AT402875B - Pflanzbehälter mit einer pflanzstab-fixiereinrichtung - Google Patents

Pflanzbehälter mit einer pflanzstab-fixiereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT402875B
AT402875B AT205995A AT205995A AT402875B AT 402875 B AT402875 B AT 402875B AT 205995 A AT205995 A AT 205995A AT 205995 A AT205995 A AT 205995A AT 402875 B AT402875 B AT 402875B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plant
container
planting
fixing device
counter
Prior art date
Application number
AT205995A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA205995A (de
Original Assignee
Payr Hubert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Payr Hubert filed Critical Payr Hubert
Priority to AT205995A priority Critical patent/AT402875B/de
Priority to DE59605368T priority patent/DE59605368D1/de
Priority to CA002240910A priority patent/CA2240910A1/en
Priority to JP9522351A priority patent/JP2000501619A/ja
Priority to PCT/AT1996/000256 priority patent/WO1997022240A1/de
Priority to EP96942177A priority patent/EP0871353B1/de
Publication of ATA205995A publication Critical patent/ATA205995A/de
Priority to US09/091,154 priority patent/US6067751A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT402875B publication Critical patent/AT402875B/de

Links

Landscapes

  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Pflanzbehälter mit einer Pflanzstab-Fixiereinrichtung, wobei der Pflanzbehälter in seinem Randbereich mindestens zwei starr mit der Seitenwand des Pflanzbehälters verbundene Kupplungsteile und die Pflanzstab-Fixiereinrichtung an mindestens einem Ende einen Gegenkupplungsteil sowie im Abstand vom Gegenkupplungsteil mindestens einen Halteteil aufweist, der als Halterung für einen Pflanzstab dient. 



   Pflanzstäbe, die Topfpflanzen stützen sollen, werden üblicherweise in das Pflanzmaterial, wie in Topferde bzw. bei Hydrokulturen In Hydro-Material, gesteckt. Die Pflanzstäbe können sich mit der Zelt lockern und bilden dann keine zuverlässige Stütze mehr für die Pflanze. Dies Ist verstärkt der Fall, wenn die Pflanze   10   eine bestimmte Richtung wächst. Ein Lockern des Stabes kann aber auch beim Transport der Topfpflanze und vor allem auch Im   Aussenbereich,   wenn die Topfpflanze dem Wind und Wetter ausgesetzt ist, auftreten. 



   Zur Lösung dieses Problems hat man versucht, die Pflanzstäbe über Schnüre oder Drähte mittels in eine benachbarte Wand geschlagener Nägel zu befestigen. Hierbei stellt sich das Problem, dass die Topfpflanze dann nicht mehr verstellt bzw. gewendet werden kann. 



   Um den Pflanzstab gegenüber dem Pflanztopf zu fixieren, ist es bel einer einleitend beschriebenen Einnchtung bekannt   (CH-A - 636. 748),   am Rand des Pflanztopfes eine Schraubzwinge zu befestigen, von der aus ein gegen das Zentrum des Pflanztopfes gerichtete Schiene ausgeht, wobei die Schiene mittels der Schraubzwinge gegen den Rand des Pflanztopfes gepresst wird. An dieser Schiene ist mittels einer weiteren Schraubzwinge der Pflanzstab befestigbar. 



   Diese bekannte Einrichtung weist jedoch den Nachteil auf, dass sich der Pflanzstab nach wie vor zur Seite neigen kann, da von der Pflanze auf den Pflanzstab wirkende Kräfte lediglich In Richtung der Schiene verlaufen dürfen, um von diesem in den Pflanztopf weitergeleitet werden zu können
Eine   Pflanzstab-Fixierelnnchtung,   mit der auf den Pflanzstab von allen Richtungen wirkende Kräfte   10   den Pflanztopf eingeleitet werden können, ist aus der CH-A-408. 516 bekannt. Gemäss diesem Dokument ist ein am Rand des   Pflanztopfes   festklemmbarer Träger vorgesehen, der einen in Richtung zum Zentrum des Pflanztopfes ragenden rohrartig ausgebildeten Tragarm aufweist.

   In diesen Tragarm ist ein Tragzapfen einsetzbar und fixierbar, wobei der Tragzapfen gegenüber dem Tragarm   10   radialer Richtung des Pflanztopfes verschiebbar ist Dieser Tragzapfen trägt an seinem inneren, d. h. zum Zentrum des Pflanztopfes genchteten Ende, eine am unteren Ende geschlossene Hülse, in die der   Pflanzstab emsetzbar 1St. Hierbei   kommt der Pflanzstab zwar nicht mit dem Erdreich der Topfpflanze in Berührung, es werden jedoch über den Pflanzstab sehr grosse Kräfte über den Tragzapfen in den am Rand des Pflanztopfes festklemmbaren Tragarm eingeleitet, so dass dieser dementsprechend starr und klobig ausgebildet sein muss.

   Diese bekannte   Pflanzstab-Flxlereinnchtung   Ist nicht nur sehr aufwendig   10   der Konstruktion und dementsprechend teuer in der Herstellung, sondern sie   beeinträchtigt   durch die sperrige und klobige Ausbildung den Anblick der Topfpflanze. Zudem werden sämtliche Kräfte ausschliesslich an den Rand des   Pflanztopfes weitergeleitet,   so dass dieser einer sehr hohen Belastung standhalten muss. 



   Aus der DE-C-28 35 939 Ist es bekannt, eine Halterung für einen Pflanzstab mit dem   Pftanzgefäss   integral auszubilden. Hierbei kann der Pflanzstab jedoch lediglich im Randbereich des Pflanzgefässes angeordnet werden, da andernfalls die mit dem Pflanzgefäss integrierte Halterung weit in das Gefässinnere ragen müsste, was jedoch   Schwlengkelten   und hohe Kosten bei der Herstellung des Pflanzgefässes bereitet. 



   Gemäss der   AT-B - 327. 598   sind innerhalb des Pflanzgefässes am Boden desselben Ausnehmungen 
 EMI1.1 
 Pflanzgefässes mit Erde eingesetzt werden. Ein nachträgliches Anbringen Ist nur schwieng möglich, da die am Boden des Pflanzgefässes vorhandene Ausnehmung erst freigelegt werden müsste. Problematisch ist hierbei die gute Abstützung der Pflanzen, da der Pflanzstab lediglich mit seinem unteren Ende gegenüber dem Pflanzgefäss fixiert   1St.   



   Gemäss der   EP-A - 0   089   291 ist ein Pflanzgefäss in seinen Eckbereichen mit Ösen   versehen, in die Pflanzstäbe eingesetzt werden können. Auch hier besteht keine Möglichkeit, den Pflanzstab in grösserer Entfernung vom Rand des   Pftanzgefässes,   d. h. in der Nähe des Stammes der Pflanze, anzuordnen. 



   Aus der FR-A - 2 671 453 ist ein Pflanzbehälter mit einer Pflanzstab-Fixierelnnchtung der eingangs beschnebenen Art bekannt. Bel dieser bekannten Einnchtung ist die Pflanzstab-Fixlerelnnchtung von mehreren, linear hintereinander angeordneten und zu einer starren Einheit zusammengefassten Hülsen gebildet, wobei der Pflanzstab durch eine dieser Hülsen hindurch in das   Im Pflanzbehälter   angeordnete Erdreich gesteckt werden kann.

   Die   Pflanzstab-Flxlerelnnchtung   selbst wird mittels eines an einem Ende von Ihr angeordneten Stabes in eine am Rand des Pflanzbehälters angeordnete Bohrung eingesteckt, wobei ein Verschwenken der   Pflanzstab-Fixiereinrichtung   um die Achse der Bohrung des Pflanzbehälters dadurch vermieden wird, dass an dem Stab der   Pflanzstab-Ftxierelnnchtung   eine Feder angeordnet Ist, die in eine Nut der am Pflanzbehälter angeordneten Bohrung eingreift. Eine Einrichtung dieser Art erfordert einen sehr 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 aufwendig gestalteten Pflanzbehälter mit einer entsprechenden Wandstärke zur Aufnahme des an der   Pflanzstab-Fixierelnnchtung   vorgesehenen Stabes.

   Für einen dünnwandigen Pflanzbehälter ist ein eigener Aufsatz erforderlich, der den Pflanzbehälter nach oben hin verlängert und der dann dickwandig gestaltet ist und die Bohrung zur Aufnahme des Stabes für die Pflanzstab-Fixiereinrichtung trägt. Dies ist ebenfalls kostenaufwendig und herstellungsintensiv.

   Ein weiterer Nachteil der bekannten Einrichtung ist noch dann zu sehen, dass beim Auftreten grösserer Kräfte an der   Pflanzstab-Fixierineinrichtung In   horizontaler Richtung was insbesondere dann der Fall ist, wenn der Pflanzstab in eine Hülse in grösserer Entfernung vom Rand des   Pflanzbehälters     eingesetzt Ist - der Pflanzstab   nicht mehr sicher gehalten ist bzw. sich die Kräfte in die Wandung des   Pflanzbehälters übertragen,   so dass es dann dort zu einer Beschädigung der Wandung kommen kann. 



   Bei der bekannten Konstruktion ergibt sich zudem eine Beeinträchtigung des Aussehens des Pflanzehälters durch die die Wand des Pflanzbehälters nach aussen durchsetzenden Nuten, In denen die Feder des Stabes der Pflanzstab-Fixieremrichtung eingreift. Weiters ergibt auch der relativ dicke obere Rand des 
 EMI2.1 
 hinaus, so dass auch die Pflanzstab-Fixiereinrichtung das Aussehen des   Pflanzbehälters   beeinträchtigt. 



   Die Erfindung bezweckt die Vermeidung der geschilderten Nachteile und Schwierigkeiten und stellt sich die Aufgabe, einen Pflanzbehälter mit einer Pflanzstab-Fixiereinnchtung zu schaffen, bei dem der Pflanzstab zuverlässig und sicher gegenüber dem Pflanzbehälter fixiert ist, wobei ein Lockern des Pflanzstabes auch nach längerer Zeit nicht auftntt und auf den Pflanzstab wirkende Kräfte sicher in den Pflanzbehälter übergeleitet werden können ; die über den Pflanzstab auf den Pflanzbehälter einwirkenden Kräfte sollen den Pflanzbehälter möglichst gleichmässig und nicht nur punktuell belasten, so dass die Bruchgefahr für den Pflanzbehälter minimiert ist. Die Pflanzstab-Fixiereinrichtung soll auch nachträglich an den Pflanzbehälter in einfacher Art und Welse anbringbar sein,   d. h.   ohne grössere Manipulationen zu erfordern.

   Weiters soll der Pflanzbehälter mitsamt der   Pflanzstab-Fixierelnnchtung   nur aus wenigen Teilen bestehen, die einfach und kostengünstig herstellbar sind und auch das Aussehen des Pflanztopfes nach Anbnngung der PflanzstabFixiereinrichtung und des Pflanzstabes nur wenig stören. 



   Diese Aufgabe wird   erfindungsgemäss   dadurch gelöst, dass die Pflanzstab-Fixiereinrichtung zwei im vorbestimmten Abstand angeordnete Gegenkupplungsteile aufweist und dass im Randbereich des Pflanzehälters mindestens zwei korrespondierend zu den Gegenkupplungsteilen im Abstand voneinander angeordnete Kupplungsteile vorgesehen sind. 



   Erfindungsgemäss ergibt sich eine   Drelpunkt-Abstützung   des Pflanzstabes in der Ebene des   Randberet-   ches des Pflanzbehälters, wodurch der Pflanzstab selbst bel hohen Kräften sicher gehalten ist. Die Kräfte teilen sich auf zwei Stellen auf, so dass die Wand des Pflanzbehälters nur relativ genng belastet wird. 



   Besonders einfach herstellbar ist der   Pflanzbehälter,   wenn die Kupplungsteile, wie an sich bekannt. integral mit der Seitenwand des   Pflanzbehälters   ausgebildet sind. 



   Um den Pflanzstab in unterschiedlichen Lagen gegenüber dem Pflanzbehälter anordnen zu können, ist zweckmässig eine Mehrzahl von Kupplungsteilen m Randbereich des   Pflanzbehätters   angeordnet, wobei jeweils zwei dieser Kupplungsteile m einem Abstand angeordnet sind, der dem Abstand der Gegenkupp- 
 EMI2.2 
 des Pflanzbehälters In untereinander gleichen Abständen angeordnet sind. 



   Eine variantenreiche Befestigung des Pflanzstabes am Pflanzbehälter ist dann gegeben, wenn die   Pflanzstab-Fixiereinrichtung   mit zwei   Gegenkupplungsteilen   versehen ist, die in einer Distanz vorgesehen sind, die dem doppelten oder einem mehrfachen Abstand zweier Kupplungsteile entspricht. 



   Ein konstruktiv einfacher Pflanzbehälter ist dadurch gekennzeichnet, dass der   Kupplungstell - wie   an sich   bekannt - von einer Hülse   oder einem Zapfen gebildet Ist und der Gegenkupplungstell von einem Zapfen oder einer Hülse gebildet Ist
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der eingangs beschriebenen Art erstrecken sich der Kupplungsteil und der   Gegenkupplungstell   über einen vorbestimmten Umfangsbereich des Randbereiches, wobei   zweckmässig   der Kupplungstell als Lasche oder Schlitz und der Gegenkupplungsteil als Schlitz oder Lasche ausgebildet sind. 



   Soll ein Pflanzbehälter   nachträglich mit einer Pflanzstab-Fixierelnnchtung   versehen werden, so ist zweckmässig der Kupplungsteil an der Seitenwand des   Pflanzbehälters   angeschraubt oder ist gemäss einer anderen Ausführungsform der Kupplungstell an der Seitenwand des   Pflanzbehälters   angeklebt. 



   Optisch wenig störend ist es, wenn der Kupplungsteil an der Innenseite der Seitenwand des Pflanzehälters vorgesehen ist. 



   Weitere   Vanatlonsmögllchkelten   zur Anordnung des Pflanzstabes ergeben sich. wenn die PflanzstabFixiereinrichtung mit zwei oder mehreren, jeweils im unterschiedlichen Abstand vom Gegenkupplungsteil vorgesehenen Halteteilen versehen   1St.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Vorzugsweise ist der Halteteil als Durchgangsöffnung ausgebildet, wobei zweckmässig die Durchgangs- öffnung mit ausbrechbaren Teilen versehen ist, so dass sie vergrösserbar und an den Durchmesser des   Pflanzstabes   anpassbar ist. 



   Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass der Halteteil als Stützlasche ausgebildet ist, an der der Pflanzstab zum Anliegen bnngbar ist und an der der Pflanzstab mittels einer Klemmeinnchtung, vorzugsweise einem Kabelbinder, fixierbar   1St.   



   Besonders stabil ist der Pflanzstab dann befestigt, wenn die   Pflanzstab-Flxerelnrichtung In sich   starr ausgebildet ist. 



   Zum Ausgleich unterschiedlicher Wandneigungen verschiedener Pflanzbehälter sind vorzugsweise der Kupplungsteil und der Gegenkupplungsteil als Gelenkteile ausgebildet. 
 EMI3.1 
    einen VertikalschnittPflanzstab-Fixiereinrichtung   in Draufsicht. In den Fig. 5 und 6, die jeweils eine Draufsicht auf einen Pflanzbehälter mit eingesetzter   Pflanzstab-Fixiereinrichtung zeigen, sind verschiedene   Anordnungsarten der 
 EMI3.2 
 Anordnung dieses Details in einem Pflanzbehälter. 



   An einem Pflanzbehälter 1, der vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt ist, ist eine   Pflanzstab-Flxierein-   richtung 2 befestigt, an der ein Pflanzstab 3 fixiert ist. Die   Pflanzstab-Flxlerelnrichtung   2   ist im   wesentlichen von einem etwa U-förmig gebogenen, vorzugsweise aus Kunststoff gefertigten Teil 4 gebildet, der mit mindestens einem Halteteil 5, an dem der Pflanzstab 3 fixierbar ist, versehen ist. Gemäss Flg. 1 sind zwei Halteteile 5 vorgesehen, die jeweils   als Stützlaschen ausgebildet sind.   



   An einem der Halteteile 5 ist der Pflanzstab 3 zum Anliegen gebracht und mittels einer Klemmeinrichtung   6,   die z. B. als Kabelbinder ausgebildet ist, fixiert Der zweite Halteteil kann zum Befestigen eines weiteren   Pflanzstabes   3 dienen, oder es kann der Pflanzstab 3 wahlweise an dem zweiten Halteteil fixiert werden. Der Pflanzstab 3 reicht mit seinem unteren Ende 7 bis zum Boden 8 des Pflanzbehälters 1, wo er abgestützt ist. Das untere Ende 7 des Pflanzstabes 3 ist gegen seitliches Verschieben hinreichend durch die Pflanzerde 9 gesichert (Fig. 2). 
 EMI3.3 
 ! anzbehä ! ter 1. u. zw) nGegenkupplungsteile 13 als In die Hülsen einsetzbare Zapfen. Selbstverständlich könnten die   Kupplungstei-   le 12 und Gegenkupplungsteile 13 auch anders gestaltet sein,   z.

   B.   könnten sie als Kugelschnappverbindungen ausgebildet sein. Die Kupplungsteile 12 sind gemäss Fig. 1 Integral mit der Seitenwand 14 des Pflanzbehälters 1 ausgebildet. 



   Gemäss Fig. 2 sind die Kupplungsteile 12 in Keilansätzen 15, die an die schräg ausgebildete Seitenwand 14 des Pflanzbehälters 1 angegossen sind, vorgesehen. 
 EMI3.4 
 vorgesehen, um den Pflanzstab spielfrei in der Durchgangsöffnung halten zu können. Auch hier dient ein Kabeiverbinder 6 zur Fixierung des   Pflanzstabes   3 an der Stützlasche 5. 



   Gemäss Fig. 4 Ist eine der Durchgangsöffnungen   5'mit   ausbrechbaren Teilen 16 versehen, so dass die Durchgangsöffnung 5 an den Durchmesser des Pflanzstabes 3 anpassbar ist. 



   Die Fig. 5 und 6 zeigen unterschiedliche Anbnngungsarten einer   Pflanzstab-Ftxiereinnchtung   2 an einem   Pflanzbehälter   1. Der Pflanzbehälter 1 ist mit an seinem Randbereich   10 In gleichmässigen   Abständen 11 angeordneten Kupplungsteilen 12 versehen, und die   Pflanzstab-Fixleremnchtung   2 weist   Gegenkuppiungstetie   13 auf, die In einer Distanz vorgesehen sind, die genau dem einfachen oder doppelten oder gar dreifachen Abstand 11 zweier benachbarter Kupplungsteile 12 entspncht. 



   In Fig. 7 sind zwei Kupplungsteile 12, die ebenfalls als Hülsen ausgebildet sind, veranschaulicht, die mittels an einem Verbindungssteg 17 angeordneter Schrauben 18 an einen Pflanzbehälter 1 nachträglich anbnngbar sind. Flg. 8 veranschaulicht die Anbringung dieser Kupplungsteile 12 an einen Pflanzbehälter 1 Die Kupplungsteile 12 könnten auch, wie in der linken Seite der Fig. 8 dargestellt, am Pflanzbehälter 1 angeklebt sein. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die dargestellten   Ausführungsbeispiele,   sondern sie kann in verschiedener Hinsicht modifiziert werden. Beispielsweise muss die Pflanzstab-Fixiereinrichtung 2 im Grundriss gesehen nicht etwa   U-förmig   gestaltet sein, sie könnte auch eine andere   Grundrissgestalt   einnehmen. 



  Wichtig Ist lediglich, dass der Pflanzstab 3 in Distanz von der Seitenwand 14 des Pflanzbehälters 1 angeordnet werden kann und dass die   Pflanzstab-Fixiereinnchtung   2 einen oder zwei Gegenkupplungsteile 13 aufweist. die mit den an der Seitenwand 14 des   Pflanzbehälters   1 angeordneten Kupplungsteilen 12 in Eingriff bringbar sind. Hinsichtlich der   Gestaltungsmöglichkeit   der Kupplungs- 12 und Gegenkupplungsteile 13 hat der Konstrukteur volle Freiheit. Es muss lediglich gesichert sein, dass die Pflanzstab-Fixiereinrichtung in der Ebene des oberen Randes 10 des   Pflanzbehälters   1 nicht seitlich ausweichen kann. 



   Soll eine   Pflanzstab-Flxiereinrichtung   2 für   Pflanzbehälter   mit unterschiedlich geneigten Wänden anwendbar sein, so ist zweckmässig der Kupplungsteil 12 und der   Gegenkupplungstell   13 jeweils als Gelenkteil ausgebildet, so dass die   Pflanzstab-Fixiereinnchtung   2 trotz unterschiedlich geneigter Seitenwände 14 des   Pflanzbehälters   1 etwa in horizontaler Lage angeordnet werden kann. 



   Die Pflanzstab-Fixiereinrichtung 2 muss nicht einteilig ausgebildet sein, wenngleich diese Ausführungsform auch eine besonders grosse Stabilität ergibt, sondern sie könnte auch aus zwei Teilen, die miteinander über ein Schwenkgelenk nach der Art einer Schere bzw. Zange verbunden sind, bestehen. Hierdurch liesse sich die Pflanzstab-Fixiereinrichtung auch mit Kupplungsteilen 12 verbinden, die in unterschiedlichen Abständen 11 voneinander am Pflanzbehälter 1 angeordnet sind. 



  

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Pflanzbehälter (1) mit einer Pflanzstab-Fixiereinrichtung (2), wobei der Pflanzbehälter (1) in seinem Randbereich (10) mindestens zwei starr mit der Seltenwand (14) des Pflanzbehälters (1) verbundene Kupplungsteile (12) und die Pflanzstab-Fixiereinrichtung (2) an mindestens einem Ende einen Gegen- kupplungsteil (13) sowie Im Abstand vom Gegenkupplungsteil (13) mindestens einen Halteteil (5, 5') aufweist, der als Halterung für einen Pflanzstab (3) dient, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflanz- stab-Fixiereinrichtung (2) zwei im Abstand (11) angeordnete Gegenkupplungsteile (13) aufweist und dass im Randbereich (10) des Pflanzbehälters (1) mindestens zwei korrespondierend zu den Gegenkupp- lungsteilen (13) und in einem vorbestimmten Abstand (11) voneinander angeordnete Kupplungsteile (12) vorgesehen sind.
  2. 2. Pflanzbehälter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsteile (12), wie an sich bekannt, integral mit der Seitenwand (14) des Pflanzbehälters (1) ausgebildet sind.
  3. 3. Pflanzbehälter (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Kupplungsteilen (12) im Randbereich (10) des Pflanzbehälters (1) angeordnet ist, wobei jeweils zwei dieser Kupplungsteile (12) In einem Abstand (11) angeordnet sind, der dem Abstand der Gegenkupp- lungsteile (13) der Pflanzstab-Fixierelnnchtung (2) entspricht.
  4. 4. Pflanzbehälter (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungstelle (12) am Randbereich (10) des Pflanzbehälters (1) In untereinander gleichen Abständen (11) angeordnet sind.
  5. 5. Pflanzbehälter (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflanzstab-Fixiereinrichtung (2) mit zwei Gegenkupplungsteilen (13) versehen ist, die In einer Distanz vorgesehen sind, die dem doppelten oder einem mehrfachen Abstand (11) zweier Kupplungsteile (12) entspncht.
  6. 6. Pflanzbehälter (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsteil (12) - wie an sich bekannt - von einer Hülse oder einem Zapfen gebildet Ist und der Gegenkupplungsteil (13) von einem Zapfen oder einer Hülse gebildet ist. EMI4.1 Randbereich (10) einen starr mit der Seltenwand (14) des Pflanzbehälters (1) verbundenen Kupplungteil (12) und die Pflanzstab-Fixiereinrichtung (2) an mindestens einem Ende einen Gegenkupplungstell (13) sowie Im Abstand vom Gegenkupplungsteil (13) mindestens einen Halteteil (5,5') aufweist, der als Halterung für einen Pflanzstab (3) dient, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kupplungsteil (12) und der Gegenkupplungsteil (13) über einen vorbestimmten Umfangsbereich des Randbereiches erstrecken (Flg. 3). <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1
AT205995A 1995-12-19 1995-12-19 Pflanzbehälter mit einer pflanzstab-fixiereinrichtung AT402875B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT205995A AT402875B (de) 1995-12-19 1995-12-19 Pflanzbehälter mit einer pflanzstab-fixiereinrichtung
DE59605368T DE59605368D1 (de) 1995-12-19 1996-12-19 Pflanzbehälter mit einer pflanzstab-fixiereinrichtung
CA002240910A CA2240910A1 (en) 1995-12-19 1996-12-19 Plant container with a plant stem securing device
JP9522351A JP2000501619A (ja) 1995-12-19 1996-12-19 植物用の支柱を固定する装置を備えた植木容器
PCT/AT1996/000256 WO1997022240A1 (de) 1995-12-19 1996-12-19 Pflanzbehälter mit einer pflanzstab-fixiereinrichtung
EP96942177A EP0871353B1 (de) 1995-12-19 1996-12-19 Pflanzbehälter mit einer pflanzstab-fixiereinrichtung
US09/091,154 US6067751A (en) 1995-12-19 1997-07-04 Plant container with a plant stake fixing device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT205995A AT402875B (de) 1995-12-19 1995-12-19 Pflanzbehälter mit einer pflanzstab-fixiereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA205995A ATA205995A (de) 1997-02-15
AT402875B true AT402875B (de) 1997-09-25

Family

ID=3526900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT205995A AT402875B (de) 1995-12-19 1995-12-19 Pflanzbehälter mit einer pflanzstab-fixiereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT402875B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013104686U1 (de) 2013-10-17 2013-10-25 Franz Hesedenz Gmbh Rankhilfe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2828101C2 (de) * 1978-06-27 1984-01-05 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Bremsscheibe für Scheibenbremseinrichtungen von Schienenfahrzeugen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1943926A1 (de) * 1969-08-29 1971-03-11 Claus Leicht Stuetze fuer Blumentopf-Pflanzen
GB1404327A (en) * 1972-10-02 1975-08-28 Sheppard J J E Plant support
FR2671453A1 (fr) * 1991-01-14 1992-07-17 Formes Technologies Innovation Pot pour la culture de plantes.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1943926A1 (de) * 1969-08-29 1971-03-11 Claus Leicht Stuetze fuer Blumentopf-Pflanzen
GB1404327A (en) * 1972-10-02 1975-08-28 Sheppard J J E Plant support
FR2671453A1 (fr) * 1991-01-14 1992-07-17 Formes Technologies Innovation Pot pour la culture de plantes.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013104686U1 (de) 2013-10-17 2013-10-25 Franz Hesedenz Gmbh Rankhilfe

Also Published As

Publication number Publication date
ATA205995A (de) 1997-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69810913T2 (de) Vorrichtung zur wirbelsäulen-osteosythese mit versetzt angeordnetem zwischenwirbelverankerungsstab
DE60018450T2 (de) Fixieranordnung für wirbelsäulenosteosynthese
DE60007256T2 (de) Querverbindung für die Wirbelsäule
DE69731831T2 (de) Verschlusskappe für eine pedikelschraube
DE60034234T2 (de) Befestigungsvorrichtung und hilfsgerät zur stabilisierung der wirbel
DE60127588T2 (de) Ausrüstung für die wirbelarthrodese
DE69205595T2 (de) Implantat für Knochenchirurgie für Zwischenwirbelstabilisator.
DE3885997T2 (de) Anpassbare Hüftprothese.
DE69928389T2 (de) Wirbelsäulen-osteosynthesesystem insbesondere zur vorderen fixierung
DE69918998T2 (de) Wirbelsäule-osteosynthesevorrichtung zur vorderen fixierung mittels einer platte
DE69628916T2 (de) Hilfsvorrichtung für die wirbelsäulenosteosynthese, insbesondere zum gebrauch mitverbindungsstangen
DE69310345T2 (de) Chirurgische instrumente
EP0371354B1 (de) Ständer, insbesondere für Weihnachtsbäume
DE112006000910T5 (de) Verbindungsvorrichtung für einen Fahrzeugrahmen und eine Radachse
DE3533282A1 (de) Durch pressen, spritzen u.dgl. aus kunststoffmaterial hergestellter pflock
DE69111416T3 (de) Vorrichtung für die Verpackung von Gartenpflanzen
EP0871353B1 (de) Pflanzbehälter mit einer pflanzstab-fixiereinrichtung
CH615585A5 (de)
DE69817339T2 (de) Implantat für osteosynthesevorrichtung und werkzeug zum einsetzen eines solchen
AT400912B (de) Pflanzstab-fixiereinrichtung
EP0493629A1 (de) Ellbogengelenk-Endoprothese
AT402875B (de) Pflanzbehälter mit einer pflanzstab-fixiereinrichtung
DE4300231C1 (de) Petrischale
DE4414782C2 (de) Knochenchirurgische Haltevorrichtung
AT404212B (de) Pflanzbehälter mit einer pflanzstab-fixiereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee