoch Schwierigkeiten und hohe Kosten bei der Herstellung des Pflanzgefässes bereitet. 



   Gemäss der   AT-B-327. 598   sind innerhalb des Pflanzgefässes am Boden desselben Ausnehmungen vorgesehen, in die ein Pflanzstab einsetzbar ist. Hierbei muss jedoch der Pflanzstab vor Auffüllen des   Pflanzgefässes   mit Erde eingesetzt werden. Ein nachträgliches Anbringen ist nur schwierig möglich, da die am Boden des Pflanzgefässes vorhandene Ausnehmung erst freigelegt werden müsste. Problematisch ist hierbei die gute Abstützung der Pflanzen, da der Pflanzstab lediglich mit seinem unteren Ende gegenüber dem   Pflanzgefäss   fixiert ist. 



   Gemäss der EP-A - 0 089 291 ist ein   Pflanzgefäss   in seinen Eckbereichen mit Ösen versehen, in die Pflanzstäbe eingesetzt werden können. Auch hier besteht keine Möglichkeit, den Pflanzstab in grösserer Entfernung vom Rand des   Pflanzgefässes,     d. h.   in der Nähe des Stammes der Pflanze, anzuordnen. 



   Mit einer Einrichtung der eingangs beschriebenen Art gelingt es, die geschilderten Nachteile und Schwierigkeiten zu vermeiden. Durch diese Einrichtung kann der Pflanzstab nicht nur im unmittelbaren Randbereich des Pflanzbehälters angeordnet werden, sondern er ist auch zuverlässig und sicher gegenüber dem   Pflanzbehälter   fixiert, wobei ein Lockern des   Pflanzstabes   auch nach längerer Zeit nicht auftritt und auf den Pflanzstab wirkende Kräfte sicher in den   Pflanzbehälter   übergeleitet werden. Die über den Pflanzstab auf den Pflanzbehälter einwirkenden Kräfte belasten den Pflanzbehälter gleichmässig und nicht nur punktu- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   ell,   so dass die Bruchgefahr für den Pflanzbehälter minimiert ist.

   Diese Pflanzstab-Fixiereinrichtung ist nachträglich an den   Pflanzbehälter in   einfacher Art und Weise anbringbar,   d. h.   ohne grössere Manipulationen zu erfordern. Weiters besteht der Pflanzbehälter mitsamt der Pflanzstab-Fixiereinrichtung nur aus wenigen Teilen, die einfach und   kostengünstig   herstellbar sind und auch das Aussehen des Pflanzbehälters nach Anbringung der Pflanzstab-Fixiereirrichtung und des   Pflanzstabes   nur wenig stören. 



   Die Erfindung bezweckt eine Weiterentwicklung einer Einrichtung gemäss der österreichischen Anmeldung A 2059/95 dahingehend, dass die Herstellung eines Pflanzbehälters mit einer Pflanzstab-Fixiereinrichtung besonders einfach und kostengünstig ist Insbesondere sollen die Werkzeugkosten gering gehalten werden können und trotzdem eine universelle Anwendbarkeit für unterschiedlichste Pflanzbehältergrössen gegeben sein, wobei auf eine Einsatzmöglichkeit für grosse Pflanzbehälter Wert gelegt wird. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss bei einer Einrichtung der eingangs beschriebenen Art dadurch 
 EMI2.1 
 verbindung verbunden ist. 



   Besonders einfach herstellbar sind Kupplungs- und Gegenkupplungsteile, wenn die Gelenkverbindung als Zapfen-Hülsen-Verbindung ausgebildet ist, wobei vorteilhaft der Zapfen am Gegenkupplungsteil und die Hülse an der Pflanzstab-Fixiereinrichtung vorgesehen ist. 



   Eine besonders einfache Herstellung des   Pflanzbehälters   ist dadurch möglich, wenn der Kupplungsteil als hinterschittene Nut und der Gegenklupplungsteil als zur Nut korrespondierendes Gegenstück ausgebildet ist, wobei zweckmässig die Nut einen schwalbenschwanzförmigen Querschnitt aufweist. 



   Zur Sicherung der richtigen Lage des Gegenkupplungsteiles am Pflanzbehälter ist vorteilhaft die Nut am unteren Ende mit einem Anschlag versehen, an den der Gegenkupplungsteil zur Anlage gelangen kann. 



   Eine besonders zweckmässige, weil stabile Konstruktion, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Nut sich in vertikaler Richtung erstreckt und die Nutwände mit dem Pflanzbehälter integral ausgebildet sind. 



   Um mit einem einzigen Modell einer   Pflanzstab-Fixiereinrichtung   das Auslangen zu finden, sind zwei   Pflanzstab-Fixiereinrichtungen   mittels einer Gelenkverbindung verbunden, wobei die Gelenkverbindung eine sich etwa in vertikaler Richtung erstreckende Schwenkachse aufweist, und wobei vorteilhaft die Schwenkachse vom Pflanzstab gebildet ist. Hierdurch erübrigt sich eine besondere Konstruktion für die Schwenkachse. 



   Die Erfindung ist nachstehend anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsformen näher erläutert, wobei Fig. 1 ein Detail eines Pflanzbehälters mit montierter Pflanzstab-Fixiereinrichtung im Schrägriss veranschaulicht. Die Fig. 2 zeigt eine Ansicht von oben in vergrössertem Massstab in Richtung des Pfeiles 11 der Fig. 1. Fig. 3 veranschaulicht eine geänderte Ausführungsform in zu Fig. 2 analoger Darstellung. 



   An einem   Pflanzbehälter   1, der vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt ist, ist eine von zwei PflanzstabFixiereinrichtungen 2 gebildete Konstruktion befestigt, an der ein Pflanzstab 3 fixiert ist. Jede PflanzstabFixiereinrichtung 2 ist im wesentlichen von einem etwa U-förmig gebogenen, vorzugsweise aus Kunststoff gefertigten Teil 4 gebildet, der mit mindestens einem Halteteil 5, an dem der Pflanzstab 3 fixierbar ist, versehen ist. Gemäss Fig. 1 sind die Halteteile 5'als Durchgangsöffnungen ausgebildet, durch die der Pflanzstab 3 hindurchgesteckt ist, so dass er nach allen Seiten in horizontaler Richtung fixiert ist. Die Halteteile könnten jedoch auch als Stützlaschen ausgebildet sein, in welchem Fall der Pflanzstab 3 an der Stützlasche zum Anliegen gebracht und an ihr mittels einer Klemmeinrichtung, die z.

   B. als Kabelbinder ausgebildet ist, fixiert wird. 



   Der Pflanzstab 3 reicht mit seinem unteren Ende bis zum Boden des Pflanzbehälters 1, wo er abgestützt ist. Das untere Ende des Pflanzstabes 3 ist gegen seitliches Verschieben hinreichend durch die Pflanzerde gesichert. 



   Die Pflanzstab-Fixiereinrichtung 2 ist am   Pflanzbehälter   1,   u. zw.   in Höhe dessen Randbereiches 10, starr befestigt,   u. zw.   mit Hilfe zweier im Umfangsabstand 11 voneinander am Randbereich 10 des Pflanzbehälters 1 vorgesehener Kupplungsteile   12',   die mit Gegenkupplungsteilen   13'an   der PflanzstabFixiereinrichtung 2 kuppelbar sind. Die Kupplungsteile   12'sind   hier als hinterschnittene und vertikal ausgerichtete Nuten ausgebildet, die Gegenkupplungsteile 13'als in die Nuten einschiebbare Klötze. Die 
 EMI2.2 
 Schnappverbindungen mit unterschiedlichen Gestaltungen ausgebildet sein.

   Die Nutwände 15 sind vorzugsweise integral mit der Seitenwand 14 des   Pflanzbehälter   1 ausgebildet,   d. h.   im selben Herstellungsverfahren hergestellt, was sich anbietet, wenn der Pflanzbehälter aus Kunststoff gefertigt ist. Sie könnten jedoch auch mit dem Pflanzbehälter 1 nachträglich verbunden werden,   z. B.   durch Kleben etc. 



   Gemäss der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform ist die hinterschnittene Nut   12'mit   einem rechteckförmigen Querschnitt gestaltet, und der in die Nut einschiebbare Gegenkupplungsteil   13'weist   ein entsprechendes Gegenprofil auf. Der Gegenkupplungsteil 13'lässt sich für alle Ausführungsformen mög- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 lichst spielfrei, jedoch zweckmässig von Hand aus, in die Nut   12'einsetzen.   Am unteren Ende der Nut ist ein Anschlag 16 vorgesehen, der   z. B. als   mit dem Pflanzbehälter 1 integral hergestellter Steg ausgebildet ist. 



   Der Gegenkupplungsteil 13'trägt einen Zapfen 17, der in eine eine zum Zapfen   möglichst spielfrei   passende Hülse bildende Bohrung 18 der Pflanzstab-Fixiereinrichtung 2 passt. Jede   Pflanzstab-Fixiereinrich-   tung 2 weist zwei solche Bohrungen 18 auf, die jeweils an deren Enden vorgesehen sind. Die PflanzstabFixiereinrichtung 2 ist bogenförmig gestaltet, so dass die Durchgangsöffnungen 5', die sie aufweist, bei Befestigen einer einzelnen Pflanzstab-Fixiereinrichtung an den Zapfen 17 der Gegenkupplungsteile 13'in Distanz vom Randbereich 10 des   Pflanzbehälter   1 zu liegen kommen. Der Abstand 11 der Kupplungsteile   12'am Pflanzbehälter   1 entspricht der Entfernung 19 der belden endseitig angebrachten Bohrungen 18 bzw. Hülsen der   Pflanzstab-Fixiereinrichtung   2. 



   Gemäss Fig. 1 sind zwei Pflanzstab-Fixiereinrichtungen 2 miteinander gekuppelt, u. zw. durch eine Gelenkverbindung, die durch den Pflanzstab 3 gebildet ist, der durch jeweils eine der zur Deckung gebrachten Durchgangsöffnungen 5'der Pflanzstab-Fixiereinrichtungen 2 hindurchragt. Hierdurch ist es möglich, auch bei Pflanzbehältern 1 mit grösseren Durchmessern mit nur zwei Kupplungsteilen 12' auszukommen und trotzdem den Pflanzstab 3 in grösserer Entfernung vom Randbereich 10 des   Pflanzbehäl-   ters 1 anzuordnen. 



   Anstelle der Zapfen-Hülsen-Verbindung zwischen dem Gegenkupplungsteil und der   Pflanzstab-Fixier-   einrichtung 2 kann auch eine andere Art von Verbindung vorgesehen sein, beispielsweise eine Schnappverbindung. Vorteilhaft weist jedoch diese Verbindung in jedem Fall eine sehr beschränkte Schwenkmöglichkeit in einer vertikalen Ebene auf. Wesentlich ist jedoch die Schwenkmöglichkeit in horizontaler Ebene, so dass die Anordnung zweier Pflanzstab-Fixiereinrichtungen 2, wie in Fig. 1 veranschaulicht, möglich ist.

   Der Pflanzstab 3 kann durch verschiedene frei wählbare zur Deckung gebrachte Durchgangsöffnungen 5' hindurchgesteckt werden kann, zu welchem Zweck die beiden   Pftanzstab-Fixiereinrichtungen   2 mit dem Pflanzbehälter 1 mittels einer diese Schwenkmöglichkeit in horizontaler Richtung zulassenden Gelenkverbindung 17,18 verbunden sind. 



   Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele, sondern sie kann in verschiedener Hinsicht modifiziert werden. Beispielsweise muss die Pflanzstab-Fixiereinrichtung 2 im Grundriss gesehen nicht etwa U-förmig gestaltet sein, sie könnte auch eine andere Grundrissgestalt einnehmen. 



  Wichtig ist lediglich, dass der Pflanzstab 3 in Distanz von der Seitenwand 14 des Pflanzbehälters 1 angeordnet werden kann und dass die   Pflanzstab-Fixiereinrichtung   2 zwei Gegenkupplungsteile 13'aufweist, die mit den an der Seitenwand 14 des Pflanzbehälters 1 angeordneten Kupplungsteilen   12'in   Eingriff bringbar sind. 



   Soll eine Pflanzstab-Fixiereinrichtung 2 für Pflanzbehälter mit unterschiedlich geneigten Wänden anwendbar sein, so ist zweckmässig der Kupplungsteil 12'und/oder der Gegenkupplungsteil 13'jeweils als Gelenkteil ausgebildet, so dass die Pflanzstab-Fixiereinrichtung 2 trotz geneigter Seitenwände 14 des   Pflanzbehälter   1 etwa in horizontaler Lage angeordnet werden kann. 



  

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Pflanzbehälter (1) mit einer Pflanzstab-Fixiereinrichtung (2), wobei der Pflanzbehälter (1) in seinem Randbereich (10) mindestens zwei starr mit der Seitenwand (14) des Pflanzbehälter (1) verbundene Kupplungsteile (12') und die Pflanzstab-Fixiereinrichtung (2) an mindestens einem Ende einen Gegen- kupplungsteil (13') sowie im Abstand vom Gegenkupplungsteil (13') mindestens einen Halteteil (5') aufweist, der als Halterung für einen Pflanzstab (3) dient, wobei die Pflanzstab-Fixiereinrichtung (2) zwei im vorbestimmten Abstand (11) angeordnete Gegenkupplungsteile (13') aufweist und im Randbereich (10) des Pflanzbehälters (1) mindestens zwei korrespondierend zu den Gegenkupplungsteilen (13') im Abstand (11) voneinander angeordnete Kupplungsteile (12') vorgesehen sind gemäss Patentanmeldung A 2059/95, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenkupptungsteit (13') mit mindestens einer Pflanz- stab-Fixiereinrichtung (2) mittels einer Gelenkverbindung (17, 18) verbunden ist.
  2. 2. Pflanzbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkverbindung (17, 18) als Zapfen-Hülsen-Verbindung ausgebildet ist.
  3. 3. Pflanzbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen am Gegenkupplungsteil (13') und die Hülse an der Pflanzstab-Fixiereinrichtung (2) vorgesehen ist.
  4. 4. Pflanzbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsteil (12') als hinterschittene Nut und der Gegenklupplungsteil (13') als zur Nut (12') korre- <Desc/Clms Page number 4> spondierendes Gegenstück ausgebildet ist.
  5. 5. Pflanzbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (12') emen schwalben- schwanzförmigen Querschnitt aufweist.
  6. 6. Pflanzbehälter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (12') am unteren Ende mit emem Anschlag (16) versehen ist. an den der Gegenkupplungsteil (13') zur Anlage gelangen kann.
  7. 7. Pflanzbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (12') sich in vertikaler Richtung erstreckt und die Nutwände (15) mit dem Pflanzbehälter (1) integral ausgebildet sind.
  8. 8. Pflanzbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Pflanzstab-Fixlereinrichtungen (2) mittels einer Gelenkverbindung verbunden sind, wobei die Gelenkver- bindung eine sich etwa in vertikaler Richtung erstreckende Schwenkachse aufweist.
  9. 9. Pflanzbehälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse vom Pflanzstab (3) gebildet ist.
AT127196A 1995-12-19 1996-07-15 Pflanzbehälter mit einer pflanzstab-fixiereinrichtung AT404212B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT127196A AT404212B (de) 1996-07-15 1996-07-15 Pflanzbehälter mit einer pflanzstab-fixiereinrichtung
DE59605368T DE59605368D1 (de) 1995-12-19 1996-12-19 Pflanzbehälter mit einer pflanzstab-fixiereinrichtung
EP96942177A EP0871353B1 (de) 1995-12-19 1996-12-19 Pflanzbehälter mit einer pflanzstab-fixiereinrichtung
PCT/AT1996/000256 WO1997022240A1 (de) 1995-12-19 1996-12-19 Pflanzbehälter mit einer pflanzstab-fixiereinrichtung
CA002240910A CA2240910A1 (en) 1995-12-19 1996-12-19 Plant container with a plant stem securing device
JP9522351A JP2000501619A (ja) 1995-12-19 1996-12-19 植物用の支柱を固定する装置を備えた植木容器
US09/091,154 US6067751A (en) 1995-12-19 1997-07-04 Plant container with a plant stake fixing device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT127196A AT404212B (de) 1996-07-15 1996-07-15 Pflanzbehälter mit einer pflanzstab-fixiereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA127196A ATA127196A (de) 1998-02-15
AT404212B true AT404212B (de) 1998-09-25

Family

ID=3510277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT127196A AT404212B (de) 1995-12-19 1996-07-15 Pflanzbehälter mit einer pflanzstab-fixiereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT404212B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA127196A (de) 1998-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2354426C3 (de) Stoffauflauf für Papiermaschinen
DE3931943A1 (de) Verriegelungseinrichtung fuer rohrfoermige rahmenkonstruktionen
EP0280872A1 (de) Einrichtung zum Sichern einer eine Öffnung abschliessenden Abdeckung
WO2001015945A1 (de) Verbindungsstück zum verbinden eines wischblatts mit einem wischerarm
DE2556459A1 (de) Schwenkvorrichtung fuer tueren
DE2506786A1 (de) Zusammensetzbare spielfigur
DE3533282A1 (de) Durch pressen, spritzen u.dgl. aus kunststoffmaterial hergestellter pflock
EP2498023A1 (de) Standardisiertes Befestigungssystem für Photovoltaikmodule und Montageverfahren
DE69111416T3 (de) Vorrichtung für die Verpackung von Gartenpflanzen
EP0330029A2 (de) Aufhängevorrichtung für Steuergeräte
EP0871353B1 (de) Pflanzbehälter mit einer pflanzstab-fixiereinrichtung
DE69512970T2 (de) Anordnung einer prothetischen konstruktionseinheit und implantat
AT400912B (de) Pflanzstab-fixiereinrichtung
DE3016884C2 (de)
AT404212B (de) Pflanzbehälter mit einer pflanzstab-fixiereinrichtung
DE19540112A1 (de) Gehäuse zur Installation, Isolierung und Einkapselung elektrischer, elektronischer und pneumatischer Geräte und Vorrichtungen
AT402875B (de) Pflanzbehälter mit einer pflanzstab-fixiereinrichtung
DE3543955A1 (de) Steckverbinder fuer ic-baueinheiten
DE29601329U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gegenständen, wie Heizkörpern an einer Wand
DE69803558T2 (de) Bügelpresse
DE102007020972B4 (de) Verbinder für Zeltstangen
DE3301236A1 (de) Gewaechshaus
CH586807A5 (en) Nodal point connector for rod structures - has tubular holding socket and ring with seat for keyed linking plug
CH692669A5 (de) Baukasten-Stecksystem zum Verbinden von Maurersteinen.
DE3243367C2 (de) Bezeichnungsträger zum Einstecken in den Boden

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee