AT403937B - Halterung für glaselemente - Google Patents

Halterung für glaselemente Download PDF

Info

Publication number
AT403937B
AT403937B AT0021993A AT21993A AT403937B AT 403937 B AT403937 B AT 403937B AT 0021993 A AT0021993 A AT 0021993A AT 21993 A AT21993 A AT 21993A AT 403937 B AT403937 B AT 403937B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
glass
brackets
tension element
holder according
facade
Prior art date
Application number
AT0021993A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA21993A (de
Inventor
Hans Vlach
Original Assignee
Waagner Biro Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waagner Biro Ag filed Critical Waagner Biro Ag
Priority to AT0021993A priority Critical patent/AT403937B/de
Priority to PCT/AT1994/000013 priority patent/WO1994018409A1/de
Priority to EP94906791A priority patent/EP0694103B1/de
Priority to DE59400834T priority patent/DE59400834D1/de
Publication of ATA21993A publication Critical patent/ATA21993A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT403937B publication Critical patent/AT403937B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/36Frames uniquely adapted for windows
    • E06B1/38Frames uniquely adapted for windows for shop, show, or like large windows

Description

AT 403 937 B
Die Erfindung betrifft eine mechanische Halterung für an den Eckpunkten gehaltene Glaselemente einer Nurglasfassade, bei der die Glaselemente an im rechten Winkel zur Fassadenebene angeordneten und vertikal verlaufenden Glasträgem gehalten sind, die in zwei vertikal, insbesondere in ein- oder mehrfacher Stockwerksentfernung, übereinanderliegenden am Bauwerk verankerten Fixhalterungen gehalten sind, wobei zwischen den Fixhalterungen Zwischenhalterungen vorgesehen sind.
Der Nachteil der erwähnten bekannten Fassade besteht darin, daß bei einem Bruch des Glasträgers, insbesondere bei Windbelastung, die Fassade aus ihrer vertikalen Lage gebracht wird und dadurch einstürzt.
Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gestellt, diesem Nachteil zu begegnen.
Die DE 41 05 208 A1 offenbart ein spezielles Pfosten- oder Riegelprofil für Gebäudefassadenkonstruktionen, insbesondere für Glasfassaden. Diese Konstruktion verwendet zur Halterung der gläsernen Fassadenelemente keine Glasträger, sondern stählerne Querschnitte mit vermindertem Querschnitt um den Wärmefluß zu vermindern. In diesem Sinn ist keine Sicherheitseinrichtung gegen Bruch der Glasträger vorgesehen, sodaß diese Patentschrift die Ausbildung einer artfremden Befestigung offenbart, die sich gegenüber einer Nurglasfassade mit gläsernen Halteträgern wesentlich unterscheidet.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Fixhalterungen im Zwischenraum zwischen den einzelnen Glasträgern und der Ebene der Fassadenplatten und an den Fixhalterungen eingespannt ein Zugelement vorgesehen ist, an dem die Zwischenhalterungen zwischen den Fixhalterungen angreifen, und das Zugelement als Sicherheitshalterung der Glaselemente ausgebildet ist. Weitere wesentliche Erfindungungsmerkmale sind in den Unteransprüchen 2-8 angegeben.
Die Erfindung ist in den Fig. 1 -4 beispielsweise und schematisch dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Fassade im Aufriß, Fig. 2 einen zugehörigen Vertikalschnitt, Fig. 3 eine Ausbildung des Zugelementes und Fig. 4 eine Halterung im Detail.
In Fig. 1 ist eine Glasfassade im Aufriß dargestellt, bei der die Glaselemente 1-10, an ihren Ecken durch Halterungen 14 am Bauwerk verankert sind. Die Glaselemente sind in Reihen montiert, die über Fixhalterungen 11 direkt mit dem Bauwerk verbunden sind, während die Halterungen 14 die Verbindung zum Bauwerk über eine Unterkonstruktion darstellen. Die Fixhalterungen 11 sind in Stockwerkshöhe bzw. in einem mehrfachen Abstand zur Stockwerkshöhe vertikal übereinander angeordnet, wobei zwischen diesen mehrere Fassadenplatten 1-5, 6-10, vorgesehen sind. Bei Nurglasfassaden stört eine metallische Unterkonstruktion, sodaß dieselbe auf eine metallische Halterung 11, 14 in den Eckpunkten der Glaselemente reduziert wird. Die Zwischenhaltungen 14 sind dann an Glasträgern 12 befestigt, die in Stockwerksabständen oder auch in mehrfachen Stockwerksabständen an den Fixhalterungen 11 mit dem Bauwerk 17, insbesondere an den Brüstungen der Stockwerke oder jedes zweiten Stockwerkes, verbunden sind. Diese Konstruktion hat den Nachteil, daß bei einem Bruch des Glasträgers 12 die Glaselemente 1-10 aus ihrer Halterung 11, 14 fallen können. Um diesen Nachteil zu begegnen wird erfindungsgemäß zwischen dem Glasträger 12 und der Ebene der Glaselemente 1-10 ein Zugelement 13, vorzugsweise im Bereich der Stoßfuge der Glaselemente zwischen zwei Fixhalterungen 11, eingezogen, an den die Zwischenhalterungen 14 für die Glaselemente 1-10 angeordnet sind, sodaß bei einem Bruch des Glasträgers 12 das Zugelement 13 den Verbund der Glaselemente 1-10 gewährleistet. Die Einbindung dieses Zugelementes 13 ist in Fig. 2 dargestellt, während das Zugeiement selbst in einem Ausführungsbeispiel in Fig. 3 dargestellt ist. Aus dieser Figur erkennt man, daß das Zugelement 13 aus Einzelstäben besteht, die mit dem Halterungsblech verbunden sind. Gegebenenfalls kann das Halterungsblech als Abflachung 16 des Stabes ausgebildet werden, in welche die Verbindungsschraube der Halterung 14 in Form eines Gewindeloches 16 eingreift. Der Stab kann aber auch ein einer einstückigen Konstruktion hergestellt werden, in dem die Einzelstäbe mit dem Halterungsblech verschweißt oder verklebt bzw. aus einem Werkstück durch Walzung hergestellt werden.
In Fig. 4 ist eine Halterung 14 für die vier zusammenstoßenden Eckpunkte beispielsweise der Glaselemente 1, 2, 6 und 7 (Fig. 1) dargestellt, wobei das Zugelement 13 als von den Fixpunkten 11 ausgehender Rundstab ausgebildet ist, der in den geteilten Halterungen 14 und 14' durch Klemmung fixiert ist. Die Klemmschraube 18 ist dabei durch den in den Fixhalterungen 11 gehaltenen Glasträger 12 geführt. Die Fixhalterung 11 unterscheidet sich von der dargestellten Zwischenhalterung 14 im wesentlichen dadurch, daß die Schenkel der Halterung 14, die den Glasträger 12 halten, in einer Verlängerung oder seitlich in der Gebäudekonstruktion im Bauwerk 17 verankert sind. Die Fixhalterungen 11 sind dann noch in Los- und Festlager für den Glasträger 12 unterteilt. Die Fixhalterung 11 beinhaltet somit die Befestigung der Fassade am Bauwerk während die Zwischenhalterung 14 lediglich die Verbindung zwischen Glasträger 12 und den Glaselementen 1-10 sowie die eventuelle Abstützung an das Zugelement 13 als Sicherheitseinrichtung gegen Bruch des Glasträgers 12 beinhaltet. 2

Claims (7)

  1. AT 403 937 B Patentansprüche 1. Mechanische Halterung für an den Eckpunkten gehaltene Glaselemente einer Nurglasfassade, bei der die Glaselemente an im rechten Winkel zur Fassadenebene angeordneten und vertikal verlaufenden Glasträgern gehalten sind, die in zwei vertikal, insbesondere in ein- oder mehrfacher Stockwerksentfernung, übereinanderliegenden am Bauwerk verankerten Fixhalterungen gehalten sind, wobei zwischen den Fixhalterungen Zwischenhalterungen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Fixhalterungen (11) im Zwischenraum zwischen den einzelnen Glasträgern (12) und der Ebene der Fassadenplatten (1-10) und an den Fixhalterungen eingespannt ein Zugelement (13) vorgesehen ist, an dem die Zwischenhalterungen (14) zwischen den Fixhalterungen (11) angreifen, und das Zugelement (13) als Sicherheitshalterung der Glaselemente (1-10) ausgebildet ist.
  2. 2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das Zugeiement (13) als Rundeisen ausgebildet ist und mittels eines Gewindes längs seiner Achse im Bereich der Fixpunkte (11) gehalten ist.
  3. 3. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement (13) als Seil, wie z.B. Nylonseil, ausgebildet ist.
  4. 4. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das Zugelement (13) als Flachstahl ausgebildet ist und durch sein Widerstandsmoment die Fassadenplatten (1-10) in einer Ebene hält.
  5. 5. Halterung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet daß das Zugelement (13) im Bereich der Zwischenhalterung (14) ein Gewindeloch (15) und insbesondere eine Abflachung (16) aufweist. (Fig. 3.)
  6. 6. Halterung nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet daß das Zugeiement (13) von einer Reihe von Verbindungsstäben gebildet ist, wobei jeweils zwischen zwei Verbindungsstäben eingeschraubte Zwischenhalterungen (14) vorgesehen sind
  7. 7. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das Zugelement (13) parallel zum Glasträger (12) angeordnet ist. & Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das Zugelement (13) Teil eines Netzwerkes mit vertikalen und horizontalen Teilen ist, welches an den Fixhalterungen (11) mit dem Bauwerk (17) verbunden ist. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen 3
AT0021993A 1993-02-08 1993-02-08 Halterung für glaselemente AT403937B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0021993A AT403937B (de) 1993-02-08 1993-02-08 Halterung für glaselemente
PCT/AT1994/000013 WO1994018409A1 (de) 1993-02-08 1994-02-04 Mechanische halterung für glaselemente
EP94906791A EP0694103B1 (de) 1993-02-08 1994-02-04 Mechanische halterung für glaselemente
DE59400834T DE59400834D1 (de) 1993-02-08 1994-02-04 Mechanische halterung für glaselemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0021993A AT403937B (de) 1993-02-08 1993-02-08 Halterung für glaselemente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA21993A ATA21993A (de) 1997-11-15
AT403937B true AT403937B (de) 1998-06-25

Family

ID=3484691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0021993A AT403937B (de) 1993-02-08 1993-02-08 Halterung für glaselemente

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0694103B1 (de)
AT (1) AT403937B (de)
DE (1) DE59400834D1 (de)
WO (1) WO1994018409A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2765259B1 (fr) * 1997-06-26 1999-07-30 Saint Gobain Vitrage Facade, notamment vitree
FR2776688B1 (fr) * 1998-03-24 2000-06-02 Tecmir Dispositif de montage d'un ou plusieurs panneaux definissant au moins partiellement une paroi, notamment vitree
CN106013534B (zh) * 2016-05-26 2018-05-08 江河创建集团股份有限公司 一种组合大跨度幕墙系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4105208A1 (de) * 1991-02-20 1992-08-27 Trube & Kings Kg Pfosten- oder riegelprofil fuer gebaeudefassadenkonstruktionen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH351094A (de) * 1956-01-09 1960-12-31 Appel Carl Grossflächige Verglasung einer Öffnung in einer Gebäudefront
FR1447307A (fr) * 1965-06-14 1966-07-29 Miroiterie De Lutece Poutre composite contreventée, notamment pour la réalisation et le renforcement defaçades d'immeubles transparentes
FR2674884B1 (fr) * 1991-04-08 1993-07-30 Ciac Dispositif de contreventement de facade en glace frettee.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4105208A1 (de) * 1991-02-20 1992-08-27 Trube & Kings Kg Pfosten- oder riegelprofil fuer gebaeudefassadenkonstruktionen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59400834D1 (de) 1996-11-14
EP0694103B1 (de) 1996-10-09
WO1994018409A1 (de) 1994-08-18
ATA21993A (de) 1997-11-15
EP0694103A1 (de) 1996-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006011336A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP0658666B1 (de) Befestigungssystem für Fassadenplatten
AT403937B (de) Halterung für glaselemente
DE800333C (de) Schaufensterrahmen
EP3656918A1 (de) Vorrichtung für mobile gleissicherungsanlage
DE19717956C2 (de) Haltevorrichtung für eine Kabeltrasse
DE1109345B (de) Gerippe fuer eine als Gebaeudefassade dienende Metallfensterwand
DE3508506A1 (de) Vorhangfassade fuer bauwerke
DE102020118104B4 (de) Schutz-Vorrichtung für Gebäudegerüste
EP3327215B1 (de) Pfosten-riegel-fassade
DE69924768T2 (de) Rahmenstruktur, sowie ein Fensterrahmen, eine Fassadenstruktur oder dergleichen
AT403820B (de) Balkon oder ähnlicher anbau sowie verfahren zur nachträglichen herstellung eines balkons oder ähnlichen anbaus
DE202007011093U1 (de) Halteeinrichtung sowie Halteelement hierfür
DE1659458C3 (de) In ein Bauwerk eingesetztes Fensterband
DE2060486A1 (de) Geruest fuer eine Arbeitsbuehne und Verfahren zu seiner Montage an Gebaeuden od.dgl.
DE725709C (de) Leitergang an Arbeitsgeruesten
DE3222340A1 (de) Unterkonstruktion zur befestigung einer fassadenplatte
DE1509865B2 (de) Glasfassade fuer gebaeude
DE7729883U1 (de) Geruestanker, insbesondere fuer hinterlueftete fassaden
DD217268A1 (de) Verankerungssystem zur befestigung von arbeitsgeruesten, hubbuehnen und dg. an mehrgeschossigen gebaeudefassaden
DE19943525A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Glas-Fassadenbekleidungen
DD249734A1 (de) Haengegeruest fuer deckenkonstruktionen, insbesondere knotennetztragwerke
DE1983540U (de) Dampferzeuger, der in einem ihn umschliessenden geruest aufgehaengt ist.
EP0732463A2 (de) Treppengeländer
CH391263A (de) Leichtmetallverkleidung für Gebäudefassaden

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee