AT403591B - Schliesshilfe für stecknähte - Google Patents

Schliesshilfe für stecknähte Download PDF

Info

Publication number
AT403591B
AT403591B AT109896A AT109896A AT403591B AT 403591 B AT403591 B AT 403591B AT 109896 A AT109896 A AT 109896A AT 109896 A AT109896 A AT 109896A AT 403591 B AT403591 B AT 403591B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
base body
loops
common outlet
outlet section
open
Prior art date
Application number
AT109896A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA109896A (de
Original Assignee
Huyck Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huyck Austria filed Critical Huyck Austria
Priority to AT109896A priority Critical patent/AT403591B/de
Publication of ATA109896A publication Critical patent/ATA109896A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT403591B publication Critical patent/AT403591B/de

Links

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Schliess hilfe für Stecknähte von an ihren stirnseitigen Enden mit Schlaufen versehenen Gewebebändern mit einem   Grundkörper.   weicher zwei   Führungskanäle besitzt,   die zu einander   gegenüberliegenden   Seiten des Grundkörpers hin offen sind und innerhalb des Grundkörpers unter einem Winkel in einen gemeinsamen, beidseitig offenen Auslaufabschnitt konvergieren. 



   Stecknähte werden häufig zur Verbindung von   Endlos-Gewebebändern,   wie   z. B. Förderbändern,   Siebbändern für Papiermaschinen, Siebbandpressen, Entwässerungstische, usw. verwendet. Solche Stecknähte gehen   z. B.   aus der EP 0 564 436 B1 der Anmelderin sowie aus den dort In der Beschreibung und dem Recherchenbericht genannten Dokumenten hervor. 



   Zum Schliessen der Naht müssen die stirnseitigen. freien Enden des Gewebebandes so in Berührung miteinander gebracht werden, dass die stirnseitig abstehenden Schlaufen, die im wesentlichen normal zur Bandebene verlaufen, abwechselnd nebeneinander zu liegen kommen, sodass durch den aus den Schlaufen entstandenen Kanal ein   sogenannter.. Steckdraht" gesteckt   werden kann, der die Verbindung zwischen den Schlaufen an beiden Gewebebandenden herstellt. In vielen Fällen ist es nicht einfach, dieses   Nebeneinan-   derstellen der Schlaufen händisch rasch und fehlerfrei durchzuführen. Beispielsweise sind bei Siebbändern die Schlaufen als mit dem Gewebe einstückige Schlaufen ausgebildet, die durch bindungskonformes Zurückweben einzelner Langsfaden in das Gewebe entstanden sind.

   Durch die hohe Schlaufendichte ist das   Ineinanderdrücken   der Schlaufen mit einem erheblichen Kraftaufwand verbunden, wobei es auch möglich ist, dass die Schlaufen bei diesem   Ineinanderdrücken   verbogen werden. Um solche verbogene Schlaufen wieder in die richtige Position zu bringen, benötigt man nicht nur viel manuelles Geschick sondern auch einen erheblichen Zeitaufwand, wobei eine Beschädigung von Schlaufen nicht ausgeschlossen werden kann, welche die Lebensdauer des Siebbandes verringert. 



   Aus der EP 0 275 656 A1 ist eine   Schliesshilfe   bekannt geworden. die einem üblichen Zippverschlussschieber gleicht und mit dessen Hilfe die Schlaufen der Gewebebänder seitlich ineinandergeschoben werden. Um dies zu ermöglichen, sind die Schlaufen besonders geformt, nämlich in gleicher Weise wie die Schlaufen herkömmlicher Reissverschlüsse mit Abplattungen bzw. dickeren und dünneren Bereichen versehen. Dadurch wird neben der Möglichkeit des seitlichen Ineinandergreifens auch ein Verhaken-in gleicher Weise wie bei   Reissverschlüssen - möglich.   



   Nachteilig an dieser bekannten Schliesshilfe ist der Umstand. dass speziell geformte Schlaufen verwendet und lagerichtig mit den Gewebebändern verbunden werden müssen. Besonders bei Schlaufen, die einen Tell der   Gewebebindung   bilden, d. h.   z. B.   aus Monofilamenten mit Kreisdurchmesser bestehen. versagt eine solche   Schtiesshitfe   pnnzlplell. 



   Eine Aufgabe der Erfindung liegt In der Schaffung einer Schliesshilfe für Stecknähte, welche bei Verwendung bzw. Beibehaltung üblicher Schlaufen das Herstellen bzw. Schliessen der Naht wesentlich vereinfacht, sowie eine Beschädigung der Schlaufen verhindert. 



   Diese Aufgabe wird mit einer Schliesshilfe der eingangs genannten Art gelöst, bei welcher erfindungsgemäss die beiden Kanäle in unterschiedlichen Ebenen liegen und je an ihrem inneren Ende eine dem Schlaufendurchmesser angepasste Erweiterung aufweisen, wobei die Erweiterungen an der Eintrittsseite des Grundkörpers im wesentlichen übereinander liegen. 



   Dank dieser Schliesshilfe ist es   möglich.   die Schlaufen an den stirnseitigen Enden des Gewebebandes in die zueinander richtige Position zu bringen. sodass sofort der Steckdraht durch die Schlaufen geführt und die Naht geschlossen werden kann. Dabei werden die Schlaufen im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Gewebebänder ineinander geschoben, wodurch einerseits keine besonderen Anforderungen an die Gestalt der Schlaufen gestellt werden und andererseits eine Beschädigung der Schlaufen beim Ineinanderschieben verhindert wird. Unter" Schlaufen" sollen In dieser Beschreibung alle Gebilde, wie   z. B.   angenahte Ösen. etc. verstanden werden, die sich an den stirnseitigen Enden eines Bandes befinden und durch einen Steckdraht zusammengehalten werden können.

   Unter" Draht" werden nicht nur metallische Drähte, sondern in erster Linie verhältnismässig steife Kunststoffschnüre bzw. Kunststoffstäbe verstanden. 



   Hinsichtlich einer guten Führung und vorübergehenden Fixierung ist es zu empfehlen, wenn der gemeinsame   Auslaufkanal   eine mittige Erweiterung für bereits ineinandergeschobene Schlaufen besitzt. 



   Eine vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemässen Schliesshilfe zeichnet sich dadurch aus, dass der Grundkörper aus zumindest zwei Teilen besteht. die hinsichtlich ihrer gegenseitigen Lage verstellbar und fixierbar sind, sodass der Konvergenzwinkel der beiden Führungskanäle und/oder die Abmessungen des gemeinsamen Auslaufkanals einstellbar sind. Auf diese Weise kann die Schliesshrife auch Toleranzen im Durchmesser der Schlaufen berücksichtigen, bzw kann die   Schhesshitfe   gegebenenfalls an unterschiedliche Schlaufendurchmesser angepasst werden. 



   In dem oben genannten Fall besteht der Grundkörper zweckmässigerweise aus einem Unterteil und einem Oberteil, wobei der Unterteil eine   Basisfläche,   einen zu der Basisfläche Im wesentlichen parallel verlaufenden ersten Führungskanal sowie eine von der Eintrittsseite her nach unten zur Austrittsseite 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 konvergierende Oberfläche aufweist und ein Endabschnitt des ersten Führungskanals nach oben hin offen Ist, der Oberteil eine Kanalausnehmung aufweist. die zusammen mit der   Oberfläche   des Unterteils den   zweiten Führungskanal festlegt, weiters   eine Auflagefläche, mit welcher der Oberteil in   Längsrichtung   verschiebbar an der Oberfläche des Unterteils aufliegt.

   und eine gemeinsame Endfläche, die zusammen mit zugeordneten Abschnitten des Unterteils den gemeinsamen Auslautkanal definiert. und der Oberteil bezüglich des Unterteils mit Hilfe eines Schraubenmittels in vorwählbaren gegenseitigen Lagen fixierbar ist
Um ein einfaches Verstellen und Fixieren des   Oberteils bezüglich   des Unterteils zu   ermöglichen, ist   in dem Oberteil oberhalb der Auflagefläche eine Längsnut ausgebildet und der Längsnut In dem Unterteil zumindest eine Gewindebohrung zugeordnet, wobei der Oberteil   bezüglich   des Unterteils mittels zumindest eines in eine Gewindebohrung schraubbaren Schraubbolzens fixierbar ist.

   Die Längsnut kann dabei eine Abstützschulter für den in Ihr zumindest teilweise versenkten Kopf eines Schraubbolzens aufweisen
Um die Bedienung,   nämlich   das Ziehen der Schliesshilfe zu erleichtern, weist der Grundkörper eine Handhabe auf,   die zweckmässigerweise ein   an dem Grundkörper eingehängter Ring ist. 



   Die Erfindung samt weiterer Merkmale ist im folgenden anhand einer beispielsweisen Ausführungsform näher erläutert, die In der Zeichnung veranschaulicht ist. In dieser zeigen Fig 1 eine Draufsicht auf eine   erfindungsgemässe     Schliesshilfe,   Fig. 2 eine Seitenansicht In Richtung des Pfeiles 11 der Fig. 1, Fig 3 eine 
 EMI2.1 
 rechte Seite) her nach unten an der Austrittsseite A der Schliesshilfe 1 abfällt bzw. konvergiert.

   Bei abgenommenem Oberteil 4 ist ein Endabschnitt   6" des Führungskanals   6 nach oben hin offen
Der Oberteil 4 besitzt eine   Kanalausnehmung     8,   die (ohne Unterteil 3) nach unten hin offen ist, jedoch bei zusammengesetzten Teilen 3 und 4 von der Oberfläche 7 des Unterteils 3 nach unten hin begrenzt ist. sodass ein zweiter Führungskanal 9 gebildet ist, der   gleichfalls eine dem Schlaufendurchmesser   angepasste 
 EMI2.2 
 
9'besitztverschiebbar, an der Oberfläche 7 des Unterteils 3 aufliegt.

   Eine untere Endfläche 11 des Oberteils 4 definiert zusammen mit   gegenüberliegenden   Abschnitten des Unterteils   einen, bel den Kanälen   6 und 9 gemeinsamen, Auslaufabschnitt 12
Wie am besten aus   Flg.   1 ersichtlich, ist In dem Oberteil eine in Längsrichtung verlaufende Längsnut 13 ausgebildet, die eine Auflageschulter 14 für den Kopf 15 eines Schraubbolzens 16 besitzt. Andererseits ist In dem Unterteil 13 zumindest eine Gewindebohrung 17 vorhanden (Fig. 2), sodass der Oberteil 4   bezüglich   des Unterteils 3 mit Hilfe des Schraubbolzens 16 In   vorwählbaren, gegenseitigen   Lagen fixierbar ist. 



   Die   Schliesshilfe   1 weist   schliesslich   eine Handhabe in Form eines Rmges 18 auf, der bei der gezeigten Ausführungsform In einen   Längsschlitz   19 eines von dem Oberteil 4 nach oben abstehenden Steges 20   eingehängt   ist
Den Flg. 7 und 8 ist die Anwendung der Schliesshilfe beim Schliessen eines Gewebebandes G, Insbesondere eines Siebbandes, zu entnehmen. Dieses Band G weist zwei sumseilige. frere Enden auf, die miteinander zu verbinden sind. damit ein Endlosband, beispielsweise ein Siebband für Papiermaschinen entsteht. Von den Stirnkanten des Gewebebandes stehen Schlaufen S ab, die im wesentlichen senkrecht zur Ebene des Gewebebandes G liegen und die nun eine neben die andere zusammengebracht werden sollen, damit die Verbindung durch einen Steckdraht D erfolgen kann. 



   Zur Herstellung der Naht wird je ein Ende des Gewebebandes G an der Eintnttsselte E der   Schliesshilfe   1 In den ersten Führungskanal 6 bzw. den zweiten Führungskanal 9 gesteckt, und die   Schliesshilfe   wird dann In Richtung des Pfeiles B mit Hilfe des Ringes 18 gezogen. Dabei laufen die Stirnkanten des Gewebebandes durch die konvergierenden Kanäle 6 und 9 In den gemeinsamen Auslaufabschnitt 12 und verlassen diesen an der Austnttsselte A, wobei nun die Schlaufen S In der gewünschten Welse ineinandergeschoben sind.

   Durch diese Schlaufen kann nun ein Steckdraht D geschoben werden, sodass die Naht In der gewünschten Welse hergestellt ist
Um eine Anpassung an sich beispielsweise durch Toleranzen ändernde Durchmesser der Schlaufen S zu   ermöglichen,   kann der Oberteil 4 nach Lockern des Schraubbolzens 16   bezüglich   des Unterteils 3 verschoben und sodann In einer gewünschten Lage festgestellt werden. Es versteht sich. dass sich wegen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 der geneigten Auflagefläche 10 bzw. Oberfläche 7 hierdurch der konvergenzwirkel a der beiden Kanäle 6 und 9 ändert bzw. auch die Dicke des gemeinsamen Auslaufkanalabschnittes 12. Die genannte Verstell- 
 EMI3.1 
    notwendigerweiseein stückig herzustellen, wobei   auch die Handhabe 18 mit dem Grundkörper 2   einstückig   sein kann. 



     Die Schliesshilfe   1 nach der Erfindung kann aus verschiedenen   Matenalien   bestehen,   z. B.   aus Stahl, oder sie kann in einer vorteilhaften Ausführungsform aus faserverstärktem Kunststoff gespritzt sein, der 
 EMI3.2 
 erkennen kann.

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Schliesshilfe für Stecknähte von an ihren strinsertigen Enden mit Schlaufen versehenen Gewebebändern mit einem Grundkörper (2), welcher zwei Führungskanäle (6, 9) besitzt, die zu einander gegenüberlie- genden Seiten des Grundkörpers hin offen sind und innerhalb des Grundkörpers unter einem Winkel (a) in einen gemeinsamen, beidseitig offenen Auslaufabschnitt (12) konvergieren, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kanäle (6, 9) In unterschiedlichen Ebenen liegen und je an Ihrem inneren Ende eine dem Schlaufendurchmesser angepasste Erweiterung (6', 9') aufweisen, wobei die Erweiterungen (6', 9') an der Eintnttseite des Grundkörpers
  2. (2) Im wesentlichen übereinander liegen 2.
    Schliesshilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der gemeinsame Auslaufabschnitt (12) eine mittige Erweiterung (6', 9') für bereits Ineinandergeschobene Schlaufen besitzt
  3. 3. Schliesshilfe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) aus zumindest zwei Teilen besteht, die hinsichtlich ihrer gegenseitigen Lage verstellbar und fixierbar sind, sodass der Konvergenzwinkel (a) der beiden Führungskanäle (6,9) und/oder die Abmessungen des gemeinsamen Auslaufabschnittes (12) einstellbar sind.
  4. 4. Schliesshilfe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) aus einem Unterteil (3) und einem Oberteil (4) besteht, der Unterteil (3) eine Basisfläche (5), einen zu der Basisfläche Im wesentlichen parallel verlaufenden ersten Führungskanal (6) sowie eine von der Eintnttsseite (E) her nach unten zur Austnttsselte (A) konvergierende Oberfläche (7) aufweist und ein Endabschnitt (6") des ersten Führungskanals (6) nach oben hin offen ist.
    der Oberteil (4) eine Kanalausnehmung (8) aufweist, die zusammen mit der Oberfläche (7) des EMI3.3 Oberteil in Längsnchtung verschiebbar an der Oberfläche (7) des Unterteils (3) aufliegt, und eine untere Endfläche (11), die zusammen mit einander gegenüberliegenden Abschnitten des Unterteils den gemeinsamen Auslaufabschnitt (12) definiert, und der Oberteil (4) bezüglich des Unterteils (3) mit Hilfe eines Schraubenmittels (16 + 17) In vorwählbaren gegenseitigen Lagen fixierbar ist.
  5. 5. Schhesshife nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass In dem Oberteil (4) oberhalb der EMI3.4 istGewindebohrung (17) zugeordnet zist, wobei der Oberteil (4) bezüglich des Unterteils (3) mittels zumindest eines In eine Gewindebohrung (17) schraubbaren Schraubbolzens (16) fixierbar ist.
  6. 6. Schliesshilfe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsnut (13) eine Auflageschulter (14) für den In der Längsnut zumindest teilweise versenkten Kopf (15) eines Schraubbolzens (16) aufweist.
AT109896A 1996-06-20 1996-06-20 Schliesshilfe für stecknähte AT403591B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT109896A AT403591B (de) 1996-06-20 1996-06-20 Schliesshilfe für stecknähte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT109896A AT403591B (de) 1996-06-20 1996-06-20 Schliesshilfe für stecknähte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA109896A ATA109896A (de) 1997-08-15
AT403591B true AT403591B (de) 1998-03-25

Family

ID=3506550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT109896A AT403591B (de) 1996-06-20 1996-06-20 Schliesshilfe für stecknähte

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT403591B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0275656A1 (de) * 1986-12-13 1988-07-27 Scapa-Porritt Limited Endlosmachen eines Bandes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0275656A1 (de) * 1986-12-13 1988-07-27 Scapa-Porritt Limited Endlosmachen eines Bandes

Also Published As

Publication number Publication date
ATA109896A (de) 1997-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3420547C2 (de) Naht zum Verbinden der Enden eines aus miteinander verwebten Längs- und Quergarnen bestehenden Gewebebandes sowie Vorrichtung zu deren Herstellung
DE2432456A1 (de) Reissverschluss
DE2856552C2 (de) Reißverschluß mit einem gewebten Tragband
DE3633395C2 (de)
DE1908068A1 (de) Verdeckter Reissverschluss
DE2346989A1 (de) Gleitstueck fuer einen reissverschluss
DE2641731A1 (de) Selbstsichernde schnalle
DE2224168C3 (de) Verdeckter Reißverschluß
DE2930642C2 (de) Gewebtes Reißverschlußband
DE2856774A1 (de) Gewebte verschlusskette fuer reissverschluesse
DE2457310B2 (de) ReiBverschlußkette
EP0041232B1 (de) Verfahren zum Endlosmachen eines Bandes und Schieber zur Verwendung dabei
AT403591B (de) Schliesshilfe für stecknähte
DE2703147C2 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Bandenden und dieses Verfahren anwendendes Band
DD211593A5 (de) Flaechengebilde, vorzugsweise siebband bzw. gliederband fuer papiermaschinen o. dgl.
DE2756232A1 (de) Bandendenverstaerkungen fuer reissverschluesse mit loesbarer endverbindung
DE2856131A1 (de) Gewebte verschlusskette fuer reissverschluesse
DE1610699C3 (de) GürtelverschluB
DE2623437A1 (de) Nahtverbindung fuer breite und schwere gewebe
DE3413253C2 (de)
DE2446253B2 (de) Schieber fuer verdeckte reissverschluesse
DE10205217B4 (de) Reißverschluss mit Schieber
DE2304540A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer auf zug beanspruchte baender
DE102006045246B3 (de) Reißverschluss, Artikel mit einem Reißverschluss sowie Schieber für einen Reißverschluss
DE3448581C2 (de) Verfahren zum Anbringen einer Wendel an einem Ende eines aus Längs- und Quergarnen bestehenden Gewebebandes für eine Papiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
RZN Patent revoked
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee