DE112006000910T5 - Verbindungsvorrichtung für einen Fahrzeugrahmen und eine Radachse - Google Patents

Verbindungsvorrichtung für einen Fahrzeugrahmen und eine Radachse Download PDF

Info

Publication number
DE112006000910T5
DE112006000910T5 DE112006000910T DE112006000910T DE112006000910T5 DE 112006000910 T5 DE112006000910 T5 DE 112006000910T5 DE 112006000910 T DE112006000910 T DE 112006000910T DE 112006000910 T DE112006000910 T DE 112006000910T DE 112006000910 T5 DE112006000910 T5 DE 112006000910T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal
connecting device
bearing
external
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112006000910T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112006000910B4 (de
DE112006000910T8 (de
Inventor
Sven Bjoerekgrad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kongsberg Automotive AS
Original Assignee
Kongsberg Automotive AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kongsberg Automotive AS filed Critical Kongsberg Automotive AS
Publication of DE112006000910T5 publication Critical patent/DE112006000910T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112006000910T8 publication Critical patent/DE112006000910T8/de
Publication of DE112006000910B4 publication Critical patent/DE112006000910B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/001Suspension arms, e.g. constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/019Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the type of sensor or the arrangement thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/005Ball joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G9/00Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0604Construction of the male part
    • F16C11/0609Construction of the male part made from two or more parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0685Manufacture of ball-joints and parts thereof, e.g. assembly of ball-joints
    • F16C11/069Manufacture of ball-joints and parts thereof, e.g. assembly of ball-joints with at least one separate part to retain the ball member in the socket; Quick-release systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/314Rigid axle suspensions with longitudinally arranged arms articulated on the axle
    • B60G2200/315Rigid axle suspensions with longitudinally arranged arms articulated on the axle at least one of the arms having an A or V shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/11Mounting of sensors thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/148Mounting of suspension arms on the unsprung part of the vehicle, e.g. wheel knuckle or rigid axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/416Ball or spherical joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/44Centering or positioning means
    • B60G2204/4402Spacers or shims
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/45Stops limiting travel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/124Constructional features of arms the arm having triangular or Y-shape, e.g. wishbone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/05Vehicle suspensions, e.g. bearings, pivots or connecting rods used therein

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Verbindungsvorrichtung zum Verbinden eines Fahrzeugrahmens (1) mit einer Radaufhängung (2) für ein Fahrzeug, wobei die Verbindungsvorrichtung eine V-förmige Strebe (3) aufweist, wobei die V-Strebe über eine Lagerung (5) an der Radaufhängung (2) angebracht ist, wobei die Lagerung (5) ein internes Lagerungselement mit einer externen, teilweise sphärischen Anlageoberfläche und ein externes Lagerungselement mit einer internen, teilweise sphärischen Anlageoberfläche aufweist, wobei die Lagerung in einer normalen Position des Fahrzeugs eine zentrale Achse (14, 200) hat, die im Wesentlichen senkrecht relativ zu einer Bodenfläche orientiert ist, auf der sich das Fahrzeug befindet, dadurch gekennzeichnet, dass das interne Lagerungselement ein Stopperelement (30, 302, 405) aufweist, das mit einem Sperrbereich (33, 401, 401') des externen Lagerungselements zusammenwirkt und verhindert, dass sich das externe Lagerungselement von dem internen Lagerungselement ungewollt löst, wobei das Stopperelement (30, 302, 405) in einer zur zentralen Achse im Wesentlichen senkrechten Ebene einen verlängerten Querschnitt mit einer Querschnittslängsrichtung bildet, die in einer...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindungsvorrichtung zum Verbinden eines Fahrzeugrahmens und einer Radachse, wobei die Verbindungsvorrichtung eine V-förmige Stange (im Folgenden als V-Strebe bezeichnet), wie im Oberbegriff des Anspruchs 1 angezeigt, umfasst.
  • Es gibt eine Vielzahl von Lösungen zum Verbinden einer V-Strebe, die an einem Fahrzeug angebracht ist, und einer Radachse. Normalerweise ist eine Lagerung angebracht, die in der Verbindungsvorrichtung für eine Flexibilität sorgt, im Allgemeinen in der Form eines Typs von einer Kugellagerung. Beispiele von solchen Verbindungsvorrichtungen sind z.B. in der eigenen Anmeldung dieses Anmelders PCT/NO98/00356 beschrieben, die das Prinzip der Anbringung einer zentralen Lagerung der V-Strebe beschreibt. In der eigenen Anmeldung PCT/NO2005/000069 dieses Anmelders ist eine V-Strebe mit einem Flansch beschrieben, der einen Schrägstift hat, auf dem die zentrale Lagerung angeordnet ist.
  • Ein Problem mit Lagerungen ist, dass die Lagerungsoberflächen in der Lagerung mit der Zeit abgenutzt werden und regelmäßig ausgetauscht werden müssen. Dieses Problem betrifft insbesondere den Typ von Kugellagerung, der nur einen Anbringungspunkt hat. Das liegt daran, dass die Lagerungsoberflächen, sobald sie abgenutzt werden, nicht mehr länger in enger Angrenzung aneinander liegen und dadurch ein Spiel in der Lagerung verursachen. Es gibt ein Risiko für die Kugellagerung, die eine einseitige Anbringung an einem zentralen Stift mit einer im Wesentlichen zur Bodenfläche für das Fahrzeug senkrechten zentralen Achse hat, dass, nachdem die Lagerung für einige Zeit benutzt wurde, die Kugellagerung abspringt und die Verbindung zwischen dem Fahrzeug und der Radachse verloren geht. Es sind alternative Lösungen bekannt, die versuchen zu verhindern, dass sich die Kugellagerungen durch diese Art und Weise lösen, wobei ein Beispiel dafür in der eigenen Anmeldung PCT/NO04/00073 dieses Anmelders beschrieben ist. Diese Lösung sorgt für einen teilweisen Schutz, aber mit der Zeit nutzt sich auch diese schützende Maßnahme ab.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verbindungsvorrichtung für einen Fahrzeugrahmen und eine Radachse mit einer V-Strebe bereitzustellen, wobei die Verbindungsvorrichtung eine gute Bewegungsfreiheit hat, aber auch einen eingebauten Schutz gegen ein ungewolltes Lösen der Verbindungsvorrichtung.
  • Es ist eine Aufgabe, eine Verbindungsvorrichtung bereitzustellen, die ein höheres Maß an Schutz gegen ihr ungewolltes Lösen bietet, als zuvor bekannte Lösungen. Es ist auch eine Aufgabe, dass die Verbindungsvorrichtung insbesondere Bewegungsfreiheit in der Längsrichtung des Fahrzeugs hat.
  • Eine weitere Aufgabe ist es, eine Verbindungsvorrichtung bereitzustellen, die sowohl für die Anbringung als auch im Hinblick auf die Wartung einfach ist, und die im Hinblick auf die Wartung leicht zu überwachen ist. Es ist auch eine Aufgabe, eine Vorrichtung bereitzustellen, bei der einfach sichergestellt werden kann, dass die Verbindungsvorrichtung mit den korrekten Toleranzen bereitgestellt wurde.
  • Diese Aufgaben werden durch die vorliegende Erfindung, wie in den nachfolgenden unabhängigen Patentansprüchen angezeigt, erreicht, wobei weitere Ausführungsformen der Erfindung aus den abhängigen Patentansprüchen ersichtlich sind.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindungsvorrichtung zum Verbinden eines Fahrzeugrahmens und einer Radachse mit ei ner zwischen dem Verbindungsrahmen und der Radaufhängung angebrachten V-förmigen Strebe (im Folgenden als V-Strebe bezeichnet). Dies ist zum Beispiel eine normale Verbindungsvorrichtung für Rahmen und Radachsen für größere Fahrzeuge, wie zum Beispiel LKW. Die V-Strebe ist über eine Verbindung an den Rahmen gekoppelt und über eine Lagerung mit der Radaufhängung verbunden. Diese Lagerung weist ein internes Lagerungselement einer externen, teilweise sphärischen Anlageoberfläche und ein externes Lagerungselement mit einer internen, teilweise sphärischen Anlageoberfläche auf, die einer Kugellagerung entspricht. Dies sorgt für die nötige Flexibilität in der Verbindung, um eine transversale Krängungsbewegung und einen Federweg in der Längsrichtung des Fahrzeugs sowie eine gute Kraftübertragung zwischen der V-Strebe und der Radachse zu absorbieren. In einer normalen Position des Fahrzeugs hat die Lagerung in der Verbindungsvorrichtung gemäß der Erfindung eine zentrale Achse, die im Wesentlichen senkrecht relativ zu einer Bodenfläche, auf der das Fahrzeug angeordnet ist, orientiert ist, eine sogenannte vertikal orientierte Kugellagerung. Die Bezeichnung "im Wesentlichen senkrecht relativ zu" sollte so verstanden werden, dass der zentralen Achse der Lagerung auch ein kleiner Winkel relativ zur Senkrechten der Bodenfläche gegeben werden kann, wie es zum Beispiel in der eigenen Patentanmeldung SE 0400455-2 dieses Anmelders beschrieben ist. Das interne Lagerungselement der Lagerung ist an einem Ende der zentralen Achse angebracht, eine sogenannte einseitig angebrachte Lagerung.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist das interne Lagerungselement ein Stopperelement auf. Dieses Stopperelement wirkt mit einem Sperrbereich des externen Lagerungselement zusammen, so dass verhindert wird, dass sich das externe Lagerungselement ungewollt von dem internen Lagerungselement löst. In einer im Wesentlichen zur zentralen Achse senkrechten Ebene bildet das Stopperelement einen länglichen Querschnitt mit einer Querschnittslängsrichtung, die in einer im Wesentlichen quer zum Fahrzeug verlaufenden Richtung orientiert ist. Dies sorgt für die größte Flexibilität in der Lagerung. Solch eine Ausgestaltung des Stopperelements hat wenig oder keinen Einfluss auf die Flexibilität der Lagerung um eine Achse, die relativ zum Fahrzeug quer verläuft, mit dem Ergebnis, dass es einen großen Federweg in der Längsrichtung des Fahrzeugs gibt, und nur leichten Einfluss auf die Flexibilität der Lagerung um eine Achse, die relativ zum Fahrzeug längs verläuft, mit dem Ergebnis von minimalem Einfluss auf die Krängungsflexibilität durch das Stopperelement. Daher verhindert das Stopperelement sogar bei Spiel in der Lagerung, dass sich das externe Lagerungselement ungewollt von dem internen Lagerungselement löst, da das Stopperelement größer ist als der Sperrbereich und deren Wechselwirkung ein Lösen verhindert.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist das Stopperelement an einem Ende des internen Lagerungselements gegenüber einem Anbringungsende für das interne Lagerungselement angebracht. Die Größe dieses Stopperelements ist größer als ein Durchmesser der internen, teilweise sphärischen Oberfläche des externen Lagerungselements in einer im Wesentlichen zur zentralen Achse senkrechten Ebene, d.h. in einer Ebene, die im Wesentlichen parallel zu einer Bodenfläche für das Fahrzeug liegt. In dieser Ausführungsform bildet ein Bereich des externen Lagerungselements durch die interne, teilweise sphärische Oberfläche den Sperrbereich des externen Lagerungselements. Der Sperrbereich kann daher aus einem Bereich eines Lagerungsgehäuses bestehen, wobei ein Abnutzungslagerungselement mit einer teilweise sphärischen Oberfläche in der Nähe der sphärischen Oberfläche oder einer Endoberfläche von solch einem Abnutzungslagerungselement angebracht ist.
  • In einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist das Stopperelement zwischen der externen, teilweise sphärischen Anla geoberfläche und einem Anbringungsende des internen Lagerungselements angebracht. In der Ausführungsform besteht der Sperrbereich des externen Lagerungselements aus einem Bereich eines Lagerungsgehäuses, das die interne sphärische Oberfläche umgibt, wobei der Sperrbereich des Lagerungsgehäuses einen internen Durchmesser von weniger als der Länge des Stopperelements hat.
  • Die Länge des Stopperelements bezieht sich bei beiden Ausführungsformen der Erfindung vorzugsweise auf dessen Längsrichtung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist ein Lagerungsgehäuse des externen Lagerungselements eine zu dem Stopperelement komplementäre Ausnehmung auf, wodurch die nötige Flexibilität in der Lagerung erreicht wird. Dies kann in einer Vielzahl von Wegen umgesetzt werden, wie zum Beispiel durch eine an dem externen Lagerungselement befestigte Abdeckung, die eine Form mit einer Ausnehmung und/oder eine Form hat, die, wenn sie an dem externen Lagerungselement befestigt ist, einen Zwischenraum um das Stopperelement bildet. Eine Alternative zu einer Abdeckung ist ein vollständig umgebendes externes Lagerungsgehäuse mit einer Ausnehmung oder Bohrung, um Raum für das Stopperelement bereitzustellen, oder das externe Lagerungselement weist ein offenes Lagerungsgehäuse auf, das sich nicht über die Lagerungsoberfläche des externen Lagerungselements erstreckt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das interne Lagerungselement an der Radaufhängung angebracht und das externe Lagerungselement ist an der V-Strebe angebracht und weist ein einschließendes Lagerungsgehäuse auf, das mit oder ohne eine Abdeckung ausgestaltet ist. An dem der Anbringung des internen Lagerungselements zugewandten Ende kann das Lagerungsgehäuse flexibel mit dem internen Lagerungselement ver bunden sein, zum Beispiel durch ein Balgelement. Dadurch wird eine teilweise geschützte Lagerung erhalten, wobei verhindert wird, dass Schmutz und Ruß in die Lagerung eindringen und die Lagerungsoberflächen zerstören. In einer zweiten Ausführungsform kann auch vorgesehen werden, dass das interne Lagerungselement an der V-Strebe angebracht ist und das externe Lagerungselement an der Radaufhängung.
  • Das Stopperelement bildet ein im Wesentlichen rechteckiges, stiftähnliches Stopperelement. In einer Ausführungsform weist das Stopperelement zur größtmöglichen Flexibilität in der Lagerung auch abgerundete Oberflächen an beiden seiner Enden an den Oberflächen auf, die nicht dem Sperrbereich des externen Lagerungselements zugewandt sind.
  • In einer Ausführungsform ist die Ausnehmung in dem Lagerungsgehäuse des externen Lagerungselements eine umlaufende Ausnehmung um die zentrale Achse. Die Ausnehmung kann auch eine eher rechteckige Form haben. Der Sperrbereich des externen Lagerungselements bildet einen lateralen Bereich dieser Ausnehmung zur Wechselwirkung mit dem Stopperelement.
  • In einer Ausführungsform kann der Sperrbereich aus zwei diametral gegenüberliegenden Bereichen um die zentrale Achse bestehen, d.h. nicht den gesamten Umfang des externen Lagerungselements bzw. des Lagerungsgehäuses umfassend. Es können auch mehr als zwei Sperrbereiche um den Umfang vorgesehen werden. Solch eine Lösung ist dort vorstellbar, wo der Sperrbereich aus einem Bereich des Lagerungsgehäuses oder der Lagerungsoberfläche besteht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das interne Lagerungselement einen internen, zentralen Stift und ein Kugelelement mit einer externen, teilweise sphärischen Anlageoberfläche auf. Das Stopperelement ist vorzugsweise an ei nem Ende des zentralen Stifts angebracht und das Kugelelement ist derart angebracht, dass der zentrale Stift umgeben wird, und zwischen dem Stopperelement und einer Vorrichtung zur Anbringung des zentralen Stifts angeordnet.
  • Alternativ kann das Stopperelement zwischen dem Kugelelement und Mitteln zum Anbringen des zentralen Stiftes angebracht sein. Wenn das externe Lagerungselement in Angrenzung an die sphärische Oberfläche des internen Elements gebracht wird, kann es niemals ungewollt abspringen, da eine Bewegung der Lagerungsoberflächen relativ zueinander in einer Richtung entlang der zentralen Achse auf einer Seite durch die Vorrichtung zum Anbringen des internen Lagerungselements und auf der anderen Seite durch das Stopperelement und den Sperrbereich des externen Lagerungselements beschränkt ist.
  • Es gibt mehrere alternative Wege zum Verbinden solch einer bevorzugten Ausführungsform der Lagerung der Erfindung. Eine mögliche Lösung ist es, die V-Strebe in mindestens zwei Teilen entlang einer Ebene anzubringen. Die Ebene zum Aufspalten der V-Strebe umfasst die zentrale Achse und erstreckt sich andererseits vorzugsweise in die Längsrichtung des Fahrzeugs. Die zwei Teile der V-Strebe bilden vorzugsweise bezüglich der Ebene spiegelverkehrte Teile. Alternativ kann das externe Lagerungselement eine lösbare Abdeckung zur Befestigung an dem externen Lagerungselement über dem Stopperelement aufweisen, wodurch eine zu bildende geschlossene Lagerung ermöglicht wird. Eine weitere Alternative ist es, wenn der Sperrbereich des externen Lagerungselementes nicht umlaufend ist, sondern mindestens aus zwei Bereichen besteht, wobei das Stopperelement zwischen den beiden Bereichen eingesetzt werden kann, dass die zwei Elemente relativ zueinander nacheinander gedreht werden, und dadurch die externen und internen Lagerungselemente miteinander verriegelt werden. Eine letzte Alternative ist eine offene Lagerung.
  • Wenn die V-Strebe in zwei oder mehr Teile aufgeteilt ist, können gemäß einem Aspekt der Erfindung die Teile der V-Strebe durch eine Klemmbefestigung um die zentrale Achse der Lagerung verbunden werden. Kraftübertragende Elemente, wie zum Beispiel Kugelelemente oder Stiftelemente, werden vorzugsweise in der Verbindungsvorrichtung bereitgestellt. Diese haben die Genauigkeit und Toleranz, die die Verbindungsvorrichtung erlaubt, wodurch für eine korrekte Verbindung der Teile, die die V-Strebe bilden, gesorgt wird. Gemäß diesem Aspekt weisen die Teile, die verbunden werden müssen, Sitzausnehmungen in ihrer Oberfläche auf, an denen die kraftübertragenden Elemente angebracht werden können. Die Ausnehmungen haben normalerweise eine andere Form als die kraftübertragenden Einheiten. Wenn die Teile verbunden sind, werden die Sitzausnehmungen deformiert, um einen toleranzabsorbierenden Effekt zu ergeben, d.h. die Presspassung auf der Lagerung führt und die Sitzausnehmungen werden mehr oder weniger als Ergebnis des tatsächlichen Durchmessers der Lagerung und der Lagerungsbohrung deformiert. Das Verbinden der Teile in dieser Art und Weise durch kraftübertragende Elemente in der verbindenden Oberfläche kann auch in anderen Anwendungen verwendet werden als nur zum Verbinden einer V-Strebe aus zwei oder mehr Teilen. Alternativ können die kraftübertragenden Einheiten auch in diesen Ausnehmungen durch ein Verbindungsmaterial befestigt werden. Dieses Verfahren des Verbindens von Teilen, wobei kraftübertragende Mittel zwischen den Teilen verwendet werden, kann auch für andere Arten von Verbindungen als aufgespaltene V-Streben angewendet werden.
  • Ein zweiter Aspekt gemäß der Erfindung ist, dass Sensorelemente in Verbindung der Teile, die die V-Strebe aufweist, angebracht sind. Diese Sensorelemente können an der Verbindungsvorrichtung ohne die Verwendung von anderen Befestigungsvorrichtungen als die tatsächliche Verbindungsvorrichtung angebracht werden, wodurch ein vorteilhaftes und einfaches Anbringen der Sensoren bereitgestellt wird. Diese Sensoren können mehrere Parameter lesen, zum Beispiel das Spiel in der Lagerung, die Verbindungskraft, usw.
  • Die Erfindung wird nun durch nicht einschränkende Ausführungsformen mit Bezug auf die angehängten Zeichnungen erläutert, wobei
  • 1 eine allgemeine Verbindungsvorrichtung zum Verbinden eines Fahrzeugrahmens und einer Radachse darstellt,
  • 2 ein Schnitt durch eine vertikale Kugellagerung gemäß dem Stand der Technik ist,
  • 3 ein Querschnitt einer ersten Ausführungsform eines Details einer Verbindungsvorrichtung gemäß der Erfindung in einer Längsrichtung des Fahrzeugs ist,
  • 4 ein Querschnitt in der Querrichtung des Details aus 3 ist,
  • 5 eine Oberansicht einer zweiten Ausführungsform einer Verbindungsvorrichtung gemäß der Erfindung ist,
  • 6 und 7 Querschnitte eines Details der Verbindungsvorrichtung aus 5 in einer Längs- und Querrichtung des Fahrzeugs sind,
  • 8 eine Oberansicht der Lagerung in der Verbindungsvorrichtung, die in 5 dargestellt ist, wobei die Abdeckung entfernt ist, ist,
  • 9 ein Querschnitt einer Lagerung in einer Längsrichtung des Fahrzeugs in einer dritten Ausführungsform einer Verbindungsvorrichtung gemäß der Erfindung ist,
  • 10 ein Querschnitt der Lagerung aus 9 in einer Querrichtung des Fahrzeugs ist,
  • 11 eine Ansicht eines Teils einer V-Strebe ist, die einen Teil der dritten Ausführungsform der Verbindungsvorrichtung bildet,
  • 12 ein Schnitt quer zum Fahrzeug durch eine vierte Ausführungsform eines Details der Verbindungsvorrichtung gemäß der Erfindung ist,
  • 13 ein Schnitt entlang des Fahrzeugs durch eine vierte Ausführungsform der Lagerung aus 12 ist,
  • 14 eine perspektivische Ansicht von Teilen eines Lagerungsgehäuses gemäß der vierten Ausführungsform ist, die in 12 dargestellt ist,
  • 15A und B das Prinzip zum Verbinden zweier Teile durch Kraftübertragung gemäß einem Aspekt der Erfindung darstellen.
  • 1 stellt eine Verbindungsvorrichtung dar, die ähnlich zu der der vorliegenden Erfindung zum Verbinden eines Fahrzeugrahmens 1 und einer Radachse 2 ist. Die Verbindungsvorrichtung weist eine V-Strebe 3 mit Anbringungspunkten 4 zum Anbringen an den Rahmen 1, normalerweise zwei-Punkt-angebrachte Kugellagerungen, und einem Lagerungsanbringungspunkt 5 zum Anbringen an die Radachse 2 auf, die an zwei Enden 6 befestigte Räder hat (nicht gezeigt).
  • 2 stellt eine Lagerung 5 zum Anbringen zwischen einer V-Strebe mit einem ersten Bein 7 und einem zweiten Bein 8 an einer Radachse (nicht gezeigt) gemäß dem Stand der Technik dar. Die Lagerung 5 ist eine sogenannte vertikale Kugellagerung mit einer zentralen Achse 14, die im Wesentlichen senkrecht rela tiv zu einer Bodenfläche für das Fahrzeug angeordnet ist, und wobei das Kugelelement an einem Ende an der Radachse befestigt ist. Das externe Lagerungselement 10 ist an der V-Strebe angebracht und weist ein Gehäuse 11 auf. Das Gehäuse 11 bildet eine geschlossene Einheit um die Lagerung und hat nur eine offene Seite, die der Radachse zugewandt ist (in der Figur abwärts). Im Inneren des Gehäuses 11 wird eine sphärische Lagerungsoberfläche 12 bereitgestellt. Die Lagerungsoberfläche 12 liegt in Angrenzung an ein Kugelelement 16 eines internen Lagerungselements 15. Die Lagerungsoberfläche 12 und das Kugelelement 16 sind die Abnutzungsoberflächen in der Lagerung. Das interne Lagerungselement 15 weist weiterhin einen Flansch 17 zur Befestigung an der Achse auf, wobei dieser Flansch einen vorstehenden Stift 18 mit einer zentralen Achse hat, die der der Lagerung entspricht. Der Stift 18 hat einen internen Hohlraum, in dem ein interner Stift 19 mit einem im Wesentlichen T-förmigen Querschnitt angebracht ist. Der T-Flansch des internen Stifts 19 stößt gegen das Obere des Stiftes 18, und in dem Übergang zwischen dem T-geformten internen Stift 19, dem Stift 18 und dem Kugelelement 16 ist ein Klemmring 20 abgebracht, der das Kugelelement 16 relativ zum Stift 18 verriegelt. Der interne Stift 19 ist in dem Hohlraum in dem Stift 18 mittels einer Sicherungsvorrichtung 21 verriegelt, zum Beispiel in Form einer Schraube, die an der Unterseite der T-Form befestigt ist. Es gibt einen Zugang zur Sicherungsvorrichtung 21 an der unteren Oberfläche des Flansches 17. Zwischen dem Gehäuse 11 und der Flanschoberfläche 17 ist ein flexibler Balg 13 bereitgestellt, wodurch bewirkt wird, dass die Lagerung in einer geschlossenen Einheit eingegrenzt ist, so dass Schmutz und Ruß nicht in die Lagerung eindringen.
  • In der weiteren Erklärung der vorliegenden Erfindung sind den Elementen entsprechend dem oben erläuterten Stand der Technik entsprechende Figurenbezugszeichen zugeordnet oder nicht erwähnt. Wir wenden uns nun der Erläuterung der Unterschiede zwischen der vorliegenden Erfindung in den alternativen Ausführungsformen und der oben erläuterten Lösung aus dem Stand der Technik zu.
  • In 3 und 4 ist eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Das externe Lagerungselement weist ein Gehäuse 100 auf, das eine obere Öffnung 101 hat, wobei eine Abdeckung 103 über der oberen Öffnung 101 bereitgestellt ist. Die Abdeckung 103 ist zum Beispiel an dem Gehäuse 100 durch Schraubenvorrichtungen befestigt. In dieser Ausführungsform kann das die interne Lagerungsoberfläche 12 aufweisende Element in das Gehäuse 100 durch die obere Öffnung 101 in das Gehäuse 100 eingesetzt werden und eine Klemmvorrichtung 102 ist zusätzlich bereitgestellt, um die Lagerungsoberfläche in dem Gehäuse 100 zu befestigen. Gemäß der Erfindung weist das interne Lagerungselement ein Stopperelement 30 auf. Das Stopperelement 30 wird als Teil des internen Stiftes 19 als eine Verlängerung und Erweiterung des internen Stiftes bereitgestellt. Da eine Abdeckung 103 über dem Gehäuse 100 bereitgestellt ist, kann der interne Stift 19 mit dem Stopperelement 30 auch durch die obere Öffnung 101 des Gehäuses 100 eingesetzt werden und durch eine Sicherungsvorrichtung 21 unter der Flanschoberfläche 17 an dem Stift 18 und der Flanschoberfläche 17 befestigt werden. Wie in 4 gezeigt, ist die Abdeckung 103 so ausgestaltet, dass das Stopperelement 13 den Bewegungen der Kugellagerung folgen kann, ohne der Bewegungsfreiheit der Lagerung als solche unnötige Beschränkungen aufzuerlegen, wobei dies durch die gepunkteten Linien 30A und 30B angezeigt wird, die zwei mögliche Positionen des internen Lagerungselements relativ zu dem externen Lagerungselement relativ zur Bewegung um eine im Wesentliche parallel zur Längsachse des Fahrzeugs liegenden Achse anzeigen, d.h. eine Bewegung um eine Krängungsachse des Fahrzeugs. Wie in dieser Ausführungsform dargestellt, hat das Stopperelement 30 eine Form, die länglich ist mit einer Längsrichtung des Stopperelements 30, die quer zur Längsrichtung des Fahrzeugs angeordnet ist, wie in 4 dargestellt. In anderen Richtungen als die Längsrichtung des Stopperelements 30 ist das Stopperelement 30 begrenzt und abgerundet, so dass es nicht größer als nötig um die Lagerung ist. In dieser Ausführungsform bildet ein Bereich des die interne, teilweise sphärische Oberfläche 12 aufweisenden externen Lagerungselements den Sperrbereich 33 des externen Lagerungselements.
  • In 5 ist eine Verbindungsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Wie man sehen kann, weist die Verbindungsvorrichtung ein erstes Bein 7 und ein zweites Bein 8 der V-Strebe auf, die an einem Ende Rahmenanbringungspunkte 4 und an dem anderen gemeinsamen Ende eine Lagerung 5 zur Anbringung an die Radachse aufweist. Wie in der ersten Ausführungsform, weist das externe Lagerungselement der Lagerung 5 ein Gehäuse 100 mit einer Abdeckung 103 auf. Von dem internen Lagerungselement kann man die Flanschoberfläche 17 und den Balg sehen, wie sie das externe Lagerungselement flexibel mit dem internen Lagerungselement verbinden.
  • In 6 und 7 ist ein Querschnitt der Lagerung 5 in der zweiten Ausführungsform gezeigt, in 6 in einer Querrichtung und in 7 in einer Längsrichtung des Fahrzeugs. Diese Lagerung gleicht in hohem Maße der Lagerung, die in der ersten Ausführungsform mit dem Gehäuse 100 und der Abdeckung 103 gezeigt ist. Der Unterschied in dieser Ausführungsform liegt in der Tatsache, dass in einer Ebene in Längsrichtung des Fahrzeugs (wie in 7 dargestellt) der Lagerung ein Winkel α mit einer normalen n relativ zu einer Bodenfläche für das Fahrzeug gegeben ist. In dieser Anmeldung sollte die Bezeichnung "im Wesentlichen normal relativ zur Bodenfläche" so verstanden werden, dass solch eine Ausgestaltung davon umfasst ist.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht einer Lagerung entsprechend der aus 6 und 7, wobei die Abdeckung von dem Gehäuse entfernt ist. Es kann hierbei gesehen werden, dass das Stopperelement 30 in der Form eines länglichen Elements mit einer Längsrichtung quer zur Fahrzeuglängsrichtung ist. Das Stopperelement 30 ist weiterhin mit zwei gekrümmten Bereichen 31, 32 relativ zu zwei Ebenen, die parallel zu einer Bodenfläche bzw. transversalen Fläche für das Fahrzeug liegen, mit dem Ergebnis, dass sich das Stopperelement 30 zu den zwei Enden des Stopperelements 30 verjüngt und dadurch weder weniger Platz als nötig in Anspruch nimmt noch die Bewegungsfreiheit der Lagerung mehr als nötig einschränkt. Die Oberfläche des Stopperelements 30, die dem Sperrbereich 33 (6) des externen Lagerungselements zugewandt ist, ist nicht gekrümmt.
  • 9, 10 und 11 stellen zwei Querschnitte in Längsrichtung beziehungsweise Querrichtung einer Lagerung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. In dieser Ausführungsform der Erfindung besteht die V-Strebe aus zwei Elementen 300, die spiegelverkehrte Versionen voneinander bilden, wie in 11 dargestellt. An ihren Enden haben die Teile der V-Strebe ein halbes Lagerungsgehäuse 305, 306. Diese Lagerungsgehäusehälften 305, 306 sind so ausgestaltet, dass sie in einer verbundenen Position eine Einfassung um die Lagerung mit einer Öffnung bilden die abwärts der Flanschoberfläche 17 zugewandt ist. Dies bedeutet, dass das Gehäuse eine komplette Einfassung ohne die Verwendung einer Abdeckung wie in den anderen zuvor genannten Ausführungsformen bildet. Da das Gehäuse in zwei Hälften entlang einer Ebene mit der zentralen Achse aufgeteilt ist, kann der interne Stift 19 mit einem Stopperelement 302 in der dargestellten Ausführungsform ausgestaltet sein, der ein im Wesentlichen zylindrischer Stift mit einem im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt 303 ist, wobei das Stopperelement 302 an die Oberseite des internen Stiftes 19 geschweißt ist. Die zwei Lagerungsgehäusehälften 305, 306 sind mit einer Endausnehmung 308 an jedem Ende des Stopperlements 302 ausgestattet, wodurch verhindert wird, dass die Enden des Stopperelements 302, das seinerseits gekrümmte Bereiche 309 aufweist, die Bewegungsfreiheit der Lagerung einschränken. Die Lagerungsgehäusehälften 305, 306 sind mit Öffnungen 307 zum Verbinden der Lagerungsgehäusehälften ausgestattet.
  • An den Verbindungsoberflächen für die zwei Hälften oder an anderen Verbindungsoberflächen können Vorrichtungen zum Anordnen von kraftübertragenden Elementen in Form von Kugelelementen oder Stiften (nicht in der Figur gezeigt) sein, die in Bezug auf die 15A und 15B erläutert werden. Die kraftübertragenden Einheiten 51, zum Beispiel Kugeln, sind in Sitzausnehmungen 50, 50' an den Verbindungsoberflächen der zwei Teile angebracht, die miteinander verbunden werden müssen. Die Sitzausnehmungen 50, 50' sind identische und gegenüberliegende Sitzausnehmungen und werden leicht deformiert durch die kraftübertragenden Einheiten 51, wenn die Teile verbunden werden, wie in 15B dargestellt. Diese kraftübertragenden Einheiten können mit einer Toleranz ausgestaltet sein, die für die Verbindung der Hälften gestattet ist. Die kraftübertragenden Einheiten und die Sitzauskragungen dienen daher als Führung und toleranzabsorbierende Vorrichtungen. Die kraftübertragenden Einheiten können auch an einer oder beiden Hälften der Sitzausnehmungen befestigt sein. Es können auch Sensoren in diesen oder anderen Ausnehmungen bereitgestellt sein, wenn die Teile, die Lagerungsgehäusehälften oder alternativ die V-Strebenhälften verbunden werden. Mit solch einer Lösung braucht man für die Sensoren keine anderen Anbringungsvorrichtungen.
  • In 12 und 13 sind Schnitte einer vierten Variante einer Lagerung dargestellt, wie sie in einer Verbindungsvorrichtung gemäß der Erfindung angewendet wird, ein Schnitt quer zum Fahrzeug in 12 und längs des Fahrzeugs in 13. Diese Lagerung unterscheidet sich von den anderen Ausführungsformen im Hinblick auf mehrere Elemente. Erstens wird das Stopperelement 405 in dieser Ausführungsform zwischen einer Anbringungsvorrichtung des internen Lagerungselements an die Flanschoberfläche 17 und das Kugelelement 16 des internen Lagerungselements bereitgestellt. Das Lagerungsgehäuse 400 des externen Lagerungselements weist einen Sperrbereich 401, 401' auf, der sich abwärts und zwischen dem Stopperelement 405 und der Flanschoberfläche 17 als ein hakenförmiges Element erstreckt. Das Lagerungsgehäuse 400 ist ein Gehäuse ohne eine Abdeckung entsprechend der dritten Ausführungsform. Das Stopperelement 405 kann zum Beispiel als Teil des Stiftes 18 bereitgestellt werden, der aus der Flanschoberfläche 17 aufwärts hinausragt, oder alternativ kann das Stopperelement 405 ein in eine Bohrung des Stiftes 18 eingesetzter Stift sein. Der Stift 18 hat in dieser Ausführungsform eine Bohrung entlang der zentralen Achse mit einem Gewinde 404 in einem Bereich der Bohrung, der von der Flanschoberfläche 17 abgewandt ist. Dieses interne Gewinde 404 wirkt mit einem externen Gewinde an einem Schraubenelement 403 zusammen, anstatt eines internen Stiftes der anderen Ausführungsformen. Der Kopf des Schraubenelements 403 liegt in Angrenzung an ein Anlageelement 402, das mit dem Klemmring 20, dem Stift 18 und dem Kugelelement 16 zusammenwirkt, um das Kugelelement 16 in der korrekten Position zu halten.
  • 14, die individuelle Elemente des externen Lagerungselements der in 12 und 13 dargestellten Lagerung zeigt, stellt am besten dar, dass das Lagerungsgehäuse 400 einen Sperrbereich 401, 401' aufweist, der in zwei Bereiche aufgeteilt ist, wobei ein Bereich 401 in 14 dargestellt ist und beide Bereiche 401 und 401' in 12 dargestellt sind. Mit solch einer Ausgestaltung des Sperrbereichs 401, 401' kann das interne Lagerungselement mit dem Stopperelement in das ex terne Lagerungselement mit dem Stopperelement in den Spalt zwischen den Sperrbereichen 401, 401' eingesetzt werden, woraufhin sie dann relativ zueinander gedreht werden und das Stopperelement und der Sperrbereich zusammenwirken, um zu verhindern, dass sich die Lagerungselemente voneinander durch eine Bewegung entlang der zentralen Achse lösen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde nunmehr mittels nicht einschränkender Ausführungsformen erläutert. Mehrere Varianten und Modifikationen dieser Ausführungsformen können innerhalb des Gültigkeitsbereichs der Erfindung, wie sie in den folgenden Ansprüchen definiert ist, vorgesehen werden. Varianten der verschiedenen Ausführungsformen können für alle Vorrichtungsformen angewendet werden, zum Beispiel kann eine aufgespaltene V-Strebe mit einem Kugelelement verwendet werden, das durch eine Schraubenbefestigung in der Bohrung oder eine Verbindungsvorrichtung unter der Flanschoberfläche angebracht ist, oder alternativ kann sie eine gewinkelte zentrale Achse haben, die aufgespaltene V-Strebe kann auch eine gemeinsame Abdeckung haben, oder das Stopperelement kann von einer anderen Form sein als rechteckig, wie zum Beispiel stiftförmig oder von dreieckiger Form im Querschnitt, usw.
  • Zusammenfassung
  • Die Erfindung betrifft eine Verbindungsvorrichtung zum Verbinden eines Fahrzeugrahmens (1) mit einer Radaufhängung (2) für ein Fahrzeug. Die Verbindungsvorrichtung weist eine V-förmige Strebe (3) auf, wobei die V-Strebe über eine Lagerung (5) an der Radaufhängung (2) angebracht ist. Die Lagerung (5) weist ein internes Lagerungselement mit einer externen, teilweise sphärischen Anlageoberfläche und ein externes Lagerungselement mit einer internen, teilweise sphärischen Anlageoberfläche auf, wobei das Lager in einer normalen Position des Fahrzeugs eine zentrale Achse (14, 200) hat, die im Wesentlichen senkrecht relativ zu einer Bodenfläche orientiert ist, auf der sich das Fahrzeug befindet. Erfindungsgemäß weist das interne Lagerungselement ein Stopperelement (30, 302, 405) auf, das mit einem Sperrbereich (33, 401, 401') des externen Lagerungselements zusammenwirkt und verhindert, dass sich das externe Lagerungselement von dem internen Lagerungselement ungewollt löst. Das Stopperelement (30, 302, 405) bildet in einer zur zentralen Achse im Wesentlichen senkrechten Ebene eine verlängerten Querschnitt mit einer Querschnittslängsrichtung, die in einer im Wesentliche quer zum Fahrzeug verlaufenden Richtung orientiert ist.

Claims (12)

  1. Verbindungsvorrichtung zum Verbinden eines Fahrzeugrahmens (1) mit einer Radaufhängung (2) für ein Fahrzeug, wobei die Verbindungsvorrichtung eine V-förmige Strebe (3) aufweist, wobei die V-Strebe über eine Lagerung (5) an der Radaufhängung (2) angebracht ist, wobei die Lagerung (5) ein internes Lagerungselement mit einer externen, teilweise sphärischen Anlageoberfläche und ein externes Lagerungselement mit einer internen, teilweise sphärischen Anlageoberfläche aufweist, wobei die Lagerung in einer normalen Position des Fahrzeugs eine zentrale Achse (14, 200) hat, die im Wesentlichen senkrecht relativ zu einer Bodenfläche orientiert ist, auf der sich das Fahrzeug befindet, dadurch gekennzeichnet, dass das interne Lagerungselement ein Stopperelement (30, 302, 405) aufweist, das mit einem Sperrbereich (33, 401, 401') des externen Lagerungselements zusammenwirkt und verhindert, dass sich das externe Lagerungselement von dem internen Lagerungselement ungewollt löst, wobei das Stopperelement (30, 302, 405) in einer zur zentralen Achse im Wesentlichen senkrechten Ebene einen verlängerten Querschnitt mit einer Querschnittslängsrichtung bildet, die in einer im Wesentlichen quer zum Fahrzeug verlaufenden Richtung orientiert ist.
  2. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stopperelement an einem Ende des internen Lagerungselements gegenüber einem Anbringungsende für das interne Lagerungselement angeordnet ist, wobei das Stopperelement (30, 302) eine größere Länge hat als ein Durchmesser der internen, teilweise sphärischen Oberfläche in mindestens einer Richtung in einer Ebene, die im Wesentlichen im rechten Winkel zur zentralen Achse verläuft, und wobei ein Bereich des externen Lagerungselements durch die interne teilweise sphärische Oberfläche den Sperrbereich bildet.
  3. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stopperelement (405) zwischen der externen, teilweise sphärischen Anlageoberfläche und einem Anbringungsende des internen Lagerungselements angeordnet ist und der Sperrbereich (401, 401') des externen Lagerungselelments aus einem Bereich eines Lagerungsgehäuses besteht, wobei der Sperrbereich einen internen Durchmesser von weniger als der Länge des Stopperelements hat.
  4. Verbindungsvorrichtung nach einem der zuvor genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lagerungsgehäuse des externen Lagerungselements eine zu dem Stopperelement (30, 302, 405) komplementäre Ausnehmung aufweist, wodurch die nötige Flexibilität in der Lagerung erreicht wird.
  5. Verbindungsvorrichtung nach einem der zuvor genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das interne Lagerungselement an der Radaufhängung angebracht ist und das externe Lagerungselement an der V-Strebe angebracht ist, wobei ein umgebendes Lagerungsgehäuse gebildet wird, wobei alternativ ein flexibler Balg (13) zwischen dem Lagerungsgehäuse und einer Flanschoberfläche des internen Lagerungselements angebracht ist.
  6. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4–5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung in dem Lagerungsgehäuse eine Ausnehmung ist, die um die zentrale Achse umlaufend ist.
  7. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2 oder 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerungs element einen internen zentralen Stift und ein Kugelelement mit einer externen, teilweise sphärischen Anlageoberfläche umfasst, wobei das Stopperelement an einem Ende des zentralen Stiftes angebracht ist und das Kugelelement derart angebracht ist, dass der zentrale Stift umgeben ist, und zwischen dem Stopperelement und einer Anbringungsvorrichtung des zentralen Stiftes angeordnet ist.
  8. Verbindungsvorrichtung nach einem der zuvor genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die V-Strebe mindestens in zwei Teile entlang einer Ebene aufgeteilt ist.
  9. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Teile bezüglich der Ebene spiegelverkehrte Teile bilden.
  10. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile der V-Strebe über eine Klemmbefestigung um die zentrale Achse befestigt sind, wobei an der Verbindungsvorrichtung kraftübertragende Elemente (51) angebracht sind, z.B. Kugelelemente oder Stiftelemente.
  11. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein kraftübertragendes Element (51) an einer Sitzausnehmung (50, 50') in den Verbindungsoberflächen der Teile angebracht ist, wobei die Sitzausnehmung (50, 50') deformiert wird, wenn die Teile verbunden sind.
  12. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8–11, dadurch gekennzeichnet, dass Sensorelemente an der Verbindung der Teile der V-Strebe angebracht sind.
DE112006000910.9T 2005-04-12 2006-04-12 Verbindungsvorrichtung für einen Fahrzeugrahmen und eine Radaufhängung Active DE112006000910B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0500830-5 2005-04-12
SE0500830A SE528801C2 (sv) 2005-04-12 2005-04-12 Förbindningsanordning för en fordonsram och en hjulaxel
PCT/NO2006/000140 WO2006110049A2 (en) 2005-04-12 2006-04-12 Joining device for a vehicle's frame and a wheel axle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE112006000910T5 true DE112006000910T5 (de) 2008-03-13
DE112006000910T8 DE112006000910T8 (de) 2008-07-17
DE112006000910B4 DE112006000910B4 (de) 2024-03-21

Family

ID=36497705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006000910.9T Active DE112006000910B4 (de) 2005-04-12 2006-04-12 Verbindungsvorrichtung für einen Fahrzeugrahmen und eine Radaufhängung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP2008537713A (de)
CN (1) CN100564910C (de)
DE (1) DE112006000910B4 (de)
SE (1) SE528801C2 (de)
WO (1) WO2006110049A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011087345A1 (de) * 2011-11-29 2013-05-29 Zf Friedrichshafen Ag Gelenk- und/ oder Lenkeranordnung
DE102012223609A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Gelenkeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013209493A1 (de) * 2013-05-22 2014-11-27 Behr Gmbh & Co. Kg Gelenkverbindung
DE102017214963A1 (de) 2017-08-28 2019-02-28 Zf Friedrichshafen Ag Zentralgelenk für einen Dreipunktlenker
DE102019219830A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-17 Zf Friedrichshafen Ag Dreipunktlenker

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006039863B4 (de) * 2006-08-25 2009-07-09 Zf Friedrichshafen Ag Gelenkeinheit, vorzugsweise zur Lagerung des Fahrwerklenkers eines Kraftfahrzeuges
DE102008040183B3 (de) * 2008-07-04 2009-11-19 Zf Friedrichshafen Ag Kraftfahrzeug, insbesondere Nutzkraftwagen (NKW), und Gelenkanordnung
DE102009054571A1 (de) * 2009-12-11 2011-06-16 Zf Friedrichshafen Ag Lagerungs- oder Kraftübertragungsbauteil mit Querschnittsübergang
DE102010006447A1 (de) * 2010-02-01 2011-08-04 Airbus Operations GmbH, 21129 Verbindungsvorrichtung
US8453787B2 (en) * 2011-02-07 2013-06-04 The Pullman Company Apex internal mounting arrangement for a V-configuration torque rod
EP3066351B1 (de) * 2013-11-06 2019-04-17 Roller Bearing Company of America, Inc. Lager mit einem verankerungselement
WO2016170400A1 (en) * 2015-04-24 2016-10-27 Ndebele Paul Ball joint with a retainer/safety nut that prevents accidental separation of the ball stud and the socket
US11578752B2 (en) * 2017-01-06 2023-02-14 Robert Bosch Gmbh Ball joint with locking ball socket assembly

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2444121A (en) * 1943-06-14 1948-06-29 Thompson Prod Inc Joint
GB698473A (en) 1951-03-07 1953-10-14 Thorleif Stokke An improved ball and socket joint
DE1022918B (de) 1954-09-17 1958-01-16 Ehrenreich & Cie A Allseitig bewegliches Gelenk, insbesondere fuer Lenkungsteile der Vorderachse von Kraftfahrzeugen
DE1630290A1 (de) * 1967-05-26 1971-06-16 Daimler Benz Ag Gelenkverbindung fuer die Aufhaengung lenkbarer Raeder eines Kraftfahrzeuges
DE2350087C3 (de) * 1973-10-05 1978-08-03 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Deichsellenker für Achsen von Nutzkraftfahrzeugen
USRE31635E (en) * 1979-06-18 1984-07-24 Gas Spring Corporation Socket assembly for a ball and socket coupling
JPH01113616A (ja) * 1987-10-27 1989-05-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 位置検出装置
DE4102863C5 (de) 1991-01-31 2006-01-26 ZF Lemförder Metallwaren AG Kugelgelenk für Kraftfahrzeuge
GB2326190A (en) 1997-06-14 1998-12-16 Ford Motor Co A ball joint
NO308963B1 (no) 1997-12-02 2000-11-20 Kongsberg Automotive Asa Anordning til innbyrdes fastholdelse av to gjenstander
BR0006443A (pt) 2000-12-12 2004-06-08 Dana Industrial Ltda Articulação esférica com sistema de restrição de movimento angular
DE10149609A1 (de) 2001-10-09 2003-04-10 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Kugelgelenk
DE10219708A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-13 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Dreiecklenker
NO322341B1 (no) * 2002-09-25 2006-09-18 Kongsberg Automotive Asa System for avlesning av nivaendring i kjoretoy
NO20031250L (no) * 2003-03-18 2004-09-20 Kongsberg Automotive Asa Anordning ved kuleledd
JP4145739B2 (ja) * 2003-07-01 2008-09-03 本田技研工業株式会社 防振型ボールジョイント
WO2005080101A1 (en) * 2004-02-25 2005-09-01 Kongsberg Automotive As Ball joint

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011087345A1 (de) * 2011-11-29 2013-05-29 Zf Friedrichshafen Ag Gelenk- und/ oder Lenkeranordnung
DE102011087345B4 (de) * 2011-11-29 2021-05-06 Zf Friedrichshafen Ag Gelenk- und/ oder Lenkeranordnung
DE102012223609A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Gelenkeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
US10173487B2 (en) 2012-12-18 2019-01-08 Zf Friedrichshafen Ag Linkage device for a motor vehicle
DE102013209493A1 (de) * 2013-05-22 2014-11-27 Behr Gmbh & Co. Kg Gelenkverbindung
DE102017214963A1 (de) 2017-08-28 2019-02-28 Zf Friedrichshafen Ag Zentralgelenk für einen Dreipunktlenker
WO2019042661A1 (de) 2017-08-28 2019-03-07 Zf Friedrichshafen Ag Zentralgelenk für einen dreipunktlenker
CN111032376A (zh) * 2017-08-28 2020-04-17 Zf腓特烈斯哈芬股份公司 用于三点式连杆的中央关节
US11345202B2 (en) 2017-08-28 2022-05-31 Zf Friedrichshafen Ag Central joint for a three-point suspension link
DE102019219830A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-17 Zf Friedrichshafen Ag Dreipunktlenker

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008537713A (ja) 2008-09-25
CN100564910C (zh) 2009-12-02
CN101189441A (zh) 2008-05-28
DE112006000910B4 (de) 2024-03-21
SE528801C2 (sv) 2007-02-20
DE112006000910T8 (de) 2008-07-17
WO2006110049A3 (en) 2007-03-22
WO2006110049A2 (en) 2006-10-19
SE0500830L (sv) 2006-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006000910T5 (de) Verbindungsvorrichtung für einen Fahrzeugrahmen und eine Radachse
DE602004003808T2 (de) Verbindungsvorrichtung für wirbelsäulenosteosynthese
AT404779B (de) Seitenstrebe für den unterlenker eines traktors
EP2822888B1 (de) Ringschraube
DE60027656T2 (de) Stossdämpfende Lenkeinrichtung
WO1989012140A1 (en) Rail for vehicles
DE19504591A1 (de) Zuggabel
AT413026B (de) Zwangslenkungsmodul
DE112006000914B4 (de) Stabilisator und Verfahren zum Ausbauen und Einbauen der elastischen Lagerung des Stabilisators
DE4336779C2 (de) Anschlußvorrichtung
AT393768B (de) Laengenveraenderlicher halter fuer die unterlenker einer dreipunktanbauvorrichtung
DE3248789A1 (de) Belastungsanzeigevorrichtung
EP1386761B1 (de) Höhenverstellbare Anhängerkupplung
EP0230259A2 (de) Behälter von Quaderform für Gegenstände
AT412268B (de) Zugöse
DE19748117A1 (de) Kugelzapfen
WO2006119978A1 (de) Magnetschloss
WO2012007316A1 (de) Wirbelsäulenimplantat mit pedikelschrauben und die entsprechende pedikelschraube
DE102006023179A1 (de) Anbauvorrichtung für eine Landmaschine
DE10022448A1 (de) Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugseise für Kraftfahrzeuge
EP0685373A1 (de) Höhenversteller für Umlenkbeschläge von Sicherheitsgurten in Kraftfahrzeugen
AT520604B1 (de) Zugdeichsel für Anhänger
DE102004012483B4 (de) Kupplungseinrichtung zum Verbinden eines Zugfahrzeuges mit einem Anhänger
AT396061B (de) Backenkoerper fuer skibindungen
EP2037302B1 (de) Vorrichtung zur Drehwinkelbegrenzung eines drehbar gelagerten Objekts sowie optische Beobachtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8696 Reprint of erroneous front page
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130215

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60G0017019000

Ipc: B60G0007020000

Effective date: 20130304

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division